Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
rächen wolte/ kunte man sich so bald nicht erklären/ insonderheit/ daß sie ihnen eine solche
Menge Speise betrieglich entwendet/ deren sie ohn das nicht viel übrig hatten. Doch
ließ die gröste Traurigkeit sich bey den Geistlichen spüren/ dann sie merketen schon/ daß
es endlich über sie auslauffen dürffte/ wann das Messer unmahl fallen solte/ wurden
auch von etlichen Einfältigen befraget/ warumb Gott Krodo und Göttin Freia
zugeben wollen/ daß ihre ergebene und geträue Verfechter so liederlich nidergeschlagen/
und doch den Wiederwärtigen kein Abbruch geschehen währe. Die Pfaffen bemän-
telten solches best sie kunten/ und bearbeiteten sich/ das noch ein Heer 50000 stark mit der
Sonnen Auffgang fortgehen/ und die obengesetzeten Anmuhtungen ungeendert vortra-
gen solten. Umb Mitternacht kam König Baldrich/ mit 24000 Reutern an/ denen Ek-
hard mit 30000 zu Fusse folgete. Herkules und Ladisla wurden des Entsatzes froh/ dann
auch die 8000 Gefangene hatten sich gutwillig untergestellet/ das nunmehr ihr Heer über
die 102000 Mann bestund/ und folgendes Tages mit Ekhards Fußvolk umb so viel gestär-
ket ward/ denen eine grosse menge Speisewagen folgeten/ und von allenthalben her ihren
Pferden Futter zugetragen/ auch von den Reutern selbst eingehohlet ward. Die Fürsten
hielten vor undienlich/ das ganze Heer in dem verschantzeten Lager einzuschliessen/ mache-
ten noch ein sonderliches Reuter Lager/ und legeten fünff kleine sehr feste Schanzen eine
kleine halbe Meile von ihrem Lager auff den engen Durchzug/ daher die Auffrührer alle-
mahl kommen musten/ wann sie zu dem Groß Fürsten wolten; wurden inwendig drey
Stunden verfertiget/ und mit 15000 Mann/ mehrenteils Schützen/ (welche Baldrich mit
sich gebracht) wol besetzet. Die Aufrührer erfuhren solches von ihren ausgesetzeten Schild-
wachten/ hatten aber das Herz nicht/ es zu hindern/ sondern erwarteten des Tages/ und set-
zeten ihr Vorhaben ins Werk. Ihr Anzug ward den Fürsten zeitig kund getahn/ die nach
gehabtem Raht die junge Groß Fürstin und Königin Frr. Valisken und Lukrezien ver-
mochten/ auff dem wolgeputzeten Elefanten ihnen in begleitung 40000 Reuter (denen
noch 20000 folgen musten) entgegen zuzihen/ noch ehe sie bey den fünff Schanzen anlange-
ten/ und solte Herkules/ doch unerkant/ die Völker führen/ welcher alle Wenden und Par-
ther nebest 31000 Teutschen/ Böhmen und Friesen in gleicher Anzahl zu sich nam/ und drey
viertelmeilen vom Lager auff sie sties/ sendete Prinsla mit 500 Reutern voran/ und ließ ih-
nen sagen; sie solten stille halten/ und keinen Fuß näher rücken/ oder des feindlichen Angrifs
gewärtig seyn. Ihr höchstgebietender Groß Fürst hätte eine ansehnliche Gesandschaft an
sie abgehen lassen/ von welcher sie dero Hocheit schließliche Meinung würden zuverneh-
men haben. Die Pfaffen wahren bedacht/ fortzugehen/ aber der Adel wolte durchaus nicht;
man müste sich dannoch schämen/ der Obrigkeit vorsezlich zu trotzen; die Geistligkeit möchte
doch dermahleins auffhören/ sich in das mutwillige Verderben zu stürzen/ und betrachten
daß ihres mittels schon 52/ teils in Haft/ teils in den Tod gerahten währen/ so trüge an der
neulichen Niderlage niemand schuld als der Geistlichen Troz und Verwägenheit. Man
hielte ja den Groß Fürsten annoch vor ihre Obrigkeit/ wessen wolte man sich dann zeihen/ dz
man ihm allen Gehorsam versagete? Vielleicht währen die Vorschläge so beschaffen/ daß
sie einen guten Grund zur gütlichen Handelung setzen könten/ und möchten al endlich die
Herrn Geistlichen wissen/ daß man nicht schuldig währe/ ihnen/ als die Ochsen ihren Hir-

ten/
h h h h iij

Siebendes Buch.
raͤchen wolte/ kunte man ſich ſo bald nicht erklaͤren/ inſonderheit/ daß ſie ihnen eine ſolche
Menge Speiſe betrieglich entwendet/ deren ſie ohn das nicht viel uͤbrig hatten. Doch
ließ die groͤſte Traurigkeit ſich bey den Geiſtlichen ſpuͤren/ dann ſie merketen ſchon/ daß
es endlich uͤber ſie auslauffen duͤrffte/ wann das Meſſer unmahl fallen ſolte/ wurden
auch von etlichen Einfaͤltigen befraget/ warumb Gott Krodo und Goͤttin Freia
zugeben wollen/ daß ihre ergebene und getraͤue Verfechter ſo liederlich nidergeſchlagen/
und doch den Wiederwaͤrtigen kein Abbruch geſchehen waͤhre. Die Pfaffen bemaͤn-
telten ſolches beſt ſie kunten/ und bearbeiteten ſich/ das noch ein Heer 50000 ſtark mit der
Sonnen Auffgang fortgehen/ und die obengeſetzeten Anmuhtungen ungeendert vortra-
gen ſolten. Umb Mitternacht kam Koͤnig Baldrich/ mit 24000 Reutern an/ denen Ek-
hard mit 30000 zu Fuſſe folgete. Herkules und Ladiſla wurden des Entſatzes froh/ dann
auch die 8000 Gefangene hatten ſich gutwillig untergeſtellet/ das nunmehr ihr Heer uͤber
die 102000 Mann beſtund/ und folgendes Tages mit Ekhards Fußvolk umb ſo viel geſtaͤr-
ket ward/ denen eine groſſe menge Speiſewagen folgeten/ und von allenthalben her ihren
Pferden Futter zugetragen/ auch von den Reutern ſelbſt eingehohlet ward. Die Fürſten
hielten vor undienlich/ das ganze Heer in dem verſchantzeten Lager einzuſchlieſſen/ mache-
ten noch ein ſonderliches Reuter Lager/ und legeten fuͤnff kleine ſehr feſte Schanzen eine
kleine halbe Meile von ihrem Lager auff den engen Durchzug/ daher die Auffruͤhrer alle-
mahl kommen muſten/ wann ſie zu dem Groß Fuͤrſten wolten; wurden inwendig drey
Stunden verfertiget/ und mit 15000 Mann/ mehrenteils Schuͤtzen/ (welche Baldrich mit
ſich gebracht) wol beſetzet. Die Aufruͤhrer erfuhren ſolches von ihꝛen ausgeſetzeten Schild-
wachten/ hatten aber das Herz nicht/ es zu hindern/ ſondern erwarteten des Tages/ und ſet-
zeten ihr Vorhaben ins Werk. Ihr Anzug ward den Fuͤrſten zeitig kund getahn/ die nach
gehabtem Raht die junge Groß Fürſtin und Koͤnigin Frr. Valiſken und Lukrezien ver-
mochten/ auff dem wolgeputzeten Elefanten ihnen in begleitung 40000 Reuter (denen
noch 20000 folgen muſten) entgegen zuzihen/ noch ehe ſie bey den fuͤnff Schanzen anlange-
ten/ und ſolte Herkules/ doch unerkant/ die Voͤlker fuͤhren/ welcher alle Wenden und Par-
ther nebeſt 31000 Teutſchen/ Boͤhmen und Frieſen in gleicher Anzahl zu ſich nam/ und drey
viertelmeilen vom Lager auff ſie ſties/ ſendete Prinſla mit 500 Reutern voran/ und ließ ih-
nen ſagen; ſie ſolten ſtille halten/ und keinen Fuß naͤher ruͤcken/ oder des feindlichen Angrifs
gewaͤrtig ſeyn. Ihr hoͤchſtgebietender Groß Fuͤrſt haͤtte eine anſehnliche Geſandſchaft an
ſie abgehen laſſen/ von welcher ſie dero Hocheit ſchließliche Meinung würden zuverneh-
men haben. Die Pfaffen wahren bedacht/ fortzugehen/ aber der Adel wolte durchaus nicht;
man muͤſte ſich dañoch ſchaͤmen/ der Obrigkeit vorſezlich zu trotzen; die Geiſtligkeit moͤchte
doch dermahleins auffhoͤren/ ſich in das mutwillige Verderben zu ſtuͤrzen/ und betrachten
daß ihres mittels ſchon 52/ teils in Haft/ teils in den Tod gerahten waͤhren/ ſo truͤge an der
neulichen Niderlage niemand ſchuld als der Geiſtlichen Troz und Verwaͤgenheit. Man
hielte ja den Groß Fuͤrſten annoch vor ihre Obrigkeit/ weſſen wolte man ſich dañ zeihen/ dz
man ihm allen Gehorſam verſagete? Vielleicht waͤhren die Vorſchlaͤge ſo beſchaffen/ daß
ſie einen guten Grund zur guͤtlichen Handelung ſetzen koͤnten/ und moͤchten al endlich die
Herrn Geiſtlichen wiſſen/ daß man nicht ſchuldig waͤhre/ ihnen/ als die Ochſen ihren Hir-

ten/
h h h h iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0619" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
ra&#x0364;chen wolte/ kunte man &#x017F;ich &#x017F;o bald nicht erkla&#x0364;ren/ in&#x017F;onderheit/ daß &#x017F;ie ihnen eine &#x017F;olche<lb/>
Menge Spei&#x017F;e betrieglich entwendet/ deren &#x017F;ie ohn das nicht viel u&#x0364;brig hatten. Doch<lb/>
ließ die gro&#x0364;&#x017F;te Traurigkeit &#x017F;ich bey den Gei&#x017F;tlichen &#x017F;pu&#x0364;ren/ dann &#x017F;ie merketen &#x017F;chon/ daß<lb/>
es endlich u&#x0364;ber &#x017F;ie auslauffen du&#x0364;rffte/ wann das Me&#x017F;&#x017F;er unmahl fallen &#x017F;olte/ wurden<lb/>
auch von etlichen Einfa&#x0364;ltigen befraget/ warumb Gott Krodo und Go&#x0364;ttin Freia<lb/>
zugeben wollen/ daß ihre ergebene und getra&#x0364;ue Verfechter &#x017F;o liederlich niderge&#x017F;chlagen/<lb/>
und doch den Wiederwa&#x0364;rtigen kein Abbruch ge&#x017F;chehen wa&#x0364;hre. Die Pfaffen bema&#x0364;n-<lb/>
telten &#x017F;olches be&#x017F;t &#x017F;ie kunten/ und bearbeiteten &#x017F;ich/ das noch ein Heer 50000 &#x017F;tark mit der<lb/>
Sonnen Auffgang fortgehen/ und die obenge&#x017F;etzeten Anmuhtungen ungeendert vortra-<lb/>
gen &#x017F;olten. Umb Mitternacht kam Ko&#x0364;nig Baldrich/ mit 24000 Reutern an/ denen Ek-<lb/>
hard mit 30000 zu Fu&#x017F;&#x017F;e folgete. Herkules und Ladi&#x017F;la wurden des Ent&#x017F;atzes froh/ dann<lb/>
auch die 8000 Gefangene hatten &#x017F;ich gutwillig unterge&#x017F;tellet/ das nunmehr ihr Heer u&#x0364;ber<lb/>
die 102000 Mann be&#x017F;tund/ und folgendes Tages mit Ekhards Fußvolk umb &#x017F;o viel ge&#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ket ward/ denen eine gro&#x017F;&#x017F;e menge Spei&#x017F;ewagen folgeten/ und von allenthalben her ihren<lb/>
Pferden Futter zugetragen/ auch von den Reutern &#x017F;elb&#x017F;t eingehohlet ward. Die Für&#x017F;ten<lb/>
hielten vor undienlich/ das ganze Heer in dem ver&#x017F;chantzeten Lager einzu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ mache-<lb/>
ten noch ein &#x017F;onderliches Reuter Lager/ und legeten fu&#x0364;nff kleine &#x017F;ehr fe&#x017F;te Schanzen eine<lb/>
kleine halbe Meile von ihrem Lager auff den engen Durchzug/ daher die Auffru&#x0364;hrer alle-<lb/>
mahl kommen mu&#x017F;ten/ wann &#x017F;ie zu dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten wolten; wurden inwendig drey<lb/>
Stunden verfertiget/ und mit 15000 Mann/ mehrenteils Schu&#x0364;tzen/ (welche Baldrich mit<lb/>
&#x017F;ich gebracht) wol be&#x017F;etzet. Die Aufru&#x0364;hrer erfuhren &#x017F;olches von ih&#xA75B;en ausge&#x017F;etzeten Schild-<lb/>
wachten/ hatten aber das Herz nicht/ es zu hindern/ &#x017F;ondern erwarteten des Tages/ und &#x017F;et-<lb/>
zeten ihr Vorhaben ins Werk. Ihr Anzug ward den Fu&#x0364;r&#x017F;ten zeitig kund getahn/ die nach<lb/>
gehabtem Raht die junge Groß Für&#x017F;tin und Ko&#x0364;nigin Frr. Vali&#x017F;ken und Lukrezien ver-<lb/>
mochten/ auff dem wolgeputzeten Elefanten ihnen in begleitung 40000 Reuter (denen<lb/>
noch 20000 folgen mu&#x017F;ten) entgegen zuzihen/ noch ehe &#x017F;ie bey den fu&#x0364;nff Schanzen anlange-<lb/>
ten/ und &#x017F;olte Herkules/ doch unerkant/ die Vo&#x0364;lker fu&#x0364;hren/ welcher alle Wenden und Par-<lb/>
ther nebe&#x017F;t 31000 Teut&#x017F;chen/ Bo&#x0364;hmen und Frie&#x017F;en in gleicher Anzahl zu &#x017F;ich nam/ und drey<lb/>
viertelmeilen vom Lager auff &#x017F;ie &#x017F;ties/ &#x017F;endete Prin&#x017F;la mit 500 Reutern voran/ und ließ ih-<lb/>
nen &#x017F;agen; &#x017F;ie &#x017F;olten &#x017F;tille halten/ und keinen Fuß na&#x0364;her ru&#x0364;cken/ oder des feindlichen Angrifs<lb/>
gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn. Ihr ho&#x0364;ch&#x017F;tgebietender Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t ha&#x0364;tte eine an&#x017F;ehnliche Ge&#x017F;and&#x017F;chaft an<lb/>
&#x017F;ie abgehen la&#x017F;&#x017F;en/ von welcher &#x017F;ie dero Hocheit &#x017F;chließliche Meinung würden zuverneh-<lb/>
men haben. Die Pfaffen wahren bedacht/ fortzugehen/ aber der Adel wolte durchaus nicht;<lb/>
man mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich dan&#x0303;och &#x017F;cha&#x0364;men/ der Obrigkeit vor&#x017F;ezlich zu trotzen; die Gei&#x017F;tligkeit mo&#x0364;chte<lb/>
doch dermahleins auffho&#x0364;ren/ &#x017F;ich in das mutwillige Verderben zu &#x017F;tu&#x0364;rzen/ und betrachten<lb/>
daß ihres mittels &#x017F;chon 52/ teils in Haft/ teils in den Tod gerahten wa&#x0364;hren/ &#x017F;o tru&#x0364;ge an der<lb/>
neulichen Niderlage niemand &#x017F;chuld als der Gei&#x017F;tlichen Troz und Verwa&#x0364;genheit. Man<lb/>
hielte ja den Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten annoch vor ihre Obrigkeit/ we&#x017F;&#x017F;en wolte man &#x017F;ich dan&#x0303; zeihen/ dz<lb/>
man ihm allen Gehor&#x017F;am ver&#x017F;agete? Vielleicht wa&#x0364;hren die Vor&#x017F;chla&#x0364;ge &#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß<lb/>
&#x017F;ie einen guten Grund zur gu&#x0364;tlichen Handelung &#x017F;etzen ko&#x0364;nten/ und mo&#x0364;chten al endlich die<lb/>
Herrn Gei&#x017F;tlichen wi&#x017F;&#x017F;en/ daß man nicht &#x017F;chuldig wa&#x0364;hre/ ihnen/ als die Och&#x017F;en ihren Hir-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">h h h h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0619] Siebendes Buch. raͤchen wolte/ kunte man ſich ſo bald nicht erklaͤren/ inſonderheit/ daß ſie ihnen eine ſolche Menge Speiſe betrieglich entwendet/ deren ſie ohn das nicht viel uͤbrig hatten. Doch ließ die groͤſte Traurigkeit ſich bey den Geiſtlichen ſpuͤren/ dann ſie merketen ſchon/ daß es endlich uͤber ſie auslauffen duͤrffte/ wann das Meſſer unmahl fallen ſolte/ wurden auch von etlichen Einfaͤltigen befraget/ warumb Gott Krodo und Goͤttin Freia zugeben wollen/ daß ihre ergebene und getraͤue Verfechter ſo liederlich nidergeſchlagen/ und doch den Wiederwaͤrtigen kein Abbruch geſchehen waͤhre. Die Pfaffen bemaͤn- telten ſolches beſt ſie kunten/ und bearbeiteten ſich/ das noch ein Heer 50000 ſtark mit der Sonnen Auffgang fortgehen/ und die obengeſetzeten Anmuhtungen ungeendert vortra- gen ſolten. Umb Mitternacht kam Koͤnig Baldrich/ mit 24000 Reutern an/ denen Ek- hard mit 30000 zu Fuſſe folgete. Herkules und Ladiſla wurden des Entſatzes froh/ dann auch die 8000 Gefangene hatten ſich gutwillig untergeſtellet/ das nunmehr ihr Heer uͤber die 102000 Mann beſtund/ und folgendes Tages mit Ekhards Fußvolk umb ſo viel geſtaͤr- ket ward/ denen eine groſſe menge Speiſewagen folgeten/ und von allenthalben her ihren Pferden Futter zugetragen/ auch von den Reutern ſelbſt eingehohlet ward. Die Fürſten hielten vor undienlich/ das ganze Heer in dem verſchantzeten Lager einzuſchlieſſen/ mache- ten noch ein ſonderliches Reuter Lager/ und legeten fuͤnff kleine ſehr feſte Schanzen eine kleine halbe Meile von ihrem Lager auff den engen Durchzug/ daher die Auffruͤhrer alle- mahl kommen muſten/ wann ſie zu dem Groß Fuͤrſten wolten; wurden inwendig drey Stunden verfertiget/ und mit 15000 Mann/ mehrenteils Schuͤtzen/ (welche Baldrich mit ſich gebracht) wol beſetzet. Die Aufruͤhrer erfuhren ſolches von ihꝛen ausgeſetzeten Schild- wachten/ hatten aber das Herz nicht/ es zu hindern/ ſondern erwarteten des Tages/ und ſet- zeten ihr Vorhaben ins Werk. Ihr Anzug ward den Fuͤrſten zeitig kund getahn/ die nach gehabtem Raht die junge Groß Fürſtin und Koͤnigin Frr. Valiſken und Lukrezien ver- mochten/ auff dem wolgeputzeten Elefanten ihnen in begleitung 40000 Reuter (denen noch 20000 folgen muſten) entgegen zuzihen/ noch ehe ſie bey den fuͤnff Schanzen anlange- ten/ und ſolte Herkules/ doch unerkant/ die Voͤlker fuͤhren/ welcher alle Wenden und Par- ther nebeſt 31000 Teutſchen/ Boͤhmen und Frieſen in gleicher Anzahl zu ſich nam/ und drey viertelmeilen vom Lager auff ſie ſties/ ſendete Prinſla mit 500 Reutern voran/ und ließ ih- nen ſagen; ſie ſolten ſtille halten/ und keinen Fuß naͤher ruͤcken/ oder des feindlichen Angrifs gewaͤrtig ſeyn. Ihr hoͤchſtgebietender Groß Fuͤrſt haͤtte eine anſehnliche Geſandſchaft an ſie abgehen laſſen/ von welcher ſie dero Hocheit ſchließliche Meinung würden zuverneh- men haben. Die Pfaffen wahren bedacht/ fortzugehen/ aber der Adel wolte durchaus nicht; man muͤſte ſich dañoch ſchaͤmen/ der Obrigkeit vorſezlich zu trotzen; die Geiſtligkeit moͤchte doch dermahleins auffhoͤren/ ſich in das mutwillige Verderben zu ſtuͤrzen/ und betrachten daß ihres mittels ſchon 52/ teils in Haft/ teils in den Tod gerahten waͤhren/ ſo truͤge an der neulichen Niderlage niemand ſchuld als der Geiſtlichen Troz und Verwaͤgenheit. Man hielte ja den Groß Fuͤrſten annoch vor ihre Obrigkeit/ weſſen wolte man ſich dañ zeihen/ dz man ihm allen Gehorſam verſagete? Vielleicht waͤhren die Vorſchlaͤge ſo beſchaffen/ daß ſie einen guten Grund zur guͤtlichen Handelung ſetzen koͤnten/ und moͤchten al endlich die Herrn Geiſtlichen wiſſen/ daß man nicht ſchuldig waͤhre/ ihnen/ als die Ochſen ihren Hir- ten/ h h h h iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/619
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/619>, abgerufen am 05.06.2024.