Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
den 50 Teutschen von derselben Persischen Reise/ und alle Parther und Meden/ samt O-
laffs 400 Dänen/ ingesamt 4300 Mann/ sonderten sich von dem Heer/ und machten sich
hin zu den Fürsten/ zu welchen sich alsbald die 8000 Friesen/ und 6000 untergestekte Wen-
den hinbegaben/ deren unsere Fürsten über die masse froh wahren/ und ihnen alle Speise-
Wagen zubeschützen untergaben/ von welchen sie eine statliche Wagenburg macheten/ in
welche sich das Frauenzimmer mit begab; Nur mit 6000 Reutern ging der Groß Fürst
eilig wieder hin nach den abgeordneten 4000 Teutschen/ und geboht ihnen bey Leib und
Lebensstraffe/ daß sie straks angesichts eine gute halbe Meile zurük gehen/ und daselbst gu-
ter und gnädigster Erklärung solten gewärtig seyn; dem sie alsbald gehorsamlich nachka-
men/ so daß ihnen keine gelegenheit gegönnet ward/ mit dem ungehorsamen Fürstlichen
Heer ein Wort zureden. Inzwischen musten die 12300 gehorsame alsbald anfangen/ die
geschlagene Wagenburg mit einem Wahl und Graben einzufassen/ worzu bald die übri-
gen 6000/ so mit dem Groß Fürsten den kurzen Rit getahn hatten/ sich begaben/ und die
Arbeit zum eiferigsten fortsetzeten/ wobey die Wenden das beste tahten/ welches Herkules
so wol gefiel/ daß er ihnen allen die Freyheit/ und Land Güter gnug in ihrem Vaterlande
versprach/ wovor sie sich demühtigst bedanketen. Unsern Fürsten wahr sonst nicht gar wol
bey dieser Sache/ dann sie sahen vor Augen/ daß die algemeine Empörung nahe wahr/ und
stunden nicht in geringer Gefahr/ die freche Pfaffheit würde ihnen zumuhten/ den wahren
Gott zuverläugnen/ und den Teuflischen Abgöttern Opffer zutuhn/ wovor sie lieber tau-
send Hälse verlohren hätten. Sie rieten aber dem Groß Fürsten/ er möchte sich zu dem
Kriegsheer machen/ und auffs best er könte/ sie befriedigen und zum Gehorsam bringen.
Weil nun demselben seiner Teutschen Hartnäckigkeit und verstokter Sin auff ihren Got-
tesdienst gar zu wol bekant wahr/ hielt er solches genehm/ und ließ dem Heer durch Prins-
la andeuten/ sie solten Teutsche Redligkeit und ihren äid beobachten/ und durch heimliche
Auffwiegeler sich ja nicht zum Auffruhr anführen lassen/ wodurch sie dem Teutschen Na-
men eine unablöschliche Schande anhenken würden; Er wolte sich jezt unter ihnen finden
lassen/ und dergestalt sich erklären/ daß ihnen ihres tuhns von sich selbst gereuen würde;
folgete auch bald darauff/ von wenig Friesischen Reutern begleitet/ und begehrete anfangs/
daß/ weil er den Böhmen eigentlich nicht zugebieten hätte/ solten die Teutschen sich allein
lagern; welche aber durch einen Obersten sich entschuldigten/ sie währen biß daher ein
Heer und ein Hauffe gewesen/ und könten sich nicht trennen lassen/ ehe und bevor sie wü-
sten/ wie man bey ihren lieben Land Göttern halten wolte. Der Groß Fürst ließ sich dieses
nicht irren/ hieß die Befehlichshaber ohn Unterscheid zusammen vor sich treten/ damit sie
seine Rede vernehmen könten/ und trug dieses vor: Was vor Unglük/ ihr meine lieben
Söhne/ hat sich zwischen euch und mich geleget? Welche Widersinligkeit hat euch an mei-
ner väterlichen Hulde zweifeln machen können? Wisset oder erkennet ihr nicht mehr/ daß
ich euer alter Groß Fürst bin/ Groß Fürst Henrich/ der biß daher sich äusserst bemühet hat/
wie er Teutsche Freyheit und Vaterlandes Wolfahrt erhalten/ und der Römer Troz und
anderer Feinde Wüten von unserm Reiche abwenden möge/ welches ihm auch noch nie
mißglücket hat? Was hat euch dann/ und zugleich alle Landsassen bewogen/ meine alte wol-
bekante Redligkeit in Zweifel zuzihen/ als ob ich Teutschland zuverderben vorhabens wäh-

re?

Siebendes Buch.
den 50 Teutſchen von derſelben Perſiſchen Reiſe/ und alle Parther und Meden/ ſamt O-
laffs 400 Daͤnen/ ingeſamt 4300 Mann/ ſonderten ſich von dem Heer/ und machten ſich
hin zu den Fuͤrſten/ zu welchen ſich alsbald die 8000 Frieſen/ uñ 6000 untergeſtekte Wen-
den hinbegaben/ deren unſere Fuͤrſten uͤber die maſſe froh wahren/ und ihnen alle Speiſe-
Wagen zubeſchuͤtzen untergaben/ von welchen ſie eine ſtatliche Wagenburg macheten/ in
welche ſich das Frauenzimmer mit begab; Nur mit 6000 Reutern ging der Groß Fuͤrſt
eilig wieder hin nach den abgeordneten 4000 Teutſchen/ und geboht ihnen bey Leib und
Lebensſtraffe/ daß ſie ſtraks angeſichts eine gute halbe Meile zuruͤk gehen/ und daſelbſt gu-
ter und gnaͤdigſter Erklaͤrung ſolten gewaͤrtig ſeyn; dem ſie alsbald gehorſamlich nachka-
men/ ſo daß ihnen keine gelegenheit gegoͤnnet ward/ mit dem ungehorſamen Fuͤrſtlichen
Heer ein Wort zureden. Inzwiſchen muſten die 12300 gehorſame alsbald anfangen/ die
geſchlagene Wagenburg mit einem Wahl und Graben einzufaſſen/ worzu bald die uͤbri-
gen 6000/ ſo mit dem Groß Fürſten den kurzen Rit getahn hatten/ ſich begaben/ und die
Arbeit zum eiferigſten fortſetzeten/ wobey die Wenden das beſte tahten/ welches Herkules
ſo wol gefiel/ daß er ihnen allen die Freyheit/ und Land Guͤter gnug in ihrem Vaterlande
verſprach/ wovor ſie ſich demuͤhtigſt bedanketen. Unſern Fuͤrſten wahr ſonſt nicht gar wol
bey dieſer Sache/ dann ſie ſahen vor Augen/ daß die algemeine Empoͤrung nahe wahr/ uñ
ſtunden nicht in geringer Gefahr/ die freche Pfaffheit wuͤrde ihnen zumuhten/ den wahren
Gott zuverlaͤugnen/ und den Teufliſchen Abgoͤttern Opffer zutuhn/ wovor ſie lieber tau-
ſend Haͤlſe verlohren haͤtten. Sie rieten aber dem Groß Fuͤrſten/ er moͤchte ſich zu dem
Kriegsheer machen/ und auffs beſt er koͤnte/ ſie befriedigen und zum Gehorſam bringen.
Weil nun demſelben ſeiner Teutſchen Hartnaͤckigkeit und verſtokter Sin auff ihren Got-
tesdienſt gar zu wol bekant wahr/ hielt er ſolches genehm/ und ließ dem Heer durch Prinſ-
la andeuten/ ſie ſolten Teutſche Redligkeit und ihren aͤid beobachten/ und durch heimliche
Auffwiegeler ſich ja nicht zum Auffruhr anfuͤhren laſſen/ wodurch ſie dem Teutſchen Na-
men eine unabloͤſchliche Schande anhenken wuͤrden; Er wolte ſich jezt unter ihnen finden
laſſen/ und dergeſtalt ſich erklaͤren/ daß ihnen ihres tuhns von ſich ſelbſt gereuen wuͤrde;
folgete auch bald darauff/ von wenig Frieſiſchen Reutern begleitet/ uñ begehrete anfangs/
daß/ weil er den Boͤhmen eigentlich nicht zugebieten haͤtte/ ſolten die Teutſchen ſich allein
lagern; welche aber durch einen Oberſten ſich entſchuldigten/ ſie waͤhren biß daher ein
Heer und ein Hauffe geweſen/ und koͤnten ſich nicht trennen laſſen/ ehe und bevor ſie wuͤ-
ſten/ wie man bey ihren lieben Land Goͤttern halten wolte. Der Groß Fuͤrſt ließ ſich dieſes
nicht irren/ hieß die Befehlichshaber ohn Unterſcheid zuſammen vor ſich treten/ damit ſie
ſeine Rede vernehmen koͤnten/ und trug dieſes vor: Was vor Ungluͤk/ ihr meine lieben
Soͤhne/ hat ſich zwiſchen euch und mich geleget? Welche Widerſinligkeit hat euch an mei-
ner vaͤterlichen Hulde zweifeln machen koͤnnen? Wiſſet oder erkennet ihr nicht mehr/ daß
ich euer alter Groß Fuͤrſt bin/ Groß Fuͤrſt Henrich/ der biß daher ſich aͤuſſerſt bemuͤhet hat/
wie er Teutſche Freyheit und Vaterlandes Wolfahrt erhalten/ und der Roͤmer Troz und
anderer Feinde Wuͤten von unſerm Reiche abwenden moͤge/ welches ihm auch noch nie
mißglücket hat? Was hat euch dann/ und zugleich alle Landſaſſen bewogen/ meine alte wol-
bekante Redligkeit in Zweifel zuzihen/ als ob ich Teutſchland zuverderben vorhabens waͤh-

re?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0602" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
den 50 Teut&#x017F;chen von der&#x017F;elben Per&#x017F;i&#x017F;chen Rei&#x017F;e/ und alle Parther und Meden/ &#x017F;amt O-<lb/>
laffs 400 Da&#x0364;nen/ inge&#x017F;amt 4300 Mann/ &#x017F;onderten &#x017F;ich von dem Heer/ und machten &#x017F;ich<lb/>
hin zu den Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ zu welchen &#x017F;ich alsbald die 8000 Frie&#x017F;en/ un&#x0303; 6000 unterge&#x017F;tekte Wen-<lb/>
den hinbegaben/ deren un&#x017F;ere Fu&#x0364;r&#x017F;ten u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;e froh wahren/ und ihnen alle Spei&#x017F;e-<lb/>
Wagen zube&#x017F;chu&#x0364;tzen untergaben/ von welchen &#x017F;ie eine &#x017F;tatliche Wagenburg macheten/ in<lb/>
welche &#x017F;ich das Frauenzimmer mit begab; Nur mit 6000 Reutern ging der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
eilig wieder hin nach den abgeordneten 4000 Teut&#x017F;chen/ und geboht ihnen bey Leib und<lb/>
Lebens&#x017F;traffe/ daß &#x017F;ie &#x017F;traks ange&#x017F;ichts eine gute halbe Meile zuru&#x0364;k gehen/ und da&#x017F;elb&#x017F;t gu-<lb/>
ter und gna&#x0364;dig&#x017F;ter Erkla&#x0364;rung &#x017F;olten gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn; dem &#x017F;ie alsbald gehor&#x017F;amlich nachka-<lb/>
men/ &#x017F;o daß ihnen keine gelegenheit gego&#x0364;nnet ward/ mit dem ungehor&#x017F;amen Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Heer ein Wort zureden. Inzwi&#x017F;chen mu&#x017F;ten die 12300 gehor&#x017F;ame alsbald anfangen/ die<lb/>
ge&#x017F;chlagene Wagenburg mit einem Wahl und Graben einzufa&#x017F;&#x017F;en/ worzu bald die u&#x0364;bri-<lb/>
gen 6000/ &#x017F;o mit dem Groß Für&#x017F;ten den kurzen Rit getahn hatten/ &#x017F;ich begaben/ und die<lb/>
Arbeit zum eiferig&#x017F;ten fort&#x017F;etzeten/ wobey die Wenden das be&#x017F;te tahten/ welches Herkules<lb/>
&#x017F;o wol gefiel/ daß er ihnen allen die Freyheit/ und Land Gu&#x0364;ter gnug in ihrem Vaterlande<lb/>
ver&#x017F;prach/ wovor &#x017F;ie &#x017F;ich demu&#x0364;htig&#x017F;t bedanketen. Un&#x017F;ern Fu&#x0364;r&#x017F;ten wahr &#x017F;on&#x017F;t nicht gar wol<lb/>
bey die&#x017F;er Sache/ dann &#x017F;ie &#x017F;ahen vor Augen/ daß die algemeine Empo&#x0364;rung nahe wahr/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;tunden nicht in geringer Gefahr/ die freche Pfaffheit wu&#x0364;rde ihnen zumuhten/ den wahren<lb/>
Gott zuverla&#x0364;ugnen/ und den Teufli&#x017F;chen Abgo&#x0364;ttern Opffer zutuhn/ wovor &#x017F;ie lieber tau-<lb/>
&#x017F;end Ha&#x0364;l&#x017F;e verlohren ha&#x0364;tten. Sie rieten aber dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ er mo&#x0364;chte &#x017F;ich zu dem<lb/>
Kriegsheer machen/ und auffs be&#x017F;t er ko&#x0364;nte/ &#x017F;ie befriedigen und zum Gehor&#x017F;am bringen.<lb/>
Weil nun dem&#x017F;elben &#x017F;einer Teut&#x017F;chen Hartna&#x0364;ckigkeit und ver&#x017F;tokter Sin auff ihren Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t gar zu wol bekant wahr/ hielt er &#x017F;olches genehm/ und ließ dem Heer durch Prin&#x017F;-<lb/>
la andeuten/ &#x017F;ie &#x017F;olten Teut&#x017F;che Redligkeit und ihren a&#x0364;id beobachten/ und durch heimliche<lb/>
Auffwiegeler &#x017F;ich ja nicht zum Auffruhr anfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ wodurch &#x017F;ie dem Teut&#x017F;chen Na-<lb/>
men eine unablo&#x0364;&#x017F;chliche Schande anhenken wu&#x0364;rden; Er wolte &#x017F;ich jezt unter ihnen finden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und derge&#x017F;talt &#x017F;ich erkla&#x0364;ren/ daß ihnen ihres tuhns von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gereuen wu&#x0364;rde;<lb/>
folgete auch bald darauff/ von wenig Frie&#x017F;i&#x017F;chen Reutern begleitet/ un&#x0303; begehrete anfangs/<lb/>
daß/ weil er den Bo&#x0364;hmen eigentlich nicht zugebieten ha&#x0364;tte/ &#x017F;olten die Teut&#x017F;chen &#x017F;ich allein<lb/>
lagern; welche aber durch einen Ober&#x017F;ten &#x017F;ich ent&#x017F;chuldigten/ &#x017F;ie wa&#x0364;hren biß daher ein<lb/>
Heer und ein Hauffe gewe&#x017F;en/ und ko&#x0364;nten &#x017F;ich nicht trennen la&#x017F;&#x017F;en/ ehe und bevor &#x017F;ie wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten/ wie man bey ihren lieben Land Go&#x0364;ttern halten wolte. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t ließ &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/>
nicht irren/ hieß die Befehlichshaber ohn Unter&#x017F;cheid zu&#x017F;ammen vor &#x017F;ich treten/ damit &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eine Rede vernehmen ko&#x0364;nten/ und trug die&#x017F;es vor: Was vor Unglu&#x0364;k/ ihr meine lieben<lb/>
So&#x0364;hne/ hat &#x017F;ich zwi&#x017F;chen euch und mich geleget? Welche Wider&#x017F;inligkeit hat euch an mei-<lb/>
ner va&#x0364;terlichen Hulde zweifeln machen ko&#x0364;nnen? Wi&#x017F;&#x017F;et oder erkennet ihr nicht mehr/ daß<lb/>
ich euer alter Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t bin/ Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Henrich/ der biß daher &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t bemu&#x0364;het hat/<lb/>
wie er Teut&#x017F;che Freyheit und Vaterlandes Wolfahrt erhalten/ und der Ro&#x0364;mer Troz und<lb/>
anderer Feinde Wu&#x0364;ten von un&#x017F;erm Reiche abwenden mo&#x0364;ge/ welches ihm auch noch nie<lb/>
mißglücket hat? Was hat euch dann/ und zugleich alle Land&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en bewogen/ meine alte wol-<lb/>
bekante Redligkeit in Zweifel zuzihen/ als ob ich Teut&#x017F;chland zuverderben vorhabens wa&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">re?</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0602] Siebendes Buch. den 50 Teutſchen von derſelben Perſiſchen Reiſe/ und alle Parther und Meden/ ſamt O- laffs 400 Daͤnen/ ingeſamt 4300 Mann/ ſonderten ſich von dem Heer/ und machten ſich hin zu den Fuͤrſten/ zu welchen ſich alsbald die 8000 Frieſen/ uñ 6000 untergeſtekte Wen- den hinbegaben/ deren unſere Fuͤrſten uͤber die maſſe froh wahren/ und ihnen alle Speiſe- Wagen zubeſchuͤtzen untergaben/ von welchen ſie eine ſtatliche Wagenburg macheten/ in welche ſich das Frauenzimmer mit begab; Nur mit 6000 Reutern ging der Groß Fuͤrſt eilig wieder hin nach den abgeordneten 4000 Teutſchen/ und geboht ihnen bey Leib und Lebensſtraffe/ daß ſie ſtraks angeſichts eine gute halbe Meile zuruͤk gehen/ und daſelbſt gu- ter und gnaͤdigſter Erklaͤrung ſolten gewaͤrtig ſeyn; dem ſie alsbald gehorſamlich nachka- men/ ſo daß ihnen keine gelegenheit gegoͤnnet ward/ mit dem ungehorſamen Fuͤrſtlichen Heer ein Wort zureden. Inzwiſchen muſten die 12300 gehorſame alsbald anfangen/ die geſchlagene Wagenburg mit einem Wahl und Graben einzufaſſen/ worzu bald die uͤbri- gen 6000/ ſo mit dem Groß Fürſten den kurzen Rit getahn hatten/ ſich begaben/ und die Arbeit zum eiferigſten fortſetzeten/ wobey die Wenden das beſte tahten/ welches Herkules ſo wol gefiel/ daß er ihnen allen die Freyheit/ und Land Guͤter gnug in ihrem Vaterlande verſprach/ wovor ſie ſich demuͤhtigſt bedanketen. Unſern Fuͤrſten wahr ſonſt nicht gar wol bey dieſer Sache/ dann ſie ſahen vor Augen/ daß die algemeine Empoͤrung nahe wahr/ uñ ſtunden nicht in geringer Gefahr/ die freche Pfaffheit wuͤrde ihnen zumuhten/ den wahren Gott zuverlaͤugnen/ und den Teufliſchen Abgoͤttern Opffer zutuhn/ wovor ſie lieber tau- ſend Haͤlſe verlohren haͤtten. Sie rieten aber dem Groß Fuͤrſten/ er moͤchte ſich zu dem Kriegsheer machen/ und auffs beſt er koͤnte/ ſie befriedigen und zum Gehorſam bringen. Weil nun demſelben ſeiner Teutſchen Hartnaͤckigkeit und verſtokter Sin auff ihren Got- tesdienſt gar zu wol bekant wahr/ hielt er ſolches genehm/ und ließ dem Heer durch Prinſ- la andeuten/ ſie ſolten Teutſche Redligkeit und ihren aͤid beobachten/ und durch heimliche Auffwiegeler ſich ja nicht zum Auffruhr anfuͤhren laſſen/ wodurch ſie dem Teutſchen Na- men eine unabloͤſchliche Schande anhenken wuͤrden; Er wolte ſich jezt unter ihnen finden laſſen/ und dergeſtalt ſich erklaͤren/ daß ihnen ihres tuhns von ſich ſelbſt gereuen wuͤrde; folgete auch bald darauff/ von wenig Frieſiſchen Reutern begleitet/ uñ begehrete anfangs/ daß/ weil er den Boͤhmen eigentlich nicht zugebieten haͤtte/ ſolten die Teutſchen ſich allein lagern; welche aber durch einen Oberſten ſich entſchuldigten/ ſie waͤhren biß daher ein Heer und ein Hauffe geweſen/ und koͤnten ſich nicht trennen laſſen/ ehe und bevor ſie wuͤ- ſten/ wie man bey ihren lieben Land Goͤttern halten wolte. Der Groß Fuͤrſt ließ ſich dieſes nicht irren/ hieß die Befehlichshaber ohn Unterſcheid zuſammen vor ſich treten/ damit ſie ſeine Rede vernehmen koͤnten/ und trug dieſes vor: Was vor Ungluͤk/ ihr meine lieben Soͤhne/ hat ſich zwiſchen euch und mich geleget? Welche Widerſinligkeit hat euch an mei- ner vaͤterlichen Hulde zweifeln machen koͤnnen? Wiſſet oder erkennet ihr nicht mehr/ daß ich euer alter Groß Fuͤrſt bin/ Groß Fuͤrſt Henrich/ der biß daher ſich aͤuſſerſt bemuͤhet hat/ wie er Teutſche Freyheit und Vaterlandes Wolfahrt erhalten/ und der Roͤmer Troz und anderer Feinde Wuͤten von unſerm Reiche abwenden moͤge/ welches ihm auch noch nie mißglücket hat? Was hat euch dann/ und zugleich alle Landſaſſen bewogen/ meine alte wol- bekante Redligkeit in Zweifel zuzihen/ als ob ich Teutſchland zuverderben vorhabens waͤh- re?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/602
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/602>, abgerufen am 05.06.2024.