Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
und uns denselben zum ewiglichen Sitze erworben. O mein lieber Vater/ antwortete ich;
des Himmels Schlüssel ist mir hint diese Nacht im Gesichte verheiffen/ und zweifele nicht/
eben ihr seid derselbe/ welcher ihn mir mitteilen sol. Der Alte boht mir einen Kuß/ und sa-
gete: Lieber Sohn/ nehmet von mir an den Kuß des Friedes/ und folget mir nach/ der Him-
mels Schlüssel sol euch mitgeteilet/ und das Geheimnis der erkäntnis Gottes zur Selig-
keit offenbahret werden. Ich wahr hierzu gar willig/ und ließ mich von ihm in ein Hauß
führen/ da wir miteinander auff ein Gemach allein gingen/ und er anfing mich zu unter-
richten/ was zur erkäntnis des wahren Gottes zu wissen und gläuben nöhtig ist; und als
ich ihn fragete/ woher ihm diese Wissenschaft und himlische Lehre kähme/ davon ich noch
nie etwas gehöret/ auch in andern Büchern nichts davon gelesen hätte/ sagte er: Dieses
Buch/ welches ihr bey mir auff der Gassen gesehen/ hält diese göttliche Weißheit in sich/
und ist das aller älteste Buch und dz allerheiligste auff der ganzen Welt/ in welchem durch-
aus nichts falsches kan gefunden werden/ sintemahl es nicht aus Menschlichem Gehirn
entsponnen/ sondern etlichen wenigen sehr heiligen Männern von Gott selbst eingeblasen
ist/ auff dessen Befehl sie auch haben schreiben/ und diese Lehre zu unser unterrichtung und
Seligkeit hinterlassen müssen/ da zwar die Feinde der Warheit allen Mensch- und mögli-
chen fleiß angewendet/ wie sie dieses Buch samt der darinnen enthaltenen Lehre möchten
vertilgen und aufheben/ ist ihnen aber unmöglich gewesen/ und wird ihnen wol/ so lange die
Welt stehet/ unmöglich bleiben/ nachdem unser Gott selbst uns die versicherte Zusage ge-
tahn hat/ daß weder Teuffel noch Menschen diese Lehre ausrotten/ oder dieses Buch ver-
tilgen sollen. Hierauff fuhr er fort/ mich in den ersten Häuptstücken der Christlichen Lehre
zu unterweisen/ und vermahnete mich endlich/ wann ich des vorhabens währe/ den wahren
Gott aus der Christlichen Lehre zuerkennen/ müste ich zugleich auch den steiffen Vorsaz ha-
ben/ die wahre ungefärbete Gotseligkeit in meinem ganzen Leben fortzusetzen/ aller Gottlo-
sigkeit/ Untugend/ Unzucht/ Völlerey/ und andern Lastern/ wie sie nahmen haben möchten/
mich zuenthalten/ und hingegen die Warheit/ Keuscheit/ Gerechtigkeit/ Versöhnligkeit/
Geduld/ Mässigkeit und insgemein alle Zucht und Erbarkeit zu lieben und nach äusserstem
vermögen zu üben geflissen seyn; insonderheit müste ich an der einmahl erkanten Warheit
fest und beständig halten/ und weder durch Wollust/ noch Noht/ weder durch Gefahr noch
Leyden/ weder durch Lebensbegierde noch Todesfurcht mich davon abtreiben lassen; wel-
ches da ichs ihm aus gutem Herzen versprochen hatte/ führete er mich mit sich in die Christ-
liche Versamlung/ woselbst ein ander Lehrer aufftrat/ etliche Christliche geistreiche Gebeh-
ter ablase/ und darauff etliche Worte aus obgedachtem heiligen Buche/ welches man die
heilige Schrifft/ oder Gottes Wort nennet/ erklärete; nachgehends die Anwesenden zur
beständigkeit im Glauben/ zur Geduld/ Gottesfurcht und frömmigkeit vermahnete/ das
Gebeht wiederumb zu Gott hielt/ und damit die Versamlung von einander gehen ließ/ ih-
nen daneben vermeldend/ welches Tages/ und zu welcher Stunde die zusammenkunft zum
Gebeht und zur unterrichtung solte wieder gehalten werden. Mein erster Lehrer aber schen-
kete mir ein Gebeht- und Glaubens-Büchlein/ welches man die Christliche unterrichtung
nennet/ befahl mir/ alle tage eine Stunde zu ihm zukommen/ und tröstete mich herzlich in meiner
Leibeigenschaft/ unterrichtete mich auch täglich/ und zeigete mir die unbewäglichen Grund-

feste/

Siebendes Buch.
und uns denſelben zum ewiglichen Sitze erworben. O mein lieber Vater/ antwortete ich;
des Himmels Schluͤſſel iſt mir hint dieſe Nacht im Geſichte verheiffen/ und zweifele nicht/
eben ihr ſeid derſelbe/ welcher ihn mir mitteilen ſol. Der Alte boht mir einen Kuß/ und ſa-
gete: Lieber Sohn/ nehmet von mir an den Kuß des Friedes/ uñ folget mir nach/ der Him-
mels Schluͤſſel ſol euch mitgeteilet/ und das Geheimnis der erkaͤntnis Gottes zur Selig-
keit offenbahret werden. Ich wahr hierzu gar willig/ und ließ mich von ihm in ein Hauß
fuͤhren/ da wir miteinander auff ein Gemach allein gingen/ und er anfing mich zu unter-
richten/ was zur erkaͤntnis des wahren Gottes zu wiſſen und glaͤuben noͤhtig iſt; und als
ich ihn fragete/ woher ihm dieſe Wiſſenſchaft und himliſche Lehre kaͤhme/ davon ich noch
nie etwas gehoͤret/ auch in andern Büchern nichts davon geleſen haͤtte/ ſagte er: Dieſes
Buch/ welches ihr bey mir auff der Gaſſen geſehen/ haͤlt dieſe goͤttliche Weißheit in ſich/
und iſt das aller aͤlteſte Buch und dz allerheiligſte auff der ganzen Welt/ in welchem durch-
aus nichts falſches kan gefunden werden/ ſintemahl es nicht aus Menſchlichem Gehirn
entſponnen/ ſondern etlichen wenigen ſehr heiligen Maͤnnern von Gott ſelbſt eingeblaſen
iſt/ auff deſſen Befehl ſie auch haben ſchreiben/ und dieſe Lehre zu unſer unterrichtung und
Seligkeit hinterlaſſen muͤſſen/ da zwar die Feinde der Warheit allen Menſch- und moͤgli-
chen fleiß angewendet/ wie ſie dieſes Buch ſamt der darinnen enthaltenen Lehre moͤchten
vertilgen und aufheben/ iſt ihnen aber unmoͤglich geweſen/ und wird ihnen wol/ ſo lange die
Welt ſtehet/ unmoͤglich bleiben/ nachdem unſer Gott ſelbſt uns die verſicherte Zuſage ge-
tahn hat/ daß weder Teuffel noch Menſchen dieſe Lehre ausrotten/ oder dieſes Buch ver-
tilgen ſollen. Hierauff fuhr er fort/ mich in den erſten Haͤuptſtuͤcken der Chriſtlichen Lehre
zu unterweiſen/ und vermahnete mich endlich/ wañ ich des vorhabens waͤhre/ den wahren
Gott aus der Chriſtlichen Lehre zuerkennen/ muͤſte ich zugleich auch den ſteiffen Vorſaz ha-
ben/ die wahre ungefaͤrbete Gotſeligkeit in meinem ganzen Leben fortzuſetzen/ aller Gottlo-
ſigkeit/ Untugend/ Unzucht/ Voͤllerey/ und andern Laſtern/ wie ſie nahmen haben moͤchten/
mich zuenthalten/ und hingegen die Warheit/ Keuſcheit/ Gerechtigkeit/ Verſoͤhnligkeit/
Geduld/ Maͤſſigkeit und insgemein alle Zucht und Erbarkeit zu lieben und nach aͤuſſerſtem
vermoͤgen zu uͤben gefliſſen ſeyn; inſonderheit muͤſte ich an der einmahl erkanten Warheit
feſt und beſtaͤndig halten/ und weder durch Wolluſt/ noch Noht/ weder durch Gefahr noch
Leyden/ weder durch Lebensbegierde noch Todesfurcht mich davon abtreiben laſſen; wel-
ches da ichs ihm aus gutem Herzen verſprochẽ hatte/ fuͤhrete er mich mit ſich in die Chriſt-
liche Verſamlung/ woſelbſt ein ander Lehrer aufftrat/ etliche Chriſtliche geiſtreiche Gebeh-
ter ablaſe/ und darauff etliche Worte aus obgedachtem heiligen Buche/ welches man die
heilige Schrifft/ oder Gottes Wort nennet/ erklaͤrete; nachgehends die Anweſenden zur
beſtaͤndigkeit im Glauben/ zur Geduld/ Gottesfurcht und froͤmmigkeit vermahnete/ das
Gebeht wiederumb zu Gott hielt/ und damit die Verſamlung von einander gehen ließ/ ih-
nen daneben vermeldend/ welches Tages/ und zu welcher Stunde die zuſammenkunft zum
Gebeht uñ zur unterrichtung ſolte wieder gehalten werden. Mein erſter Lehrer aber ſchen-
kete mir ein Gebeht- und Glaubens-Buͤchlein/ welches man die Chriſtliche unterrichtung
neñet/ befahl mir/ alle tage eine Stunde zu ihm zukom̃en/ uñ troͤſtete mich herzlich in meiner
Leibeigenſchaft/ unterrichtete mich auch taͤglich/ und zeigete mir die unbewaͤglichen Grund-

feſte/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0541" n="535"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
und uns den&#x017F;elben zum ewiglichen Sitze erworben. O mein lieber Vater/ antwortete ich;<lb/>
des Himmels Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el i&#x017F;t mir hint die&#x017F;e Nacht im Ge&#x017F;ichte verheiffen/ und zweifele nicht/<lb/>
eben ihr &#x017F;eid der&#x017F;elbe/ welcher ihn mir mitteilen &#x017F;ol. Der Alte boht mir einen Kuß/ und &#x017F;a-<lb/>
gete: Lieber Sohn/ nehmet von mir an den Kuß des Friedes/ un&#x0303; folget mir nach/ der Him-<lb/>
mels Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el &#x017F;ol euch mitgeteilet/ und das Geheimnis der erka&#x0364;ntnis Gottes zur Selig-<lb/>
keit offenbahret werden. Ich wahr hierzu gar willig/ und ließ mich von ihm in ein Hauß<lb/>
fu&#x0364;hren/ da wir miteinander auff ein Gemach allein gingen/ und er anfing mich zu unter-<lb/>
richten/ was zur erka&#x0364;ntnis des wahren Gottes zu wi&#x017F;&#x017F;en und gla&#x0364;uben no&#x0364;htig i&#x017F;t; und als<lb/>
ich ihn fragete/ woher ihm die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und himli&#x017F;che Lehre ka&#x0364;hme/ davon ich noch<lb/>
nie etwas geho&#x0364;ret/ auch in andern Büchern nichts davon gele&#x017F;en ha&#x0364;tte/ &#x017F;agte er: Die&#x017F;es<lb/>
Buch/ welches ihr bey mir auff der Ga&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ehen/ ha&#x0364;lt die&#x017F;e go&#x0364;ttliche Weißheit in &#x017F;ich/<lb/>
und i&#x017F;t das aller a&#x0364;lte&#x017F;te Buch und dz allerheilig&#x017F;te auff der ganzen Welt/ in welchem durch-<lb/>
aus nichts fal&#x017F;ches kan gefunden werden/ &#x017F;intemahl es nicht aus Men&#x017F;chlichem Gehirn<lb/>
ent&#x017F;ponnen/ &#x017F;ondern etlichen wenigen &#x017F;ehr heiligen Ma&#x0364;nnern von Gott &#x017F;elb&#x017F;t eingebla&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t/ auff de&#x017F;&#x017F;en Befehl &#x017F;ie auch haben &#x017F;chreiben/ und die&#x017F;e Lehre zu un&#x017F;er unterrichtung und<lb/>
Seligkeit hinterla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ da zwar die Feinde der Warheit allen Men&#x017F;ch- und mo&#x0364;gli-<lb/>
chen fleiß angewendet/ wie &#x017F;ie die&#x017F;es Buch &#x017F;amt der darinnen enthaltenen Lehre mo&#x0364;chten<lb/>
vertilgen und aufheben/ i&#x017F;t ihnen aber unmo&#x0364;glich gewe&#x017F;en/ und wird ihnen wol/ &#x017F;o lange die<lb/>
Welt &#x017F;tehet/ unmo&#x0364;glich bleiben/ nachdem un&#x017F;er Gott &#x017F;elb&#x017F;t uns die ver&#x017F;icherte Zu&#x017F;age ge-<lb/>
tahn hat/ daß weder Teuffel noch Men&#x017F;chen die&#x017F;e Lehre ausrotten/ oder die&#x017F;es Buch ver-<lb/>
tilgen &#x017F;ollen. Hierauff fuhr er fort/ mich in den er&#x017F;ten Ha&#x0364;upt&#x017F;tu&#x0364;cken der Chri&#x017F;tlichen Lehre<lb/>
zu unterwei&#x017F;en/ und vermahnete mich endlich/ wan&#x0303; ich des vorhabens wa&#x0364;hre/ den wahren<lb/>
Gott aus der Chri&#x017F;tlichen Lehre zuerkennen/ mu&#x0364;&#x017F;te ich zugleich auch den &#x017F;teiffen Vor&#x017F;az ha-<lb/>
ben/ die wahre ungefa&#x0364;rbete Got&#x017F;eligkeit in meinem ganzen Leben fortzu&#x017F;etzen/ aller Gottlo-<lb/>
&#x017F;igkeit/ Untugend/ Unzucht/ Vo&#x0364;llerey/ und andern La&#x017F;tern/ wie &#x017F;ie nahmen haben mo&#x0364;chten/<lb/>
mich zuenthalten/ und hingegen die Warheit/ Keu&#x017F;cheit/ Gerechtigkeit/ Ver&#x017F;o&#x0364;hnligkeit/<lb/>
Geduld/ Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit und insgemein alle Zucht und Erbarkeit zu lieben und nach a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tem<lb/>
vermo&#x0364;gen zu u&#x0364;ben gefli&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn; in&#x017F;onderheit mu&#x0364;&#x017F;te ich an der einmahl erkanten Warheit<lb/>
fe&#x017F;t und be&#x017F;ta&#x0364;ndig halten/ und weder durch Wollu&#x017F;t/ noch Noht/ weder durch Gefahr noch<lb/>
Leyden/ weder durch Lebensbegierde noch Todesfurcht mich davon abtreiben la&#x017F;&#x017F;en; wel-<lb/>
ches da ichs ihm aus gutem Herzen ver&#x017F;proche&#x0303; hatte/ fu&#x0364;hrete er mich mit &#x017F;ich in die Chri&#x017F;t-<lb/>
liche Ver&#x017F;amlung/ wo&#x017F;elb&#x017F;t ein ander Lehrer aufftrat/ etliche Chri&#x017F;tliche gei&#x017F;treiche Gebeh-<lb/>
ter abla&#x017F;e/ und darauff etliche Worte aus obgedachtem heiligen Buche/ welches man die<lb/>
heilige Schrifft/ oder Gottes Wort nennet/ erkla&#x0364;rete; nachgehends die Anwe&#x017F;enden zur<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit im Glauben/ zur Geduld/ Gottesfurcht und fro&#x0364;mmigkeit vermahnete/ das<lb/>
Gebeht wiederumb zu Gott hielt/ und damit die Ver&#x017F;amlung von einander gehen ließ/ ih-<lb/>
nen daneben vermeldend/ welches Tages/ und zu welcher Stunde die zu&#x017F;ammenkunft zum<lb/>
Gebeht un&#x0303; zur unterrichtung &#x017F;olte wieder gehalten werden. Mein er&#x017F;ter Lehrer aber &#x017F;chen-<lb/>
kete mir ein Gebeht- und Glaubens-Bu&#x0364;chlein/ welches man die Chri&#x017F;tliche unterrichtung<lb/>
nen&#x0303;et/ befahl mir/ alle tage eine Stunde zu ihm zukom&#x0303;en/ un&#x0303; tro&#x0364;&#x017F;tete mich herzlich in meiner<lb/>
Leibeigen&#x017F;chaft/ unterrichtete mich auch ta&#x0364;glich/ und zeigete mir die unbewa&#x0364;glichen Grund-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fe&#x017F;te/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0541] Siebendes Buch. und uns denſelben zum ewiglichen Sitze erworben. O mein lieber Vater/ antwortete ich; des Himmels Schluͤſſel iſt mir hint dieſe Nacht im Geſichte verheiffen/ und zweifele nicht/ eben ihr ſeid derſelbe/ welcher ihn mir mitteilen ſol. Der Alte boht mir einen Kuß/ und ſa- gete: Lieber Sohn/ nehmet von mir an den Kuß des Friedes/ uñ folget mir nach/ der Him- mels Schluͤſſel ſol euch mitgeteilet/ und das Geheimnis der erkaͤntnis Gottes zur Selig- keit offenbahret werden. Ich wahr hierzu gar willig/ und ließ mich von ihm in ein Hauß fuͤhren/ da wir miteinander auff ein Gemach allein gingen/ und er anfing mich zu unter- richten/ was zur erkaͤntnis des wahren Gottes zu wiſſen und glaͤuben noͤhtig iſt; und als ich ihn fragete/ woher ihm dieſe Wiſſenſchaft und himliſche Lehre kaͤhme/ davon ich noch nie etwas gehoͤret/ auch in andern Büchern nichts davon geleſen haͤtte/ ſagte er: Dieſes Buch/ welches ihr bey mir auff der Gaſſen geſehen/ haͤlt dieſe goͤttliche Weißheit in ſich/ und iſt das aller aͤlteſte Buch und dz allerheiligſte auff der ganzen Welt/ in welchem durch- aus nichts falſches kan gefunden werden/ ſintemahl es nicht aus Menſchlichem Gehirn entſponnen/ ſondern etlichen wenigen ſehr heiligen Maͤnnern von Gott ſelbſt eingeblaſen iſt/ auff deſſen Befehl ſie auch haben ſchreiben/ und dieſe Lehre zu unſer unterrichtung und Seligkeit hinterlaſſen muͤſſen/ da zwar die Feinde der Warheit allen Menſch- und moͤgli- chen fleiß angewendet/ wie ſie dieſes Buch ſamt der darinnen enthaltenen Lehre moͤchten vertilgen und aufheben/ iſt ihnen aber unmoͤglich geweſen/ und wird ihnen wol/ ſo lange die Welt ſtehet/ unmoͤglich bleiben/ nachdem unſer Gott ſelbſt uns die verſicherte Zuſage ge- tahn hat/ daß weder Teuffel noch Menſchen dieſe Lehre ausrotten/ oder dieſes Buch ver- tilgen ſollen. Hierauff fuhr er fort/ mich in den erſten Haͤuptſtuͤcken der Chriſtlichen Lehre zu unterweiſen/ und vermahnete mich endlich/ wañ ich des vorhabens waͤhre/ den wahren Gott aus der Chriſtlichen Lehre zuerkennen/ muͤſte ich zugleich auch den ſteiffen Vorſaz ha- ben/ die wahre ungefaͤrbete Gotſeligkeit in meinem ganzen Leben fortzuſetzen/ aller Gottlo- ſigkeit/ Untugend/ Unzucht/ Voͤllerey/ und andern Laſtern/ wie ſie nahmen haben moͤchten/ mich zuenthalten/ und hingegen die Warheit/ Keuſcheit/ Gerechtigkeit/ Verſoͤhnligkeit/ Geduld/ Maͤſſigkeit und insgemein alle Zucht und Erbarkeit zu lieben und nach aͤuſſerſtem vermoͤgen zu uͤben gefliſſen ſeyn; inſonderheit muͤſte ich an der einmahl erkanten Warheit feſt und beſtaͤndig halten/ und weder durch Wolluſt/ noch Noht/ weder durch Gefahr noch Leyden/ weder durch Lebensbegierde noch Todesfurcht mich davon abtreiben laſſen; wel- ches da ichs ihm aus gutem Herzen verſprochẽ hatte/ fuͤhrete er mich mit ſich in die Chriſt- liche Verſamlung/ woſelbſt ein ander Lehrer aufftrat/ etliche Chriſtliche geiſtreiche Gebeh- ter ablaſe/ und darauff etliche Worte aus obgedachtem heiligen Buche/ welches man die heilige Schrifft/ oder Gottes Wort nennet/ erklaͤrete; nachgehends die Anweſenden zur beſtaͤndigkeit im Glauben/ zur Geduld/ Gottesfurcht und froͤmmigkeit vermahnete/ das Gebeht wiederumb zu Gott hielt/ und damit die Verſamlung von einander gehen ließ/ ih- nen daneben vermeldend/ welches Tages/ und zu welcher Stunde die zuſammenkunft zum Gebeht uñ zur unterrichtung ſolte wieder gehalten werden. Mein erſter Lehrer aber ſchen- kete mir ein Gebeht- und Glaubens-Buͤchlein/ welches man die Chriſtliche unterrichtung neñet/ befahl mir/ alle tage eine Stunde zu ihm zukom̃en/ uñ troͤſtete mich herzlich in meiner Leibeigenſchaft/ unterrichtete mich auch taͤglich/ und zeigete mir die unbewaͤglichen Grund- feſte/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/541
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/541>, abgerufen am 26.06.2024.