Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Freund/ Eure Liebe wird mir zu sonderlichem gefallen dieses wenige zu sich nehmen/ und
die erste Mahlzeit mit mir halten/ unter dem Wunsche/ daß deren mehr und bessere erfol-
gen mögen. Er hingegen hielt inständig an/ weil das Glük ihm so viel Licht gegönnet/ das
Schreiben erst zulesen/ ob etwa er daher seiner hungerigen Seelen hochbegehrete Speise
zunehmen hätte/ alsdann wolte er der Leibes Kost gerne etliche Tage entbehren; über wel-
che Worte sie eine sonderliche Liebesbewägung in ihrem Herzen empfand/ daß sie zusagen
sich nicht enthalten kunte: Mein hochwerter Fürst/ wessen besorget er sich doch widriges
an meiner Seite/ da er mich auff seiner Schoß hält? findet sich etwas in meinem Schrei-
ben/ daß ihm behäglich und zuträglich ist/ wird es ja unter so kurzer Zeit weder schädlich
werden noch verschwinden; Dafern er aber die angebohtenen Speisen verschmähet/ und
im essen und trinken mir nicht Geselschafft leistet/ wil im rechten Ernste ich den Brieff vor
morgen Abend nicht lesen/ oder ihn wol gar ungelesen zureissen. Ey mein Fräulein/ ant-
wortete er; wie könte eure Liebe eine solche Grausamkeit an den allerliebesten Buchstaben
verüben/ die von so angenehmer Hand in schwesterlichem Vertrauen geschrieben sind?
Jedoch bin ich schuldig einen bereitwilligsten Gehorsam zuerzeigen/ und wil über mein
Vermögen essen und trinken/ auff daß in dessen Wegerung Eure Liebe hernähst nicht ge-
legenheit und ursach suche/ des lieben Briefes Lesungs weiter aufzuschieben. Mein Freund/
antwortete sie/ hat sehr grosse Hoffnung auff diesen Brief gesetzet/ und möchte vielleicht
wol ein solches darinnen enthalten seyn/ welches zuleisten/ uns/ wegen abwesenheit von den
unsern beiderseits unmöglich währe. Solches kan nicht seyn/ antwortete er/ in Betrach-
tung/ daß unsere Fr. Schwester bey Auffsetzung solches Briefes der gewissen Hoffnung
gelebete/ wir würden diesen Abend bey ihr und der ganzen Fürstlichen Geselschafft anlan-
gen. Zum wenigsten hat sie nicht muhtmassen können/ daß wir beyde uns allein in solcher
Einsamkeit beyeinander finden würden. Ein solches gestehe ich/ sagte sie/ werde auch desto
williger seyn/ des Briefes Inhalt mir wolgefallen zulassen. Fingen hierauff beyderseits
an mit gutem Lust der Speisen zugeniessen/ und rühmete Frl. Klara/ daß die ganze Zeit ih-
rer Gefängniß über/ ihr die Speisen nicht den tausendsten teil so wol geschmäcket hätten.
Bald ergriff sie auch das Trinkgeschir/ und brachte ihm eins auff Großfürstin Valisken
Gesundheit und Wolergehen/ wiewol ich nicht zweifele/ sagte sie/ alle die meinen neben ihr/
werden unsers aussebleibens herzlich bekümmert seyn/ wo sie uns nicht wol gar als erschla-
gene oder doch als gefangene beweinen. Sie hielten eine frische Mahlzeit mit einander/
bey welcher Arbianes sich immerzu an ihren liebreichen Augelein speisete/ so viel er diesel-
ben bey der tunkelen Leuchte beschauen kunte. So bald das Fräulein rühmete/ daß sie sich
allerdinge gesättiget hätte/ hielt er auff ein neues an/ das Brieflein zuverlesen/ dessen sie
nur zum Scherze/ umb sein Vornehmen zuerforschen/ sich wegerte/ vorgebend/ sie hätte
bey dem tunkeln Wasser- oder Knatterlichte kaum die Speisen erkennen können/ wie sie
dann so klein geschriebene Buchstaben dabey lesen solte? Aber weil sie sahe/ daß nach kurz-
gebehtener Verzeihung er sich erkühnen wolte/ den Brief aus ihrem Busem hervor zulan-
gen/ kam sie diesem mit einem freundlichen lachen (welches die ganze Zeit ihrer Entfüh-
rung das erste wahr) selber zuvor/ nam das Schreiben in die Hand/ und entschuldigte sich/
daß sie so viel Herzens nicht hätte/ es zuerbrechen. Ließ auch gerne geschehen/ daß er solches

verrich-
u u u ij

Siebendes Buch.
Freund/ Eure Liebe wird mir zu ſonderlichem gefallen dieſes wenige zu ſich nehmen/ und
die erſte Mahlzeit mit mir halten/ unter dem Wunſche/ daß deren mehr und beſſere erfol-
gen moͤgen. Er hingegen hielt inſtaͤndig an/ weil das Gluͤk ihm ſo viel Licht gegoͤnnet/ das
Schreiben erſt zuleſen/ ob etwa er daher ſeiner hungerigen Seelen hochbegehrete Speiſe
zunehmen haͤtte/ alsdann wolte er der Leibes Koſt gerne etliche Tage entbehren; uͤber wel-
che Worte ſie eine ſonderliche Liebesbewaͤgung in ihrem Herzen empfand/ daß ſie zuſagẽ
ſich nicht enthalten kunte: Mein hochwerter Fuͤrſt/ weſſen beſorget er ſich doch widriges
an meiner Seite/ da er mich auff ſeiner Schoß haͤlt? findet ſich etwas in meinem Schrei-
ben/ daß ihm behaͤglich und zutraͤglich iſt/ wird es ja unter ſo kurzer Zeit weder ſchaͤdlich
werden noch verſchwinden; Dafern er aber die angebohtenen Speiſen verſchmaͤhet/ und
im eſſen und trinken mir nicht Geſelſchafft leiſtet/ wil im rechten Ernſte ich den Brieff vor
morgen Abend nicht leſen/ oder ihn wol gar ungeleſen zureiſſen. Ey mein Fraͤulein/ ant-
wortete er; wie koͤnte eure Liebe eine ſolche Grauſamkeit an den allerliebeſten Buchſtaben
veruͤben/ die von ſo angenehmer Hand in ſchweſterlichem Vertrauen geſchrieben ſind?
Jedoch bin ich ſchuldig einen bereitwilligſten Gehorſam zuerzeigen/ und wil uͤber mein
Vermoͤgen eſſen und trinken/ auff daß in deſſen Wegerung Eure Liebe hernaͤhſt nicht ge-
legenheit uñ urſach ſuche/ des lieben Briefes Leſungs weiter aufzuſchieben. Mein Freund/
antwortete ſie/ hat ſehr groſſe Hoffnung auff dieſen Brief geſetzet/ und moͤchte vielleicht
wol ein ſolches daꝛinnen enthalten ſeyn/ welches zuleiſten/ uns/ wegen abweſenheit von den
unſern beiderſeits unmoͤglich waͤhre. Solches kan nicht ſeyn/ antwortete er/ in Betrach-
tung/ daß unſere Fr. Schweſter bey Auffſetzung ſolches Briefes der gewiſſen Hoffnung
gelebete/ wir wuͤrden dieſen Abend bey ihr und der ganzen Fuͤrſtlichen Geſelſchafft anlan-
gen. Zum wenigſten hat ſie nicht muhtmaſſen koͤnnen/ daß wir beyde uns allein in ſolcher
Einſamkeit beyeinander finden wuͤrden. Ein ſolches geſtehe ich/ ſagte ſie/ werde auch deſto
williger ſeyn/ des Briefes Inhalt mir wolgefallen zulaſſen. Fingen hierauff beyderſeits
an mit gutem Luſt der Speiſen zugenieſſen/ und ruͤhmete Frl. Klara/ daß die ganze Zeit ih-
rer Gefaͤngniß über/ ihr die Speiſen nicht den tauſendſten teil ſo wol geſchmaͤcket haͤtten.
Bald ergriff ſie auch das Trinkgeſchir/ und brachte ihm eins auff Großfuͤrſtin Valiſken
Geſundheit und Wolergehen/ wiewol ich nicht zweifele/ ſagte ſie/ alle die meinen neben ihr/
werden unſers auſſebleibens herzlich bekuͤmmert ſeyn/ wo ſie uns nicht wol gar als erſchla-
gene oder doch als gefangene beweinen. Sie hielten eine friſche Mahlzeit mit einander/
bey welcher Arbianes ſich immerzu an ihren liebreichen Augelein ſpeiſete/ ſo viel er dieſel-
ben bey der tunkelen Leuchte beſchauen kunte. So bald das Fraͤulein ruͤhmete/ daß ſie ſich
allerdinge geſaͤttiget haͤtte/ hielt er auff ein neues an/ das Brieflein zuverleſen/ deſſen ſie
nur zum Scherze/ umb ſein Vornehmen zuerforſchen/ ſich wegerte/ vorgebend/ ſie haͤtte
bey dem tunkeln Waſſer- oder Knatterlichte kaum die Speiſen erkennen koͤnnen/ wie ſie
dann ſo klein geſchriebene Buchſtaben dabey leſen ſolte? Aber weil ſie ſahe/ daß nach kurz-
gebehtener Verzeihung er ſich erkuͤhnen wolte/ den Brief aus ihrem Buſem hervor zulan-
gen/ kam ſie dieſem mit einem freundlichen lachen (welches die ganze Zeit ihrer Entfuͤh-
rung das erſte wahr) ſelber zuvor/ nam das Schreiben in die Hand/ und entſchuldigte ſich/
daß ſie ſo viel Herzens nicht haͤtte/ es zuerbrechen. Ließ auch gerne geſchehen/ daß er ſolches

verrich-
u u u ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0529" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Freund/ Eure Liebe wird mir zu &#x017F;onderlichem gefallen die&#x017F;es wenige zu &#x017F;ich nehmen/ und<lb/>
die er&#x017F;te Mahlzeit mit mir halten/ unter dem Wun&#x017F;che/ daß deren mehr und be&#x017F;&#x017F;ere erfol-<lb/>
gen mo&#x0364;gen. Er hingegen hielt in&#x017F;ta&#x0364;ndig an/ weil das Glu&#x0364;k ihm &#x017F;o viel Licht gego&#x0364;nnet/ das<lb/>
Schreiben er&#x017F;t zule&#x017F;en/ ob etwa er daher &#x017F;einer hungerigen Seelen hochbegehrete Spei&#x017F;e<lb/>
zunehmen ha&#x0364;tte/ alsdann wolte er der Leibes Ko&#x017F;t gerne etliche Tage entbehren; u&#x0364;ber wel-<lb/>
che Worte &#x017F;ie eine &#x017F;onderliche Liebesbewa&#x0364;gung in ihrem Herzen empfand/ daß &#x017F;ie zu&#x017F;age&#x0303;<lb/>
&#x017F;ich nicht enthalten kunte: Mein hochwerter Fu&#x0364;r&#x017F;t/ we&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;orget er &#x017F;ich doch widriges<lb/>
an meiner Seite/ da er mich auff &#x017F;einer Schoß ha&#x0364;lt? findet &#x017F;ich etwas in meinem Schrei-<lb/>
ben/ daß ihm beha&#x0364;glich und zutra&#x0364;glich i&#x017F;t/ wird es ja unter &#x017F;o kurzer Zeit weder &#x017F;cha&#x0364;dlich<lb/>
werden noch ver&#x017F;chwinden; Dafern er aber die angebohtenen Spei&#x017F;en ver&#x017F;chma&#x0364;het/ und<lb/>
im e&#x017F;&#x017F;en und trinken mir nicht Ge&#x017F;el&#x017F;chafft lei&#x017F;tet/ wil im rechten Ern&#x017F;te ich den Brieff vor<lb/>
morgen Abend nicht le&#x017F;en/ oder ihn wol gar ungele&#x017F;en zurei&#x017F;&#x017F;en. Ey mein Fra&#x0364;ulein/ ant-<lb/>
wortete er; wie ko&#x0364;nte eure Liebe eine &#x017F;olche Grau&#x017F;amkeit an den allerliebe&#x017F;ten Buch&#x017F;taben<lb/>
veru&#x0364;ben/ die von &#x017F;o angenehmer Hand in &#x017F;chwe&#x017F;terlichem Vertrauen ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind?<lb/>
Jedoch bin ich &#x017F;chuldig einen bereitwillig&#x017F;ten Gehor&#x017F;am zuerzeigen/ und wil u&#x0364;ber mein<lb/>
Vermo&#x0364;gen e&#x017F;&#x017F;en und trinken/ auff daß in de&#x017F;&#x017F;en Wegerung Eure Liebe herna&#x0364;h&#x017F;t nicht ge-<lb/>
legenheit un&#x0303; ur&#x017F;ach &#x017F;uche/ des lieben Briefes Le&#x017F;ungs weiter aufzu&#x017F;chieben. Mein Freund/<lb/>
antwortete &#x017F;ie/ hat &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Hoffnung auff die&#x017F;en Brief ge&#x017F;etzet/ und mo&#x0364;chte vielleicht<lb/>
wol ein &#x017F;olches da&#xA75B;innen enthalten &#x017F;eyn/ welches zulei&#x017F;ten/ uns/ wegen abwe&#x017F;enheit von den<lb/>
un&#x017F;ern beider&#x017F;eits unmo&#x0364;glich wa&#x0364;hre. Solches kan nicht &#x017F;eyn/ antwortete er/ in Betrach-<lb/>
tung/ daß un&#x017F;ere Fr. Schwe&#x017F;ter bey Auff&#x017F;etzung &#x017F;olches Briefes der gewi&#x017F;&#x017F;en Hoffnung<lb/>
gelebete/ wir wu&#x0364;rden die&#x017F;en Abend bey ihr und der ganzen Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft anlan-<lb/>
gen. Zum wenig&#x017F;ten hat &#x017F;ie nicht muhtma&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ daß wir beyde uns allein in &#x017F;olcher<lb/>
Ein&#x017F;amkeit beyeinander finden wu&#x0364;rden. Ein &#x017F;olches ge&#x017F;tehe ich/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ werde auch de&#x017F;to<lb/>
williger &#x017F;eyn/ des Briefes Inhalt mir wolgefallen zula&#x017F;&#x017F;en. Fingen hierauff beyder&#x017F;eits<lb/>
an mit gutem Lu&#x017F;t der Spei&#x017F;en zugenie&#x017F;&#x017F;en/ und ru&#x0364;hmete Frl. Klara/ daß die ganze Zeit ih-<lb/>
rer Gefa&#x0364;ngniß über/ ihr die Spei&#x017F;en nicht den tau&#x017F;end&#x017F;ten teil &#x017F;o wol ge&#x017F;chma&#x0364;cket ha&#x0364;tten.<lb/>
Bald ergriff &#x017F;ie auch das Trinkge&#x017F;chir/ und brachte ihm eins auff Großfu&#x0364;r&#x017F;tin Vali&#x017F;ken<lb/>
Ge&#x017F;undheit und Wolergehen/ wiewol ich nicht zweifele/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ alle die meinen neben ihr/<lb/>
werden un&#x017F;ers au&#x017F;&#x017F;ebleibens herzlich beku&#x0364;mmert &#x017F;eyn/ wo &#x017F;ie uns nicht wol gar als er&#x017F;chla-<lb/>
gene oder doch als gefangene beweinen. Sie hielten eine fri&#x017F;che Mahlzeit mit einander/<lb/>
bey welcher Arbianes &#x017F;ich immerzu an ihren liebreichen Augelein &#x017F;pei&#x017F;ete/ &#x017F;o viel er die&#x017F;el-<lb/>
ben bey der tunkelen Leuchte be&#x017F;chauen kunte. So bald das Fra&#x0364;ulein ru&#x0364;hmete/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
allerdinge ge&#x017F;a&#x0364;ttiget ha&#x0364;tte/ hielt er auff ein neues an/ das Brieflein zuverle&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
nur zum Scherze/ umb &#x017F;ein Vornehmen zuerfor&#x017F;chen/ &#x017F;ich wegerte/ vorgebend/ &#x017F;ie ha&#x0364;tte<lb/>
bey dem tunkeln Wa&#x017F;&#x017F;er- oder Knatterlichte kaum die Spei&#x017F;en erkennen ko&#x0364;nnen/ wie &#x017F;ie<lb/>
dann &#x017F;o klein ge&#x017F;chriebene <choice><sic>Bnch&#x017F;taben</sic><corr>Buch&#x017F;taben</corr></choice> dabey le&#x017F;en &#x017F;olte? Aber weil &#x017F;ie &#x017F;ahe/ daß nach kurz-<lb/>
gebehtener Verzeihung er &#x017F;ich erku&#x0364;hnen wolte/ den Brief aus ihrem Bu&#x017F;em hervor zulan-<lb/>
gen/ kam &#x017F;ie die&#x017F;em mit einem freundlichen lachen (welches die ganze Zeit ihrer Entfu&#x0364;h-<lb/>
rung das er&#x017F;te wahr) &#x017F;elber zuvor/ nam das Schreiben in die Hand/ und ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;o viel Herzens nicht ha&#x0364;tte/ es zuerbrechen. Ließ auch gerne ge&#x017F;chehen/ daß er &#x017F;olches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">u u u ij</fw><fw place="bottom" type="catch">verrich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0529] Siebendes Buch. Freund/ Eure Liebe wird mir zu ſonderlichem gefallen dieſes wenige zu ſich nehmen/ und die erſte Mahlzeit mit mir halten/ unter dem Wunſche/ daß deren mehr und beſſere erfol- gen moͤgen. Er hingegen hielt inſtaͤndig an/ weil das Gluͤk ihm ſo viel Licht gegoͤnnet/ das Schreiben erſt zuleſen/ ob etwa er daher ſeiner hungerigen Seelen hochbegehrete Speiſe zunehmen haͤtte/ alsdann wolte er der Leibes Koſt gerne etliche Tage entbehren; uͤber wel- che Worte ſie eine ſonderliche Liebesbewaͤgung in ihrem Herzen empfand/ daß ſie zuſagẽ ſich nicht enthalten kunte: Mein hochwerter Fuͤrſt/ weſſen beſorget er ſich doch widriges an meiner Seite/ da er mich auff ſeiner Schoß haͤlt? findet ſich etwas in meinem Schrei- ben/ daß ihm behaͤglich und zutraͤglich iſt/ wird es ja unter ſo kurzer Zeit weder ſchaͤdlich werden noch verſchwinden; Dafern er aber die angebohtenen Speiſen verſchmaͤhet/ und im eſſen und trinken mir nicht Geſelſchafft leiſtet/ wil im rechten Ernſte ich den Brieff vor morgen Abend nicht leſen/ oder ihn wol gar ungeleſen zureiſſen. Ey mein Fraͤulein/ ant- wortete er; wie koͤnte eure Liebe eine ſolche Grauſamkeit an den allerliebeſten Buchſtaben veruͤben/ die von ſo angenehmer Hand in ſchweſterlichem Vertrauen geſchrieben ſind? Jedoch bin ich ſchuldig einen bereitwilligſten Gehorſam zuerzeigen/ und wil uͤber mein Vermoͤgen eſſen und trinken/ auff daß in deſſen Wegerung Eure Liebe hernaͤhſt nicht ge- legenheit uñ urſach ſuche/ des lieben Briefes Leſungs weiter aufzuſchieben. Mein Freund/ antwortete ſie/ hat ſehr groſſe Hoffnung auff dieſen Brief geſetzet/ und moͤchte vielleicht wol ein ſolches daꝛinnen enthalten ſeyn/ welches zuleiſten/ uns/ wegen abweſenheit von den unſern beiderſeits unmoͤglich waͤhre. Solches kan nicht ſeyn/ antwortete er/ in Betrach- tung/ daß unſere Fr. Schweſter bey Auffſetzung ſolches Briefes der gewiſſen Hoffnung gelebete/ wir wuͤrden dieſen Abend bey ihr und der ganzen Fuͤrſtlichen Geſelſchafft anlan- gen. Zum wenigſten hat ſie nicht muhtmaſſen koͤnnen/ daß wir beyde uns allein in ſolcher Einſamkeit beyeinander finden wuͤrden. Ein ſolches geſtehe ich/ ſagte ſie/ werde auch deſto williger ſeyn/ des Briefes Inhalt mir wolgefallen zulaſſen. Fingen hierauff beyderſeits an mit gutem Luſt der Speiſen zugenieſſen/ und ruͤhmete Frl. Klara/ daß die ganze Zeit ih- rer Gefaͤngniß über/ ihr die Speiſen nicht den tauſendſten teil ſo wol geſchmaͤcket haͤtten. Bald ergriff ſie auch das Trinkgeſchir/ und brachte ihm eins auff Großfuͤrſtin Valiſken Geſundheit und Wolergehen/ wiewol ich nicht zweifele/ ſagte ſie/ alle die meinen neben ihr/ werden unſers auſſebleibens herzlich bekuͤmmert ſeyn/ wo ſie uns nicht wol gar als erſchla- gene oder doch als gefangene beweinen. Sie hielten eine friſche Mahlzeit mit einander/ bey welcher Arbianes ſich immerzu an ihren liebreichen Augelein ſpeiſete/ ſo viel er dieſel- ben bey der tunkelen Leuchte beſchauen kunte. So bald das Fraͤulein ruͤhmete/ daß ſie ſich allerdinge geſaͤttiget haͤtte/ hielt er auff ein neues an/ das Brieflein zuverleſen/ deſſen ſie nur zum Scherze/ umb ſein Vornehmen zuerforſchen/ ſich wegerte/ vorgebend/ ſie haͤtte bey dem tunkeln Waſſer- oder Knatterlichte kaum die Speiſen erkennen koͤnnen/ wie ſie dann ſo klein geſchriebene Buchſtaben dabey leſen ſolte? Aber weil ſie ſahe/ daß nach kurz- gebehtener Verzeihung er ſich erkuͤhnen wolte/ den Brief aus ihrem Buſem hervor zulan- gen/ kam ſie dieſem mit einem freundlichen lachen (welches die ganze Zeit ihrer Entfuͤh- rung das erſte wahr) ſelber zuvor/ nam das Schreiben in die Hand/ und entſchuldigte ſich/ daß ſie ſo viel Herzens nicht haͤtte/ es zuerbrechen. Ließ auch gerne geſchehen/ daß er ſolches verrich- u u u ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/529
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/529>, abgerufen am 26.06.2024.