Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
gesamt/ und jeder absonderlich gehorsamen Knecht und bereitwilligsten Diener nennen.
Herkules gefiel die Höfligkeit sehr wol/ und nam ihm gänzlich vor/ so viel möglich/ sein zu
schonen. Valiska aber/ welche ihren Köcher mit übergüldeten Pfeilen/ und den Bogen
angehengt hatte/ gab dem Knaben diese Antwort: Reite hin/ und melde deinem Herrn/
dem Dänischen Fürsten/ unserer sämtlichen Ehren-gewogenheit an/ und daß ich ihn träu-
lich warnen lasse/ das Schwert in so schlimmer Sache nicht zugebrauchen/ da ihm weder
Gott noch Recht Beystand leisten wil; kan er nun meinem Raht folgen/ werde ich mich
bemühen/ ihm dergestalt zubegegnen/ daß ihm nach der Friesischen Kron nicht verlangen
sol; bringe ihm auch diesen Ring meinet wegen zum Pfande/ daß wann er meinem aller-
liebsten Gemahl im Streit angewinnen solte/ ich ihm zwar dieses Königreich nicht strei-
tig machen/ aber ihn doch ausgefodert haben wil/ daß er ungeharnischt/ mit Schild und
Schwert/ oder auch wol ohn Schild/ umb Leib und Leben den Kampff mit mir antreten
muß. Fürst Olaff entsetzete sich der ernstlichen Ausfoderung von einem Weibsbilde/ wol-
te auch den Ring mit solchem bedinge nicht annehmen/ sondern schickete ihn wieder zurük/
und ließ ihr sagen: Er währe bereitwilligst/ in allen möglichen Dingen ihr zugehorsamen/
aber seiner Ausfoderung sich zubegeben/ würde ihm unertäglicher seyn/ als der Tod; sein
Schwert aber wider eine solche trefliche Fürstin auffzuheben/ wolte er lieber unbewehret
sich von ihrer Hand niderhauen lassen/ wie herzlich gerne er auch die Ehre haben möchte/
diesen Ring zu ihrem unsterblichen Gedächtniß zubehalten. Zeit dieser Handelung schie-
kete Baldrich an Olaffs Gefärten/ und ließ ihnen sagen: Sie hielten alhie bey derseits ge-
gen einander gewapnet/ nicht als Feinde/ fondern als Zuseher/ und verzöge sich der Kampf
in etwas; währe demnach nicht unabgeneiget/ mit ihrer einem ein ritterliches Speer/ nit
aus Feindschafft/ sondern zur Lust/ und dem anwesenden Frauenzimmer zur Ergezligkeit
zubrechen/ wann es ohn Unwillen könte eingewilliget werden. Olaff wahr dessen wol zu-
frieden/ und erläubete seinem Gefärten Herrn Harald solches gar gerne; welcher es ohn
auffschieben annam/ und den Saz mit ihm anging; hielt sich auch im ersten Treffen wol;
im andern schwankete er; und im dritten muste er seine alte Mutter die Erde küssen; dessen
er sich nicht ein geringes schämete/ weil er sahe/ daß sein Obsieger unbewäglich sitzen blieb.
Ladisla hatte auch belieben/ mit dem andern einen Versuch zutuhn/ welcher nicht allein eh-
renhalben es nicht ausschlagen kunte/ weil es bloß dem Fürstlichen Frauenzimmer zuge-
fallen geschehen solte; sondern hatte auch die Hoffnung gefasset/ seines Gesellen Schimpf
einzubringen/ welches ihn aber sehr betrog; dann ober gleich den ersten Stoß etlicher mas-
sen aushielt/ schwankete er doch davon als ein trunkener/ muste auch im andern Gange ei-
nen solchen Sprung nehmen/ daß er den rechten Schenkel zubrach; massen ihn Ladisla
mit samt dem Pferde über und über warff. Olaff kennete der seinen Rittermässigkeit/ und
wunderte sich nicht wenig/ daß sie dergestalt beschimpffet stunden/ daher er auch die Rech-
nung ihm leicht machete/ er würde aller seiner Kräffte und Erfahrenheit in diesem Kampf-
fe wider Herkules bedürffen; zu welchem ende er sich fertig machete/ da er von der jungen
Groß Fürstin gleich diese Antwort bekam: Sie erkennete sein ritterliches Gemüht aus
dem/ daß er das versprochene vor unwiederruflich hielte/ und weil ihm ihre Bestreitung
so gar unangenehm währe/ sie auch nicht hoffete/ daß ihres Gefechtes es bedürffen solte/

möch-

Siebendes Buch.
geſamt/ und jeder abſonderlich gehorſamen Knecht und bereitwilligſten Diener nennen.
Herkules gefiel die Hoͤfligkeit ſehr wol/ und nam ihm gaͤnzlich vor/ ſo viel moͤglich/ ſein zu
ſchonen. Valiſka aber/ welche ihren Koͤcher mit uͤberguͤldeten Pfeilen/ und den Bogen
angehengt hatte/ gab dem Knaben dieſe Antwort: Reite hin/ und melde deinem Herrn/
dem Daͤniſchen Fuͤrſten/ unſerer ſaͤmtlichen Ehren-gewogenheit an/ und daß ich ihn traͤu-
lich warnen laſſe/ das Schwert in ſo ſchlimmer Sache nicht zugebrauchen/ da ihm weder
Gott noch Recht Beyſtand leiſten wil; kan er nun meinem Raht folgen/ werde ich mich
bemühen/ ihm dergeſtalt zubegegnen/ daß ihm nach der Frieſiſchen Kron nicht verlangen
ſol; bringe ihm auch dieſen Ring meinet wegen zum Pfande/ daß wann er meinem aller-
liebſten Gemahl im Streit angewinnen ſolte/ ich ihm zwar dieſes Koͤnigreich nicht ſtrei-
tig machen/ aber ihn doch ausgefodert haben wil/ daß er ungeharniſcht/ mit Schild und
Schwert/ oder auch wol ohn Schild/ umb Leib und Leben den Kampff mit mir antreten
muß. Fuͤrſt Olaff entſetzete ſich der ernſtlichen Ausfoderung von einem Weibsbilde/ wol-
te auch den Ring mit ſolchem bedinge nicht annehmen/ ſondern ſchickete ihn wieder zurük/
und ließ ihr ſagen: Er waͤhre bereitwilligſt/ in allen moͤglichen Dingen ihr zugehorſamẽ/
aber ſeiner Ausfoderung ſich zubegeben/ wuͤrde ihm unertaͤglicher ſeyn/ als der Tod; ſein
Schwert aber wider eine ſolche trefliche Fuͤrſtin auffzuheben/ wolte er lieber unbewehret
ſich von ihrer Hand niderhauen laſſen/ wie herzlich gerne er auch die Ehre haben moͤchte/
dieſen Ring zu ihrem unſterblichen Gedaͤchtniß zubehalten. Zeit dieſer Handelung ſchie-
kete Baldrich an Olaffs Gefaͤrten/ und ließ ihnen ſagen: Sie hielten alhie bey derſeits ge-
gen einander gewapnet/ nicht als Feinde/ fondern als Zuſeher/ uñ verzoͤge ſich der Kampf
in etwas; waͤhre demnach nicht unabgeneiget/ mit ihrer einem ein ritterliches Speer/ nit
aus Feindſchafft/ ſondern zur Luſt/ und dem anweſenden Frauenzimmer zur Ergezligkeit
zubrechen/ wann es ohn Unwillen koͤnte eingewilliget werden. Olaff wahr deſſen wol zu-
frieden/ und erlaͤubete ſeinem Gefaͤrten Herrn Harald ſolches gar gerne; welcher es ohn
auffſchieben annam/ und den Saz mit ihm anging; hielt ſich auch im erſten Treffen wol;
im andern ſchwankete er; und im dritten muſte er ſeine alte Mutter die Erde kuͤſſen; deſſen
er ſich nicht ein geringes ſchaͤmete/ weil er ſahe/ daß ſein Obſieger unbewaͤglich ſitzen blieb.
Ladiſla hatte auch belieben/ mit dem andern einen Verſuch zutuhn/ welcher nicht allein eh-
renhalben es nicht ausſchlagen kunte/ weil es bloß dem Fuͤrſtlichen Frauenzimmer zuge-
fallen geſchehen ſolte; ſondern hatte auch die Hoffnung gefaſſet/ ſeines Geſellen Schimpf
einzubringen/ welches ihn aber ſehr betrog; dann ober gleich den erſten Stoß etlicher maſ-
ſen aushielt/ ſchwankete er doch davon als ein trunkener/ muſte auch im andern Gange ei-
nen ſolchen Sprung nehmen/ daß er den rechten Schenkel zubrach; maſſen ihn Ladiſla
mit ſamt dem Pferde uͤber und uͤber warff. Olaff kennete der ſeinen Rittermaͤſſigkeit/ und
wunderte ſich nicht wenig/ daß ſie dergeſtalt beſchimpffet ſtunden/ daher er auch die Rech-
nung ihm leicht machete/ er wuͤrde aller ſeiner Kraͤffte uñ Erfahrenheit in dieſem Kampf-
fe wider Herkules beduͤrffen; zu welchem ende er ſich fertig machete/ da er von der jungen
Groß Fürſtin gleich dieſe Antwort bekam: Sie erkennete ſein ritterliches Gemuͤht aus
dem/ daß er das verſprochene vor unwiederruflich hielte/ und weil ihm ihre Beſtreitung
ſo gar unangenehm waͤhre/ ſie auch nicht hoffete/ daß ihres Gefechtes es beduͤrffen ſolte/

moͤch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0586" n="580"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;amt/ und jeder ab&#x017F;onderlich gehor&#x017F;amen Knecht und bereitwillig&#x017F;ten Diener nennen.<lb/>
Herkules gefiel die Ho&#x0364;fligkeit &#x017F;ehr wol/ und nam ihm ga&#x0364;nzlich vor/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ &#x017F;ein zu<lb/>
&#x017F;chonen. Vali&#x017F;ka aber/ welche ihren Ko&#x0364;cher mit u&#x0364;bergu&#x0364;ldeten Pfeilen/ und den Bogen<lb/>
angehengt hatte/ gab dem Knaben die&#x017F;e Antwort: Reite hin/ und melde deinem Herrn/<lb/>
dem Da&#x0364;ni&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ un&#x017F;erer &#x017F;a&#x0364;mtlichen Ehren-gewogenheit an/ und daß ich ihn tra&#x0364;u-<lb/>
lich warnen la&#x017F;&#x017F;e/ das Schwert in &#x017F;o &#x017F;chlimmer Sache nicht zugebrauchen/ da ihm weder<lb/>
Gott noch Recht Bey&#x017F;tand lei&#x017F;ten wil; kan er nun meinem Raht folgen/ werde ich mich<lb/>
bemühen/ ihm derge&#x017F;talt zubegegnen/ daß ihm nach der Frie&#x017F;i&#x017F;chen Kron nicht verlangen<lb/>
&#x017F;ol; bringe ihm auch die&#x017F;en Ring meinet wegen zum Pfande/ daß wann er meinem aller-<lb/>
lieb&#x017F;ten Gemahl im Streit angewinnen &#x017F;olte/ ich ihm zwar die&#x017F;es Ko&#x0364;nigreich nicht &#x017F;trei-<lb/>
tig machen/ aber ihn doch ausgefodert haben wil/ daß er ungeharni&#x017F;cht/ mit Schild und<lb/>
Schwert/ oder auch wol ohn Schild/ umb Leib und Leben den Kampff mit mir antreten<lb/>
muß. Fu&#x0364;r&#x017F;t Olaff ent&#x017F;etzete &#x017F;ich der ern&#x017F;tlichen Ausfoderung von einem Weibsbilde/ wol-<lb/>
te auch den Ring mit &#x017F;olchem bedinge nicht annehmen/ &#x017F;ondern &#x017F;chickete ihn wieder zurük/<lb/>
und ließ ihr &#x017F;agen: Er wa&#x0364;hre bereitwillig&#x017F;t/ in allen mo&#x0364;glichen Dingen ihr zugehor&#x017F;ame&#x0303;/<lb/>
aber &#x017F;einer Ausfoderung &#x017F;ich zubegeben/ wu&#x0364;rde ihm unerta&#x0364;glicher &#x017F;eyn/ als der Tod; &#x017F;ein<lb/>
Schwert aber wider eine &#x017F;olche trefliche Fu&#x0364;r&#x017F;tin auffzuheben/ wolte er lieber unbewehret<lb/>
&#x017F;ich von ihrer Hand niderhauen la&#x017F;&#x017F;en/ wie herzlich gerne er auch die Ehre haben mo&#x0364;chte/<lb/>
die&#x017F;en Ring zu ihrem un&#x017F;terblichen Geda&#x0364;chtniß zubehalten. Zeit die&#x017F;er Handelung &#x017F;chie-<lb/>
kete Baldrich an Olaffs Gefa&#x0364;rten/ und ließ ihnen &#x017F;agen: Sie hielten alhie bey der&#x017F;eits ge-<lb/>
gen einander gewapnet/ nicht als Feinde/ fondern als Zu&#x017F;eher/ un&#x0303; verzo&#x0364;ge &#x017F;ich der Kampf<lb/>
in etwas; wa&#x0364;hre demnach nicht unabgeneiget/ mit ihrer einem ein ritterliches Speer/ nit<lb/>
aus Feind&#x017F;chafft/ &#x017F;ondern zur Lu&#x017F;t/ und dem anwe&#x017F;enden Frauenzimmer zur Ergezligkeit<lb/>
zubrechen/ wann es ohn Unwillen ko&#x0364;nte eingewilliget werden. Olaff wahr de&#x017F;&#x017F;en wol zu-<lb/>
frieden/ und erla&#x0364;ubete &#x017F;einem Gefa&#x0364;rten Herrn Harald &#x017F;olches gar gerne; welcher es ohn<lb/>
auff&#x017F;chieben annam/ und den Saz mit ihm anging; hielt &#x017F;ich auch im er&#x017F;ten Treffen wol;<lb/>
im andern &#x017F;chwankete er; und im dritten mu&#x017F;te er &#x017F;eine alte Mutter die Erde ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
er &#x017F;ich nicht ein geringes &#x017F;cha&#x0364;mete/ weil er &#x017F;ahe/ daß &#x017F;ein Ob&#x017F;ieger unbewa&#x0364;glich &#x017F;itzen blieb.<lb/>
Ladi&#x017F;la hatte auch belieben/ mit dem andern einen Ver&#x017F;uch zutuhn/ welcher nicht allein eh-<lb/>
renhalben es nicht aus&#x017F;chlagen kunte/ weil es bloß dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Frauenzimmer zuge-<lb/>
fallen ge&#x017F;chehen &#x017F;olte; &#x017F;ondern hatte auch die Hoffnung gefa&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;eines Ge&#x017F;ellen Schimpf<lb/>
einzubringen/ welches ihn aber &#x017F;ehr betrog; dann ober gleich den er&#x017F;ten Stoß etlicher ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aushielt/ &#x017F;chwankete er doch davon als ein trunkener/ mu&#x017F;te auch im andern Gange ei-<lb/>
nen &#x017F;olchen Sprung nehmen/ daß er den rechten Schenkel zubrach; ma&#x017F;&#x017F;en ihn Ladi&#x017F;la<lb/>
mit &#x017F;amt dem Pferde u&#x0364;ber und u&#x0364;ber warff. Olaff kennete der &#x017F;einen Ritterma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ und<lb/>
wunderte &#x017F;ich nicht wenig/ daß &#x017F;ie derge&#x017F;talt be&#x017F;chimpffet &#x017F;tunden/ daher er auch die Rech-<lb/>
nung ihm leicht machete/ er wu&#x0364;rde aller &#x017F;einer Kra&#x0364;ffte un&#x0303; Erfahrenheit in die&#x017F;em Kampf-<lb/>
fe wider Herkules bedu&#x0364;rffen; zu welchem ende er &#x017F;ich fertig machete/ da er von der jungen<lb/>
Groß Für&#x017F;tin gleich die&#x017F;e Antwort bekam: Sie erkennete &#x017F;ein ritterliches Gemu&#x0364;ht aus<lb/>
dem/ daß er das ver&#x017F;prochene vor unwiederruflich hielte/ und weil ihm ihre Be&#x017F;treitung<lb/>
&#x017F;o gar unangenehm wa&#x0364;hre/ &#x017F;ie auch nicht hoffete/ daß ihres Gefechtes es bedu&#x0364;rffen &#x017F;olte/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;ch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0586] Siebendes Buch. geſamt/ und jeder abſonderlich gehorſamen Knecht und bereitwilligſten Diener nennen. Herkules gefiel die Hoͤfligkeit ſehr wol/ und nam ihm gaͤnzlich vor/ ſo viel moͤglich/ ſein zu ſchonen. Valiſka aber/ welche ihren Koͤcher mit uͤberguͤldeten Pfeilen/ und den Bogen angehengt hatte/ gab dem Knaben dieſe Antwort: Reite hin/ und melde deinem Herrn/ dem Daͤniſchen Fuͤrſten/ unſerer ſaͤmtlichen Ehren-gewogenheit an/ und daß ich ihn traͤu- lich warnen laſſe/ das Schwert in ſo ſchlimmer Sache nicht zugebrauchen/ da ihm weder Gott noch Recht Beyſtand leiſten wil; kan er nun meinem Raht folgen/ werde ich mich bemühen/ ihm dergeſtalt zubegegnen/ daß ihm nach der Frieſiſchen Kron nicht verlangen ſol; bringe ihm auch dieſen Ring meinet wegen zum Pfande/ daß wann er meinem aller- liebſten Gemahl im Streit angewinnen ſolte/ ich ihm zwar dieſes Koͤnigreich nicht ſtrei- tig machen/ aber ihn doch ausgefodert haben wil/ daß er ungeharniſcht/ mit Schild und Schwert/ oder auch wol ohn Schild/ umb Leib und Leben den Kampff mit mir antreten muß. Fuͤrſt Olaff entſetzete ſich der ernſtlichen Ausfoderung von einem Weibsbilde/ wol- te auch den Ring mit ſolchem bedinge nicht annehmen/ ſondern ſchickete ihn wieder zurük/ und ließ ihr ſagen: Er waͤhre bereitwilligſt/ in allen moͤglichen Dingen ihr zugehorſamẽ/ aber ſeiner Ausfoderung ſich zubegeben/ wuͤrde ihm unertaͤglicher ſeyn/ als der Tod; ſein Schwert aber wider eine ſolche trefliche Fuͤrſtin auffzuheben/ wolte er lieber unbewehret ſich von ihrer Hand niderhauen laſſen/ wie herzlich gerne er auch die Ehre haben moͤchte/ dieſen Ring zu ihrem unſterblichen Gedaͤchtniß zubehalten. Zeit dieſer Handelung ſchie- kete Baldrich an Olaffs Gefaͤrten/ und ließ ihnen ſagen: Sie hielten alhie bey derſeits ge- gen einander gewapnet/ nicht als Feinde/ fondern als Zuſeher/ uñ verzoͤge ſich der Kampf in etwas; waͤhre demnach nicht unabgeneiget/ mit ihrer einem ein ritterliches Speer/ nit aus Feindſchafft/ ſondern zur Luſt/ und dem anweſenden Frauenzimmer zur Ergezligkeit zubrechen/ wann es ohn Unwillen koͤnte eingewilliget werden. Olaff wahr deſſen wol zu- frieden/ und erlaͤubete ſeinem Gefaͤrten Herrn Harald ſolches gar gerne; welcher es ohn auffſchieben annam/ und den Saz mit ihm anging; hielt ſich auch im erſten Treffen wol; im andern ſchwankete er; und im dritten muſte er ſeine alte Mutter die Erde kuͤſſen; deſſen er ſich nicht ein geringes ſchaͤmete/ weil er ſahe/ daß ſein Obſieger unbewaͤglich ſitzen blieb. Ladiſla hatte auch belieben/ mit dem andern einen Verſuch zutuhn/ welcher nicht allein eh- renhalben es nicht ausſchlagen kunte/ weil es bloß dem Fuͤrſtlichen Frauenzimmer zuge- fallen geſchehen ſolte; ſondern hatte auch die Hoffnung gefaſſet/ ſeines Geſellen Schimpf einzubringen/ welches ihn aber ſehr betrog; dann ober gleich den erſten Stoß etlicher maſ- ſen aushielt/ ſchwankete er doch davon als ein trunkener/ muſte auch im andern Gange ei- nen ſolchen Sprung nehmen/ daß er den rechten Schenkel zubrach; maſſen ihn Ladiſla mit ſamt dem Pferde uͤber und uͤber warff. Olaff kennete der ſeinen Rittermaͤſſigkeit/ und wunderte ſich nicht wenig/ daß ſie dergeſtalt beſchimpffet ſtunden/ daher er auch die Rech- nung ihm leicht machete/ er wuͤrde aller ſeiner Kraͤffte uñ Erfahrenheit in dieſem Kampf- fe wider Herkules beduͤrffen; zu welchem ende er ſich fertig machete/ da er von der jungen Groß Fürſtin gleich dieſe Antwort bekam: Sie erkennete ſein ritterliches Gemuͤht aus dem/ daß er das verſprochene vor unwiederruflich hielte/ und weil ihm ihre Beſtreitung ſo gar unangenehm waͤhre/ ſie auch nicht hoffete/ daß ihres Gefechtes es beduͤrffen ſolte/ moͤch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/586
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/586>, abgerufen am 04.06.2024.