Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Dieser Gott hätte Himmel/ Erde/ Meer/ und alles was drinnen ist/ vor ohngefehr 4000
und mehr Jahren erschaffen/ und den ersten beyden Menschen grosse Volkommenheit
mitgeteilet/ sie auch zu Erben der Seligkeit eingesetzet/ welche aber von dem Teuffel zur
Sünde sich verleiten lassen/ und darüber unter Gottes Zorn zur ewigen Verdamniß/ mit
allen ihren Nachkommen/ denen die Sünde angebohren würde/ gerahten währen; aber
der ewige Sohn Gottes hätte sich über alle Menschen wieder erbarmet/ und sie durch ei-
ne sonderliche Gnugtuhung wieder zu Gnaden gebracht/ daß wann sie an denselben gläu-
beten/ und im Christlichen gottseligen Wandel verharreten/ ihnen die Seligkeit wiederum
solte mitgeteilet werden. Diesen kurzen einfältigen Begriff trug er dem Fräulein vier o-
der fünff mahl nach einander vor/ biß sie ihm denselben fast von Wort zu Wort (wie sie
dann ein überaus herlich Gedächtniß hatte) nachsagen kunte/ dabey sie unterschiedliche
Fragen taht/ umb alles desto besser zubegreiffen/ und von ihm/ so viel sein Vermögen kun-
te/ guten Unterricht bekam. Hernach behtete er ihr dz Vater Unser/ den Christlichen Glauben/
und die Heiligen zehen Gebohte offt vor/ daß sie solches alles gleicher gestalt ohn Anstoß her-
sagen kunte/ jedoch wünschete/ daß das Gebeht des HErrn ihr möchte etwas deutlicher
erkläret werden/ weil wegen der kurzen Bitten/ so darin begriffen/ es ihr etwas schwer vor-
käme. Mein Herz/ sagte er/ ihr tuht sehr wol und weißlich/ dz ihr begehret dasselbe zuverste-
hen/ was ihr behtet/ massen/ wo ein Gebeht ist ohn Verstand/ da ist keine Andacht/ wo aber
keine Andacht ist/ da ist auch kein Gott wolgefälliges Gebeht/ und erfolget auch darauff kei-
ne Erhörung noch Hülffe. Versichert euch aber/ daß wann alle Menschen in der ganzen
Welt/ sie mögen so heilig/ und in Gottes Wortund Erkäntniß so erfahren seyn/ als sie im-
mer wollen/ sie doch kein besser/ noch künstlicher noch volkommener Gebeht machen können/
ja auch keines/ welches in solchen Stücken diesem gleich sey; massen in diesem kurzen Ge-
beht alles dasselbe begriffen ist/ wessen wir von Gott zubitten bedürffen. Da wir anfangs
sprechen: Unser Vater/ der du bist im Himmel; anzudeuten/ daß unser Gebeht nicht an ir-
gend ein Geschöpff/ sondern allein an den Schöpffer/ an Gott muß hingerichtet werden/
der in dem Himmel der Herligkeit/ seine Almacht und Herschafft führet/ und doch allent-
halben gegenwärtig ist; denselben nennen wir unsern Vater/ und solches aus Befehl un-
sers Heylandes/ auff daß wir durch solchen süssen liebreichen Vater Nahmen sollen versi-
chert werden/ der allerhöchste Gott trage gegen uns ein Vaterherz/ und wolle uns keine
Fehlbitte tuhn lassen/ gleich wie ein Vater seines lieben Kindes Bitte/ nach seinem Wil-
len angestellet/ unerhöret nicht lassen kan. Also müssen wir durch diesen Vater Nahmen
in dem Vertrauen zu Gottes Güte/ gestärket werden/ damit unser Gebeht nicht aus Zwei-
selmuht herrühre/ welcher alles behten undüchtig machet. Hierauff folgen nun die sieben
kurze Bitten in einer wolgefügten Ordnung. Dann sehet/ mein Schaz/ unsere höchste be-
mühung/ ja alles unser tichten und trachten sol vornehmlich und vor allen Dingen dahin
gerichtet seyn/ daß es zu Gottes Ehren gereiche; daß nun solches von uns geschehen möge/
bitten wir von Gott in der ersten Bitte: Du unser lieber himlischer Vater/ gib und ver-
leihe uns diese Gnade/ daß dein Heiliger Nahme von uns nimmermehr geunehret/ oder
geschändet/ sondern allemahl gebührlich geehret werde; daß wir in allem tuhn und lassen
deine Ehre suchen. Das heisset: Geheiliget werde dein Nahme. Nähst dieser Bemühung

nach

Siebendes Buch.
Dieſer Gott haͤtte Himmel/ Erde/ Meer/ und alles was drinnen iſt/ vor ohngefehr 4000
und mehr Jahren erſchaffen/ und den erſten beyden Menſchen groſſe Volkommenheit
mitgeteilet/ ſie auch zu Erben der Seligkeit eingeſetzet/ welche aber von dem Teuffel zur
Suͤnde ſich verleiten laſſen/ und daruͤber unter Gottes Zorn zur ewigen Verdamniß/ mit
allen ihren Nachkommen/ denen die Sünde angebohren wuͤrde/ gerahten waͤhren; aber
der ewige Sohn Gottes haͤtte ſich uͤber alle Menſchen wieder erbarmet/ und ſie durch ei-
ne ſonderliche Gnugtuhung wieder zu Gnaden gebracht/ daß wann ſie an denſelben glaͤu-
beten/ und im Chriſtlichen gottſeligen Wandel verharreten/ ihnen die Seligkeit wiederum
ſolte mitgeteilet werden. Dieſen kurzen einfaͤltigen Begriff trug er dem Fraͤulein vier o-
der fuͤnff mahl nach einander vor/ biß ſie ihm denſelben faſt von Wort zu Wort (wie ſie
dann ein uͤberaus herlich Gedaͤchtniß hatte) nachſagen kunte/ dabey ſie unterſchiedliche
Fragen taht/ umb alles deſto beſſer zubegreiffen/ und von ihm/ ſo viel ſein Vermoͤgen kun-
te/ guten Unterricht bekam. Hernach behtete er ihr dz Vater Unſer/ den Chriſtlichen Glauben/
und die Heiligen zehen Gebohte offt vor/ daß ſie ſolches alles gleicher geſtalt ohn Anſtoß her-
ſagen kunte/ jedoch wuͤnſchete/ daß das Gebeht des HErrn ihr moͤchte etwas deutlicher
erklaͤret werden/ weil wegen der kurzen Bitten/ ſo darin begriffen/ es ihr etwas ſchwer vor-
kaͤme. Mein Herz/ ſagte er/ ihr tuht ſehr wol uñ weißlich/ dz ihr begehret daſſelbe zuverſte-
hen/ was ihr behtet/ maſſen/ wo ein Gebeht iſt ohn Verſtand/ da iſt keine Andacht/ wo aber
keine Andacht iſt/ da iſt auch kein Gott wolgefaͤlliges Gebeht/ und erfolget auch darauff kei-
ne Erhoͤrung noch Huͤlffe. Verſichert euch aber/ daß wann alle Menſchen in der ganzen
Welt/ ſie moͤgen ſo heilig/ und in Gottes Wortund Erkaͤntniß ſo erfahren ſeyn/ als ſie im-
mer wollen/ ſie doch kein beſſer/ noch künſtlicher noch volkommener Gebeht machen koͤñen/
ja auch keines/ welches in ſolchen Stücken dieſem gleich ſey; maſſen in dieſem kurzen Ge-
beht alles daſſelbe begriffen iſt/ weſſen wir von Gott zubitten beduͤrffen. Da wir anfangs
ſprechen: Unſer Vater/ der du biſt im Himmel; anzudeuten/ daß unſer Gebeht nicht an ir-
gend ein Geſchoͤpff/ ſondern allein an den Schoͤpffer/ an Gott muß hingerichtet werden/
der in dem Himmel der Herligkeit/ ſeine Almacht und Herſchafft fuͤhret/ und doch allent-
halben gegenwaͤrtig iſt; denſelben nennen wir unſern Vater/ und ſolches aus Befehl un-
ſers Heylandes/ auff daß wir durch ſolchen ſüſſen liebreichen Vater Nahmen ſollen verſi-
chert werden/ der allerhoͤchſte Gott trage gegen uns ein Vaterherz/ und wolle uns keine
Fehlbitte tuhn laſſen/ gleich wie ein Vater ſeines lieben Kindes Bitte/ nach ſeinem Wil-
len angeſtellet/ unerhoͤret nicht laſſen kan. Alſo muͤſſen wir durch dieſen Vater Nahmen
in dem Vertrauen zu Gottes Guͤte/ geſtaͤrket werden/ damit unſer Gebeht nicht aus Zwei-
ſelmuht herruͤhre/ welcher alles behten unduͤchtig machet. Hierauff folgen nun die ſieben
kurze Bitten in einer wolgefuͤgten Ordnung. Dann ſehet/ mein Schaz/ unſere hoͤchſte be-
muͤhung/ ja alles unſer tichten und trachten ſol vornehmlich und vor allen Dingen dahin
gerichtet ſeyn/ daß es zu Gottes Ehren gereiche; daß nun ſolches von uns geſchehen moͤge/
bitten wir von Gott in der erſten Bitte: Du unſer lieber himliſcher Vater/ gib und ver-
leihe uns dieſe Gnade/ daß dein Heiliger Nahme von uns nimmermehr geunehret/ oder
geſchaͤndet/ ſondern allemahl gebuͤhrlich geehret werde; daß wir in allem tuhn und laſſen
deine Ehre ſuchen. Das heiſſet: Geheiliget werde dein Nahme. Naͤhſt dieſer Bemuͤhung

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0560" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Die&#x017F;er Gott ha&#x0364;tte Himmel/ Erde/ Meer/ und alles was drinnen i&#x017F;t/ vor ohngefehr 4000<lb/>
und mehr Jahren er&#x017F;chaffen/ und den er&#x017F;ten beyden Men&#x017F;chen gro&#x017F;&#x017F;e Volkommenheit<lb/>
mitgeteilet/ &#x017F;ie auch zu Erben der Seligkeit einge&#x017F;etzet/ welche aber von dem Teuffel zur<lb/>
Su&#x0364;nde &#x017F;ich verleiten la&#x017F;&#x017F;en/ und daru&#x0364;ber unter Gottes Zorn zur ewigen Verdamniß/ mit<lb/>
allen ihren Nachkommen/ denen die Sünde angebohren wu&#x0364;rde/ gerahten wa&#x0364;hren; aber<lb/>
der ewige Sohn Gottes ha&#x0364;tte &#x017F;ich u&#x0364;ber alle Men&#x017F;chen wieder erbarmet/ und &#x017F;ie durch ei-<lb/>
ne &#x017F;onderliche Gnugtuhung wieder zu Gnaden gebracht/ daß wann &#x017F;ie an den&#x017F;elben gla&#x0364;u-<lb/>
beten/ und im Chri&#x017F;tlichen gott&#x017F;eligen Wandel verharreten/ ihnen die Seligkeit wiederum<lb/>
&#x017F;olte mitgeteilet werden. Die&#x017F;en kurzen einfa&#x0364;ltigen Begriff trug er dem Fra&#x0364;ulein vier o-<lb/>
der fu&#x0364;nff mahl nach einander vor/ biß &#x017F;ie ihm den&#x017F;elben fa&#x017F;t von Wort zu Wort (wie &#x017F;ie<lb/>
dann ein u&#x0364;beraus herlich Geda&#x0364;chtniß hatte) nach&#x017F;agen kunte/ dabey &#x017F;ie unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Fragen taht/ umb alles de&#x017F;to <choice><sic>de&#x017F;&#x017F;er</sic><corr>be&#x017F;&#x017F;er</corr></choice> zubegreiffen/ und von ihm/ &#x017F;o viel &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen kun-<lb/>
te/ guten Unterricht bekam. Hernach behtete er ihr dz Vater Un&#x017F;er/ den Chri&#x017F;tlichen Glauben/<lb/>
und die Heiligen zehen Gebohte offt vor/ daß &#x017F;ie &#x017F;olches alles gleicher ge&#x017F;talt ohn An&#x017F;toß her-<lb/>
&#x017F;agen kunte/ jedoch wu&#x0364;n&#x017F;chete/ daß das Gebeht des HErrn ihr mo&#x0364;chte etwas deutlicher<lb/>
erkla&#x0364;ret werden/ weil wegen der kurzen Bitten/ &#x017F;o darin begriffen/ es ihr etwas &#x017F;chwer vor-<lb/>
ka&#x0364;me. Mein Herz/ &#x017F;agte er/ ihr tuht &#x017F;ehr wol un&#x0303; weißlich/ dz ihr begehret da&#x017F;&#x017F;elbe zuver&#x017F;te-<lb/>
hen/ was ihr behtet/ ma&#x017F;&#x017F;en/ wo ein Gebeht i&#x017F;t ohn Ver&#x017F;tand/ da i&#x017F;t keine Andacht/ wo aber<lb/>
keine Andacht i&#x017F;t/ da i&#x017F;t auch kein Gott wolgefa&#x0364;lliges Gebeht/ und erfolget auch darauff kei-<lb/>
ne Erho&#x0364;rung noch Hu&#x0364;lffe. Ver&#x017F;ichert euch aber/ daß wann alle Men&#x017F;chen in der ganzen<lb/>
Welt/ &#x017F;ie mo&#x0364;gen &#x017F;o heilig/ und in Gottes Wortund Erka&#x0364;ntniß &#x017F;o erfahren &#x017F;eyn/ als &#x017F;ie im-<lb/>
mer wollen/ &#x017F;ie doch kein be&#x017F;&#x017F;er/ noch kün&#x017F;tlicher noch volkommener Gebeht machen ko&#x0364;n&#x0303;en/<lb/>
ja auch keines/ welches in &#x017F;olchen Stücken die&#x017F;em gleich &#x017F;ey; ma&#x017F;&#x017F;en in die&#x017F;em kurzen Ge-<lb/>
beht alles da&#x017F;&#x017F;elbe begriffen i&#x017F;t/ we&#x017F;&#x017F;en wir von Gott zubitten bedu&#x0364;rffen. Da wir anfangs<lb/>
&#x017F;prechen: Un&#x017F;er Vater/ der du bi&#x017F;t im Himmel; anzudeuten/ daß un&#x017F;er Gebeht nicht an ir-<lb/>
gend ein Ge&#x017F;cho&#x0364;pff/ &#x017F;ondern allein an den Scho&#x0364;pffer/ an Gott muß hingerichtet werden/<lb/>
der in dem Himmel der Herligkeit/ &#x017F;eine Almacht und Her&#x017F;chafft fu&#x0364;hret/ und doch allent-<lb/>
halben gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t; den&#x017F;elben nennen wir un&#x017F;ern Vater/ und &#x017F;olches aus Befehl un-<lb/>
&#x017F;ers Heylandes/ auff daß wir durch &#x017F;olchen &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;en liebreichen Vater Nahmen &#x017F;ollen ver&#x017F;i-<lb/>
chert werden/ der allerho&#x0364;ch&#x017F;te Gott trage gegen uns ein Vaterherz/ und wolle uns keine<lb/>
Fehlbitte tuhn la&#x017F;&#x017F;en/ gleich wie ein Vater &#x017F;eines lieben Kindes Bitte/ nach &#x017F;einem Wil-<lb/>
len ange&#x017F;tellet/ unerho&#x0364;ret nicht la&#x017F;&#x017F;en kan. Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir durch die&#x017F;en Vater Nahmen<lb/>
in dem Vertrauen zu Gottes Gu&#x0364;te/ ge&#x017F;ta&#x0364;rket werden/ damit un&#x017F;er Gebeht nicht aus Zwei-<lb/>
&#x017F;elmuht herru&#x0364;hre/ welcher alles behten undu&#x0364;chtig machet. Hierauff folgen nun die &#x017F;ieben<lb/>
kurze Bitten in einer wolgefu&#x0364;gten Ordnung. Dann &#x017F;ehet/ mein Schaz/ un&#x017F;ere ho&#x0364;ch&#x017F;te be-<lb/>
mu&#x0364;hung/ ja alles un&#x017F;er tichten und trachten &#x017F;ol vornehmlich und vor allen Dingen dahin<lb/>
gerichtet &#x017F;eyn/ daß es zu Gottes Ehren gereiche; daß nun &#x017F;olches von uns ge&#x017F;chehen mo&#x0364;ge/<lb/>
bitten wir von Gott in der er&#x017F;ten Bitte: Du un&#x017F;er lieber himli&#x017F;cher Vater/ gib und ver-<lb/>
leihe uns die&#x017F;e Gnade/ daß dein Heiliger Nahme von uns nimmermehr geunehret/ oder<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;ndet/ &#x017F;ondern allemahl gebu&#x0364;hrlich geehret werde; daß wir in allem tuhn und la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
deine Ehre &#x017F;uchen. Das hei&#x017F;&#x017F;et: Geheiliget werde dein Nahme. Na&#x0364;h&#x017F;t die&#x017F;er Bemu&#x0364;hung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0560] Siebendes Buch. Dieſer Gott haͤtte Himmel/ Erde/ Meer/ und alles was drinnen iſt/ vor ohngefehr 4000 und mehr Jahren erſchaffen/ und den erſten beyden Menſchen groſſe Volkommenheit mitgeteilet/ ſie auch zu Erben der Seligkeit eingeſetzet/ welche aber von dem Teuffel zur Suͤnde ſich verleiten laſſen/ und daruͤber unter Gottes Zorn zur ewigen Verdamniß/ mit allen ihren Nachkommen/ denen die Sünde angebohren wuͤrde/ gerahten waͤhren; aber der ewige Sohn Gottes haͤtte ſich uͤber alle Menſchen wieder erbarmet/ und ſie durch ei- ne ſonderliche Gnugtuhung wieder zu Gnaden gebracht/ daß wann ſie an denſelben glaͤu- beten/ und im Chriſtlichen gottſeligen Wandel verharreten/ ihnen die Seligkeit wiederum ſolte mitgeteilet werden. Dieſen kurzen einfaͤltigen Begriff trug er dem Fraͤulein vier o- der fuͤnff mahl nach einander vor/ biß ſie ihm denſelben faſt von Wort zu Wort (wie ſie dann ein uͤberaus herlich Gedaͤchtniß hatte) nachſagen kunte/ dabey ſie unterſchiedliche Fragen taht/ umb alles deſto beſſer zubegreiffen/ und von ihm/ ſo viel ſein Vermoͤgen kun- te/ guten Unterricht bekam. Hernach behtete er ihr dz Vater Unſer/ den Chriſtlichen Glauben/ und die Heiligen zehen Gebohte offt vor/ daß ſie ſolches alles gleicher geſtalt ohn Anſtoß her- ſagen kunte/ jedoch wuͤnſchete/ daß das Gebeht des HErrn ihr moͤchte etwas deutlicher erklaͤret werden/ weil wegen der kurzen Bitten/ ſo darin begriffen/ es ihr etwas ſchwer vor- kaͤme. Mein Herz/ ſagte er/ ihr tuht ſehr wol uñ weißlich/ dz ihr begehret daſſelbe zuverſte- hen/ was ihr behtet/ maſſen/ wo ein Gebeht iſt ohn Verſtand/ da iſt keine Andacht/ wo aber keine Andacht iſt/ da iſt auch kein Gott wolgefaͤlliges Gebeht/ und erfolget auch darauff kei- ne Erhoͤrung noch Huͤlffe. Verſichert euch aber/ daß wann alle Menſchen in der ganzen Welt/ ſie moͤgen ſo heilig/ und in Gottes Wortund Erkaͤntniß ſo erfahren ſeyn/ als ſie im- mer wollen/ ſie doch kein beſſer/ noch künſtlicher noch volkommener Gebeht machen koͤñen/ ja auch keines/ welches in ſolchen Stücken dieſem gleich ſey; maſſen in dieſem kurzen Ge- beht alles daſſelbe begriffen iſt/ weſſen wir von Gott zubitten beduͤrffen. Da wir anfangs ſprechen: Unſer Vater/ der du biſt im Himmel; anzudeuten/ daß unſer Gebeht nicht an ir- gend ein Geſchoͤpff/ ſondern allein an den Schoͤpffer/ an Gott muß hingerichtet werden/ der in dem Himmel der Herligkeit/ ſeine Almacht und Herſchafft fuͤhret/ und doch allent- halben gegenwaͤrtig iſt; denſelben nennen wir unſern Vater/ und ſolches aus Befehl un- ſers Heylandes/ auff daß wir durch ſolchen ſüſſen liebreichen Vater Nahmen ſollen verſi- chert werden/ der allerhoͤchſte Gott trage gegen uns ein Vaterherz/ und wolle uns keine Fehlbitte tuhn laſſen/ gleich wie ein Vater ſeines lieben Kindes Bitte/ nach ſeinem Wil- len angeſtellet/ unerhoͤret nicht laſſen kan. Alſo muͤſſen wir durch dieſen Vater Nahmen in dem Vertrauen zu Gottes Guͤte/ geſtaͤrket werden/ damit unſer Gebeht nicht aus Zwei- ſelmuht herruͤhre/ welcher alles behten unduͤchtig machet. Hierauff folgen nun die ſieben kurze Bitten in einer wolgefuͤgten Ordnung. Dann ſehet/ mein Schaz/ unſere hoͤchſte be- muͤhung/ ja alles unſer tichten und trachten ſol vornehmlich und vor allen Dingen dahin gerichtet ſeyn/ daß es zu Gottes Ehren gereiche; daß nun ſolches von uns geſchehen moͤge/ bitten wir von Gott in der erſten Bitte: Du unſer lieber himliſcher Vater/ gib und ver- leihe uns dieſe Gnade/ daß dein Heiliger Nahme von uns nimmermehr geunehret/ oder geſchaͤndet/ ſondern allemahl gebuͤhrlich geehret werde; daß wir in allem tuhn und laſſen deine Ehre ſuchen. Das heiſſet: Geheiliget werde dein Nahme. Naͤhſt dieſer Bemuͤhung nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/560
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/560>, abgerufen am 04.06.2024.