Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Götter einzuführen/ und die alten wolverdienten abzuschaffen/ sollen die jungen Fürsten
des gänzlichen Vorhabens seyn. Weil aber Teutschland so wenig der Römer Götter/ als
sie selbst zu Ober Herren leiden kan/ als wird Ihre Hocheit sich in diesem Werke dergestalt
gnädigst erklären/ daß so wol sie selbst/ als die Fürstliche junge Herrschafft und das ganze
Land der Gefahr befreyet werde. Ey lieber/ sagte hierauff der Groß Fürst/ sollen dann ge-
schworne Untertahnen/ umb eines blossen nichtigen Verdachts willen/ sich ihrer höchsten
Obrigkeit im algemeinen Auffruhr/ mit Schwert und Spieß widersetzen/ und ihr den
Durchzug in ihr Erbreich gewaltsam verlegen und verbieten? Welche unsere Vorfahren
haben sich jemahls unterstanden/ wider ihre Könige sich auffzulehnen/ und durch falschen
nichtigen Argwohn zu dergleichen unerhörten Aufwiegelung sich reizen zulassen? ich muß
aber anjetzo zweierley vernehmen/ welches über meine Söhne geklaget wird/ als vor erst/
sie haben neue Römische Götter; vors ander/ sie wollen solche den Teutschen vorstellen/
die alten abschaffen/ und zugleich das Vaterland umb ihre teur erkauffte/ und bißher wol
erhaltene Freiheit bringen. Niemand wird mirs verdenken/ daß ich vor meine Söhne re-
de/ dann sie sind mein Fleisch und Blut. So sey es nun also/ daß meine Söhne einen Gott
(dann mehr als einen Gott gläuben sie nicht) in der fremde erkennet haben/ von dem sie
vormahls nichts gewust; sol man sie umb solcher Erkäntniß willen dann des Landes
vertreiben/ welche keinem Menschen schaden kan? Ja sprechet ihr/ sie haben Römi-
sche Götter/ die können wir nicht dulden. Römische Götter? höret mir/ bin ichs wirdig/
diß einige nur/ dann wird das übrige schon alles geschlichtet seyn. Meine Söhne haben
den Christlichen Glauben angenommen/ das gestehen sie; ist aber dieser der Römische
Glaube? Ey sendet doch hin in der Römer Gebiet/ und nur biß gen Köllen am Rein/ fraget
nach/ ob die Römer Christen sind/ ja ob sie der Christen ihren Gott verehren? Ich ver-
sichere euch bey meiner Redligkeit/ ihr werdet keine andere/ als diese Antwort von ihnen
bekommen: Das Römische Reich/ und dessen Vorsteher/ sind der Christen abgesagete
Feinde/ wollen durchaus ihren Gott vor den wahren Gott nicht erkennen/ vielweniger
annehmen/ sondern ihren Wiederwillen gegen denselben zubezeigen/ verfolgen sie die Chri-
sten auffs härteste sie es nur erdenken können. Nun dann/ ihr lieben Teutschen/ haben dann
nun eure junge angebohrne Fürsten Römische Götter angenommen? Römische Gelder
haben sie mit sich gebracht/ die wollen sie den Teutschen zum Beutpfennige außteilen; das
sind die Römischen Götter/ könnet ihr die nicht leiden/ so müsset ihr ja die Geld Liebe in kur-
zer Zeit abgeleget haben. Aber ich muß nachfragen/ ob dann die Erkäntniß eines neuen oder
vorhin unbekanten Gottes einigem Menschen/ wil nicht sagen/ Königen und Fürsten in
ungleichem außzulegen sey? Wer ist unter euch Teutschen/ der nicht wissen solte/ was vor
Götter man in Dännenmark/ Schweden/ ja in Italien selbst verehre? hat euch jemand
deswegen zu Rede gesetzet? Nein/ sprechet ihr/ solches ist die Frage nicht/ sondern wir wis-
sen solches zwar/ aber daneben verehren wir dannoch die unsern/ nnd stossen sie nicht von
der Brücke in die Weser oder Elbe. Gut; ihm sey also; es wird euch solches auch niemand
wehren; ihr ehret sie; und zwar billich/ dann ihr haltet sie noch vor wahrhaffte Götter. Mei-
ne Söhne aber zweifeln an ihrer Gotheit/ daher enthalten sie sich solches Gottesdienstes/
biß sie von unsern Geistlichen eines bessern unterwiesen werden. Ja/ werffet ihr ein/ und

zwar

Siebendes Buch.
Goͤtter einzufuͤhren/ und die alten wolverdienten abzuſchaffen/ ſollen die jungen Fuͤrſten
des gaͤnzlichen Vorhabens ſeyn. Weil aber Teutſchland ſo wenig der Roͤmer Goͤtter/ als
ſie ſelbſt zu Ober Herren leiden kan/ als wird Ihre Hocheit ſich in dieſem Werke dergeſtalt
gnaͤdigſt erklaͤren/ daß ſo wol ſie ſelbſt/ als die Fuͤrſtliche junge Herrſchafft und das ganze
Land der Gefahr befreyet werde. Ey lieber/ ſagte hierauff der Groß Fuͤrſt/ ſollen dann ge-
ſchworne Untertahnen/ umb eines bloſſen nichtigen Verdachts willen/ ſich ihrer hoͤchſten
Obrigkeit im algemeinen Auffruhr/ mit Schwert und Spieß widerſetzen/ und ihr den
Durchzug in ihr Erbreich gewaltſam verlegen und verbieten? Welche unſere Vorfahren
haben ſich jemahls unterſtanden/ wider ihre Koͤnige ſich auffzulehnen/ und durch falſchen
nichtigen Argwohn zu dergleichen unerhoͤrten Aufwiegelung ſich reizen zulaſſen? ich muß
aber anjetzo zweierley vernehmen/ welches uͤber meine Soͤhne geklaget wird/ als vor erſt/
ſie haben neue Roͤmiſche Goͤtter; vors ander/ ſie wollen ſolche den Teutſchen vorſtellen/
die alten abſchaffen/ und zugleich das Vaterland umb ihre teur erkauffte/ und bißher wol
erhaltene Freiheit bringen. Niemand wird mirs verdenken/ daß ich vor meine Soͤhne re-
de/ dann ſie ſind mein Fleiſch und Blut. So ſey es nun alſo/ daß meine Soͤhne einen Gott
(dann mehr als einen Gott glaͤuben ſie nicht) in der fremde erkennet haben/ von dem ſie
vormahls nichts gewuſt; ſol man ſie umb ſolcher Erkaͤntniß willen dann des Landes
vertreiben/ welche keinem Menſchen ſchaden kan? Ja ſprechet ihr/ ſie haben Roͤmi-
ſche Goͤtter/ die koͤnnen wir nicht dulden. Roͤmiſche Goͤtter? hoͤret mir/ bin ichs wirdig/
diß einige nur/ dann wird das uͤbrige ſchon alles geſchlichtet ſeyn. Meine Soͤhne haben
den Chriſtlichen Glauben angenommen/ das geſtehen ſie; iſt aber dieſer der Roͤmiſche
Glaube? Ey ſendet doch hin in der Roͤmer Gebiet/ und nur biß gen Koͤllen am Rein/ fraget
nach/ ob die Roͤmer Chriſten ſind/ ja ob ſie der Chriſten ihren Gott verehren? Ich ver-
ſichere euch bey meiner Redligkeit/ ihr werdet keine andere/ als dieſe Antwort von ihnen
bekommen: Das Roͤmiſche Reich/ und deſſen Vorſteher/ ſind der Chriſten abgeſagete
Feinde/ wollen durchaus ihren Gott vor den wahren Gott nicht erkennen/ vielweniger
annehmen/ ſondern ihren Wiederwillen gegen denſelben zubezeigen/ verfolgen ſie die Chri-
ſten auffs haͤrteſte ſie es nur erdenken koͤnnen. Nun dann/ ihr lieben Teutſchen/ haben dann
nun eure junge angebohrne Fuͤrſten Roͤmiſche Goͤtter angenommen? Roͤmiſche Gelder
haben ſie mit ſich gebracht/ die wollen ſie den Teutſchen zum Beutpfennige außteilen; das
ſind die Roͤmiſchen Goͤtter/ koͤnnet ihr die nicht leiden/ ſo muͤſſet ihr ja die Geld Liebe in kur-
zer Zeit abgeleget haben. Aber ich muß nachfragen/ ob dann die Erkaͤntniß eines neuen oder
vorhin unbekanten Gottes einigem Menſchen/ wil nicht ſagen/ Koͤnigen und Fuͤrſten in
ungleichem außzulegen ſey? Wer iſt unter euch Teutſchen/ der nicht wiſſen ſolte/ was vor
Goͤtter man in Daͤnnenmark/ Schweden/ ja in Italien ſelbſt verehre? hat euch jemand
deſwegen zu Rede geſetzet? Nein/ ſprechet ihr/ ſolches iſt die Frage nicht/ ſondern wir wiſ-
ſen ſolches zwar/ aber daneben verehren wir dannoch die unſern/ nnd ſtoſſen ſie nicht von
der Bruͤcke in die Weſer oder Elbe. Gut; ihm ſey alſo; es wird euch ſolches auch niemand
wehren; ihr ehret ſie; und zwar billich/ dann ihr haltet ſie noch vor wahrhaffte Goͤtteꝛ. Mei-
ne Soͤhne aber zweifeln an ihrer Gotheit/ daher enthalten ſie ſich ſolches Gottesdienſtes/
biß ſie von unſern Geiſtlichen eines beſſern unterwieſen werden. Ja/ werffet ihr ein/ und

zwar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0604" n="598"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Go&#x0364;tter einzufu&#x0364;hren/ und die alten wolverdienten abzu&#x017F;chaffen/ &#x017F;ollen die jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
des ga&#x0364;nzlichen Vorhabens &#x017F;eyn. Weil aber Teut&#x017F;chland &#x017F;o wenig der Ro&#x0364;mer Go&#x0364;tter/ als<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t zu Ober Herren leiden kan/ als wird Ihre Hocheit &#x017F;ich in die&#x017F;em Werke derge&#x017F;talt<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;t erkla&#x0364;ren/ daß &#x017F;o wol &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t/ als die Fu&#x0364;r&#x017F;tliche junge Herr&#x017F;chafft und das ganze<lb/>
Land der Gefahr befreyet werde. Ey lieber/ &#x017F;agte hierauff der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ &#x017F;ollen dann ge-<lb/>
&#x017F;chworne Untertahnen/ umb eines blo&#x017F;&#x017F;en nichtigen Verdachts willen/ &#x017F;ich ihrer ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Obrigkeit im algemeinen Auffruhr/ mit Schwert und Spieß wider&#x017F;etzen/ und ihr den<lb/>
Durchzug in ihr Erbreich gewalt&#x017F;am verlegen und verbieten? Welche un&#x017F;ere Vorfahren<lb/>
haben &#x017F;ich jemahls unter&#x017F;tanden/ wider ihre Ko&#x0364;nige &#x017F;ich auffzulehnen/ und durch fal&#x017F;chen<lb/>
nichtigen Argwohn zu dergleichen unerho&#x0364;rten Aufwiegelung &#x017F;ich reizen zula&#x017F;&#x017F;en? ich muß<lb/>
aber anjetzo zweierley vernehmen/ welches u&#x0364;ber meine So&#x0364;hne geklaget wird/ als vor er&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ie haben neue Ro&#x0364;mi&#x017F;che Go&#x0364;tter; vors ander/ &#x017F;ie wollen &#x017F;olche den Teut&#x017F;chen vor&#x017F;tellen/<lb/>
die alten ab&#x017F;chaffen/ und zugleich das Vaterland umb ihre teur erkauffte/ und bißher wol<lb/>
erhaltene Freiheit bringen. Niemand wird mirs verdenken/ daß ich vor meine So&#x0364;hne re-<lb/>
de/ dann &#x017F;ie &#x017F;ind mein Flei&#x017F;ch und Blut. So &#x017F;ey es nun al&#x017F;o/ daß meine So&#x0364;hne einen Gott<lb/>
(dann mehr als einen Gott gla&#x0364;uben &#x017F;ie nicht) in der fremde erkennet haben/ von dem &#x017F;ie<lb/>
vormahls nichts gewu&#x017F;t; &#x017F;ol man &#x017F;ie umb &#x017F;olcher Erka&#x0364;ntniß willen dann des Landes<lb/>
vertreiben/ welche keinem Men&#x017F;chen &#x017F;chaden kan? Ja &#x017F;prechet ihr/ &#x017F;ie haben Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Go&#x0364;tter/ die ko&#x0364;nnen wir nicht dulden. Ro&#x0364;mi&#x017F;che Go&#x0364;tter? ho&#x0364;ret mir/ bin ichs wirdig/<lb/>
diß einige nur/ dann wird das u&#x0364;brige &#x017F;chon alles ge&#x017F;chlichtet &#x017F;eyn. Meine So&#x0364;hne haben<lb/>
den Chri&#x017F;tlichen Glauben angenommen/ das ge&#x017F;tehen &#x017F;ie; i&#x017F;t aber die&#x017F;er der Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Glaube? Ey &#x017F;endet doch hin in der Ro&#x0364;mer Gebiet/ und nur biß gen Ko&#x0364;llen am Rein/ fraget<lb/>
nach/ ob die Ro&#x0364;mer Chri&#x017F;ten &#x017F;ind/ ja ob &#x017F;ie der Chri&#x017F;ten ihren Gott verehren? Ich ver-<lb/>
&#x017F;ichere euch bey meiner Redligkeit/ ihr werdet keine andere/ als die&#x017F;e Antwort von ihnen<lb/>
bekommen: Das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Reich/ und de&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;teher/ &#x017F;ind der Chri&#x017F;ten abge&#x017F;agete<lb/>
Feinde/ wollen durchaus ihren Gott vor den wahren Gott nicht erkennen/ vielweniger<lb/>
annehmen/ &#x017F;ondern ihren Wiederwillen gegen den&#x017F;elben zubezeigen/ verfolgen &#x017F;ie die Chri-<lb/>
&#x017F;ten auffs ha&#x0364;rte&#x017F;te &#x017F;ie es nur erdenken ko&#x0364;nnen. Nun dann/ ihr lieben Teut&#x017F;chen/ haben dann<lb/>
nun eure junge angebohrne Fu&#x0364;r&#x017F;ten Ro&#x0364;mi&#x017F;che Go&#x0364;tter angenommen? Ro&#x0364;mi&#x017F;che Gelder<lb/>
haben &#x017F;ie mit &#x017F;ich gebracht/ die wollen &#x017F;ie den Teut&#x017F;chen zum Beutpfennige außteilen; das<lb/>
&#x017F;ind die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Go&#x0364;tter/ ko&#x0364;nnet ihr die nicht leiden/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr ja die Geld Liebe in kur-<lb/>
zer Zeit abgeleget haben. Aber ich muß nachfragen/ ob dann die Erka&#x0364;ntniß eines neuen oder<lb/>
vorhin unbekanten Gottes einigem Men&#x017F;chen/ wil nicht &#x017F;agen/ Ko&#x0364;nigen und Fu&#x0364;r&#x017F;ten in<lb/>
ungleichem außzulegen &#x017F;ey? Wer i&#x017F;t unter euch Teut&#x017F;chen/ der nicht wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ was vor<lb/>
Go&#x0364;tter man in Da&#x0364;nnenmark/ Schweden/ ja in Italien &#x017F;elb&#x017F;t verehre? hat euch jemand<lb/>
de&#x017F;wegen zu Rede ge&#x017F;etzet? Nein/ &#x017F;prechet ihr/ &#x017F;olches i&#x017F;t die Frage nicht/ &#x017F;ondern wir wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olches zwar/ aber daneben verehren wir dannoch die un&#x017F;ern/ nnd &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht von<lb/>
der Bru&#x0364;cke in die We&#x017F;er oder Elbe. Gut; ihm &#x017F;ey al&#x017F;o; es wird euch &#x017F;olches auch niemand<lb/>
wehren; ihr ehret &#x017F;ie; und zwar billich/ dann ihr haltet &#x017F;ie noch vor wahrhaffte Go&#x0364;tte&#xA75B;. Mei-<lb/>
ne So&#x0364;hne aber zweifeln an ihrer Gotheit/ daher enthalten &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;olches Gottesdien&#x017F;tes/<lb/>
biß &#x017F;ie von un&#x017F;ern Gei&#x017F;tlichen eines be&#x017F;&#x017F;ern unterwie&#x017F;en werden. Ja/ werffet ihr ein/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0604] Siebendes Buch. Goͤtter einzufuͤhren/ und die alten wolverdienten abzuſchaffen/ ſollen die jungen Fuͤrſten des gaͤnzlichen Vorhabens ſeyn. Weil aber Teutſchland ſo wenig der Roͤmer Goͤtter/ als ſie ſelbſt zu Ober Herren leiden kan/ als wird Ihre Hocheit ſich in dieſem Werke dergeſtalt gnaͤdigſt erklaͤren/ daß ſo wol ſie ſelbſt/ als die Fuͤrſtliche junge Herrſchafft und das ganze Land der Gefahr befreyet werde. Ey lieber/ ſagte hierauff der Groß Fuͤrſt/ ſollen dann ge- ſchworne Untertahnen/ umb eines bloſſen nichtigen Verdachts willen/ ſich ihrer hoͤchſten Obrigkeit im algemeinen Auffruhr/ mit Schwert und Spieß widerſetzen/ und ihr den Durchzug in ihr Erbreich gewaltſam verlegen und verbieten? Welche unſere Vorfahren haben ſich jemahls unterſtanden/ wider ihre Koͤnige ſich auffzulehnen/ und durch falſchen nichtigen Argwohn zu dergleichen unerhoͤrten Aufwiegelung ſich reizen zulaſſen? ich muß aber anjetzo zweierley vernehmen/ welches uͤber meine Soͤhne geklaget wird/ als vor erſt/ ſie haben neue Roͤmiſche Goͤtter; vors ander/ ſie wollen ſolche den Teutſchen vorſtellen/ die alten abſchaffen/ und zugleich das Vaterland umb ihre teur erkauffte/ und bißher wol erhaltene Freiheit bringen. Niemand wird mirs verdenken/ daß ich vor meine Soͤhne re- de/ dann ſie ſind mein Fleiſch und Blut. So ſey es nun alſo/ daß meine Soͤhne einen Gott (dann mehr als einen Gott glaͤuben ſie nicht) in der fremde erkennet haben/ von dem ſie vormahls nichts gewuſt; ſol man ſie umb ſolcher Erkaͤntniß willen dann des Landes vertreiben/ welche keinem Menſchen ſchaden kan? Ja ſprechet ihr/ ſie haben Roͤmi- ſche Goͤtter/ die koͤnnen wir nicht dulden. Roͤmiſche Goͤtter? hoͤret mir/ bin ichs wirdig/ diß einige nur/ dann wird das uͤbrige ſchon alles geſchlichtet ſeyn. Meine Soͤhne haben den Chriſtlichen Glauben angenommen/ das geſtehen ſie; iſt aber dieſer der Roͤmiſche Glaube? Ey ſendet doch hin in der Roͤmer Gebiet/ und nur biß gen Koͤllen am Rein/ fraget nach/ ob die Roͤmer Chriſten ſind/ ja ob ſie der Chriſten ihren Gott verehren? Ich ver- ſichere euch bey meiner Redligkeit/ ihr werdet keine andere/ als dieſe Antwort von ihnen bekommen: Das Roͤmiſche Reich/ und deſſen Vorſteher/ ſind der Chriſten abgeſagete Feinde/ wollen durchaus ihren Gott vor den wahren Gott nicht erkennen/ vielweniger annehmen/ ſondern ihren Wiederwillen gegen denſelben zubezeigen/ verfolgen ſie die Chri- ſten auffs haͤrteſte ſie es nur erdenken koͤnnen. Nun dann/ ihr lieben Teutſchen/ haben dann nun eure junge angebohrne Fuͤrſten Roͤmiſche Goͤtter angenommen? Roͤmiſche Gelder haben ſie mit ſich gebracht/ die wollen ſie den Teutſchen zum Beutpfennige außteilen; das ſind die Roͤmiſchen Goͤtter/ koͤnnet ihr die nicht leiden/ ſo muͤſſet ihr ja die Geld Liebe in kur- zer Zeit abgeleget haben. Aber ich muß nachfragen/ ob dann die Erkaͤntniß eines neuen oder vorhin unbekanten Gottes einigem Menſchen/ wil nicht ſagen/ Koͤnigen und Fuͤrſten in ungleichem außzulegen ſey? Wer iſt unter euch Teutſchen/ der nicht wiſſen ſolte/ was vor Goͤtter man in Daͤnnenmark/ Schweden/ ja in Italien ſelbſt verehre? hat euch jemand deſwegen zu Rede geſetzet? Nein/ ſprechet ihr/ ſolches iſt die Frage nicht/ ſondern wir wiſ- ſen ſolches zwar/ aber daneben verehren wir dannoch die unſern/ nnd ſtoſſen ſie nicht von der Bruͤcke in die Weſer oder Elbe. Gut; ihm ſey alſo; es wird euch ſolches auch niemand wehren; ihr ehret ſie; und zwar billich/ dann ihr haltet ſie noch vor wahrhaffte Goͤtteꝛ. Mei- ne Soͤhne aber zweifeln an ihrer Gotheit/ daher enthalten ſie ſich ſolches Gottesdienſtes/ biß ſie von unſern Geiſtlichen eines beſſern unterwieſen werden. Ja/ werffet ihr ein/ und zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/604
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/604>, abgerufen am 05.06.2024.