Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Strassen zureisen sind/ offenbahrete darauff dem Fräulein/ auff was Weise er die Reise
vorzunehmen bedacht währe; er wolte morgen eine Karre und ein Pferd davor/ einkauf-
fen/ allerhand geringe leichte Waaren/ von Korallen/ Tockenwerk und dergleichen Sachen
von den Krämern einlösen/ in ein Kram Faß vermachen/ und mit ihr sich darauff setzen/
da Wolffgang ihr Fuhrman seyn solte. Der Anschlag gefiel dem Fräulein sehr wol/ taht
noch hinzu/ wie sie in ihrer angestrichenen Farbe sich vor ihrer Fr. Schwester Großfürstin
Valisken wolte als eine Krämerin stellen/ und die schönen Waaren feil bieten; durffte auch
schon erzählen/ wie sie ihr Wort machen/ und das Frauen Zimmer auffzihen wolte. Wie
sie den Abend ihre neue Kleider bekam/ legte sie dieselben an/ und gefielen ihr recht wol/ weil
sie ja noch renlich und ganz wahren; saß diesen Abend zimlich lange hin mit ihrem Fürsten
und erzählete ihm/ wie hefftig die Teutschen Pfaffen es ihnen biß daher hätten lassen an-
gelegen seyn/ ihren Herr Bruder Herkules bey ihrem Herr Vater anzutragen/ als einen
Gottlosen/ Unreinen/ und geschwornen Feind aller Teutschen Götter/ welcher überdas
mit den Gedanken umginge/ wie er sein eigenes Vaterland verrahten/ und dessen Her-
schafft den Römern vollends in die Hand spielen wolte; welches auch ihr Herr Vater ei-
ne gute Zeit her also gegläubet/ aber nach Neklams Abzuge hätte er angefangen daran zu-
zweiffeln/ insonderheit/ weil sie ihren lieben Bruder so abscheuhlicher Unzucht beschuldig-
ten/ deren ihr Herr Vater wol wüste/ diesen seinen Sohn von Herzen seind und zuwieder
zusein. Sonst führeten sie ihr Liebesgespräch miteinander gar freymühtig/ dann sie wahr
in dieser kurzen Zeit ihm zimlich geheim worden/ daß sie mit ihm als einem leiblichen
Bruder umging. Des folgenden morgens verschaffete Wolffgang alles/ was sie zu der
Reise bedurfften/ daß es gegen Abend seine gute Richtigkeit hatte/ dann sie wolten des
nähstfolgenden sehr früh auffbrechen/ damit sie des dritten Tages hernach/ wo möglich/
bey den ihrigen seyn möchten; aber diese Rechnung macheten sie 11 ganzer Wochen zu früh/
und musten diese beyde neu und erst angehende Kinder Gottes zuvor ihres himlischen
Vaters Zuchtruhte zimlich scharff schmecken/ daß das Blut drauff folgete/ ehe sie seiner
Gnaden Güter recht und ohn Angst geniessen kunten. Die Zeitung von des Wendischen
Fürsten Niederlage und schmehlichen Tode ward diesen Tag von allenthalben her bekräf-
tiget/ daß die unsern daran nicht mehr zweifeln durfften/ daher ihr Schluß wegen der
schleunigen Reise desto fester gemachet ward. Arbianes sprach diesen Abend seinen Hauß-
wirt an/ er möchte ihm seinen Wolffgang zum Diener überlassen/ wo vor er ihm ein Stük
Geldes geben wolte. Dieser machte sich anfangs gar geschäfftig/ er währe ihm in der
Haußhaltung sehr nöhtig/ könte so bald keinen andern bekommen/ der ihm anstünde/ weil
es ausser der Miete Zeit währe/ und was des einwendens mehr wahr/ doch als ihm der
Fürst 20 Kronen zum Abtrit anboht/ und ihn überdaß 12 Kronen vor die Speisung be-
zahlete/ wahr er zufrieden/ erboht sich auch/ des Fürsten Leibpferd wolzufuttern/ und seine
Waffen in Verwahrung zunehmen/ biß nach Verlauff 14 Tage/ zum längsten/ ihrer Ab-
rede nach/ es abgehohlet würde; nach welcher Abhandelung die unsern sich an die Ruhe
legeten/ des folgenden Tages zur Reise erwartend. Nun trug sich aber ein grosses Unglük
in der Nachbahrschafft zu/ in dem bey Dörrung des Malzes/ auß des Brauer Knechtes
Vnvorsichtigkeit/ kurz vor der Sonnen Auffgang eine Feuersbrunst im allernähesten

Hause

Siebendes Buch.
Straſſen zureiſen ſind/ offenbahrete darauff dem Fraͤulein/ auff was Weiſe er die Reiſe
vorzunehmen bedacht waͤhre; er wolte morgen eine Karre und ein Pferd davor/ einkauf-
fen/ allerhand geringe leichte Waaren/ von Korallen/ Tockenwerk und dergleichen Sachẽ
von den Kraͤmern einloͤſen/ in ein Kram Faß vermachen/ und mit ihr ſich darauff ſetzen/
da Wolffgang ihr Fuhrman ſeyn ſolte. Der Anſchlag gefiel dem Fraͤulein ſehr wol/ taht
noch hinzu/ wie ſie in ihrer angeſtrichenen Farbe ſich vor ihrer Fr. Schweſter Großfuͤrſtin
Valiſken wolte als eine Kraͤmerin ſtellen/ und die ſchoͤnen Waaren feil bieten; duꝛffte auch
ſchon erzaͤhlen/ wie ſie ihr Wort machen/ und das Frauen Zimmer auffzihen wolte. Wie
ſie den Abend ihre neue Kleider bekam/ legte ſie dieſelben an/ und gefielen ihr recht wol/ weil
ſie ja noch renlich und ganz wahren; ſaß dieſen Abend zimlich lange hin mit ihrem Fuͤrſtẽ
und erzaͤhlete ihm/ wie hefftig die Teutſchen Pfaffen es ihnen biß daher haͤtten laſſen an-
gelegen ſeyn/ ihren Herr Bruder Herkules bey ihrem Herr Vater anzutragen/ als einen
Gottloſen/ Unreinen/ und geſchwornen Feind aller Teutſchen Goͤtter/ welcher uͤberdas
mit den Gedanken umginge/ wie er ſein eigenes Vaterland verrahten/ und deſſen Her-
ſchafft den Roͤmern vollends in die Hand ſpielen wolte; welches auch ihr Herr Vater ei-
ne gute Zeit her alſo geglaͤubet/ aber nach Neklams Abzuge haͤtte er angefangen daran zu-
zweiffeln/ inſonderheit/ weil ſie ihren lieben Bruder ſo abſcheuhlicher Unzucht beſchuldig-
ten/ deren ihr Herr Vater wol wuͤſte/ dieſen ſeinen Sohn von Herzen ſeind und zuwieder
zuſein. Sonſt fuͤhreten ſie ihr Liebesgeſpraͤch miteinander gar freymuͤhtig/ dann ſie wahr
in dieſer kurzen Zeit ihm zimlich geheim worden/ daß ſie mit ihm als einem leiblichen
Bruder umging. Des folgenden morgens verſchaffete Wolffgang alles/ was ſie zu der
Reiſe bedurfften/ daß es gegen Abend ſeine gute Richtigkeit hatte/ dann ſie wolten des
naͤhſtfolgenden ſehr fruͤh auffbrechen/ damit ſie des dritten Tages hernach/ wo moͤglich/
bey den ihꝛigen ſeyn moͤchten; abeꝛ dieſe Rechnung macheten ſie 11 ganzeꝛ Wochen zu fꝛuͤh/
und muſten dieſe beyde neu und erſt angehende Kinder Gottes zuvor ihres himliſchen
Vaters Zuchtruhte zimlich ſcharff ſchmecken/ daß das Blut drauff folgete/ ehe ſie ſeiner
Gnaden Güter recht und ohn Angſt genieſſen kunten. Die Zeitung von des Wendiſchen
Fuͤrſten Niederlage und ſchmehlichen Tode ward dieſen Tag von allenthalben her bekraͤf-
tiget/ daß die unſern daran nicht mehr zweifeln durfften/ daher ihr Schluß wegen der
ſchleunigen Reiſe deſto feſter gemachet ward. Arbianes ſprach dieſen Abend ſeinen Hauß-
wirt an/ er moͤchte ihm ſeinen Wolffgang zum Diener uͤberlaſſen/ wo vor er ihm ein Stuͤk
Geldes geben wolte. Dieſer machte ſich anfangs gar geſchaͤfftig/ er waͤhre ihm in der
Haußhaltung ſehr noͤhtig/ koͤnte ſo bald keinen andern bekommen/ der ihm anſtuͤnde/ weil
es auſſer der Miete Zeit waͤhre/ und was des einwendens mehr wahr/ doch als ihm der
Fuͤrſt 20 Kronen zum Abtrit anboht/ und ihn uͤberdaß 12 Kronen vor die Speiſung be-
zahlete/ wahr er zufrieden/ erboht ſich auch/ des Fuͤrſten Leibpferd wolzufuttern/ und ſeine
Waffen in Verwahrung zunehmen/ biß nach Verlauff 14 Tage/ zum laͤngſten/ ihrer Ab-
rede nach/ es abgehohlet wuͤrde; nach welcher Abhandelung die unſern ſich an die Ruhe
legeten/ des folgenden Tages zur Reiſe erwartend. Nun trug ſich aber ein groſſes Ungluͤk
in der Nachbahrſchafft zu/ in dem bey Doͤrrung des Malzes/ auß des Brauer Knechtes
Vnvorſichtigkeit/ kurz vor der Sonnen Auffgang eine Feuersbrunſt im allernaͤheſten

Hauſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0574" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;en zurei&#x017F;en &#x017F;ind/ offenbahrete darauff dem Fra&#x0364;ulein/ auff was Wei&#x017F;e er die Rei&#x017F;e<lb/>
vorzunehmen bedacht wa&#x0364;hre; er wolte morgen eine Karre und ein Pferd davor/ einkauf-<lb/>
fen/ allerhand geringe leichte Waaren/ von Korallen/ Tockenwerk und dergleichen Sache&#x0303;<lb/>
von den Kra&#x0364;mern einlo&#x0364;&#x017F;en/ in ein Kram Faß vermachen/ und mit ihr &#x017F;ich darauff &#x017F;etzen/<lb/>
da Wolffgang ihr Fuhrman &#x017F;eyn &#x017F;olte. Der An&#x017F;chlag gefiel dem Fra&#x0364;ulein &#x017F;ehr wol/ taht<lb/>
noch hinzu/ wie &#x017F;ie in ihrer ange&#x017F;trichenen Farbe &#x017F;ich vor ihrer Fr. Schwe&#x017F;ter Großfu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
Vali&#x017F;ken wolte als eine Kra&#x0364;merin &#x017F;tellen/ und die &#x017F;cho&#x0364;nen Waaren feil bieten; du&#xA75B;ffte auch<lb/>
&#x017F;chon erza&#x0364;hlen/ wie &#x017F;ie ihr Wort machen/ und das Frauen Zimmer auffzihen wolte. Wie<lb/>
&#x017F;ie den Abend ihre neue Kleider bekam/ legte &#x017F;ie die&#x017F;elben an/ und gefielen ihr recht wol/ weil<lb/>
&#x017F;ie ja noch renlich und ganz wahren; &#x017F;aß die&#x017F;en Abend zimlich lange hin mit ihrem Fu&#x0364;r&#x017F;te&#x0303;<lb/>
und erza&#x0364;hlete ihm/ wie hefftig die Teut&#x017F;chen Pfaffen es ihnen biß daher ha&#x0364;tten la&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
gelegen &#x017F;eyn/ ihren Herr Bruder Herkules bey ihrem Herr Vater anzutragen/ als einen<lb/>
Gottlo&#x017F;en/ Unreinen/ und ge&#x017F;chwornen Feind aller Teut&#x017F;chen Go&#x0364;tter/ welcher u&#x0364;berdas<lb/>
mit den Gedanken umginge/ wie er &#x017F;ein eigenes Vaterland verrahten/ und de&#x017F;&#x017F;en Her-<lb/>
&#x017F;chafft den Ro&#x0364;mern vollends in die Hand &#x017F;pielen wolte; welches auch ihr Herr Vater ei-<lb/>
ne gute Zeit her al&#x017F;o gegla&#x0364;ubet/ aber nach Neklams Abzuge ha&#x0364;tte er angefangen daran zu-<lb/>
zweiffeln/ in&#x017F;onderheit/ weil &#x017F;ie ihren lieben Bruder &#x017F;o ab&#x017F;cheuhlicher Unzucht be&#x017F;chuldig-<lb/>
ten/ deren ihr Herr Vater wol wu&#x0364;&#x017F;te/ die&#x017F;en &#x017F;einen Sohn von Herzen &#x017F;eind und zuwieder<lb/>
zu&#x017F;ein. Son&#x017F;t fu&#x0364;hreten &#x017F;ie ihr Liebesge&#x017F;pra&#x0364;ch miteinander gar freymu&#x0364;htig/ dann &#x017F;ie wahr<lb/>
in die&#x017F;er kurzen Zeit ihm zimlich geheim worden/ daß &#x017F;ie mit ihm als einem leiblichen<lb/>
Bruder umging. Des folgenden morgens ver&#x017F;chaffete Wolffgang alles/ was &#x017F;ie zu der<lb/>
Rei&#x017F;e bedurfften/ daß es gegen Abend &#x017F;eine gute Richtigkeit hatte/ dann &#x017F;ie wolten des<lb/>
na&#x0364;h&#x017F;tfolgenden &#x017F;ehr fru&#x0364;h auffbrechen/ damit &#x017F;ie des dritten Tages hernach/ wo mo&#x0364;glich/<lb/>
bey den ih&#xA75B;igen &#x017F;eyn mo&#x0364;chten; abe&#xA75B; die&#x017F;e Rechnung macheten &#x017F;ie 11 ganze&#xA75B; Wochen zu f&#xA75B;u&#x0364;h/<lb/>
und mu&#x017F;ten die&#x017F;e beyde neu und er&#x017F;t angehende Kinder Gottes zuvor ihres himli&#x017F;chen<lb/>
Vaters Zuchtruhte zimlich &#x017F;charff &#x017F;chmecken/ daß das Blut drauff folgete/ ehe &#x017F;ie &#x017F;einer<lb/>
Gnaden Güter recht und ohn Ang&#x017F;t genie&#x017F;&#x017F;en kunten. Die Zeitung von des Wendi&#x017F;chen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Niederlage und &#x017F;chmehlichen Tode ward die&#x017F;en Tag von allenthalben her bekra&#x0364;f-<lb/>
tiget/ daß die un&#x017F;ern daran nicht mehr zweifeln durfften/ daher ihr Schluß wegen der<lb/>
&#x017F;chleunigen Rei&#x017F;e de&#x017F;to fe&#x017F;ter gemachet ward. Arbianes &#x017F;prach die&#x017F;en Abend &#x017F;einen Hauß-<lb/>
wirt an/ er mo&#x0364;chte ihm &#x017F;einen Wolffgang zum Diener u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ wo vor er ihm ein Stu&#x0364;k<lb/>
Geldes geben wolte. Die&#x017F;er machte &#x017F;ich anfangs gar ge&#x017F;cha&#x0364;fftig/ er wa&#x0364;hre ihm in der<lb/>
Haußhaltung &#x017F;ehr no&#x0364;htig/ ko&#x0364;nte &#x017F;o bald keinen andern bekommen/ der ihm an&#x017F;tu&#x0364;nde/ weil<lb/>
es au&#x017F;&#x017F;er der Miete Zeit wa&#x0364;hre/ und was des einwendens mehr wahr/ doch als ihm der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t 20 Kronen zum Abtrit anboht/ und ihn u&#x0364;berdaß 12 Kronen vor die Spei&#x017F;ung be-<lb/>
zahlete/ wahr er zufrieden/ erboht &#x017F;ich auch/ des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Leibpferd wolzufuttern/ und &#x017F;eine<lb/>
Waffen in Verwahrung zunehmen/ biß nach Verlauff 14 Tage/ zum la&#x0364;ng&#x017F;ten/ ihrer Ab-<lb/>
rede nach/ es abgehohlet wu&#x0364;rde; nach welcher Abhandelung die un&#x017F;ern &#x017F;ich an die Ruhe<lb/>
legeten/ des folgenden Tages zur Rei&#x017F;e erwartend. Nun trug &#x017F;ich aber ein gro&#x017F;&#x017F;es Unglu&#x0364;k<lb/>
in der Nachbahr&#x017F;chafft zu/ in dem bey Do&#x0364;rrung des Malzes/ auß des Brauer Knechtes<lb/>
Vnvor&#x017F;ichtigkeit/ kurz vor der Sonnen Auffgang eine Feuersbrun&#x017F;t im allerna&#x0364;he&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hau&#x017F;e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0574] Siebendes Buch. Straſſen zureiſen ſind/ offenbahrete darauff dem Fraͤulein/ auff was Weiſe er die Reiſe vorzunehmen bedacht waͤhre; er wolte morgen eine Karre und ein Pferd davor/ einkauf- fen/ allerhand geringe leichte Waaren/ von Korallen/ Tockenwerk und dergleichen Sachẽ von den Kraͤmern einloͤſen/ in ein Kram Faß vermachen/ und mit ihr ſich darauff ſetzen/ da Wolffgang ihr Fuhrman ſeyn ſolte. Der Anſchlag gefiel dem Fraͤulein ſehr wol/ taht noch hinzu/ wie ſie in ihrer angeſtrichenen Farbe ſich vor ihrer Fr. Schweſter Großfuͤrſtin Valiſken wolte als eine Kraͤmerin ſtellen/ und die ſchoͤnen Waaren feil bieten; duꝛffte auch ſchon erzaͤhlen/ wie ſie ihr Wort machen/ und das Frauen Zimmer auffzihen wolte. Wie ſie den Abend ihre neue Kleider bekam/ legte ſie dieſelben an/ und gefielen ihr recht wol/ weil ſie ja noch renlich und ganz wahren; ſaß dieſen Abend zimlich lange hin mit ihrem Fuͤrſtẽ und erzaͤhlete ihm/ wie hefftig die Teutſchen Pfaffen es ihnen biß daher haͤtten laſſen an- gelegen ſeyn/ ihren Herr Bruder Herkules bey ihrem Herr Vater anzutragen/ als einen Gottloſen/ Unreinen/ und geſchwornen Feind aller Teutſchen Goͤtter/ welcher uͤberdas mit den Gedanken umginge/ wie er ſein eigenes Vaterland verrahten/ und deſſen Her- ſchafft den Roͤmern vollends in die Hand ſpielen wolte; welches auch ihr Herr Vater ei- ne gute Zeit her alſo geglaͤubet/ aber nach Neklams Abzuge haͤtte er angefangen daran zu- zweiffeln/ inſonderheit/ weil ſie ihren lieben Bruder ſo abſcheuhlicher Unzucht beſchuldig- ten/ deren ihr Herr Vater wol wuͤſte/ dieſen ſeinen Sohn von Herzen ſeind und zuwieder zuſein. Sonſt fuͤhreten ſie ihr Liebesgeſpraͤch miteinander gar freymuͤhtig/ dann ſie wahr in dieſer kurzen Zeit ihm zimlich geheim worden/ daß ſie mit ihm als einem leiblichen Bruder umging. Des folgenden morgens verſchaffete Wolffgang alles/ was ſie zu der Reiſe bedurfften/ daß es gegen Abend ſeine gute Richtigkeit hatte/ dann ſie wolten des naͤhſtfolgenden ſehr fruͤh auffbrechen/ damit ſie des dritten Tages hernach/ wo moͤglich/ bey den ihꝛigen ſeyn moͤchten; abeꝛ dieſe Rechnung macheten ſie 11 ganzeꝛ Wochen zu fꝛuͤh/ und muſten dieſe beyde neu und erſt angehende Kinder Gottes zuvor ihres himliſchen Vaters Zuchtruhte zimlich ſcharff ſchmecken/ daß das Blut drauff folgete/ ehe ſie ſeiner Gnaden Güter recht und ohn Angſt genieſſen kunten. Die Zeitung von des Wendiſchen Fuͤrſten Niederlage und ſchmehlichen Tode ward dieſen Tag von allenthalben her bekraͤf- tiget/ daß die unſern daran nicht mehr zweifeln durfften/ daher ihr Schluß wegen der ſchleunigen Reiſe deſto feſter gemachet ward. Arbianes ſprach dieſen Abend ſeinen Hauß- wirt an/ er moͤchte ihm ſeinen Wolffgang zum Diener uͤberlaſſen/ wo vor er ihm ein Stuͤk Geldes geben wolte. Dieſer machte ſich anfangs gar geſchaͤfftig/ er waͤhre ihm in der Haußhaltung ſehr noͤhtig/ koͤnte ſo bald keinen andern bekommen/ der ihm anſtuͤnde/ weil es auſſer der Miete Zeit waͤhre/ und was des einwendens mehr wahr/ doch als ihm der Fuͤrſt 20 Kronen zum Abtrit anboht/ und ihn uͤberdaß 12 Kronen vor die Speiſung be- zahlete/ wahr er zufrieden/ erboht ſich auch/ des Fuͤrſten Leibpferd wolzufuttern/ und ſeine Waffen in Verwahrung zunehmen/ biß nach Verlauff 14 Tage/ zum laͤngſten/ ihrer Ab- rede nach/ es abgehohlet wuͤrde; nach welcher Abhandelung die unſern ſich an die Ruhe legeten/ des folgenden Tages zur Reiſe erwartend. Nun trug ſich aber ein groſſes Ungluͤk in der Nachbahrſchafft zu/ in dem bey Doͤrrung des Malzes/ auß des Brauer Knechtes Vnvorſichtigkeit/ kurz vor der Sonnen Auffgang eine Feuersbrunſt im allernaͤheſten Hauſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/574
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/574>, abgerufen am 04.06.2024.