Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Schahm/ die mein Herz bißher stets unter ihrem vollen Gehorsam gehabt/ mir so viel
Kühnheit zugeben wolte/ daß der Mund außreden dürffte/ was das Hertz ihm gnug bewust
ist/ alsdann würde ich nicht allein hie in dieser Einsamkeit/ sondern vor der ganzen Welt
frey öffentlich bekennen/ daß Eurer Liebe ich mehr als aus einer Ursach/ zu alle seinem ehr-
liebenden Willen ohn Ausrede verbunden bin. Vor erst sehe ich an die Vertrauligkeit/
welche zwischen Euer Liebe und meinen Herrn Brüdern/ auch meiner Fr. Schwester ist/
die allein gnug währe/ mich Euer Liebe willen zu unterwerffen. Hierzu kömt die hohe Be-
dienung/ welche dieselbe meinen ietzgedachten nähesten Blutsverwanten Zeit ihres Elen-
des erzeiget/ welche von Leches und Neklam mir grosses teils erzählet sind. Aber wann sol-
ches alles schon nicht währe/ meinet dann mein Fürst/ daß ich so unempfindlich seyn/ und
nicht mit Dankbarkeit erkennen würde/ daß er bloß durch das anschauen meines unacht-
samen Brustbil des sein Herz mir zugewendet/ und darauff alsbald so wol bey mir als bey
meinen lieben Eltern gebührliche und mehr als gebührliche Ansuchung getahn? was wirds
dann erst seyn und gelten/ wann ich der heutigen Erlösung eingedenk bin/ die weder Zeit
noch Unglük noch wolergehen auß meinem Gedächtniß reissen sol? muß ich dann nicht
gestehen/ mein Fürst/ daß ich schüldig bin/ mich vor die Eure zuhalten? aber ich vernehme
über diß alles/ daß meine Herren Brüder/ und Fr. Schwester/ die mir zugebieten haben/
den Schluß schon abgefasset/ ich solte des Durchleuchtigsten Großfürsten auß Meden sei-
ne verlobete seyn; da sie zugleich die Versicherung hinzu tuhn/ meine Herzliebe Eltern wer-
den solches vorgenehm halten/ wie ich dann an deren Willen zu zweiffeln keine Ursach ha-
be/ zugeschweigen/ daß inkünfftig mir noch dergleichen Gefahr zustossen möchte (ach ja/
ich fürchte sehr/ sie werde nicht aussen bleiben) auß welcher ohn ihrer Liebe Hülffe und Bei-
stand ich nicht errettet werden könte; und also mein hochwerter Fürst mich noch mehr ihm
verbunden machen dürffte/ wann ich gleich anjetzo aller Vergeltungs-Schuld frey wäh-
re; hätte schier wegen Menge meiner Pflichten ausgelassen/ daß ohn gegebene endliche Er-
klärung ich meiner hochgeliebeten Fr. Schwester Hulde und Liebe schwerlich würde er-
halten können. Dieses alles und jedes/ Durchl. Fürst/ dränget mich nicht weniger als sein
mündliches bitten/ und ängstiges verhalten/ seiner Liebe dessen völlig und ohn alle Bedin-
gung zuversprechen/ was einer geträuen verlobeten Braut ihrem Bräutigam und künff-
tigen Gemahl schuldig ist/ wil solches auch hie mit und krafft dieses/ Euer Liebe mit gutem
Wolbedacht unwiederruflich geleistet haben/ jedoch mit diesem billichen und ernstlichen
Vorbehalt/ daß Eure Liebe mit mir als seiner verlobeten Braut zugeberden/ zwar freye
Macht haben/ aber doch meiner Jungfräulichen Zucht und Keuscheit nicht weniger wider
sich selbst/ als wider andere Schuz halten/ und dieselbe in keinerley weise anfechten/ viel we-
niger beleidigen oder kränken sol/ biß dahin aus freyem ungezwungenen willen/ und ungenöh-
tigter einwilligung ich in unsere endliche Heiraht gehehlen werde/ welche dann über die gebühr
ich nit auffschieben/ sond'n hierin meiner Fr. Schwester willen/ und der meinigen Anordnung
gerne folgen wil. Also hat nun eure Liebe/ hochwerter Fürst und Bräutigam/ von mir alles/ wz
ein züchtiges Fräulein über ihr Herz und Zunge bringen kan; und solte er mir die hinan-
gesetzete Bedingung/ die nur auff kurze frist sich erstrecken möchte/ zweiffelhaftig machen
wollen/ so wil und kan ich ihn nicht anders als einen muhtwilligen Feind meiner wolge-

bühr-

Siebendes Buch.
Schahm/ die mein Herz bißher ſtets unter ihrem vollen Gehorſam gehabt/ mir ſo viel
Kuͤhnheit zugeben wolte/ daß der Mund außreden duͤrffte/ was das Hertz ihm gnug bewuſt
iſt/ alsdann wuͤrde ich nicht allein hie in dieſer Einſamkeit/ ſondern vor der ganzen Welt
frey oͤffentlich bekennen/ daß Eurer Liebe ich mehr als aus einer Urſach/ zu alle ſeinem ehr-
liebenden Willen ohn Ausrede verbunden bin. Vor erſt ſehe ich an die Vertrauligkeit/
welche zwiſchen Euer Liebe und meinen Herꝛn Bruͤdern/ auch meiner Fr. Schweſter iſt/
die allein gnug waͤhre/ mich Euer Liebe willen zu unterwerffen. Hierzu koͤmt die hohe Be-
dienung/ welche dieſelbe meinen ietzgedachten naͤheſten Blutsverwanten Zeit ihres Elen-
des erzeiget/ welche von Leches und Neklam mir groſſes teils erzaͤhlet ſind. Aber wañ ſol-
ches alles ſchon nicht waͤhre/ meinet dann mein Fuͤrſt/ daß ich ſo unempfindlich ſeyn/ und
nicht mit Dankbarkeit erkennen wuͤrde/ daß er bloß durch das anſchauen meines unacht-
ſamen Bruſtbil des ſein Herz mir zugewendet/ und darauff alsbald ſo wol bey mir als bey
meinen lieben Eltern gebuͤhrliche und mehr als gebührliche Anſuchung getahn? was wirds
dann erſt ſeyn und gelten/ wann ich der heutigen Erloͤſung eingedenk bin/ die weder Zeit
noch Ungluͤk noch wolergehen auß meinem Gedaͤchtniß reiſſen ſol? muß ich dann nicht
geſtehen/ mein Fuͤrſt/ daß ich ſchüldig bin/ mich vor die Eure zuhalten? aber ich vernehme
uͤber diß alles/ daß meine Herren Bruͤder/ und Fr. Schweſter/ die mir zugebieten haben/
den Schluß ſchon abgefaſſet/ ich ſolte des Durchleuchtigſten Großfürſten auß Meden ſei-
ne verlobete ſeyn; da ſie zugleich die Verſicherung hinzu tuhn/ meine Herzliebe Eltern wer-
den ſolches vorgenehm halten/ wie ich dann an deren Willen zu zweiffeln keine Urſach ha-
be/ zugeſchweigen/ daß inkuͤnfftig mir noch dergleichen Gefahr zuſtoſſen moͤchte (ach ja/
ich fuͤrchte ſehr/ ſie werde nicht auſſen bleiben) auß welcher ohn ihrer Liebe Huͤlffe und Bei-
ſtand ich nicht errettet werden koͤnte; und alſo mein hochwerter Fuͤrſt mich noch mehr ihm
verbunden machen duͤrffte/ wann ich gleich anjetzo aller Vergeltungs-Schuld frey waͤh-
re; haͤtte ſchier wegen Menge meiner Pflichten ausgelaſſen/ daß ohn gegebene endliche Er-
klaͤrung ich meiner hochgeliebeten Fr. Schweſter Hulde und Liebe ſchwerlich wuͤrde er-
halten koͤnnen. Dieſes alles und jedes/ Durchl. Fuͤrſt/ draͤnget mich nicht weniger als ſein
muͤndliches bitten/ und aͤngſtiges verhalten/ ſeiner Liebe deſſen voͤllig und ohn alle Bedin-
gung zuverſprechen/ was einer getraͤuen verlobeten Braut ihrem Braͤutigam und kuͤnff-
tigen Gemahl ſchuldig iſt/ wil ſolches auch hie mit und krafft dieſes/ Euer Liebe mit gutem
Wolbedacht unwiederruflich geleiſtet haben/ jedoch mit dieſem billichen und ernſtlichen
Vorbehalt/ daß Eure Liebe mit mir als ſeiner verlobeten Braut zugeberden/ zwar freye
Macht haben/ aber doch meiner Jungfraͤulichen Zucht und Keuſcheit nicht weniger wider
ſich ſelbſt/ als wider andere Schuz haltẽ/ und dieſelbe in keinerley weiſe anfechten/ viel we-
niger beleidigen oder kraͤnkẽ ſol/ biß dahin aus freyem ungezwungenẽ willen/ uñ ungenoͤh-
tigter einwilligũg ich in unſere endliche Heiraht gehehlẽ weꝛde/ welche dañ über die gebuͤhꝛ
ich nit auffſchiebẽ/ ſond’n hierin meiner Fr. Schweſter willen/ uñ der meinigẽ Anordnung
gerne folgẽ wil. Alſo hat nun eure Liebe/ hochwerter Fuͤrſt uñ Braͤutigam/ von mir alles/ wz
ein zuͤchtiges Fraͤulein uͤber ihr Herz und Zunge bringen kan; und ſolte er mir die hinan-
geſetzete Bedingung/ die nur auff kurze friſt ſich erſtrecken moͤchte/ zweiffelhaftig machen
wollen/ ſo wil und kan ich ihn nicht anders als einen muhtwilligen Feind meiner wolge-

buͤhr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0533" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Schahm/ die mein Herz bißher &#x017F;tets unter ihrem vollen Gehor&#x017F;am gehabt/ mir &#x017F;o viel<lb/>
Ku&#x0364;hnheit zugeben wolte/ daß der Mund außreden du&#x0364;rffte/ was das Hertz ihm gnug bewu&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t/ alsdann wu&#x0364;rde ich nicht allein hie in die&#x017F;er Ein&#x017F;amkeit/ &#x017F;ondern vor der ganzen Welt<lb/>
frey o&#x0364;ffentlich bekennen/ daß Eurer Liebe ich mehr als aus einer Ur&#x017F;ach/ zu alle &#x017F;einem ehr-<lb/>
liebenden Willen ohn Ausrede verbunden bin. Vor er&#x017F;t &#x017F;ehe ich an die Vertrauligkeit/<lb/>
welche zwi&#x017F;chen Euer Liebe und meinen Her&#xA75B;n Bru&#x0364;dern/ auch meiner Fr. Schwe&#x017F;ter i&#x017F;t/<lb/>
die allein gnug wa&#x0364;hre/ mich Euer Liebe willen zu unterwerffen. Hierzu ko&#x0364;mt die hohe Be-<lb/>
dienung/ welche die&#x017F;elbe meinen ietzgedachten na&#x0364;he&#x017F;ten Blutsverwanten Zeit ihres Elen-<lb/>
des erzeiget/ welche von Leches und Neklam mir gro&#x017F;&#x017F;es teils erza&#x0364;hlet &#x017F;ind. Aber wan&#x0303; &#x017F;ol-<lb/>
ches alles &#x017F;chon nicht wa&#x0364;hre/ meinet dann mein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ daß ich &#x017F;o unempfindlich &#x017F;eyn/ und<lb/>
nicht mit Dankbarkeit erkennen wu&#x0364;rde/ daß er bloß durch das an&#x017F;chauen meines unacht-<lb/>
&#x017F;amen Bru&#x017F;tbil des &#x017F;ein Herz mir zugewendet/ und darauff alsbald &#x017F;o wol bey mir als bey<lb/>
meinen lieben Eltern gebu&#x0364;hrliche und mehr als gebührliche An&#x017F;uchung getahn? was wirds<lb/>
dann er&#x017F;t &#x017F;eyn und gelten/ wann ich der heutigen Erlo&#x0364;&#x017F;ung eingedenk bin/ die weder Zeit<lb/>
noch Unglu&#x0364;k noch wolergehen auß meinem Geda&#x0364;chtniß rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol? muß ich dann nicht<lb/>
ge&#x017F;tehen/ mein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ daß ich &#x017F;chüldig bin/ mich vor die Eure zuhalten? aber ich vernehme<lb/>
u&#x0364;ber diß alles/ daß meine Herren Bru&#x0364;der/ und Fr. Schwe&#x017F;ter/ die mir zugebieten haben/<lb/>
den Schluß &#x017F;chon abgefa&#x017F;&#x017F;et/ ich &#x017F;olte des Durchleuchtig&#x017F;ten Großfür&#x017F;ten auß Meden &#x017F;ei-<lb/>
ne verlobete &#x017F;eyn; da &#x017F;ie zugleich die Ver&#x017F;icherung hinzu tuhn/ meine Herzliebe Eltern wer-<lb/>
den &#x017F;olches vorgenehm halten/ wie ich dann an deren Willen zu zweiffeln keine Ur&#x017F;ach ha-<lb/>
be/ zuge&#x017F;chweigen/ daß inku&#x0364;nfftig mir noch dergleichen Gefahr zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte (ach ja/<lb/>
ich fu&#x0364;rchte &#x017F;ehr/ &#x017F;ie werde nicht au&#x017F;&#x017F;en bleiben) auß welcher ohn ihrer Liebe Hu&#x0364;lffe und Bei-<lb/>
&#x017F;tand ich nicht errettet werden ko&#x0364;nte; und al&#x017F;o mein hochwerter Fu&#x0364;r&#x017F;t mich noch mehr ihm<lb/>
verbunden machen du&#x0364;rffte/ wann ich gleich anjetzo aller Vergeltungs-Schuld frey wa&#x0364;h-<lb/>
re; ha&#x0364;tte &#x017F;chier wegen Menge meiner Pflichten ausgela&#x017F;&#x017F;en/ daß ohn gegebene endliche Er-<lb/>
kla&#x0364;rung ich meiner hochgeliebeten Fr. Schwe&#x017F;ter Hulde und Liebe &#x017F;chwerlich wu&#x0364;rde er-<lb/>
halten ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es alles und jedes/ Durchl. Fu&#x0364;r&#x017F;t/ dra&#x0364;nget mich nicht weniger als &#x017F;ein<lb/>
mu&#x0364;ndliches bitten/ und a&#x0364;ng&#x017F;tiges verhalten/ &#x017F;einer Liebe de&#x017F;&#x017F;en vo&#x0364;llig und ohn alle Bedin-<lb/>
gung zuver&#x017F;prechen/ was einer getra&#x0364;uen verlobeten Braut ihrem Bra&#x0364;utigam und ku&#x0364;nff-<lb/>
tigen Gemahl &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ wil &#x017F;olches auch hie mit und krafft die&#x017F;es/ Euer Liebe mit gutem<lb/>
Wolbedacht unwiederruflich gelei&#x017F;tet haben/ jedoch mit die&#x017F;em billichen und ern&#x017F;tlichen<lb/>
Vorbehalt/ daß Eure Liebe mit mir als &#x017F;einer verlobeten Braut zugeberden/ zwar freye<lb/>
Macht haben/ aber doch meiner Jungfra&#x0364;ulichen Zucht und Keu&#x017F;cheit nicht weniger wider<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ als wider andere Schuz halte&#x0303;/ und die&#x017F;elbe in keinerley wei&#x017F;e anfechten/ viel we-<lb/>
niger beleidigen oder kra&#x0364;nke&#x0303; &#x017F;ol/ biß dahin aus freyem ungezwungene&#x0303; willen/ un&#x0303; ungeno&#x0364;h-<lb/>
tigter einwilligu&#x0303;g ich in un&#x017F;ere endliche Heiraht gehehle&#x0303; we&#xA75B;de/ welche dan&#x0303; über die gebu&#x0364;h&#xA75B;<lb/>
ich nit auff&#x017F;chiebe&#x0303;/ &#x017F;ond&#x2019;n hierin meiner Fr. Schwe&#x017F;ter willen/ un&#x0303; der meinige&#x0303; Anordnung<lb/>
gerne folge&#x0303; wil. Al&#x017F;o hat nun eure Liebe/ hochwerter Fu&#x0364;r&#x017F;t un&#x0303; Bra&#x0364;utigam/ von mir alles/ wz<lb/>
ein zu&#x0364;chtiges Fra&#x0364;ulein u&#x0364;ber ihr Herz und Zunge bringen kan; und &#x017F;olte er mir die hinan-<lb/>
ge&#x017F;etzete Bedingung/ die nur auff kurze fri&#x017F;t &#x017F;ich er&#x017F;trecken mo&#x0364;chte/ zweiffelhaftig machen<lb/>
wollen/ &#x017F;o wil und kan ich ihn nicht anders als einen muhtwilligen Feind meiner wolge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bu&#x0364;hr-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0533] Siebendes Buch. Schahm/ die mein Herz bißher ſtets unter ihrem vollen Gehorſam gehabt/ mir ſo viel Kuͤhnheit zugeben wolte/ daß der Mund außreden duͤrffte/ was das Hertz ihm gnug bewuſt iſt/ alsdann wuͤrde ich nicht allein hie in dieſer Einſamkeit/ ſondern vor der ganzen Welt frey oͤffentlich bekennen/ daß Eurer Liebe ich mehr als aus einer Urſach/ zu alle ſeinem ehr- liebenden Willen ohn Ausrede verbunden bin. Vor erſt ſehe ich an die Vertrauligkeit/ welche zwiſchen Euer Liebe und meinen Herꝛn Bruͤdern/ auch meiner Fr. Schweſter iſt/ die allein gnug waͤhre/ mich Euer Liebe willen zu unterwerffen. Hierzu koͤmt die hohe Be- dienung/ welche dieſelbe meinen ietzgedachten naͤheſten Blutsverwanten Zeit ihres Elen- des erzeiget/ welche von Leches und Neklam mir groſſes teils erzaͤhlet ſind. Aber wañ ſol- ches alles ſchon nicht waͤhre/ meinet dann mein Fuͤrſt/ daß ich ſo unempfindlich ſeyn/ und nicht mit Dankbarkeit erkennen wuͤrde/ daß er bloß durch das anſchauen meines unacht- ſamen Bruſtbil des ſein Herz mir zugewendet/ und darauff alsbald ſo wol bey mir als bey meinen lieben Eltern gebuͤhrliche und mehr als gebührliche Anſuchung getahn? was wirds dann erſt ſeyn und gelten/ wann ich der heutigen Erloͤſung eingedenk bin/ die weder Zeit noch Ungluͤk noch wolergehen auß meinem Gedaͤchtniß reiſſen ſol? muß ich dann nicht geſtehen/ mein Fuͤrſt/ daß ich ſchüldig bin/ mich vor die Eure zuhalten? aber ich vernehme uͤber diß alles/ daß meine Herren Bruͤder/ und Fr. Schweſter/ die mir zugebieten haben/ den Schluß ſchon abgefaſſet/ ich ſolte des Durchleuchtigſten Großfürſten auß Meden ſei- ne verlobete ſeyn; da ſie zugleich die Verſicherung hinzu tuhn/ meine Herzliebe Eltern wer- den ſolches vorgenehm halten/ wie ich dann an deren Willen zu zweiffeln keine Urſach ha- be/ zugeſchweigen/ daß inkuͤnfftig mir noch dergleichen Gefahr zuſtoſſen moͤchte (ach ja/ ich fuͤrchte ſehr/ ſie werde nicht auſſen bleiben) auß welcher ohn ihrer Liebe Huͤlffe und Bei- ſtand ich nicht errettet werden koͤnte; und alſo mein hochwerter Fuͤrſt mich noch mehr ihm verbunden machen duͤrffte/ wann ich gleich anjetzo aller Vergeltungs-Schuld frey waͤh- re; haͤtte ſchier wegen Menge meiner Pflichten ausgelaſſen/ daß ohn gegebene endliche Er- klaͤrung ich meiner hochgeliebeten Fr. Schweſter Hulde und Liebe ſchwerlich wuͤrde er- halten koͤnnen. Dieſes alles und jedes/ Durchl. Fuͤrſt/ draͤnget mich nicht weniger als ſein muͤndliches bitten/ und aͤngſtiges verhalten/ ſeiner Liebe deſſen voͤllig und ohn alle Bedin- gung zuverſprechen/ was einer getraͤuen verlobeten Braut ihrem Braͤutigam und kuͤnff- tigen Gemahl ſchuldig iſt/ wil ſolches auch hie mit und krafft dieſes/ Euer Liebe mit gutem Wolbedacht unwiederruflich geleiſtet haben/ jedoch mit dieſem billichen und ernſtlichen Vorbehalt/ daß Eure Liebe mit mir als ſeiner verlobeten Braut zugeberden/ zwar freye Macht haben/ aber doch meiner Jungfraͤulichen Zucht und Keuſcheit nicht weniger wider ſich ſelbſt/ als wider andere Schuz haltẽ/ und dieſelbe in keinerley weiſe anfechten/ viel we- niger beleidigen oder kraͤnkẽ ſol/ biß dahin aus freyem ungezwungenẽ willen/ uñ ungenoͤh- tigter einwilligũg ich in unſere endliche Heiraht gehehlẽ weꝛde/ welche dañ über die gebuͤhꝛ ich nit auffſchiebẽ/ ſond’n hierin meiner Fr. Schweſter willen/ uñ der meinigẽ Anordnung gerne folgẽ wil. Alſo hat nun eure Liebe/ hochwerter Fuͤrſt uñ Braͤutigam/ von mir alles/ wz ein zuͤchtiges Fraͤulein uͤber ihr Herz und Zunge bringen kan; und ſolte er mir die hinan- geſetzete Bedingung/ die nur auff kurze friſt ſich erſtrecken moͤchte/ zweiffelhaftig machen wollen/ ſo wil und kan ich ihn nicht anders als einen muhtwilligen Feind meiner wolge- buͤhr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/533
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/533>, abgerufen am 26.06.2024.