Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Hause entstund/ deren unsere verliebeten nicht eins gewahr worden währen/ sondern da-
rinnen elendig hätten umkommen und zu Aschen verbrennen müssen/ wann nicht Wolff-
gang mit vielem klopffen und ruffen sie auß dem harten Morgen Schlaff erwecket hätte/
da ihnen kaum so viel Zeit übrig wahr/ die Kleider anzulegen; dann weil die helle brennen-
de Lohe schon zu ihrem Fenster hinein schlug/ gedachten sie an nichts/ als nur ihr Leben zu-
retten/ liessen alle ihre Gelder und Kleinot liegen weil wegen der Hitze man dabey nicht
wol kommen kunte/ so gedachten sie auch nicht eins daran in der Angst/ sondern sprungen
mit ihren annoch unzugemachten Kleidern zur Kammer Tühr herauß/ da ihnen Gott
sonderlich halff/ daß sie unverletzet auff die Gasse kahmen/ woselbst Arbianes sich erst des
hinterlassenen besan/ jedoch es wenig achtete/ weil er des vorigen Abends in sein Kleid 100
Kronen/ und in der Fräulein ihres 60 Kronen zum Nohtpfennig vermacht hatte. Die
Strassen wahren schon vol Volks/ die Brunst zulöschen/ und ward jederman angemah-
net/ zuzulauffen und Wasser zutragen; welches aber den unsern ungelegen wahr/ sondern
gingen mit Wolffgangen nach dem Stad Tohr/ da sie herein kommen wahren/ in Mei-
nung dahinauß zulauffen/ und ihre alte Herberge wieder zusuchen/ weil sie es aber verschlos-
sen funden/ gingen sie nach dem andern Tohre/ welches nahe an einem fliessenden Wasser
lag/ woselbst die Bürger das Wasser schöpffeten/ und weil Wolffgang ihnen bekant war/ ihm
und seiner Geselschafft den Außgang nicht wehreten. Das Fräulein empfand grosse Angst
in ihrein Herzen/ und baht den Fürsten/ so viel möglich fortzueilen/ dann der Sin trüge
ihr nichts gutes zu; lieffen also miteinander alle drey zimlich fort/ daß in kurzer Zeit sie
die Stad einen guten Weg hinter sich legeten. In der Stad fragete jederman/ bey wem
das Feur außkommen währe/ da der Rechtschuldige nicht allein sich statlich außzureden
wuste/ sondern auch die Schuld eigentlich auff seinen Nachbar/ Arbianes Wirt/ legete/
dessen Hauß dann in ja so grossen Flammen als sein eigenes stund. Jederman rieff hier-
auff/ man solte ihn ins Feur werffen und lebendig verbrennen/ weil durch seine Verwahr-
losung dieser Jammer und Schade entstanden währe; aber der gute unschuldige Mann
ward gewarnet/ daß er sich versteckete/ und sein Leben erhielt/ nachdem er nicht ohn Lebens
Gefahr bald nach der unsern Abscheid in ihre Kammer gangen/ und die Kleinot samt dem
Golde/ über 1000 Kronen baar noch zur guten Beute davon brachte/ daß er nach dem
Brande reicher wahr als vorhin. Es fand sich aber einer auff der Gassen/ welcher über-
laut rieff; sein Knecht Wolffgang müste Zweiffels ohn der rechtschuldige Tähter seyn/
dann er hätte sich zeitig zum Tohre hinauß gemacht; man solte ihm mit etlichen
Pferden schleunig nachsetzen/ als dann könte man ihn leicht erhaschen und nach verdienst
abstraffen. Bald fielen vier verwägene Bürger auff Pferde/ nahmen ihre Schwerter zu
sich/ und jageten ihrer Spuhr nach/ die man wegen des gefallenen Taues sehr wol sehen
kunte. Arbianes ward ihrer zeitig innen/ und daß sie ihre blossen Schwerter um den Kopff
kommen liessen/ daher sagte er zu Wolffgang: Diese haben gewiß nicht viel gutes im Sin-
ne/ darum halte dich fertig/ daß wann du sehen wirst/ sie auff uns anfallen/ alsdann biß nur
darauff bedacht/ wie du mit meiner Liebsten auffs geschwindeste davon lauffest/ und sie in
Sicherheit bringest; ich wil diese schon wissen auffzuhalten/ nam etliche pfündige Steine
von der Erden auff/ und wie er im werffen sehr geschwinde wahr/ gedachte er sich bester

massen
c c c c

Siebendes Buch.
Hauſe entſtund/ deren unſere verliebeten nicht eins gewahr worden waͤhren/ ſondern da-
rinnen elendig haͤtten umkommen und zu Aſchen verbrennen muͤſſen/ wann nicht Wolff-
gang mit vielem klopffen und ruffen ſie auß dem harten Morgen Schlaff erwecket haͤtte/
da ihnen kaum ſo viel Zeit uͤbrig wahr/ die Kleider anzulegen; dann weil die helle brennen-
de Lohe ſchon zu ihrem Fenſter hinein ſchlug/ gedachten ſie an nichts/ als nur ihr Leben zu-
retten/ lieſſen alle ihre Gelder und Kleinot liegen weil wegen der Hitze man dabey nicht
wol kommen kunte/ ſo gedachten ſie auch nicht eins daran in der Angſt/ ſondern ſprungen
mit ihren annoch unzugemachten Kleidern zur Kammer Tuͤhr herauß/ da ihnen Gott
ſonderlich halff/ daß ſie unverletzet auff die Gaſſe kahmen/ woſelbſt Arbianes ſich erſt des
hinterlaſſenen beſan/ jedoch es wenig achtete/ weil er des vorigen Abends in ſein Kleid 100
Kronen/ und in der Fraͤulein ihres 60 Kronen zum Nohtpfennig vermacht hatte. Die
Straſſen wahren ſchon vol Volks/ die Brunſt zuloͤſchen/ und ward jederman angemah-
net/ zuzulauffen und Waſſer zutragen; welches aber den unſern ungelegen wahr/ ſondern
gingen mit Wolffgangen nach dem Stad Tohr/ da ſie herein kommen wahren/ in Mei-
nung dahinauß zulauffen/ und ihre alte Herbeꝛge wiedeꝛ zuſuchen/ weil ſie es aber verſchloſ-
ſen funden/ gingen ſie nach dem andern Tohre/ welches nahe an einem flieſſenden Waſſer
lag/ woſelbſt die Buͤrger das Waſſer ſchoͤpffetẽ/ und weil Wolffgang ihnẽ bekant war/ ihm
und ſeiner Geſelſchafft den Außgang nicht wehreten. Das Fraͤulein empfand groſſe Angſt
in ihrein Herzen/ und baht den Fuͤrſten/ ſo viel moͤglich fortzueilen/ dann der Sin trüge
ihr nichts gutes zu; lieffen alſo miteinander alle drey zimlich fort/ daß in kurzer Zeit ſie
die Stad einen guten Weg hinter ſich legeten. In der Stad fragete jederman/ bey wem
das Feur außkommen waͤhre/ da der Rechtſchuldige nicht allein ſich ſtatlich außzureden
wuſte/ ſondern auch die Schuld eigentlich auff ſeinen Nachbar/ Arbianes Wirt/ legete/
deſſen Hauß dann in ja ſo groſſen Flammen als ſein eigenes ſtund. Jederman rieff hier-
auff/ man ſolte ihn ins Feur werffen und lebendig verbrennen/ weil durch ſeine Verwahr-
loſung dieſer Jammer und Schade entſtanden waͤhre; aber der gute unſchuldige Mann
ward gewarnet/ daß er ſich verſteckete/ und ſein Leben erhielt/ nachdem er nicht ohn Lebens
Gefahr bald nach der unſern Abſcheid in ihre Kammer gangen/ und die Kleinot ſamt dem
Golde/ uͤber 1000 Kronen baar noch zur guten Beute davon brachte/ daß er nach dem
Brande reicher wahr als vorhin. Es fand ſich aber einer auff der Gaſſen/ welcher uͤber-
laut rieff; ſein Knecht Wolffgang muͤſte Zweiffels ohn der rechtſchuldige Taͤhter ſeyn/
dann er haͤtte ſich zeitig zum Tohre hinauß gemacht; man ſolte ihm mit etlichen
Pferden ſchleunig nachſetzen/ als dann koͤnte man ihn leicht erhaſchen und nach veꝛdienſt
abſtraffen. Bald fielen vier verwaͤgene Buͤrger auff Pferde/ nahmen ihre Schwerter zu
ſich/ und jageten ihrer Spuhr nach/ die man wegen des gefallenen Taues ſehr wol ſehen
kunte. Arbianes ward ihrer zeitig innen/ und daß ſie ihre bloſſen Schwerter um den Kopff
kommen lieſſen/ daher ſagte er zu Wolffgang: Dieſe haben gewiß nicht viel gutes im Sin-
ne/ darum halte dich fertig/ daß wann du ſehen wirſt/ ſie auff uns anfallen/ alsdann biß nur
darauff bedacht/ wie du mit meiner Liebſten auffs geſchwindeſte davon lauffeſt/ und ſie in
Sicherheit bringeſt; ich wil dieſe ſchon wiſſen auffzuhalten/ nam etliche pfündige Steine
von der Erden auff/ und wie er im werffen ſehr geſchwinde wahr/ gedachte er ſich beſter

maſſen
c c c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0575" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Hau&#x017F;e ent&#x017F;tund/ deren un&#x017F;ere verliebeten nicht eins gewahr worden wa&#x0364;hren/ &#x017F;ondern da-<lb/>
rinnen elendig ha&#x0364;tten umkommen und zu A&#x017F;chen verbrennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wann nicht Wolff-<lb/>
gang mit vielem klopffen und ruffen &#x017F;ie auß dem harten Morgen Schlaff erwecket ha&#x0364;tte/<lb/>
da ihnen kaum &#x017F;o viel Zeit u&#x0364;brig wahr/ die Kleider anzulegen; dann weil die helle brennen-<lb/>
de Lohe &#x017F;chon zu ihrem Fen&#x017F;ter hinein &#x017F;chlug/ gedachten &#x017F;ie an nichts/ als nur ihr Leben zu-<lb/>
retten/ lie&#x017F;&#x017F;en alle ihre Gelder und Kleinot liegen weil wegen der Hitze man dabey nicht<lb/>
wol kommen kunte/ &#x017F;o gedachten &#x017F;ie auch nicht eins daran in der Ang&#x017F;t/ &#x017F;ondern &#x017F;prungen<lb/>
mit ihren annoch unzugemachten Kleidern zur Kammer Tu&#x0364;hr herauß/ da ihnen Gott<lb/>
&#x017F;onderlich halff/ daß &#x017F;ie unverletzet auff die Ga&#x017F;&#x017F;e kahmen/ wo&#x017F;elb&#x017F;t Arbianes &#x017F;ich er&#x017F;t des<lb/>
hinterla&#x017F;&#x017F;enen be&#x017F;an/ jedoch es wenig achtete/ weil er des vorigen Abends in &#x017F;ein Kleid 100<lb/>
Kronen/ und in der Fra&#x0364;ulein ihres 60 Kronen zum Nohtpfennig vermacht hatte. Die<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;en wahren &#x017F;chon vol Volks/ die Brun&#x017F;t zulo&#x0364;&#x017F;chen/ und ward jederman angemah-<lb/>
net/ zuzulauffen und Wa&#x017F;&#x017F;er zutragen; welches aber den un&#x017F;ern ungelegen wahr/ &#x017F;ondern<lb/>
gingen mit Wolffgangen nach dem Stad Tohr/ da &#x017F;ie herein kommen wahren/ in Mei-<lb/>
nung dahinauß zulauffen/ und ihre alte Herbe&#xA75B;ge wiede&#xA75B; zu&#x017F;uchen/ weil &#x017F;ie es aber ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en funden/ gingen &#x017F;ie nach dem andern Tohre/ welches nahe an einem flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
lag/ wo&#x017F;elb&#x017F;t die Bu&#x0364;rger das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;pffete&#x0303;/ und weil Wolffgang ihne&#x0303; bekant war/ ihm<lb/>
und &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft den Außgang nicht wehreten. Das Fra&#x0364;ulein empfand gro&#x017F;&#x017F;e Ang&#x017F;t<lb/>
in ihrein Herzen/ und baht den Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich fortzueilen/ dann der Sin trüge<lb/>
ihr nichts gutes zu; lieffen al&#x017F;o miteinander alle drey zimlich fort/ daß in kurzer Zeit &#x017F;ie<lb/>
die Stad einen guten Weg hinter &#x017F;ich legeten. In der Stad fragete jederman/ bey wem<lb/>
das Feur außkommen wa&#x0364;hre/ da der Recht&#x017F;chuldige nicht allein &#x017F;ich &#x017F;tatlich außzureden<lb/>
wu&#x017F;te/ &#x017F;ondern auch die Schuld eigentlich auff &#x017F;einen Nachbar/ Arbianes Wirt/ legete/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Hauß dann in ja &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Flammen als &#x017F;ein eigenes &#x017F;tund. Jederman rieff hier-<lb/>
auff/ man &#x017F;olte ihn ins Feur werffen und lebendig verbrennen/ weil durch &#x017F;eine Verwahr-<lb/>
lo&#x017F;ung die&#x017F;er Jammer und Schade ent&#x017F;tanden wa&#x0364;hre; aber der gute un&#x017F;chuldige Mann<lb/>
ward gewarnet/ daß er &#x017F;ich ver&#x017F;teckete/ und &#x017F;ein Leben erhielt/ nachdem er nicht ohn Lebens<lb/>
Gefahr bald nach der un&#x017F;ern Ab&#x017F;cheid in ihre Kammer gangen/ und die Kleinot &#x017F;amt dem<lb/>
Golde/ u&#x0364;ber 1000 Kronen baar noch zur guten Beute davon brachte/ daß er nach dem<lb/>
Brande reicher wahr als vorhin. Es fand &#x017F;ich aber einer auff der Ga&#x017F;&#x017F;en/ welcher u&#x0364;ber-<lb/>
laut rieff; &#x017F;ein Knecht Wolffgang mu&#x0364;&#x017F;te Zweiffels ohn der recht&#x017F;chuldige Ta&#x0364;hter &#x017F;eyn/<lb/>
dann er ha&#x0364;tte &#x017F;ich zeitig zum Tohre hinauß gemacht; man &#x017F;olte ihm mit etlichen<lb/>
Pferden &#x017F;chleunig nach&#x017F;etzen/ als dann ko&#x0364;nte man ihn leicht erha&#x017F;chen und nach ve&#xA75B;dien&#x017F;t<lb/>
ab&#x017F;traffen. Bald fielen vier verwa&#x0364;gene Bu&#x0364;rger auff Pferde/ nahmen ihre Schwerter zu<lb/>
&#x017F;ich/ und jageten ihrer Spuhr nach/ die man wegen des gefallenen Taues &#x017F;ehr wol &#x017F;ehen<lb/>
kunte. Arbianes ward ihrer zeitig innen/ und daß &#x017F;ie ihre blo&#x017F;&#x017F;en Schwerter um den Kopff<lb/>
kommen lie&#x017F;&#x017F;en/ daher &#x017F;agte er zu Wolffgang: Die&#x017F;e haben gewiß nicht viel gutes im Sin-<lb/>
ne/ darum halte dich fertig/ daß wann du &#x017F;ehen wir&#x017F;t/ &#x017F;ie auff uns anfallen/ alsdann biß nur<lb/>
darauff bedacht/ wie du mit meiner Lieb&#x017F;ten auffs ge&#x017F;chwinde&#x017F;te davon lauffe&#x017F;t/ und &#x017F;ie in<lb/>
Sicherheit bringe&#x017F;t; ich wil die&#x017F;e &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en auffzuhalten/ nam etliche pfündige Steine<lb/>
von der Erden auff/ und wie er im werffen &#x017F;ehr ge&#x017F;chwinde wahr/ gedachte er &#x017F;ich be&#x017F;ter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">c c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">ma&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0575] Siebendes Buch. Hauſe entſtund/ deren unſere verliebeten nicht eins gewahr worden waͤhren/ ſondern da- rinnen elendig haͤtten umkommen und zu Aſchen verbrennen muͤſſen/ wann nicht Wolff- gang mit vielem klopffen und ruffen ſie auß dem harten Morgen Schlaff erwecket haͤtte/ da ihnen kaum ſo viel Zeit uͤbrig wahr/ die Kleider anzulegen; dann weil die helle brennen- de Lohe ſchon zu ihrem Fenſter hinein ſchlug/ gedachten ſie an nichts/ als nur ihr Leben zu- retten/ lieſſen alle ihre Gelder und Kleinot liegen weil wegen der Hitze man dabey nicht wol kommen kunte/ ſo gedachten ſie auch nicht eins daran in der Angſt/ ſondern ſprungen mit ihren annoch unzugemachten Kleidern zur Kammer Tuͤhr herauß/ da ihnen Gott ſonderlich halff/ daß ſie unverletzet auff die Gaſſe kahmen/ woſelbſt Arbianes ſich erſt des hinterlaſſenen beſan/ jedoch es wenig achtete/ weil er des vorigen Abends in ſein Kleid 100 Kronen/ und in der Fraͤulein ihres 60 Kronen zum Nohtpfennig vermacht hatte. Die Straſſen wahren ſchon vol Volks/ die Brunſt zuloͤſchen/ und ward jederman angemah- net/ zuzulauffen und Waſſer zutragen; welches aber den unſern ungelegen wahr/ ſondern gingen mit Wolffgangen nach dem Stad Tohr/ da ſie herein kommen wahren/ in Mei- nung dahinauß zulauffen/ und ihre alte Herbeꝛge wiedeꝛ zuſuchen/ weil ſie es aber verſchloſ- ſen funden/ gingen ſie nach dem andern Tohre/ welches nahe an einem flieſſenden Waſſer lag/ woſelbſt die Buͤrger das Waſſer ſchoͤpffetẽ/ und weil Wolffgang ihnẽ bekant war/ ihm und ſeiner Geſelſchafft den Außgang nicht wehreten. Das Fraͤulein empfand groſſe Angſt in ihrein Herzen/ und baht den Fuͤrſten/ ſo viel moͤglich fortzueilen/ dann der Sin trüge ihr nichts gutes zu; lieffen alſo miteinander alle drey zimlich fort/ daß in kurzer Zeit ſie die Stad einen guten Weg hinter ſich legeten. In der Stad fragete jederman/ bey wem das Feur außkommen waͤhre/ da der Rechtſchuldige nicht allein ſich ſtatlich außzureden wuſte/ ſondern auch die Schuld eigentlich auff ſeinen Nachbar/ Arbianes Wirt/ legete/ deſſen Hauß dann in ja ſo groſſen Flammen als ſein eigenes ſtund. Jederman rieff hier- auff/ man ſolte ihn ins Feur werffen und lebendig verbrennen/ weil durch ſeine Verwahr- loſung dieſer Jammer und Schade entſtanden waͤhre; aber der gute unſchuldige Mann ward gewarnet/ daß er ſich verſteckete/ und ſein Leben erhielt/ nachdem er nicht ohn Lebens Gefahr bald nach der unſern Abſcheid in ihre Kammer gangen/ und die Kleinot ſamt dem Golde/ uͤber 1000 Kronen baar noch zur guten Beute davon brachte/ daß er nach dem Brande reicher wahr als vorhin. Es fand ſich aber einer auff der Gaſſen/ welcher uͤber- laut rieff; ſein Knecht Wolffgang muͤſte Zweiffels ohn der rechtſchuldige Taͤhter ſeyn/ dann er haͤtte ſich zeitig zum Tohre hinauß gemacht; man ſolte ihm mit etlichen Pferden ſchleunig nachſetzen/ als dann koͤnte man ihn leicht erhaſchen und nach veꝛdienſt abſtraffen. Bald fielen vier verwaͤgene Buͤrger auff Pferde/ nahmen ihre Schwerter zu ſich/ und jageten ihrer Spuhr nach/ die man wegen des gefallenen Taues ſehr wol ſehen kunte. Arbianes ward ihrer zeitig innen/ und daß ſie ihre bloſſen Schwerter um den Kopff kommen lieſſen/ daher ſagte er zu Wolffgang: Dieſe haben gewiß nicht viel gutes im Sin- ne/ darum halte dich fertig/ daß wann du ſehen wirſt/ ſie auff uns anfallen/ alsdann biß nur darauff bedacht/ wie du mit meiner Liebſten auffs geſchwindeſte davon lauffeſt/ und ſie in Sicherheit bringeſt; ich wil dieſe ſchon wiſſen auffzuhalten/ nam etliche pfündige Steine von der Erden auff/ und wie er im werffen ſehr geſchwinde wahr/ gedachte er ſich beſter maſſen c c c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/575
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/575>, abgerufen am 05.06.2024.