Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
beitende Geister auffzurichten. Küssete hiemit ihre annoch nassen Augelein/ und traff zu
unterschiedlichen mahlen ihr Mündichen/ gleichsam als aus Irtuhm/ so daß/ wie geherzt
er sich zuerzeigen bedacht wahr/ doch alles sein beginnen entweder in einer gar zu kühnen
Furcht/ oder zu furchtsamen Kühnheit bestund; wodurch er dannoch so viel schaffete/ daß
sich das hochbekümmerte Fräulein im Weinen mässigte/ und zu ihm sagete: Ach mein
hochwerter Fürst; wie froh werde ich seyn/ wann ich uns nun aus dieser Gefahr wissen sol;
mein Herz aber trägt mir eigen zu/ wir werden so leicht nit entgehen/ doch es gerahte nach
der Götter Schluß/ so danke ich ihnen dannoch/ daß sie mich aus des Wendischen Räu-
bers Fäusten erlöset/ und dieses Fürsten Kundschaft mir gegönnet haben/ auff welchen mei-
ne Fr. Schwester so hoch hält (wie aus deren Schreiben euer Liebe ich hoffe zuerweisen/)
ja welcher meiner wenigkeit viel höhere Gunst und Liebe zugewendet/ als mit alle meinem
vermögen ich nicht ersetzen kan/ und doch nach vermögen zuersetzen/ mich stets werde be-
fleissigen. Dieser Rede gebrauchete sie sich zu dem Ende/ ihm seinen zweiffel zubenehmen/
schaffete auch hiedurch so viel bey ihm/ daß er seiner schwermühtigen Gedanken einen gros-
sen Teil fallen ließ/ und ihr solcher gestalt antwortete: Durchleuchtigstes Fräulein/ ist es
wol möglich/ daß ihre vortrefligkeit wegen des unwerten Arbianes Kundschaft einige ver-
gnügung haben solte? O mein auserwählt er Seelen Schaz/ verfolget/ bitte ich/ dieses hold-
selige erbarmen/ bekräftiget diese mitleidige Gunst durch eine ehrenverbündliche Erklerung/
die meinem fast abgezehreten Herzen mehr stärkung als das kräftigste Korallen- oder Per-
len Wasser mitteilen wird. Als er dieses redete/ griffe das Fräulein in ihren Busem/ und
fragete den Fürsten/ ob dann das heut ihr eingelieferte Schreiben von ihrer Fr. Schwe-
ster selbst durchhin geschrieben währe/ oder sie nur die Auffschrift mit eigener Hand verfer-
tiget hätte; auch/ was doch der eigentliche Inhalt seyn möchte. Daß sie es selbst geschrieben/
antwortete er/ kan ich wol beteuren/ wird auch die Hand schon ausweisen; den Begrieff
aber weiß ich in wahrheit nicht/ nur als ich gestern Abend in meinem Herzen beschlossen
hatte/ mich vornehmlich in ihrer Liebe Erlösung zugebrauchen/ baht ich die Groß Für-
stin/ sie möchte mir einen kleinen Schein zustellen/ bey welchem mein höchstwertes Fräu-
lein mich erkennen könte/ da mir etwa der almächtige Gott die Gnade verleihen würde/ sie
aus Räuber Händen zuerretten/ und sie vielleicht aus Furcht mir nicht trauen würde; da
sie dann alsbald in ihrem Zelte sich nidersetzete/ dieses Brieflein schrieb/ und nach versiege-
lung zu mir sagete: Sehet da/ mein Bruder/ gönnet euch Gott das Glük/ meine Frl. Schwe-
ster in meinem abwesen anzutreffen/ so gebet ihrer Liebe/ wann ihr so viel raum allein haben
könnet/ dieses Brieflein/ und das ich nähst vermeldung Schwesterlicher Liebe und Träue
sie herzlich ersuchen und bitten lasse/ diesen Brieff selbst zu lesen/ den Inhalt keinem Men-
schen/ als dem Einhändiger zuverständigen/ und dafern sie ein tröpflein Blut in ihren A-
dern zu meiner Liebe ubrig hat/ meinem Schwesterlichen ansuchen genüge zu tuhn. Diese
Werbung/ Durchl. Fräulein/ hätte bey einreichung/ ich herzlich gerne verrichtet/ dafern
beydes ihr Kummer und die Eilefortzureiten es nicht verhindert hätten. Das Fräulein
antworte ihm: Daß müste gar ein unmögliches seyn/ und über meine Kraft sich erstrecken/
welches bey so hoher Errinnerung ich meiner werten Fr. Schwester versagen solte/ nach-
dem ich mir ohndas vorgenommen/ ihr in allem schlechter dinge/ als einer gebietenden Mut-

ter
u u u

Siebendes Buch.
beitende Geiſter auffzurichten. Kuͤſſete hiemit ihre annoch naſſen Augelein/ und traff zu
unterſchiedlichen mahlen ihr Muͤndichen/ gleichſam als aus Irtuhm/ ſo daß/ wie geherzt
er ſich zuerzeigen bedacht wahr/ doch alles ſein beginnen entweder in einer gar zu kühnen
Furcht/ oder zu furchtſamen Kuͤhnheit beſtund; wodurch er dannoch ſo viel ſchaffete/ daß
ſich das hochbekuͤmmerte Fraͤulein im Weinen maͤſſigte/ und zu ihm ſagete: Ach mein
hochwerter Fuͤrſt; wie froh werde ich ſeyn/ wann ich uns nun aus dieſer Gefahr wiſſen ſol;
mein Herz aber traͤgt mir eigen zu/ wir werden ſo leicht nit entgehen/ doch es gerahte nach
der Goͤtter Schluß/ ſo danke ich ihnen dannoch/ daß ſie mich aus des Wendiſchen Raͤu-
bers Faͤuſten erloͤſet/ und dieſes Fuͤrſten Kundſchaft mir gegoͤñet haben/ auff welchen mei-
ne Fr. Schweſter ſo hoch haͤlt (wie aus deren Schreiben euer Liebe ich hoffe zuerweiſen/)
ja welcher meiner wenigkeit viel hoͤhere Gunſt und Liebe zugewendet/ als mit alle meinem
vermoͤgen ich nicht erſetzen kan/ und doch nach vermoͤgen zuerſetzen/ mich ſtets werde be-
fleiſſigen. Dieſer Rede gebrauchete ſie ſich zu dem Ende/ ihm ſeinen zweiffel zubenehmen/
ſchaffete auch hiedurch ſo viel bey ihm/ daß er ſeiner ſchwermuͤhtigen Gedanken einen groſ-
ſen Teil fallen ließ/ und ihr ſolcher geſtalt antwortete: Durchleuchtigſtes Fraͤulein/ iſt es
wol moͤglich/ daß ihre vortrefligkeit wegen des unwerten Arbianes Kundſchaft einige ver-
gnuͤgung haben ſolte? O mein auserwaͤhlt er Seelen Schaz/ verfolget/ bitte ich/ dieſes hold-
ſelige erbarmen/ bekraͤftiget dieſe mitleidige Gunſt duꝛch eine ehꝛenverbuͤndliche Erklerung/
die meinem faſt abgezehreten Herzẽ mehr ſtaͤrkung als das kraͤftigſte Korallen- oder Per-
len Waſſer mitteilen wird. Als er dieſes redete/ griffe das Fraͤulein in ihren Buſem/ und
fragete den Fuͤrſten/ ob dann das heut ihr eingelieferte Schreiben von ihrer Fr. Schwe-
ſter ſelbſt durchhin geſchrieben waͤhre/ oder ſie nur die Auffſchrift mit eigener Hand verfer-
tiget haͤtte; auch/ was doch der eigentliche Inhalt ſeyn moͤchte. Daß ſie es ſelbſt geſchriebẽ/
antwortete er/ kan ich wol beteuren/ wird auch die Hand ſchon ausweiſen; den Begrieff
aber weiß ich in wahrheit nicht/ nur als ich geſtern Abend in meinem Herzen beſchloſſen
hatte/ mich vornehmlich in ihrer Liebe Erloͤſung zugebrauchen/ baht ich die Groß Fuͤr-
ſtin/ ſie moͤchte mir einen kleinen Schein zuſtellen/ bey welchem mein hoͤchſtwertes Fraͤu-
lein mich erkennen koͤnte/ da mir etwa der almaͤchtige Gott die Gnade verleihen wuͤrde/ ſie
aus Raͤuber Haͤnden zuerretten/ und ſie vielleicht aus Furcht mir nicht trauen wuͤrde; da
ſie dann alsbald in ihrem Zelte ſich niderſetzete/ dieſes Brieflein ſchrieb/ und nach verſiege-
lung zu mir ſagete: Sehet da/ mein Bruder/ goͤñet euch Gott das Glük/ meine Frl. Schwe-
ſter in meinem abweſen anzutreffen/ ſo gebet ihrer Liebe/ wann ihr ſo viel raum allein haben
koͤnnet/ dieſes Brieflein/ und das ich naͤhſt vermeldung Schweſterlicher Liebe und Traͤue
ſie herzlich erſuchen und bitten laſſe/ dieſen Brieff ſelbſt zu leſen/ den Inhalt keinem Men-
ſchen/ als dem Einhaͤndiger zuverſtaͤndigen/ und dafern ſie ein troͤpflein Blut in ihren A-
dern zu meiner Liebe ubrig hat/ meinem Schweſterlichen anſuchen genuͤge zu tuhn. Dieſe
Werbung/ Durchl. Fraͤulein/ haͤtte bey einreichung/ ich herzlich gerne verrichtet/ dafern
beydes ihr Kummer und die Eilefortzureiten es nicht verhindert haͤtten. Das Fraͤulein
antworte ihm: Daß muͤſte gar ein unmoͤgliches ſeyn/ und uͤber meine Kraft ſich erſtrecken/
welches bey ſo hoher Errinnerung ich meiner werten Fr. Schweſter verſagen ſolte/ nach-
dem ich mir ohndas vorgenom̃en/ ihr in allem ſchlechter dinge/ als einer gebietenden Mut-

ter
u u u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0527" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
beitende Gei&#x017F;ter auffzurichten. Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete hiemit ihre annoch na&#x017F;&#x017F;en Augelein/ und traff zu<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen mahlen ihr Mu&#x0364;ndichen/ gleich&#x017F;am als aus Irtuhm/ &#x017F;o daß/ wie geherzt<lb/>
er &#x017F;ich zuerzeigen bedacht wahr/ doch alles &#x017F;ein beginnen entweder in einer gar zu kühnen<lb/>
Furcht/ oder zu furcht&#x017F;amen Ku&#x0364;hnheit be&#x017F;tund; wodurch er dannoch &#x017F;o viel &#x017F;chaffete/ daß<lb/>
&#x017F;ich das hochbeku&#x0364;mmerte Fra&#x0364;ulein im Weinen ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igte/ und zu ihm &#x017F;agete: Ach mein<lb/>
hochwerter Fu&#x0364;r&#x017F;t; wie froh werde ich &#x017F;eyn/ wann ich uns nun aus die&#x017F;er Gefahr wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol;<lb/>
mein Herz aber tra&#x0364;gt mir eigen zu/ wir werden &#x017F;o leicht nit entgehen/ doch es gerahte nach<lb/>
der Go&#x0364;tter Schluß/ &#x017F;o danke ich ihnen dannoch/ daß &#x017F;ie mich aus des Wendi&#x017F;chen Ra&#x0364;u-<lb/>
bers Fa&#x0364;u&#x017F;ten erlo&#x0364;&#x017F;et/ und die&#x017F;es Fu&#x0364;r&#x017F;ten Kund&#x017F;chaft mir gego&#x0364;n&#x0303;et haben/ auff welchen mei-<lb/>
ne Fr. Schwe&#x017F;ter &#x017F;o hoch ha&#x0364;lt (wie aus deren Schreiben euer Liebe ich hoffe zuerwei&#x017F;en/)<lb/>
ja welcher meiner wenigkeit viel ho&#x0364;here Gun&#x017F;t und Liebe zugewendet/ als mit alle meinem<lb/>
vermo&#x0364;gen ich nicht er&#x017F;etzen kan/ und doch nach vermo&#x0364;gen zuer&#x017F;etzen/ mich &#x017F;tets werde be-<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;igen. Die&#x017F;er Rede gebrauchete &#x017F;ie &#x017F;ich zu dem Ende/ ihm &#x017F;einen zweiffel zubenehmen/<lb/>
&#x017F;chaffete auch hiedurch &#x017F;o viel bey ihm/ daß er &#x017F;einer &#x017F;chwermu&#x0364;htigen Gedanken einen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Teil fallen ließ/ und ihr &#x017F;olcher ge&#x017F;talt antwortete: Durchleuchtig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein/ i&#x017F;t es<lb/>
wol mo&#x0364;glich/ daß ihre vortrefligkeit wegen des unwerten Arbianes Kund&#x017F;chaft einige ver-<lb/>
gnu&#x0364;gung haben &#x017F;olte? O mein auserwa&#x0364;hlt er Seelen Schaz/ verfolget/ bitte ich/ die&#x017F;es hold-<lb/>
&#x017F;elige erbarmen/ bekra&#x0364;ftiget die&#x017F;e mitleidige Gun&#x017F;t du&#xA75B;ch eine eh&#xA75B;enverbu&#x0364;ndliche Erklerung/<lb/>
die meinem fa&#x017F;t abgezehreten Herze&#x0303; mehr &#x017F;ta&#x0364;rkung als das kra&#x0364;ftig&#x017F;te Korallen- oder Per-<lb/>
len Wa&#x017F;&#x017F;er mitteilen wird. Als er die&#x017F;es redete/ griffe das Fra&#x0364;ulein in ihren Bu&#x017F;em/ und<lb/>
fragete den Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ ob dann das heut ihr eingelieferte Schreiben von ihrer Fr. Schwe-<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t durchhin ge&#x017F;chrieben wa&#x0364;hre/ oder &#x017F;ie nur die Auff&#x017F;chrift mit eigener Hand verfer-<lb/>
tiget ha&#x0364;tte; auch/ was doch der eigentliche Inhalt &#x017F;eyn mo&#x0364;chte. Daß &#x017F;ie es &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chriebe&#x0303;/<lb/>
antwortete er/ kan ich wol beteuren/ wird auch die Hand &#x017F;chon auswei&#x017F;en; den Begrieff<lb/>
aber weiß ich in wahrheit nicht/ nur als ich ge&#x017F;tern Abend in meinem Herzen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatte/ mich vornehmlich in ihrer Liebe Erlo&#x0364;&#x017F;ung zugebrauchen/ baht ich die Groß Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tin/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte mir einen kleinen Schein zu&#x017F;tellen/ bey welchem mein ho&#x0364;ch&#x017F;twertes Fra&#x0364;u-<lb/>
lein mich erkennen ko&#x0364;nte/ da mir etwa der alma&#x0364;chtige Gott die Gnade verleihen wu&#x0364;rde/ &#x017F;ie<lb/>
aus Ra&#x0364;uber Ha&#x0364;nden zuerretten/ und &#x017F;ie vielleicht aus Furcht mir nicht trauen wu&#x0364;rde; da<lb/>
&#x017F;ie dann alsbald in ihrem Zelte &#x017F;ich nider&#x017F;etzete/ die&#x017F;es Brieflein &#x017F;chrieb/ und nach ver&#x017F;iege-<lb/>
lung zu mir &#x017F;agete: Sehet da/ mein Bruder/ go&#x0364;n&#x0303;et euch Gott das Glük/ meine Frl. Schwe-<lb/>
&#x017F;ter in meinem abwe&#x017F;en anzutreffen/ &#x017F;o gebet ihrer Liebe/ wann ihr &#x017F;o viel raum allein haben<lb/>
ko&#x0364;nnet/ die&#x017F;es Brieflein/ und das ich na&#x0364;h&#x017F;t vermeldung Schwe&#x017F;terlicher Liebe und Tra&#x0364;ue<lb/>
&#x017F;ie herzlich er&#x017F;uchen und bitten la&#x017F;&#x017F;e/ die&#x017F;en Brieff &#x017F;elb&#x017F;t zu le&#x017F;en/ den Inhalt keinem Men-<lb/>
&#x017F;chen/ als dem Einha&#x0364;ndiger zuver&#x017F;ta&#x0364;ndigen/ und dafern &#x017F;ie ein tro&#x0364;pflein Blut in ihren A-<lb/>
dern zu meiner Liebe ubrig hat/ meinem Schwe&#x017F;terlichen an&#x017F;uchen genu&#x0364;ge zu tuhn. Die&#x017F;e<lb/>
Werbung/ Durchl. Fra&#x0364;ulein/ ha&#x0364;tte bey einreichung/ ich herzlich gerne verrichtet/ dafern<lb/>
beydes ihr Kummer und die Eilefortzureiten es nicht verhindert ha&#x0364;tten. Das Fra&#x0364;ulein<lb/>
antworte ihm: Daß mu&#x0364;&#x017F;te gar ein unmo&#x0364;gliches &#x017F;eyn/ und u&#x0364;ber meine Kraft &#x017F;ich er&#x017F;trecken/<lb/>
welches bey &#x017F;o hoher Errinnerung ich meiner werten Fr. Schwe&#x017F;ter ver&#x017F;agen &#x017F;olte/ nach-<lb/>
dem ich mir ohndas vorgenom&#x0303;en/ ihr in allem &#x017F;chlechter dinge/ als einer gebietenden Mut-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">u u u</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0527] Siebendes Buch. beitende Geiſter auffzurichten. Kuͤſſete hiemit ihre annoch naſſen Augelein/ und traff zu unterſchiedlichen mahlen ihr Muͤndichen/ gleichſam als aus Irtuhm/ ſo daß/ wie geherzt er ſich zuerzeigen bedacht wahr/ doch alles ſein beginnen entweder in einer gar zu kühnen Furcht/ oder zu furchtſamen Kuͤhnheit beſtund; wodurch er dannoch ſo viel ſchaffete/ daß ſich das hochbekuͤmmerte Fraͤulein im Weinen maͤſſigte/ und zu ihm ſagete: Ach mein hochwerter Fuͤrſt; wie froh werde ich ſeyn/ wann ich uns nun aus dieſer Gefahr wiſſen ſol; mein Herz aber traͤgt mir eigen zu/ wir werden ſo leicht nit entgehen/ doch es gerahte nach der Goͤtter Schluß/ ſo danke ich ihnen dannoch/ daß ſie mich aus des Wendiſchen Raͤu- bers Faͤuſten erloͤſet/ und dieſes Fuͤrſten Kundſchaft mir gegoͤñet haben/ auff welchen mei- ne Fr. Schweſter ſo hoch haͤlt (wie aus deren Schreiben euer Liebe ich hoffe zuerweiſen/) ja welcher meiner wenigkeit viel hoͤhere Gunſt und Liebe zugewendet/ als mit alle meinem vermoͤgen ich nicht erſetzen kan/ und doch nach vermoͤgen zuerſetzen/ mich ſtets werde be- fleiſſigen. Dieſer Rede gebrauchete ſie ſich zu dem Ende/ ihm ſeinen zweiffel zubenehmen/ ſchaffete auch hiedurch ſo viel bey ihm/ daß er ſeiner ſchwermuͤhtigen Gedanken einen groſ- ſen Teil fallen ließ/ und ihr ſolcher geſtalt antwortete: Durchleuchtigſtes Fraͤulein/ iſt es wol moͤglich/ daß ihre vortrefligkeit wegen des unwerten Arbianes Kundſchaft einige ver- gnuͤgung haben ſolte? O mein auserwaͤhlt er Seelen Schaz/ verfolget/ bitte ich/ dieſes hold- ſelige erbarmen/ bekraͤftiget dieſe mitleidige Gunſt duꝛch eine ehꝛenverbuͤndliche Erklerung/ die meinem faſt abgezehreten Herzẽ mehr ſtaͤrkung als das kraͤftigſte Korallen- oder Per- len Waſſer mitteilen wird. Als er dieſes redete/ griffe das Fraͤulein in ihren Buſem/ und fragete den Fuͤrſten/ ob dann das heut ihr eingelieferte Schreiben von ihrer Fr. Schwe- ſter ſelbſt durchhin geſchrieben waͤhre/ oder ſie nur die Auffſchrift mit eigener Hand verfer- tiget haͤtte; auch/ was doch der eigentliche Inhalt ſeyn moͤchte. Daß ſie es ſelbſt geſchriebẽ/ antwortete er/ kan ich wol beteuren/ wird auch die Hand ſchon ausweiſen; den Begrieff aber weiß ich in wahrheit nicht/ nur als ich geſtern Abend in meinem Herzen beſchloſſen hatte/ mich vornehmlich in ihrer Liebe Erloͤſung zugebrauchen/ baht ich die Groß Fuͤr- ſtin/ ſie moͤchte mir einen kleinen Schein zuſtellen/ bey welchem mein hoͤchſtwertes Fraͤu- lein mich erkennen koͤnte/ da mir etwa der almaͤchtige Gott die Gnade verleihen wuͤrde/ ſie aus Raͤuber Haͤnden zuerretten/ und ſie vielleicht aus Furcht mir nicht trauen wuͤrde; da ſie dann alsbald in ihrem Zelte ſich niderſetzete/ dieſes Brieflein ſchrieb/ und nach verſiege- lung zu mir ſagete: Sehet da/ mein Bruder/ goͤñet euch Gott das Glük/ meine Frl. Schwe- ſter in meinem abweſen anzutreffen/ ſo gebet ihrer Liebe/ wann ihr ſo viel raum allein haben koͤnnet/ dieſes Brieflein/ und das ich naͤhſt vermeldung Schweſterlicher Liebe und Traͤue ſie herzlich erſuchen und bitten laſſe/ dieſen Brieff ſelbſt zu leſen/ den Inhalt keinem Men- ſchen/ als dem Einhaͤndiger zuverſtaͤndigen/ und dafern ſie ein troͤpflein Blut in ihren A- dern zu meiner Liebe ubrig hat/ meinem Schweſterlichen anſuchen genuͤge zu tuhn. Dieſe Werbung/ Durchl. Fraͤulein/ haͤtte bey einreichung/ ich herzlich gerne verrichtet/ dafern beydes ihr Kummer und die Eilefortzureiten es nicht verhindert haͤtten. Das Fraͤulein antworte ihm: Daß muͤſte gar ein unmoͤgliches ſeyn/ und uͤber meine Kraft ſich erſtrecken/ welches bey ſo hoher Errinnerung ich meiner werten Fr. Schweſter verſagen ſolte/ nach- dem ich mir ohndas vorgenom̃en/ ihr in allem ſchlechter dinge/ als einer gebietenden Mut- ter u u u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/527
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/527>, abgerufen am 26.06.2024.