Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
vor eine sonderliche Gabe der Götter/ ja vor ein Muster eines volkommenen Menschen
gehalten hat? mit welchem Worte ihm die Bewägungs-Trähn en aus den Augen hervor
drungen/ daß sie auff den Tisch fielen/ und sagte weiter: Ehre gnug Teutschland/ Ehre
gnug/ dz man deinen Erbfürsten hat wollen auff den Käyserlichen Stuel setzen. Aber O mein
teurer Herkules/ warum hastu doch durch einen neuen Aberglauben dich deinen Eltern ent-
rissen/ und deines lieben Vaterlandes unfähig gemacht? Was? antwortete Baldrich/ sei-
nes Vaterlandes unfähig? schwieg hiemit stille/ sahe vor sich nider/ und sagte weiter. Gn.
Herr Vater/ ist dann mein teurer Bruder Herkules wegen seines gottseligen Christen-
tuhms/ des Vaterlandes unfähig worden/ so werde ich zugleich mit ihm das Elend bauen
müssen; dann ich halte es vor meine höchste Seligkeit/ daß meine Fr. Schwester Köni-
gin Sophia mich und meinen Bruder Siegward zu eben diesem allein seligmachenden
Glauben gebracht hat. Weil dann die verteuffelte/ boßhaffte und verlogene Kroden-Pfaf-
fen meinen Herr Vater leider so weit eingenommen/ daß er umb der Erkäntniß willen des
einigen wahren Gottes/ seine Kinder enterben wil/ wolan/ so mag hernähst der Schelmen-
Pfaffen einer die Großfürstliche Kron auffsetzen/ und sich rühmen/ daß ihm solches durch
seine boßhaffte Lügen so wol gelungen ist/ jedoch/ wo mein Herr Bruder und König Ladis-
la/ ja auch gegenwärtiger Königlicher nähester Erbe in Schweden/ und ich/ als ein verban-
neter/ euren Tod (welchen Gott lange verhüten wolle) ableben solten/ würden wir ihnen
den Reichs Stab dergestalt anglüen/ daß sie beyde Fäuste daran verbrennen müsten. Der
Almächtige Gott verleihe meinen lieben Eltern nur ein langes Leben/ dann bey ihrer Zeit
sol dergleichen Unruhe wol verbleiben; aber hernach dürffte alles mit zehnfachen Zinsen
eingefodert werden/ und auff solchen fal das gottlose Pfaffenblut meinen Zorn schon lö-
schen. So höret nun mein Herr Vater/ und wisset/ daß ihr in diesem Stük an mir einen
andern Herkules habt/ auch bemächtiget seyd/ mit mir nach eurem Willen zuschalten/ ohn
was mein Christentuhm betrifft/ in welchem ich meinem Gott mehr/ als den Eltern/ Ge-
horsam leisten muß/ wann ich auch durch tausend und noch tausend Peinigungen solte hin-
gerichtet werden. O Sohn/ O Sohn/ sagte der Vater mit betrübter Stimme/ hältestu so
dein äidliches versprechen/ welches du mir bey dem Opfer geleistet hast/ daß du deine uhr-
alten Land Götter/ die uns bißher so wol und träulich geschützet/ und in Freiheit erhalten/
nun und nimmermehr verlassen/ noch andere neue annehmen woltest? Ja Gn. und liebster
Herr Vater/ antwortete er; wann ich gleich zehn tausend und noch zehn tausendmahl tau-
send äide darüber geschworen hätte/ müsten sie doch alle gebrochen und verflucht seyn. Dann
wer ist schuldig/ ungerechte und gottlose äide zuhalten/ insonderheit/ welche dem allerhöch-
sten einigen wahren Gott/ dem Schöpffer Himmels und der Erden selbst zuwider lauffen?
es bedenke nur mein Herr Vater/ wann jemand ihm sagete: Der Mensch in jenem Ne-
ben Zelte währe sein Erzfeind/ der Wendische Strassen Dieb und Menschen Räuber/ und
er darauff einen hohen äid schwüre/ er wolte ihn lebendig verbrennen; befünde aber her-
nach/ daß nicht dieser/ sondern sein leiblicher guttähtiger Vater drinnen währe/ wolte er
sich wol schuldig halten/ dem geleisteten äide nach/ ihn zuverbrennen? Ich meyne ja nicht/
Herr Vater/ sondern er würde seinen äid brechen/ und es damit entschuldigen/ dz er schänd-
lich hintergangen währe. Gleich also haben die bübischen Kroden Pfaffen mir ganz fälsch-

lich
s s s ij

Siebendes Buch.
vor eine ſonderliche Gabe der Goͤtter/ ja vor ein Muſter eines volkommenen Menſchen
gehalten hat? mit welchem Worte ihm die Bewaͤgungs-Traͤhn en aus den Augen hervoꝛ
drungen/ daß ſie auff den Tiſch fielen/ und ſagte weiter: Ehre gnug Teutſchland/ Ehre
gnug/ dz man deinẽ Erbfuͤrſten hat wollen auff den Kaͤyſerlichen Stuel ſetzen. Aber O mein
teurer Herkules/ warum haſtu doch durch einen neuen Aberglauben dich deinen Elteꝛn ent-
riſſen/ und deines lieben Vaterlandes unfaͤhig gemacht? Was? antwortete Baldrich/ ſei-
nes Vaterlandes unfaͤhig? ſchwieg hiemit ſtille/ ſahe vor ſich nider/ und ſagte weiteꝛ. Gn.
Herr Vater/ iſt dann mein teurer Bruder Herkules wegen ſeines gottſeligen Chriſten-
tuhms/ des Vaterlandes unfaͤhig worden/ ſo werde ich zugleich mit ihm das Elend bauen
muͤſſen; dann ich halte es vor meine hoͤchſte Seligkeit/ daß meine Fr. Schweſter Koͤni-
gin Sophia mich und meinen Bruder Siegward zu eben dieſem allein ſeligmachenden
Glauben gebracht hat. Weil dann die verteuffelte/ boßhaffte und verlogene Kroden-Pfaf-
fen meinen Herr Vater leider ſo weit eingenommen/ daß er umb der Erkaͤntniß willen des
einigen wahren Gottes/ ſeine Kinder enterben wil/ wolan/ ſo mag hernaͤhſt der Schelmen-
Pfaffen einer die Großfuͤrſtliche Kron auffſetzen/ und ſich ruͤhmen/ daß ihm ſolches durch
ſeine boßhaffte Luͤgen ſo wol gelungen iſt/ jedoch/ wo mein Herr Bruder und Koͤnig Ladiſ-
la/ ja auch gegenwaͤrtiger Koͤniglicher naͤheſter Erbe in Schweden/ und ich/ als ein verban-
neter/ euren Tod (welchen Gott lange verhuͤten wolle) ableben ſolten/ wuͤrden wir ihnen
den Reichs Stab dergeſtalt angluͤen/ daß ſie beyde Faͤuſte daran verbrennen muͤſten. Der
Almaͤchtige Gott verleihe meinen lieben Eltern nur ein langes Leben/ dann bey ihrer Zeit
ſol dergleichen Unruhe wol verbleiben; aber hernach duͤrffte alles mit zehnfachen Zinſen
eingefodert werden/ und auff ſolchen fal das gottloſe Pfaffenblut meinen Zorn ſchon loͤ-
ſchen. So hoͤret nun mein Herr Vater/ und wiſſet/ daß ihr in dieſem Stuͤk an mir einen
andern Herkules habt/ auch bemaͤchtiget ſeyd/ mit mir nach eurem Willen zuſchalten/ ohn
was mein Chriſtentuhm betrifft/ in welchem ich meinem Gott mehr/ als den Eltern/ Ge-
horſam leiſten muß/ wann ich auch durch tauſend uñ noch tauſend Peinigungen ſolte hin-
gerichtet werden. O Sohn/ O Sohn/ ſagte der Vater mit betruͤbter Stimme/ haͤlteſtu ſo
dein aͤidliches verſprechen/ welches du mir bey dem Opfer geleiſtet haſt/ daß du deine uhr-
alten Land Goͤtter/ die uns bißher ſo wol und traͤulich geſchuͤtzet/ und in Freiheit erhalten/
nun und nimmermehr verlaſſen/ noch andere neue annehmen wolteſt? Ja Gn. und liebſter
Herr Vater/ antwortete er; wann ich gleich zehn tauſend und noch zehn tauſendmahl tau-
ſend aͤide daruͤber geſchworen haͤtte/ muͤſtẽ ſie doch alle gebrochen und verflucht ſeyn. Dañ
wer iſt ſchuldig/ ungerechte und gottloſe aͤide zuhalten/ inſonderheit/ welche dem allerhoͤch-
ſten einigen wahren Gott/ dem Schoͤpffer Himmels und der Erden ſelbſt zuwider lauffẽ?
es bedenke nur mein Herr Vater/ wann jemand ihm ſagete: Der Menſch in jenem Ne-
ben Zelte waͤhre ſein Erzfeind/ der Wendiſche Straſſen Dieb und Menſchen Raͤuber/ und
er darauff einen hohen aͤid ſchwuͤre/ er wolte ihn lebendig verbrennen; befuͤnde aber her-
nach/ daß nicht dieſer/ ſondern ſein leiblicher guttaͤhtiger Vater drinnen waͤhre/ wolte er
ſich wol ſchuldig halten/ dem geleiſteten aͤide nach/ ihn zuverbrennen? Ich meyne ja nicht/
Herr Vater/ ſondeꝛn er wuͤrde ſeinen aͤid brechen/ uñ es damit entſchuldigen/ dz er ſchaͤnd-
lich hintergangen waͤhre. Gleich alſo haben die buͤbiſchẽ Kroden Pfaffen mir ganz faͤlſch-

lich
ſ ſ ſ ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
vor eine &#x017F;onderliche Gabe der Go&#x0364;tter/ ja vor ein Mu&#x017F;ter eines volkommenen Men&#x017F;chen<lb/>
gehalten hat? mit welchem Worte ihm die Bewa&#x0364;gungs-Tra&#x0364;hn en aus den Augen hervo&#xA75B;<lb/>
drungen/ daß &#x017F;ie auff den Ti&#x017F;ch fielen/ und &#x017F;agte weiter: Ehre gnug Teut&#x017F;chland/ Ehre<lb/>
gnug/ dz man deine&#x0303; Erbfu&#x0364;r&#x017F;ten hat wollen auff den Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen Stuel &#x017F;etzen. Aber O mein<lb/>
teurer Herkules/ warum ha&#x017F;tu doch durch einen neuen Aberglauben dich deinen Elte&#xA75B;n ent-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en/ und deines lieben Vaterlandes unfa&#x0364;hig gemacht? Was? antwortete Baldrich/ &#x017F;ei-<lb/>
nes Vaterlandes unfa&#x0364;hig? &#x017F;chwieg hiemit &#x017F;tille/ &#x017F;ahe vor &#x017F;ich nider/ und &#x017F;agte weite&#xA75B;. Gn.<lb/>
Herr Vater/ i&#x017F;t dann mein teurer Bruder Herkules wegen &#x017F;eines gott&#x017F;eligen Chri&#x017F;ten-<lb/>
tuhms/ des Vaterlandes unfa&#x0364;hig worden/ &#x017F;o werde ich zugleich mit ihm das Elend bauen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; dann ich halte es vor meine ho&#x0364;ch&#x017F;te Seligkeit/ daß meine Fr. Schwe&#x017F;ter Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin Sophia mich und meinen Bruder Siegward zu eben die&#x017F;em allein &#x017F;eligmachenden<lb/>
Glauben gebracht hat. Weil dann die verteuffelte/ boßhaffte und verlogene Kroden-Pfaf-<lb/>
fen meinen Herr Vater leider &#x017F;o weit eingenommen/ daß er umb der Erka&#x0364;ntniß willen des<lb/>
einigen wahren Gottes/ &#x017F;eine Kinder enterben wil/ wolan/ &#x017F;o mag herna&#x0364;h&#x017F;t der Schelmen-<lb/>
Pfaffen einer die Großfu&#x0364;r&#x017F;tliche Kron auff&#x017F;etzen/ und &#x017F;ich ru&#x0364;hmen/ daß ihm &#x017F;olches durch<lb/>
&#x017F;eine boßhaffte Lu&#x0364;gen &#x017F;o wol gelungen i&#x017F;t/ jedoch/ wo mein Herr Bruder und Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;-<lb/>
la/ ja auch gegenwa&#x0364;rtiger Ko&#x0364;niglicher na&#x0364;he&#x017F;ter Erbe in Schweden/ und ich/ als ein verban-<lb/>
neter/ euren Tod (welchen Gott lange verhu&#x0364;ten wolle) ableben &#x017F;olten/ wu&#x0364;rden wir ihnen<lb/>
den Reichs Stab derge&#x017F;talt anglu&#x0364;en/ daß &#x017F;ie beyde Fa&#x0364;u&#x017F;te daran verbrennen mu&#x0364;&#x017F;ten. Der<lb/>
Alma&#x0364;chtige Gott verleihe meinen lieben Eltern nur ein langes Leben/ dann bey ihrer Zeit<lb/>
&#x017F;ol dergleichen Unruhe wol verbleiben; aber hernach du&#x0364;rffte alles mit zehnfachen Zin&#x017F;en<lb/>
eingefodert werden/ und auff &#x017F;olchen fal das gottlo&#x017F;e Pfaffenblut meinen Zorn &#x017F;chon lo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen. So ho&#x0364;ret nun mein Herr Vater/ und wi&#x017F;&#x017F;et/ daß ihr in die&#x017F;em Stu&#x0364;k an mir einen<lb/>
andern Herkules habt/ auch bema&#x0364;chtiget &#x017F;eyd/ mit mir nach eurem Willen zu&#x017F;chalten/ ohn<lb/>
was mein Chri&#x017F;tentuhm betrifft/ in welchem ich meinem Gott mehr/ als den Eltern/ Ge-<lb/>
hor&#x017F;am lei&#x017F;ten muß/ wann ich auch durch tau&#x017F;end un&#x0303; noch tau&#x017F;end Peinigungen &#x017F;olte hin-<lb/>
gerichtet werden. O Sohn/ O Sohn/ &#x017F;agte der Vater mit betru&#x0364;bter Stimme/ ha&#x0364;lte&#x017F;tu &#x017F;o<lb/>
dein a&#x0364;idliches ver&#x017F;prechen/ welches du mir bey dem Opfer gelei&#x017F;tet ha&#x017F;t/ daß du deine uhr-<lb/>
alten Land Go&#x0364;tter/ die uns bißher &#x017F;o wol und tra&#x0364;ulich ge&#x017F;chu&#x0364;tzet/ und in Freiheit erhalten/<lb/>
nun und nimmermehr verla&#x017F;&#x017F;en/ noch andere neue annehmen wolte&#x017F;t? Ja Gn. und lieb&#x017F;ter<lb/>
Herr Vater/ antwortete er; wann ich gleich zehn tau&#x017F;end und noch zehn tau&#x017F;endmahl tau-<lb/>
&#x017F;end a&#x0364;ide daru&#x0364;ber ge&#x017F;chworen ha&#x0364;tte/ mu&#x0364;&#x017F;te&#x0303; &#x017F;ie doch alle gebrochen und verflucht &#x017F;eyn. Dan&#x0303;<lb/>
wer i&#x017F;t &#x017F;chuldig/ ungerechte und gottlo&#x017F;e a&#x0364;ide zuhalten/ in&#x017F;onderheit/ welche dem allerho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten einigen wahren Gott/ dem Scho&#x0364;pffer Himmels und der Erden &#x017F;elb&#x017F;t zuwider lauffe&#x0303;?<lb/>
es bedenke nur mein Herr Vater/ wann jemand ihm &#x017F;agete: Der Men&#x017F;ch in jenem Ne-<lb/>
ben Zelte wa&#x0364;hre &#x017F;ein Erzfeind/ der Wendi&#x017F;che Stra&#x017F;&#x017F;en Dieb und Men&#x017F;chen Ra&#x0364;uber/ und<lb/>
er darauff einen hohen a&#x0364;id &#x017F;chwu&#x0364;re/ er wolte ihn lebendig verbrennen; befu&#x0364;nde aber her-<lb/>
nach/ daß nicht die&#x017F;er/ &#x017F;ondern &#x017F;ein leiblicher gutta&#x0364;htiger Vater drinnen wa&#x0364;hre/ wolte er<lb/>
&#x017F;ich wol &#x017F;chuldig halten/ dem gelei&#x017F;teten a&#x0364;ide nach/ ihn zuverbrennen? Ich meyne ja nicht/<lb/>
Herr Vater/ &#x017F;onde&#xA75B;n er wu&#x0364;rde &#x017F;einen a&#x0364;id brechen/ un&#x0303; es damit ent&#x017F;chuldigen/ dz er &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lich hintergangen wa&#x0364;hre. Gleich al&#x017F;o haben die bu&#x0364;bi&#x017F;che&#x0303; Kroden Pfaffen mir ganz fa&#x0364;l&#x017F;ch-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x017F; &#x017F; &#x017F; ij</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0513] Siebendes Buch. vor eine ſonderliche Gabe der Goͤtter/ ja vor ein Muſter eines volkommenen Menſchen gehalten hat? mit welchem Worte ihm die Bewaͤgungs-Traͤhn en aus den Augen hervoꝛ drungen/ daß ſie auff den Tiſch fielen/ und ſagte weiter: Ehre gnug Teutſchland/ Ehre gnug/ dz man deinẽ Erbfuͤrſten hat wollen auff den Kaͤyſerlichen Stuel ſetzen. Aber O mein teurer Herkules/ warum haſtu doch durch einen neuen Aberglauben dich deinen Elteꝛn ent- riſſen/ und deines lieben Vaterlandes unfaͤhig gemacht? Was? antwortete Baldrich/ ſei- nes Vaterlandes unfaͤhig? ſchwieg hiemit ſtille/ ſahe vor ſich nider/ und ſagte weiteꝛ. Gn. Herr Vater/ iſt dann mein teurer Bruder Herkules wegen ſeines gottſeligen Chriſten- tuhms/ des Vaterlandes unfaͤhig worden/ ſo werde ich zugleich mit ihm das Elend bauen muͤſſen; dann ich halte es vor meine hoͤchſte Seligkeit/ daß meine Fr. Schweſter Koͤni- gin Sophia mich und meinen Bruder Siegward zu eben dieſem allein ſeligmachenden Glauben gebracht hat. Weil dann die verteuffelte/ boßhaffte und verlogene Kroden-Pfaf- fen meinen Herr Vater leider ſo weit eingenommen/ daß er umb der Erkaͤntniß willen des einigen wahren Gottes/ ſeine Kinder enterben wil/ wolan/ ſo mag hernaͤhſt der Schelmen- Pfaffen einer die Großfuͤrſtliche Kron auffſetzen/ und ſich ruͤhmen/ daß ihm ſolches durch ſeine boßhaffte Luͤgen ſo wol gelungen iſt/ jedoch/ wo mein Herr Bruder und Koͤnig Ladiſ- la/ ja auch gegenwaͤrtiger Koͤniglicher naͤheſter Erbe in Schweden/ und ich/ als ein verban- neter/ euren Tod (welchen Gott lange verhuͤten wolle) ableben ſolten/ wuͤrden wir ihnen den Reichs Stab dergeſtalt angluͤen/ daß ſie beyde Faͤuſte daran verbrennen muͤſten. Der Almaͤchtige Gott verleihe meinen lieben Eltern nur ein langes Leben/ dann bey ihrer Zeit ſol dergleichen Unruhe wol verbleiben; aber hernach duͤrffte alles mit zehnfachen Zinſen eingefodert werden/ und auff ſolchen fal das gottloſe Pfaffenblut meinen Zorn ſchon loͤ- ſchen. So hoͤret nun mein Herr Vater/ und wiſſet/ daß ihr in dieſem Stuͤk an mir einen andern Herkules habt/ auch bemaͤchtiget ſeyd/ mit mir nach eurem Willen zuſchalten/ ohn was mein Chriſtentuhm betrifft/ in welchem ich meinem Gott mehr/ als den Eltern/ Ge- horſam leiſten muß/ wann ich auch durch tauſend uñ noch tauſend Peinigungen ſolte hin- gerichtet werden. O Sohn/ O Sohn/ ſagte der Vater mit betruͤbter Stimme/ haͤlteſtu ſo dein aͤidliches verſprechen/ welches du mir bey dem Opfer geleiſtet haſt/ daß du deine uhr- alten Land Goͤtter/ die uns bißher ſo wol und traͤulich geſchuͤtzet/ und in Freiheit erhalten/ nun und nimmermehr verlaſſen/ noch andere neue annehmen wolteſt? Ja Gn. und liebſter Herr Vater/ antwortete er; wann ich gleich zehn tauſend und noch zehn tauſendmahl tau- ſend aͤide daruͤber geſchworen haͤtte/ muͤſtẽ ſie doch alle gebrochen und verflucht ſeyn. Dañ wer iſt ſchuldig/ ungerechte und gottloſe aͤide zuhalten/ inſonderheit/ welche dem allerhoͤch- ſten einigen wahren Gott/ dem Schoͤpffer Himmels und der Erden ſelbſt zuwider lauffẽ? es bedenke nur mein Herr Vater/ wann jemand ihm ſagete: Der Menſch in jenem Ne- ben Zelte waͤhre ſein Erzfeind/ der Wendiſche Straſſen Dieb und Menſchen Raͤuber/ und er darauff einen hohen aͤid ſchwuͤre/ er wolte ihn lebendig verbrennen; befuͤnde aber her- nach/ daß nicht dieſer/ ſondern ſein leiblicher guttaͤhtiger Vater drinnen waͤhre/ wolte er ſich wol ſchuldig halten/ dem geleiſteten aͤide nach/ ihn zuverbrennen? Ich meyne ja nicht/ Herr Vater/ ſondeꝛn er wuͤrde ſeinen aͤid brechen/ uñ es damit entſchuldigen/ dz er ſchaͤnd- lich hintergangen waͤhre. Gleich alſo haben die buͤbiſchẽ Kroden Pfaffen mir ganz faͤlſch- lich ſ ſ ſ ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/513
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/513>, abgerufen am 26.06.2024.