Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
trübnis bald ein ende; dann Baldrich und Siegward wahren hingangen/ ihre Gemahlen
auch herzuführen; welche der alte Großfürst von ferne sehend/ zu Herkules sagete: Mein
lieber Sohn/ was vor Fürstliches Frauenzimmer wird von deinem Bruder und Fürst
Siegwarden dort her geführet? Mein Herr Vater/ antwortete er; ich wil nicht hoffen/
daß eurem Vaterherzen ich unangenehme Zeitung sagen werde/ in dem ich melde/ daß die
zwo Frauen/ meiner Fr. Schwester Königin Sophien allernäheste Blutverwanten sind/
der vornehmsten Römischen Herren und Stathalter leibliche und einige Töchter des uhr-
alten Fabius und hochberühmten Pompejus Geschlechts/ deren Brautschaz und väter-
liches Erbe sich auff viel Tonnen Goldes erstrecket. Valiska fiel ihm in die Rede/ und sa-
gete: Ja Gn. Herr Vater/ sie sind meine herzvertrauete Schwestern/ und gnug wirdig/
daß sie in unsere nahe Freundschaft auffgenommen werden/ daher ich sie auch den beyden
lieben Fürsten/ Baldrich und Siegward zugefreiet/ da Römische Käyserl. Hocheit selbst
auff ihren hochzeitlichen Ehrentagen erschienen ist/ hoffe kindlich/ mein Herr Vater wird
in solche Heyrahten gnädigst einwilligen/ und diese hochgebohrne Römerinnen/ die von
frömmigkeit und Tugend mehr/ als von Gold und ädlen Steinen glänzen/ vor liebe Töch-
ter auff und annehmen. Der Großfürst antwortete ihr mit einem freundlichen Lachen:
Herzgeliebete Fr. Tochter/ es müste einzumahl widriges Werk seyn/ welches mir mißfal-
len solte/ wann von euer Liebe es herrühret/ und habe ich vielmehr mit Dank zuerkennen/
daß meine Fr. Tochter meines Sohns wolfart ihr so hoch hat wollen lassen angelegen seyn/
wiewol michs schier etwas frühzeitig deucht/ daß mein Baldrich schon hat heyrahten dür-
fen; weil mir aber nicht zustehet/ der Götter Versehung zu wiedersprechen/ und er ein so
grosses Glük nicht hat verseumen sollen/ muß ich ihm recht geben/ und mich selbst beschul-
digen/ daß mein heyrahten ich zu weit hinaus gesetzet habe. Empfing hierauff die beyden
Fürstinnen sehr freundlich/ wünschete ihnen allerseits Glük zum Ehestande/ und erboht
sich gegen sie zu aller Väter- und Schwigerlichen Liebe und Hulde. Es wehrete dieses em-
pfahen über eine grosse Stunde/ dz das späte Dunkel darüber einbrach/ und diesen Abend
Herkules ankunft dem algemeinen Kriegsheer nicht kund ward/ welches gleichwol diese
Nacht in fröligkeit zubrachte/ ungeachtet ihrer etliche tausend ihre in der Schlacht em-
pfangene Wunden wol auffzuweisen hatten/ welche ihnen doch auffs sleissigste verbunden
wurden. Die alte Großfürstin kunte dannoch nicht unterlassen/ wegen ihrer entführeten
Tochter sich zubekümmern/ daher sie sagete: Ach du gütiger Himmel; nun lebe ich in so
grosser Vergnügung/ nach ausgestandenem herben Unglük/ und habe alle meine verlohr-
ne Kinder beyeinander neben mir sitzen/ nur daß ich die bißdaher bey mir stetig anwesen-
de meine liebe Tochter entrahten muß/ damit ja zwischen unser Freude eine bittere beküm-
mernis eingesträuet werde. Herkules selber trug nicht wenig sorge ihretwegen/ ließ auch
2000 wolberittene Teutschen über die Isel setzen/ daß sie alle Felder auff drey Meilweges
durchreiten solten/ ob ihnen Fürst Arbianes auffstossen/ oder sonst kund werden möchte.
Als nun der alte Großfürst auff vorgesagte Klage sein Gemahl trösten wolte/ gab sich ein
Kriegsknecht bey Leches an/ ihm vermeldend/ er währe aus der Zahl/ welche den gefange-
nen Wendischen Fürsten bewacheten/ könte unangezeiget nicht lassen/ wie frech er sich be-
zeigete/ und sich sehr unnüz machete/ daß man ihn so lange ungespeiset und ungetränket lies-

se/ noch

Siebendes Buch.
truͤbnis bald ein ende; dann Baldrich und Siegward wahren hingangen/ ihre Gemahlen
auch herzufuͤhren; welche der alte Großfürſt von ferne ſehend/ zu Herkules ſagete: Mein
lieber Sohn/ was vor Fuͤrſtliches Frauenzimmer wird von deinem Bruder und Fuͤrſt
Siegwarden dort her gefuͤhret? Mein Herr Vater/ antwortete er; ich wil nicht hoffen/
daß eurem Vaterherzen ich unangenehme Zeitung ſagen werde/ in dem ich melde/ daß die
zwo Frauen/ meiner Fr. Schweſter Koͤnigin Sophien allernaͤheſte Blutverwanten ſind/
der vornehmſten Roͤmiſchen Herren und Stathalter leibliche und einige Toͤchter des uhr-
alten Fabius und hochberühmten Pompejus Geſchlechts/ deren Brautſchaz und vaͤter-
liches Erbe ſich auff viel Tonnen Goldes erſtrecket. Valiſka fiel ihm in die Rede/ und ſa-
gete: Ja Gn. Herr Vater/ ſie ſind meine herzvertrauete Schweſtern/ und gnug wirdig/
daß ſie in unſere nahe Freundſchaft auffgenommen werden/ daher ich ſie auch den beyden
lieben Fuͤrſten/ Baldrich und Siegward zugefreiet/ da Roͤmiſche Kaͤyſerl. Hocheit ſelbſt
auff ihren hochzeitlichen Ehrentagen erſchienen iſt/ hoffe kindlich/ mein Herꝛ Vater wird
in ſolche Heyrahten gnaͤdigſt einwilligen/ und dieſe hochgebohrne Roͤmerinnen/ die von
froͤmmigkeit und Tugend mehr/ als von Gold und aͤdlen Steinen glaͤnzen/ vor liebe Toͤch-
ter auff und annehmen. Der Großfuͤrſt antwortete ihr mit einem freundlichen Lachen:
Herzgeliebete Fr. Tochter/ es muͤſte einzumahl widriges Werk ſeyn/ welches mir mißfal-
len ſolte/ wann von euer Liebe es herruͤhret/ und habe ich vielmehr mit Dank zuerkennen/
daß meine Fr. Tochter meines Sohns wolfart ihr ſo hoch hat wollen laſſen angelegen ſeyn/
wiewol michs ſchier etwas fruͤhzeitig deucht/ daß mein Baldrich ſchon hat heyrahten dür-
fen; weil mir aber nicht zuſtehet/ der Goͤtter Verſehung zu wiederſprechen/ und er ein ſo
groſſes Gluͤk nicht hat verſeumen ſollen/ muß ich ihm recht geben/ und mich ſelbſt beſchul-
digen/ daß mein heyrahten ich zu weit hinaus geſetzet habe. Empfing hierauff die beyden
Fuͤrſtinnen ſehr freundlich/ wuͤnſchete ihnen allerſeits Gluͤk zum Eheſtande/ und erboht
ſich gegen ſie zu aller Vaͤter- und Schwigerlichen Liebe und Hulde. Es wehrete dieſes em-
pfahen uͤber eine groſſe Stunde/ dz das ſpaͤte Dunkel daruͤber einbrach/ und dieſen Abend
Herkules ankunft dem algemeinen Kriegsheer nicht kund ward/ welches gleichwol dieſe
Nacht in froͤligkeit zubrachte/ ungeachtet ihrer etliche tauſend ihre in der Schlacht em-
pfangene Wunden wol auffzuweiſen hatten/ welche ihnen doch auffs ſleiſſigſte verbunden
wurden. Die alte Großfuͤrſtin kunte dannoch nicht unterlaſſen/ wegen ihrer entfuͤhreten
Tochter ſich zubekuͤmmern/ daher ſie ſagete: Ach du guͤtiger Himmel; nun lebe ich in ſo
groſſer Vergnuͤgung/ nach ausgeſtandenem herben Ungluͤk/ und habe alle meine verlohr-
ne Kinder beyeinander neben mir ſitzen/ nur daß ich die bißdaher bey mir ſtetig anweſen-
de meine liebe Tochter entrahten muß/ damit ja zwiſchen unſer Freude eine bittere beküm-
mernis eingeſtraͤuet werde. Herkules ſelber trug nicht wenig ſorge ihretwegen/ ließ auch
2000 wolberittene Teutſchen uͤber die Iſel ſetzen/ daß ſie alle Felder auff drey Meilweges
durchreiten ſolten/ ob ihnen Fuͤrſt Arbianes auffſtoſſen/ oder ſonſt kund werden moͤchte.
Als nun der alte Großfuͤrſt auff vorgeſagte Klage ſein Gemahl troͤſten wolte/ gab ſich ein
Kriegsknecht bey Leches an/ ihm vermeldend/ er waͤhre aus der Zahl/ welche den gefange-
nen Wendiſchen Fuͤrſten bewacheten/ koͤnte unangezeiget nicht laſſen/ wie frech er ſich be-
zeigete/ und ſich ſehr unnuͤz machete/ daß man ihn ſo lange ungeſpeiſet und ungetraͤnket lieſ-

ſe/ noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0517" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
tru&#x0364;bnis bald ein ende; dann Baldrich und Siegward wahren hingangen/ ihre Gemahlen<lb/>
auch herzufu&#x0364;hren; welche der alte Großfür&#x017F;t von ferne &#x017F;ehend/ zu Herkules &#x017F;agete: Mein<lb/>
lieber Sohn/ was vor Fu&#x0364;r&#x017F;tliches Frauenzimmer wird von deinem Bruder und Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Siegwarden dort her gefu&#x0364;hret? Mein Herr Vater/ antwortete er; ich wil nicht hoffen/<lb/>
daß eurem Vaterherzen ich unangenehme Zeitung &#x017F;agen werde/ in dem ich melde/ daß die<lb/>
zwo Frauen/ meiner Fr. Schwe&#x017F;ter Ko&#x0364;nigin Sophien allerna&#x0364;he&#x017F;te Blutverwanten &#x017F;ind/<lb/>
der vornehm&#x017F;ten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Herren und Stathalter leibliche und einige To&#x0364;chter des uhr-<lb/>
alten Fabius und hochberühmten Pompejus Ge&#x017F;chlechts/ deren Braut&#x017F;chaz und va&#x0364;ter-<lb/>
liches Erbe &#x017F;ich auff viel Tonnen Goldes er&#x017F;trecket. Vali&#x017F;ka fiel ihm in die Rede/ und &#x017F;a-<lb/>
gete: Ja Gn. Herr Vater/ &#x017F;ie &#x017F;ind meine herzvertrauete Schwe&#x017F;tern/ und gnug wirdig/<lb/>
daß &#x017F;ie in un&#x017F;ere nahe Freund&#x017F;chaft auffgenommen werden/ daher ich &#x017F;ie auch den beyden<lb/>
lieben Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Baldrich und Siegward zugefreiet/ da Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Hocheit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
auff ihren hochzeitlichen Ehrentagen er&#x017F;chienen i&#x017F;t/ hoffe kindlich/ mein Her&#xA75B; Vater wird<lb/>
in &#x017F;olche Heyrahten gna&#x0364;dig&#x017F;t einwilligen/ und die&#x017F;e hochgebohrne Ro&#x0364;merinnen/ die von<lb/>
fro&#x0364;mmigkeit und Tugend mehr/ als von Gold und a&#x0364;dlen Steinen gla&#x0364;nzen/ vor liebe To&#x0364;ch-<lb/>
ter auff und annehmen. Der Großfu&#x0364;r&#x017F;t antwortete ihr mit einem freundlichen Lachen:<lb/>
Herzgeliebete Fr. Tochter/ es mu&#x0364;&#x017F;te einzumahl widriges Werk &#x017F;eyn/ welches mir mißfal-<lb/>
len &#x017F;olte/ wann von euer Liebe es herru&#x0364;hret/ und habe ich vielmehr mit Dank zuerkennen/<lb/>
daß meine Fr. Tochter meines Sohns wolfart ihr &#x017F;o hoch hat wollen la&#x017F;&#x017F;en angelegen &#x017F;eyn/<lb/>
wiewol michs &#x017F;chier etwas fru&#x0364;hzeitig deucht/ daß mein Baldrich &#x017F;chon hat heyrahten dür-<lb/>
fen; weil mir aber nicht zu&#x017F;tehet/ der Go&#x0364;tter Ver&#x017F;ehung zu wieder&#x017F;prechen/ und er ein &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Glu&#x0364;k nicht hat ver&#x017F;eumen &#x017F;ollen/ muß ich ihm recht geben/ und mich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chul-<lb/>
digen/ daß mein heyrahten ich zu weit hinaus ge&#x017F;etzet habe. Empfing hierauff die beyden<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tinnen &#x017F;ehr freundlich/ wu&#x0364;n&#x017F;chete ihnen aller&#x017F;eits Glu&#x0364;k zum Ehe&#x017F;tande/ und erboht<lb/>
&#x017F;ich gegen &#x017F;ie zu aller Va&#x0364;ter- und Schwigerlichen Liebe und Hulde. Es wehrete die&#x017F;es em-<lb/>
pfahen u&#x0364;ber eine gro&#x017F;&#x017F;e Stunde/ dz das &#x017F;pa&#x0364;te Dunkel daru&#x0364;ber einbrach/ und die&#x017F;en Abend<lb/>
Herkules ankunft dem algemeinen Kriegsheer nicht kund ward/ welches gleichwol die&#x017F;e<lb/>
Nacht in fro&#x0364;ligkeit zubrachte/ ungeachtet ihrer etliche tau&#x017F;end ihre in der Schlacht em-<lb/>
pfangene Wunden wol auffzuwei&#x017F;en hatten/ welche ihnen doch auffs &#x017F;lei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te verbunden<lb/>
wurden. Die alte Großfu&#x0364;r&#x017F;tin kunte dannoch nicht unterla&#x017F;&#x017F;en/ wegen ihrer entfu&#x0364;hreten<lb/>
Tochter &#x017F;ich zubeku&#x0364;mmern/ daher &#x017F;ie &#x017F;agete: Ach du gu&#x0364;tiger Himmel; nun lebe ich in &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Vergnu&#x0364;gung/ nach ausge&#x017F;tandenem herben Unglu&#x0364;k/ und habe alle meine verlohr-<lb/>
ne Kinder beyeinander neben mir &#x017F;itzen/ nur daß ich die bißdaher bey mir &#x017F;tetig anwe&#x017F;en-<lb/>
de meine liebe Tochter entrahten muß/ damit ja zwi&#x017F;chen un&#x017F;er Freude eine bittere beküm-<lb/>
mernis einge&#x017F;tra&#x0364;uet werde. Herkules &#x017F;elber trug nicht wenig &#x017F;orge ihretwegen/ ließ auch<lb/>
2000 wolberittene Teut&#x017F;chen u&#x0364;ber die I&#x017F;el &#x017F;etzen/ daß &#x017F;ie alle Felder auff drey Meilweges<lb/>
durchreiten &#x017F;olten/ ob ihnen Fu&#x0364;r&#x017F;t Arbianes auff&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder &#x017F;on&#x017F;t kund werden mo&#x0364;chte.<lb/>
Als nun der alte Großfu&#x0364;r&#x017F;t auff vorge&#x017F;agte Klage &#x017F;ein Gemahl tro&#x0364;&#x017F;ten wolte/ gab &#x017F;ich ein<lb/>
Kriegsknecht bey Leches an/ ihm vermeldend/ er wa&#x0364;hre aus der Zahl/ welche den gefange-<lb/>
nen Wendi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten bewacheten/ ko&#x0364;nte unangezeiget nicht la&#x017F;&#x017F;en/ wie frech er &#x017F;ich be-<lb/>
zeigete/ und &#x017F;ich &#x017F;ehr unnu&#x0364;z machete/ daß man ihn &#x017F;o lange unge&#x017F;pei&#x017F;et und ungetra&#x0364;nket lie&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;e/ noch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0517] Siebendes Buch. truͤbnis bald ein ende; dann Baldrich und Siegward wahren hingangen/ ihre Gemahlen auch herzufuͤhren; welche der alte Großfürſt von ferne ſehend/ zu Herkules ſagete: Mein lieber Sohn/ was vor Fuͤrſtliches Frauenzimmer wird von deinem Bruder und Fuͤrſt Siegwarden dort her gefuͤhret? Mein Herr Vater/ antwortete er; ich wil nicht hoffen/ daß eurem Vaterherzen ich unangenehme Zeitung ſagen werde/ in dem ich melde/ daß die zwo Frauen/ meiner Fr. Schweſter Koͤnigin Sophien allernaͤheſte Blutverwanten ſind/ der vornehmſten Roͤmiſchen Herren und Stathalter leibliche und einige Toͤchter des uhr- alten Fabius und hochberühmten Pompejus Geſchlechts/ deren Brautſchaz und vaͤter- liches Erbe ſich auff viel Tonnen Goldes erſtrecket. Valiſka fiel ihm in die Rede/ und ſa- gete: Ja Gn. Herr Vater/ ſie ſind meine herzvertrauete Schweſtern/ und gnug wirdig/ daß ſie in unſere nahe Freundſchaft auffgenommen werden/ daher ich ſie auch den beyden lieben Fuͤrſten/ Baldrich und Siegward zugefreiet/ da Roͤmiſche Kaͤyſerl. Hocheit ſelbſt auff ihren hochzeitlichen Ehrentagen erſchienen iſt/ hoffe kindlich/ mein Herꝛ Vater wird in ſolche Heyrahten gnaͤdigſt einwilligen/ und dieſe hochgebohrne Roͤmerinnen/ die von froͤmmigkeit und Tugend mehr/ als von Gold und aͤdlen Steinen glaͤnzen/ vor liebe Toͤch- ter auff und annehmen. Der Großfuͤrſt antwortete ihr mit einem freundlichen Lachen: Herzgeliebete Fr. Tochter/ es muͤſte einzumahl widriges Werk ſeyn/ welches mir mißfal- len ſolte/ wann von euer Liebe es herruͤhret/ und habe ich vielmehr mit Dank zuerkennen/ daß meine Fr. Tochter meines Sohns wolfart ihr ſo hoch hat wollen laſſen angelegen ſeyn/ wiewol michs ſchier etwas fruͤhzeitig deucht/ daß mein Baldrich ſchon hat heyrahten dür- fen; weil mir aber nicht zuſtehet/ der Goͤtter Verſehung zu wiederſprechen/ und er ein ſo groſſes Gluͤk nicht hat verſeumen ſollen/ muß ich ihm recht geben/ und mich ſelbſt beſchul- digen/ daß mein heyrahten ich zu weit hinaus geſetzet habe. Empfing hierauff die beyden Fuͤrſtinnen ſehr freundlich/ wuͤnſchete ihnen allerſeits Gluͤk zum Eheſtande/ und erboht ſich gegen ſie zu aller Vaͤter- und Schwigerlichen Liebe und Hulde. Es wehrete dieſes em- pfahen uͤber eine groſſe Stunde/ dz das ſpaͤte Dunkel daruͤber einbrach/ und dieſen Abend Herkules ankunft dem algemeinen Kriegsheer nicht kund ward/ welches gleichwol dieſe Nacht in froͤligkeit zubrachte/ ungeachtet ihrer etliche tauſend ihre in der Schlacht em- pfangene Wunden wol auffzuweiſen hatten/ welche ihnen doch auffs ſleiſſigſte verbunden wurden. Die alte Großfuͤrſtin kunte dannoch nicht unterlaſſen/ wegen ihrer entfuͤhreten Tochter ſich zubekuͤmmern/ daher ſie ſagete: Ach du guͤtiger Himmel; nun lebe ich in ſo groſſer Vergnuͤgung/ nach ausgeſtandenem herben Ungluͤk/ und habe alle meine verlohr- ne Kinder beyeinander neben mir ſitzen/ nur daß ich die bißdaher bey mir ſtetig anweſen- de meine liebe Tochter entrahten muß/ damit ja zwiſchen unſer Freude eine bittere beküm- mernis eingeſtraͤuet werde. Herkules ſelber trug nicht wenig ſorge ihretwegen/ ließ auch 2000 wolberittene Teutſchen uͤber die Iſel ſetzen/ daß ſie alle Felder auff drey Meilweges durchreiten ſolten/ ob ihnen Fuͤrſt Arbianes auffſtoſſen/ oder ſonſt kund werden moͤchte. Als nun der alte Großfuͤrſt auff vorgeſagte Klage ſein Gemahl troͤſten wolte/ gab ſich ein Kriegsknecht bey Leches an/ ihm vermeldend/ er waͤhre aus der Zahl/ welche den gefange- nen Wendiſchen Fuͤrſten bewacheten/ koͤnte unangezeiget nicht laſſen/ wie frech er ſich be- zeigete/ und ſich ſehr unnuͤz machete/ daß man ihn ſo lange ungeſpeiſet und ungetraͤnket lieſ- ſe/ noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/517
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/517>, abgerufen am 26.06.2024.