Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
viel andere Verheissungen getahn hatte/ und er daher/ nach freundlicher Umfahung/ die
ihm züchtig gegönnet ward/ diese Antwort gab: Mein Fräulein/ ich bedanke mich sehr der
beschehenen Erzählung deß schrifftlichen Inhalts; habe aber durch Einlieferung des Brie-
fes meiner Fr. Schwester Befehl und Willen nur zur helffte erfüllet/ nach dem sie mir ernst-
lich aufferleget/ ich ihr auch mit einem Handschlage mich verbindlich machen müssen/ alle
Mittel zugebrauchen/ daß/ nachdem ihre Vortreffligkeit das Schreiben würde gelesen
haben/ ich solches auch zu lesen bekommen möchte; zweiffele nicht/ es werde Eure Liebe ihr
solches gefallen lassen/ und mir dasselbe zuzeigen unbeschweret seyn. Ich weiß nicht/
Durchl. Fürst/ antwortete sie/ ob meine Fr. Schwester diesen Befehl erteilet habe/ wiewol
Euer Liebe vorbringen der Unwarheit zubeschüldigen/ mir nicht gebühren wil; nur dieses
weiß ich wol/ daß die Auffschrifft nicht zugleich an Eure Liebe mit/ sondern nur allein an
mich gerichtet ist/ es währe dann/ daß mein werter Fürst an meiner auffrichtigen Erzäh-
lung zweiffel tragen/ und der Ursach wegen das Schreiben selbst lesen wolte/ welches ich
doch nicht eins fürchten noch gedenken wil. Dieses sey ferne von mir antwortete er; nur
muß ich dem Befehl meiner Fr. Schwester geträulich nachkommen/ dafern ich sonst nicht
in ihre schwere Ungnade/ die mir gar zu unerträglich seyn würde/ fallen wolte. Bitte dem-
nach von Herzen/ mein Fräulein wolle umb eine frevelhaffte Bemühung zu hinterhalten/
mir das Briefflein unbeschweret zeigen/ nachdem ich so auffrichtig gespielet/ daß/ ob ichs
gleich brechen müssen/ mich dannoch der ersten Lesung gebührlich enthalten habe. Ach nein
mein Fürst/ gab sie zur Antwort/ dann ob er dieses gleich noch so ernsthafftig vortragen
würde/ versichere ich ihn doch/ daß ohn anßdrüklichen schrifftlichen Beweißtuhm ich sol-
ches ihrer Liebe gar nicht trauen werde. Diesem nach stehe er nicht so hart auff des Briefes
Besichtigung/ sondern glaube meinen Worten/ weil ich ja nicht hoffen wil/ daß er mich
von Anfang her dieser unser gemachten guten Kundschafft falsch gespüret haben solte.
Nicht rede oder begehre ich solches/ meiner Fr. Schwester/ oder deren Willen mich zu wi-
dersetzen/ wann es ja von ihr also solte geordnet seyn/ sonden weil nur etliche wenig Worte
darinnen enthalten find/ die mir eine Röhte abjagen könten/ bitte ich nochmahls freund-
lich/ seine Lesungs Begier den ein zustellen/ und wil Eure Liebe ich versichern/ daß meine Fr.
Schwester deßwegen gar keine Ungunft auff ihn legen sol. Ach mein Fräulein/ sagte er/ sie
wolle/ bitte ich/ ihren ergebenen Knecht durch solche Wegerung nicht zu hoch betrüben/
dafern sonst meine Hoffnung ich nicht auff ungewissen und betrieglichen Trieb Sand sol
gebauet haben/ sondern meiner gebehtenen Verzeihung stat geben/ damit sie nicht schier
heut oder morgen mir meine Blödigkeit vorzulegen und schimpflich auffzurücken habe;
umfing sie damit sehr inbrünstig/ und nam die Kühnheit den Brieff in ihrem Busem zu
suchen/ wogegen sie sich/ als viel Höffligkeit leiden wolte/ sehr sträubete/ aber endlich doch
gewonnen geben muste/ da er das Schreiben mit den spitzen Fingern ergriff/ und zu sich
nam. Als dieser Raub erhalten wahr/ wolte dannoch das Fräulein sich einer schlauheit ge-
brauchen/ und griffe nach der Leuchte/ in Meinung das Licht auß zulöschen; aber der Fürst
kam ihr zuvor/ baht anffs neue um verzeihung/ nam einen Abtrit und durchlase den Brief
mit guter Bedachtsamkeit/ löschete nachgehends daß Licht auß/ setzete sich vor ihr in die
Kute/ und hielt folgende bewägliche Rede: Allerschönstes Fräulein/ Euer Liebe händige

ich
u u u iij

Siebendes Buch.
viel andere Verheiſſungen getahn hatte/ und er daher/ nach freundlicher Umfahung/ die
ihm zuͤchtig gegoͤnnet ward/ dieſe Antwort gab: Mein Fraͤulein/ ich bedanke mich ſehr der
beſchehenen Erzaͤhlung deß ſchrifftlichen Inhalts; habe aber durch Einlieferung des Brie-
fes meiner Fr. Schweſter Befehl und Willen nur zur helffte eꝛfuͤllet/ nach dem ſie mir ernſt-
lich aufferleget/ ich ihr auch mit einem Handſchlage mich verbindlich machen muͤſſen/ alle
Mittel zugebrauchen/ daß/ nachdem ihre Vortreffligkeit das Schreiben wuͤrde geleſen
haben/ ich ſolches auch zu leſen bekommen moͤchte; zweiffele nicht/ es werde Eure Liebe ihr
ſolches gefallen laſſen/ und mir daſſelbe zuzeigen unbeſchweret ſeyn. Ich weiß nicht/
Durchl. Fuͤrſt/ antwortete ſie/ ob meine Fr. Schweſter dieſen Befehl erteilet habe/ wiewol
Euer Liebe vorbringen der Unwarheit zubeſchuͤldigen/ mir nicht gebuͤhren wil; nur dieſes
weiß ich wol/ daß die Auffſchrifft nicht zugleich an Eure Liebe mit/ ſondern nur allein an
mich gerichtet iſt/ es waͤhre dann/ daß mein werter Fuͤrſt an meiner auffrichtigen Erzaͤh-
lung zweiffel tragen/ und der Urſach wegen das Schreiben ſelbſt leſen wolte/ welches ich
doch nicht eins fuͤrchten noch gedenken wil. Dieſes ſey ferne von mir antwortete er; nur
muß ich dem Befehl meiner Fr. Schweſter getraͤulich nachkommen/ dafern ich ſonſt nicht
in ihre ſchwere Ungnade/ die mir gar zu unertraͤglich ſeyn wuͤrde/ fallen wolte. Bitte dem-
nach von Herzen/ mein Fraͤulein wolle umb eine frevelhaffte Bemuͤhung zu hinterhalten/
mir das Briefflein unbeſchweret zeigen/ nachdem ich ſo auffrichtig geſpielet/ daß/ ob ichs
gleich brechen muͤſſen/ mich dannoch der erſten Leſung gebuͤhrlich enthalten habe. Ach nein
mein Fuͤrſt/ gab ſie zur Antwort/ dann ob er dieſes gleich noch ſo ernſthafftig vortragen
wuͤrde/ verſichere ich ihn doch/ daß ohn anßdruͤklichen ſchrifftlichen Beweißtuhm ich ſol-
ches ihrer Liebe gar nicht trauen werde. Dieſem nach ſtehe er nicht ſo hart auff des Briefes
Beſichtigung/ ſondern glaube meinen Worten/ weil ich ja nicht hoffen wil/ daß er mich
von Anfang her dieſer unſer gemachten guten Kundſchafft falſch geſpuͤret haben ſolte.
Nicht rede oder begehre ich ſolches/ meiner Fr. Schweſter/ oder deren Willen mich zu wi-
derſetzen/ wann es ja von ihr alſo ſolte geordnet ſeyn/ ſonden weil nur etliche wenig Worte
darinnen enthalten find/ die mir eine Roͤhte abjagen koͤnten/ bitte ich nochmahls freund-
lich/ ſeine Leſungs Begier den ein zuſtellen/ und wil Eure Liebe ich verſichern/ daß meine Fr.
Schweſter deßwegen gar keine Ungunft auff ihn legen ſol. Ach mein Fraͤulein/ ſagte er/ ſie
wolle/ bitte ich/ ihren ergebenen Knecht durch ſolche Wegerung nicht zu hoch betruͤben/
dafern ſonſt meine Hoffnung ich nicht auff ungewiſſen und betrieglichen Trieb Sand ſol
gebauet haben/ ſondern meiner gebehtenen Verzeihung ſtat geben/ damit ſie nicht ſchier
heut odeꝛ morgen mir meine Bloͤdigkeit vorzulegen und ſchimpflich auffzuruͤcken habe;
umfing ſie damit ſehr inbruͤnſtig/ und nam die Kuͤhnheit den Brieff in ihrem Buſem zu
ſuchen/ wogegen ſie ſich/ als viel Hoͤffligkeit leiden wolte/ ſehr ſtraͤubete/ aber endlich doch
gewonnen geben muſte/ da er das Schreiben mit den ſpitzen Fingern ergriff/ und zu ſich
nam. Als dieſer Raub erhalten wahr/ wolte dannoch das Fraͤulein ſich einer ſchlauheit ge-
brauchen/ und griffe nach der Leuchte/ in Meinung das Licht auß zuloͤſchen; aber der Fürſt
kam ihr zuvor/ baht anffs neue um verzeihung/ nam einen Abtrit und durchlaſe den Brief
mit guter Bedachtſamkeit/ loͤſchete nachgehends daß Licht auß/ ſetzete ſich vor ihr in die
Kute/ und hielt folgende bewaͤgliche Rede: Allerſchoͤnſtes Fraͤulein/ Euer Liebe haͤndige

ich
u u u iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0531" n="525"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
viel andere Verhei&#x017F;&#x017F;ungen getahn hatte/ und er daher/ nach freundlicher Umfahung/ die<lb/>
ihm zu&#x0364;chtig gego&#x0364;nnet ward/ die&#x017F;e Antwort gab: Mein Fra&#x0364;ulein/ ich bedanke mich &#x017F;ehr der<lb/>
be&#x017F;chehenen Erza&#x0364;hlung deß &#x017F;chrifftlichen Inhalts; habe aber durch Einlieferung des Brie-<lb/>
fes meiner Fr. Schwe&#x017F;ter Befehl und Willen nur zur helffte e&#xA75B;fu&#x0364;llet/ nach dem &#x017F;ie mir ern&#x017F;t-<lb/>
lich aufferleget/ ich ihr auch mit einem Hand&#x017F;chlage mich verbindlich machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ alle<lb/>
Mittel zugebrauchen/ daß/ nachdem ihre Vortreffligkeit das Schreiben wu&#x0364;rde gele&#x017F;en<lb/>
haben/ ich &#x017F;olches auch zu le&#x017F;en bekommen mo&#x0364;chte; zweiffele nicht/ es werde Eure Liebe ihr<lb/>
&#x017F;olches gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ und mir da&#x017F;&#x017F;elbe zuzeigen unbe&#x017F;chweret &#x017F;eyn. Ich weiß nicht/<lb/>
Durchl. Fu&#x0364;r&#x017F;t/ antwortete &#x017F;ie/ ob meine Fr. Schwe&#x017F;ter die&#x017F;en Befehl erteilet habe/ wiewol<lb/>
Euer Liebe vorbringen der Unwarheit zube&#x017F;chu&#x0364;ldigen/ mir nicht gebu&#x0364;hren wil; nur die&#x017F;es<lb/>
weiß ich wol/ daß die Auff&#x017F;chrifft nicht zugleich an Eure Liebe mit/ &#x017F;ondern nur allein an<lb/>
mich gerichtet i&#x017F;t/ es wa&#x0364;hre dann/ daß mein werter Fu&#x0364;r&#x017F;t an meiner auffrichtigen Erza&#x0364;h-<lb/>
lung zweiffel tragen/ und der Ur&#x017F;ach wegen das Schreiben &#x017F;elb&#x017F;t le&#x017F;en wolte/ welches ich<lb/>
doch nicht eins fu&#x0364;rchten noch gedenken wil. Die&#x017F;es &#x017F;ey ferne von mir antwortete er; nur<lb/>
muß ich dem Befehl meiner Fr. Schwe&#x017F;ter getra&#x0364;ulich nachkommen/ dafern ich &#x017F;on&#x017F;t nicht<lb/>
in ihre &#x017F;chwere Ungnade/ die mir gar zu unertra&#x0364;glich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ fallen wolte. Bitte dem-<lb/>
nach von Herzen/ mein Fra&#x0364;ulein wolle umb eine frevelhaffte Bemu&#x0364;hung zu hinterhalten/<lb/>
mir das Briefflein unbe&#x017F;chweret zeigen/ nachdem ich &#x017F;o auffrichtig ge&#x017F;pielet/ daß/ ob ichs<lb/>
gleich brechen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ mich dannoch der er&#x017F;ten Le&#x017F;ung gebu&#x0364;hrlich enthalten habe. Ach nein<lb/>
mein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ gab &#x017F;ie zur Antwort/ dann ob er die&#x017F;es gleich noch &#x017F;o ern&#x017F;thafftig vortragen<lb/>
wu&#x0364;rde/ ver&#x017F;ichere ich ihn doch/ daß ohn anßdru&#x0364;klichen &#x017F;chrifftlichen Beweißtuhm ich &#x017F;ol-<lb/>
ches ihrer Liebe gar nicht trauen werde. Die&#x017F;em nach &#x017F;tehe er nicht &#x017F;o hart auff des Briefes<lb/>
Be&#x017F;ichtigung/ &#x017F;ondern glaube meinen Worten/ weil ich ja nicht hoffen wil/ daß er mich<lb/>
von Anfang her die&#x017F;er un&#x017F;er gemachten guten Kund&#x017F;chafft fal&#x017F;ch ge&#x017F;pu&#x0364;ret haben &#x017F;olte.<lb/>
Nicht rede oder begehre ich &#x017F;olches/ meiner Fr. Schwe&#x017F;ter/ oder deren Willen mich zu wi-<lb/>
der&#x017F;etzen/ wann es ja von ihr al&#x017F;o &#x017F;olte geordnet &#x017F;eyn/ &#x017F;onden weil nur etliche wenig Worte<lb/>
darinnen enthalten find/ die mir eine Ro&#x0364;hte abjagen ko&#x0364;nten/ bitte ich nochmahls freund-<lb/>
lich/ &#x017F;eine Le&#x017F;ungs Begier den ein zu&#x017F;tellen/ und wil Eure Liebe ich ver&#x017F;ichern/ daß meine Fr.<lb/>
Schwe&#x017F;ter deßwegen gar keine Ungunft auff ihn legen &#x017F;ol. Ach mein Fra&#x0364;ulein/ &#x017F;agte er/ &#x017F;ie<lb/>
wolle/ bitte ich/ ihren ergebenen Knecht durch &#x017F;olche Wegerung nicht zu hoch betru&#x0364;ben/<lb/>
dafern &#x017F;on&#x017F;t meine Hoffnung ich nicht auff ungewi&#x017F;&#x017F;en und betrieglichen Trieb Sand &#x017F;ol<lb/>
gebauet haben/ &#x017F;ondern meiner gebehtenen Verzeihung &#x017F;tat geben/ damit &#x017F;ie nicht &#x017F;chier<lb/>
heut ode&#xA75B; morgen mir meine Blo&#x0364;digkeit vorzulegen und &#x017F;chimpflich auffzuru&#x0364;cken habe;<lb/>
umfing &#x017F;ie damit &#x017F;ehr inbru&#x0364;n&#x017F;tig/ und nam die Ku&#x0364;hnheit den Brieff in ihrem Bu&#x017F;em zu<lb/>
&#x017F;uchen/ wogegen &#x017F;ie &#x017F;ich/ als viel Ho&#x0364;ffligkeit leiden wolte/ &#x017F;ehr &#x017F;tra&#x0364;ubete/ aber endlich doch<lb/>
gewonnen geben mu&#x017F;te/ da er das Schreiben mit den &#x017F;pitzen Fingern ergriff/ und zu &#x017F;ich<lb/>
nam. Als die&#x017F;er Raub erhalten wahr/ wolte dannoch das Fra&#x0364;ulein &#x017F;ich einer &#x017F;chlauheit ge-<lb/>
brauchen/ und griffe nach der Leuchte/ in Meinung das Licht auß zulo&#x0364;&#x017F;chen; aber der Für&#x017F;t<lb/>
kam ihr zuvor/ baht anffs neue um verzeihung/ nam einen Abtrit und durchla&#x017F;e den Brief<lb/>
mit guter Bedacht&#x017F;amkeit/ lo&#x0364;&#x017F;chete nachgehends daß Licht auß/ &#x017F;etzete &#x017F;ich vor ihr in die<lb/>
Kute/ und hielt folgende bewa&#x0364;gliche Rede: Aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein/ Euer Liebe ha&#x0364;ndige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">u u u iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0531] Siebendes Buch. viel andere Verheiſſungen getahn hatte/ und er daher/ nach freundlicher Umfahung/ die ihm zuͤchtig gegoͤnnet ward/ dieſe Antwort gab: Mein Fraͤulein/ ich bedanke mich ſehr der beſchehenen Erzaͤhlung deß ſchrifftlichen Inhalts; habe aber durch Einlieferung des Brie- fes meiner Fr. Schweſter Befehl und Willen nur zur helffte eꝛfuͤllet/ nach dem ſie mir ernſt- lich aufferleget/ ich ihr auch mit einem Handſchlage mich verbindlich machen muͤſſen/ alle Mittel zugebrauchen/ daß/ nachdem ihre Vortreffligkeit das Schreiben wuͤrde geleſen haben/ ich ſolches auch zu leſen bekommen moͤchte; zweiffele nicht/ es werde Eure Liebe ihr ſolches gefallen laſſen/ und mir daſſelbe zuzeigen unbeſchweret ſeyn. Ich weiß nicht/ Durchl. Fuͤrſt/ antwortete ſie/ ob meine Fr. Schweſter dieſen Befehl erteilet habe/ wiewol Euer Liebe vorbringen der Unwarheit zubeſchuͤldigen/ mir nicht gebuͤhren wil; nur dieſes weiß ich wol/ daß die Auffſchrifft nicht zugleich an Eure Liebe mit/ ſondern nur allein an mich gerichtet iſt/ es waͤhre dann/ daß mein werter Fuͤrſt an meiner auffrichtigen Erzaͤh- lung zweiffel tragen/ und der Urſach wegen das Schreiben ſelbſt leſen wolte/ welches ich doch nicht eins fuͤrchten noch gedenken wil. Dieſes ſey ferne von mir antwortete er; nur muß ich dem Befehl meiner Fr. Schweſter getraͤulich nachkommen/ dafern ich ſonſt nicht in ihre ſchwere Ungnade/ die mir gar zu unertraͤglich ſeyn wuͤrde/ fallen wolte. Bitte dem- nach von Herzen/ mein Fraͤulein wolle umb eine frevelhaffte Bemuͤhung zu hinterhalten/ mir das Briefflein unbeſchweret zeigen/ nachdem ich ſo auffrichtig geſpielet/ daß/ ob ichs gleich brechen muͤſſen/ mich dannoch der erſten Leſung gebuͤhrlich enthalten habe. Ach nein mein Fuͤrſt/ gab ſie zur Antwort/ dann ob er dieſes gleich noch ſo ernſthafftig vortragen wuͤrde/ verſichere ich ihn doch/ daß ohn anßdruͤklichen ſchrifftlichen Beweißtuhm ich ſol- ches ihrer Liebe gar nicht trauen werde. Dieſem nach ſtehe er nicht ſo hart auff des Briefes Beſichtigung/ ſondern glaube meinen Worten/ weil ich ja nicht hoffen wil/ daß er mich von Anfang her dieſer unſer gemachten guten Kundſchafft falſch geſpuͤret haben ſolte. Nicht rede oder begehre ich ſolches/ meiner Fr. Schweſter/ oder deren Willen mich zu wi- derſetzen/ wann es ja von ihr alſo ſolte geordnet ſeyn/ ſonden weil nur etliche wenig Worte darinnen enthalten find/ die mir eine Roͤhte abjagen koͤnten/ bitte ich nochmahls freund- lich/ ſeine Leſungs Begier den ein zuſtellen/ und wil Eure Liebe ich verſichern/ daß meine Fr. Schweſter deßwegen gar keine Ungunft auff ihn legen ſol. Ach mein Fraͤulein/ ſagte er/ ſie wolle/ bitte ich/ ihren ergebenen Knecht durch ſolche Wegerung nicht zu hoch betruͤben/ dafern ſonſt meine Hoffnung ich nicht auff ungewiſſen und betrieglichen Trieb Sand ſol gebauet haben/ ſondern meiner gebehtenen Verzeihung ſtat geben/ damit ſie nicht ſchier heut odeꝛ morgen mir meine Bloͤdigkeit vorzulegen und ſchimpflich auffzuruͤcken habe; umfing ſie damit ſehr inbruͤnſtig/ und nam die Kuͤhnheit den Brieff in ihrem Buſem zu ſuchen/ wogegen ſie ſich/ als viel Hoͤffligkeit leiden wolte/ ſehr ſtraͤubete/ aber endlich doch gewonnen geben muſte/ da er das Schreiben mit den ſpitzen Fingern ergriff/ und zu ſich nam. Als dieſer Raub erhalten wahr/ wolte dannoch das Fraͤulein ſich einer ſchlauheit ge- brauchen/ und griffe nach der Leuchte/ in Meinung das Licht auß zuloͤſchen; aber der Fürſt kam ihr zuvor/ baht anffs neue um verzeihung/ nam einen Abtrit und durchlaſe den Brief mit guter Bedachtſamkeit/ loͤſchete nachgehends daß Licht auß/ ſetzete ſich vor ihr in die Kute/ und hielt folgende bewaͤgliche Rede: Allerſchoͤnſtes Fraͤulein/ Euer Liebe haͤndige ich u u u iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/531
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/531>, abgerufen am 26.06.2024.