Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
eine grosse Anzahl mit seinen Augen gesehen hätte zur Erden stürzen; Daß nun der Groß-
fürst mit den seinen nicht etwa beleidiget oder entführet werden möchte/ wäre er abgeschikt/
dem Unheil vorzubauen/ und ihre Hocheiten ingesamt frey und sicher durchzubringen; fra-
gete auch bald darauf/ wo dann das Durchleuchtigste Großfürstliche Fräulein/ Frl. Kla-
ra währe. Ach wir elenden/ antwortete die Großfürstin; wie bübisch und meinäidig hat
uns der Wendische Fürst hintergangen/ welcher kaum vor einer halben Stunde unter der
Begleitung von 100 Reutern sie über den Strohm geführet/ und zweifele nicht/ da ihnen
stündlich nachgesetzet würde/ könte man sie bald erreichen. Dem verliebeten Arbianes
brach wegen dieser Zeitung der kalte Schweiß aus/ hieß seine Völker mit dem Großfürsten
und seinem Gemahl alsbald den Rütweg nehmen/ er aber wählete 150 von den berittenen/
ließ sich den Ort zeigen/ wo sie übergangen wahren/ und sahe deren noch etliche von ferne
reiten/ setzete hindurch/ welches nicht ohn Gefahr zuging/ weil die Ufer von den vorigen sehr
schlüpferig/ und zum teil eingetreten wahren; ging als ein Unsinniger immer fort/ und wie
eine Löuin/ deren ihre jungen entführet werden/ hörete auch nicht auff nachzujagen/ biß er
seinen Feind erreichete/ und sein Heil bester massen versuchete.

In der Schlacht ging es inzwischen alles über und über; dann nach Arbianes Abzu-
ge erhielt nicht allein Herkules an seinem Orte die Vberwindung/ nach dem er den Gi-
limer gestenzet/ und seinen versamleten Hauffen zutrennet hatte/ sondern er ging alsbald
hin/ seinem Bruder Baldrich zuhülffe; und ließ Klodius das übrige bey seinem Flügel
verrichten/ welcher auch mit solchem Eifer den lezten Anfal wagete/ daß die Feinde wie
Mücken von einander stoben/ und die Wendische mehrenteils in den Tod gerieten/ die Frie-
sen aber ümb Gnade anhielten/ und sich darauff berieffen/ daß zu dieser schändlichen Taht
sie gezwungen währen; weil dann keiner dieses Orts einige Gegenwehr vornam/ wurden sie
durcheinander/ Wenden und Friesen gefangen angenommen. An Baldrichs Seiten ließ
der Sieg auff Herkules Ankunfft sich auch wolan/ weil dessen mitgebrachte Völker 2000
stark/ über laut rieffen gewonnen beym rechten Teutschen Flügel. Es hatten die beid[e]n Für-
sten hieselbst überauß grosse Manheit sehen lassen/ unter der Hoffnung/ am ersten fertig zu
werden/ aber des Feindes Wiederstand wahr zuhefftig/ welche sich lieber auff der gefasse-
ten Stelle liessen niederhauen/ als daß sie hätten weichen sollen; doch wie Siegward den
handfesten Niklot nach zimlicher Verwundung gefangen hinweg schleppen ließ/ erstarre-
ten gleichsahm seinen Völkern die Hände/ daß eine grosse Blutstürzung erfolgete/ welches
auch an diesem Ort meist über die Wenden ging. Ladisla sahe/ dz sein Leches kein Loch in des
Feindes Fußvolk gewinnen kunte/ und war willens ihm selbst zu hülffe zutreten/ welches aber
Fabius ihm nit gönnen wolte/ nam 3000 geruhete Böhmen zu sich/ und trat damit den Fein-
den zur Seite ein/ wodurch Leches alsbald Lufft bekam und seiner gegenstreiter Ordnung
trennete. Krito sahe Fabius Einbruch/ wähnete als vor gewiß der König würde selbest an
diesem Ort fechten/ schickete ihm die Handfestesten entgegen/ wo möglich/ ihn selbst leben-
dig zufahen/ dann er sahe/ daß die Reuterey schon so gut als verlohren ging/ und hoffete
durch seine Gefängnis zur guten Rachtung zugelangen. Dieser Hauffe 2000 stark/
wolten ihres Fürsten Anschlag ins Werk richten/ drängeten als blind und taub zu Fabius
hinein/ und entstund daher ein blutiges Gemätsche. Leches und Gallus sahen Fabius noht

leiden

Siebendes Buch.
eine groſſe Anzahl mit ſeinen Augen geſehen haͤtte zur Erden ſtuͤrzen; Daß nun der Groß-
fuͤrſt mit den ſeinen nicht etwa beleidiget oder entfuͤhꝛet weꝛden moͤchte/ waͤre er abgeſchikt/
dem Unheil vorzubauen/ und ihre Hocheiten ingeſamt frey und ſicheꝛ durchzubringen; fra-
gete auch bald darauf/ wo dann das Durchleuchtigſte Großfuͤrſtliche Fraͤulein/ Frl. Kla-
ra waͤhre. Ach wir elenden/ antwortete die Großfürſtin; wie buͤbiſch und meinaͤidig hat
uns der Wendiſche Fürſt hintergangen/ welcher kaum vor einer halben Stunde unter deꝛ
Begleitung von 100 Reutern ſie uͤber den Strohm gefuͤhret/ und zweifele nicht/ da ihnen
ſtuͤndlich nachgeſetzet wuͤrde/ koͤnte man ſie bald erreichen. Dem verliebeten Arbianes
brach wegen dieſer Zeitung der kalte Schweiß aus/ hieß ſeine Voͤlker mit dem Großfürſtẽ
und ſeinem Gemahl alsbald den Ruͤtweg nehmen/ er aber waͤhlete 150 von den berittenẽ/
ließ ſich den Ort zeigen/ wo ſie uͤbergangen wahren/ und ſahe deren noch etliche von ferne
reiten/ ſetzete hindurch/ welches nicht ohn Gefahr zuging/ weil die Ufer von den vorigẽ ſehr
ſchluͤpferig/ und zum teil eingetreten wahren; ging als ein Unſinniger immer fort/ und wie
eine Loͤuin/ deren ihre jungen entfuͤhret werden/ hoͤrete auch nicht auff nachzujagen/ biß er
ſeinen Feind erreichete/ und ſein Heil beſter maſſen verſuchete.

In der Schlacht ging es inzwiſchen alles über und über; dann nach Arbianes Abzu-
ge erhielt nicht allein Herkules an ſeinem Orte die Vberwindung/ nach dem er den Gi-
limer geſtenzet/ und ſeinen verſamleten Hauffen zutrennet hatte/ ſondern er ging alsbald
hin/ ſeinem Bruder Baldrich zuhuͤlffe; und ließ Klodius das uͤbrige bey ſeinem Fluͤgel
verrichten/ welcher auch mit ſolchem Eifer den lezten Anfal wagete/ daß die Feinde wie
Muͤcken von einander ſtoben/ und die Wendiſche mehrenteils in den Tod gerietẽ/ die Frie-
ſen aber uͤmb Gnade anhielten/ und ſich darauff berieffen/ daß zu dieſer ſchaͤndlichen Taht
ſie gezwungen waͤhren; weil dañ keiner dieſes Orts einige Gegenwehr vornam/ wurden ſie
durcheinander/ Wenden und Frieſen gefangen angenommen. An Baldrichs Seiten ließ
der Sieg auff Herkules Ankunfft ſich auch wolan/ weil deſſen mitgebrachte Voͤlker 2000
ſtark/ uͤber laut rieffen gewonnen beym rechten Teutſchen Fluͤgel. Es hatten die beid[e]n Fuͤꝛ-
ſten hieſelbſt uͤberauß groſſe Manheit ſehen laſſen/ unter der Hoffnung/ am erſten fertig zu
werden/ aber des Feindes Wiederſtand wahr zuhefftig/ welche ſich lieber auff der gefaſſe-
ten Stelle lieſſen niederhauen/ als daß ſie haͤtten weichen ſollen; doch wie Siegward den
handfeſten Niklot nach zimlicher Verwundung gefangen hinweg ſchleppen ließ/ erſtarre-
ten gleichſahm ſeinen Voͤlkern die Haͤnde/ daß eine groſſe Blutſtuͤrzung erfolgete/ welches
auch an dieſem Ort meiſt uͤber die Wenden ging. Ladiſla ſahe/ dz ſein Leches kein Loch in des
Feindes Fußvolk gewinnen kunte/ uñ war willens ihm ſelbſt zu huͤlffe zutꝛeten/ welches aber
Fabius ihm nit goͤnnen wolte/ nam 3000 geruhete Boͤhmẽ zu ſich/ uñ trat damit den Fein-
den zur Seite ein/ wodurch Leches alsbald Lufft bekam und ſeiner gegenſtreiter Ordnung
trennete. Krito ſahe Fabius Einbruch/ waͤhnete als vor gewiß der Koͤnig wuͤrde ſelbeſt an
dieſem Ort fechten/ ſchickete ihm die Handfeſteſten entgegen/ wo moͤglich/ ihn ſelbſt leben-
dig zufahen/ dann er ſahe/ daß die Reuterey ſchon ſo gut als verlohren ging/ und hoffete
durch ſeine Gefaͤngnis zur guten Rachtung zugelangen. Dieſer Hauffe 2000 ſtark/
wolten ihres Fuͤrſten Anſchlag ins Werk richten/ draͤngeten als blind und taub zu Fabius
hinein/ und entſtund daher ein blutiges Gemaͤtſche. Leches und Gallus ſahen Fabius noht

leiden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0504" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl mit &#x017F;einen Augen ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte zur Erden &#x017F;tu&#x0364;rzen; Daß nun der Groß-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;t mit den &#x017F;einen nicht etwa beleidiget oder entfu&#x0364;h&#xA75B;et we&#xA75B;den mo&#x0364;chte/ wa&#x0364;re er abge&#x017F;chikt/<lb/>
dem Unheil vorzubauen/ und ihre Hocheiten inge&#x017F;amt frey und &#x017F;iche&#xA75B; durchzubringen; fra-<lb/>
gete auch bald darauf/ wo dann das Durchleuchtig&#x017F;te Großfu&#x0364;r&#x017F;tliche Fra&#x0364;ulein/ Frl. Kla-<lb/>
ra wa&#x0364;hre. Ach wir elenden/ antwortete die Großfür&#x017F;tin; wie bu&#x0364;bi&#x017F;ch und meina&#x0364;idig hat<lb/>
uns der Wendi&#x017F;che Für&#x017F;t hintergangen/ welcher kaum vor einer halben Stunde unter de&#xA75B;<lb/>
Begleitung von 100 Reutern &#x017F;ie u&#x0364;ber den Strohm gefu&#x0364;hret/ und zweifele nicht/ da ihnen<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ndlich nachge&#x017F;etzet wu&#x0364;rde/ ko&#x0364;nte man &#x017F;ie bald erreichen. Dem verliebeten Arbianes<lb/>
brach wegen die&#x017F;er Zeitung der kalte Schweiß aus/ hieß &#x017F;eine Vo&#x0364;lker mit dem Großfür&#x017F;te&#x0303;<lb/>
und &#x017F;einem Gemahl alsbald den Ru&#x0364;tweg nehmen/ er aber wa&#x0364;hlete 150 von den berittene&#x0303;/<lb/>
ließ &#x017F;ich den Ort zeigen/ wo &#x017F;ie u&#x0364;bergangen wahren/ und &#x017F;ahe deren noch etliche von ferne<lb/>
reiten/ &#x017F;etzete hindurch/ welches nicht ohn Gefahr zuging/ weil die Ufer von den vorige&#x0303; &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;pferig/ und zum teil eingetreten wahren; ging als ein Un&#x017F;inniger immer fort/ und wie<lb/>
eine Lo&#x0364;uin/ deren ihre jungen entfu&#x0364;hret werden/ ho&#x0364;rete auch nicht auff nachzujagen/ biß er<lb/>
&#x017F;einen Feind erreichete/ und &#x017F;ein Heil be&#x017F;ter ma&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;uchete.</p><lb/>
          <p>In der Schlacht ging es inzwi&#x017F;chen alles über und über; dann nach Arbianes Abzu-<lb/>
ge erhielt nicht allein Herkules an &#x017F;einem Orte die Vberwindung/ nach dem er den Gi-<lb/>
limer ge&#x017F;tenzet/ und &#x017F;einen ver&#x017F;amleten Hauffen zutrennet hatte/ &#x017F;ondern er ging alsbald<lb/>
hin/ &#x017F;einem Bruder Baldrich zuhu&#x0364;lffe; und ließ Klodius das u&#x0364;brige bey &#x017F;einem Flu&#x0364;gel<lb/>
verrichten/ welcher auch mit &#x017F;olchem Eifer den lezten Anfal wagete/ daß die Feinde wie<lb/>
Mu&#x0364;cken von einander &#x017F;toben/ und die Wendi&#x017F;che mehrenteils in den Tod geriete&#x0303;/ die Frie-<lb/>
&#x017F;en aber u&#x0364;mb Gnade anhielten/ und &#x017F;ich darauff berieffen/ daß zu die&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Taht<lb/>
&#x017F;ie gezwungen wa&#x0364;hren; weil dan&#x0303; keiner die&#x017F;es Orts einige Gegenwehr vornam/ wurden &#x017F;ie<lb/>
durcheinander/ Wenden und Frie&#x017F;en gefangen angenommen. An Baldrichs Seiten ließ<lb/>
der Sieg auff Herkules Ankunfft &#x017F;ich auch wolan/ weil de&#x017F;&#x017F;en mitgebrachte Vo&#x0364;lker 2000<lb/>
&#x017F;tark/ u&#x0364;ber laut rieffen gewonnen beym rechten Teut&#x017F;chen Flu&#x0364;gel. Es hatten die beid<supplied>e</supplied>n Fu&#x0364;&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;ten hie&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berauß gro&#x017F;&#x017F;e Manheit &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ unter der Hoffnung/ am er&#x017F;ten fertig zu<lb/>
werden/ aber des Feindes Wieder&#x017F;tand wahr zuhefftig/ welche &#x017F;ich lieber auff der gefa&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ten Stelle lie&#x017F;&#x017F;en niederhauen/ als daß &#x017F;ie ha&#x0364;tten weichen &#x017F;ollen; doch wie Siegward den<lb/>
handfe&#x017F;ten Niklot nach zimlicher Verwundung gefangen hinweg &#x017F;chleppen ließ/ er&#x017F;tarre-<lb/>
ten gleich&#x017F;ahm &#x017F;einen Vo&#x0364;lkern die Ha&#x0364;nde/ daß eine gro&#x017F;&#x017F;e Blut&#x017F;tu&#x0364;rzung erfolgete/ welches<lb/>
auch an die&#x017F;em Ort mei&#x017F;t u&#x0364;ber die Wenden ging. Ladi&#x017F;la &#x017F;ahe/ dz &#x017F;ein Leches kein Loch in des<lb/>
Feindes Fußvolk gewinnen kunte/ un&#x0303; war willens ihm &#x017F;elb&#x017F;t zu hu&#x0364;lffe zut&#xA75B;eten/ welches aber<lb/>
Fabius ihm nit go&#x0364;nnen wolte/ nam 3000 geruhete Bo&#x0364;hme&#x0303; zu &#x017F;ich/ un&#x0303; trat damit den Fein-<lb/>
den zur Seite ein/ wodurch Leches alsbald Lufft bekam und &#x017F;einer gegen&#x017F;treiter Ordnung<lb/>
trennete. Krito &#x017F;ahe Fabius Einbruch/ wa&#x0364;hnete als vor gewiß der Ko&#x0364;nig wu&#x0364;rde &#x017F;elbe&#x017F;t an<lb/>
die&#x017F;em Ort fechten/ &#x017F;chickete ihm die Handfe&#x017F;te&#x017F;ten entgegen/ wo mo&#x0364;glich/ ihn &#x017F;elb&#x017F;t leben-<lb/>
dig zufahen/ dann er &#x017F;ahe/ daß die Reuterey &#x017F;chon &#x017F;o gut als verlohren ging/ und hoffete<lb/>
durch &#x017F;eine Gefa&#x0364;ngnis zur guten Rachtung zugelangen. Die&#x017F;er Hauffe 2000 &#x017F;tark/<lb/>
wolten ihres Fu&#x0364;r&#x017F;ten An&#x017F;chlag ins Werk richten/ dra&#x0364;ngeten als blind und taub zu Fabius<lb/>
hinein/ und ent&#x017F;tund daher ein blutiges Gema&#x0364;t&#x017F;che. Leches und Gallus &#x017F;ahen Fabius noht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leiden</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0504] Siebendes Buch. eine groſſe Anzahl mit ſeinen Augen geſehen haͤtte zur Erden ſtuͤrzen; Daß nun der Groß- fuͤrſt mit den ſeinen nicht etwa beleidiget oder entfuͤhꝛet weꝛden moͤchte/ waͤre er abgeſchikt/ dem Unheil vorzubauen/ und ihre Hocheiten ingeſamt frey und ſicheꝛ durchzubringen; fra- gete auch bald darauf/ wo dann das Durchleuchtigſte Großfuͤrſtliche Fraͤulein/ Frl. Kla- ra waͤhre. Ach wir elenden/ antwortete die Großfürſtin; wie buͤbiſch und meinaͤidig hat uns der Wendiſche Fürſt hintergangen/ welcher kaum vor einer halben Stunde unter deꝛ Begleitung von 100 Reutern ſie uͤber den Strohm gefuͤhret/ und zweifele nicht/ da ihnen ſtuͤndlich nachgeſetzet wuͤrde/ koͤnte man ſie bald erreichen. Dem verliebeten Arbianes brach wegen dieſer Zeitung der kalte Schweiß aus/ hieß ſeine Voͤlker mit dem Großfürſtẽ und ſeinem Gemahl alsbald den Ruͤtweg nehmen/ er aber waͤhlete 150 von den berittenẽ/ ließ ſich den Ort zeigen/ wo ſie uͤbergangen wahren/ und ſahe deren noch etliche von ferne reiten/ ſetzete hindurch/ welches nicht ohn Gefahr zuging/ weil die Ufer von den vorigẽ ſehr ſchluͤpferig/ und zum teil eingetreten wahren; ging als ein Unſinniger immer fort/ und wie eine Loͤuin/ deren ihre jungen entfuͤhret werden/ hoͤrete auch nicht auff nachzujagen/ biß er ſeinen Feind erreichete/ und ſein Heil beſter maſſen verſuchete. In der Schlacht ging es inzwiſchen alles über und über; dann nach Arbianes Abzu- ge erhielt nicht allein Herkules an ſeinem Orte die Vberwindung/ nach dem er den Gi- limer geſtenzet/ und ſeinen verſamleten Hauffen zutrennet hatte/ ſondern er ging alsbald hin/ ſeinem Bruder Baldrich zuhuͤlffe; und ließ Klodius das uͤbrige bey ſeinem Fluͤgel verrichten/ welcher auch mit ſolchem Eifer den lezten Anfal wagete/ daß die Feinde wie Muͤcken von einander ſtoben/ und die Wendiſche mehrenteils in den Tod gerietẽ/ die Frie- ſen aber uͤmb Gnade anhielten/ und ſich darauff berieffen/ daß zu dieſer ſchaͤndlichen Taht ſie gezwungen waͤhren; weil dañ keiner dieſes Orts einige Gegenwehr vornam/ wurden ſie durcheinander/ Wenden und Frieſen gefangen angenommen. An Baldrichs Seiten ließ der Sieg auff Herkules Ankunfft ſich auch wolan/ weil deſſen mitgebrachte Voͤlker 2000 ſtark/ uͤber laut rieffen gewonnen beym rechten Teutſchen Fluͤgel. Es hatten die beiden Fuͤꝛ- ſten hieſelbſt uͤberauß groſſe Manheit ſehen laſſen/ unter der Hoffnung/ am erſten fertig zu werden/ aber des Feindes Wiederſtand wahr zuhefftig/ welche ſich lieber auff der gefaſſe- ten Stelle lieſſen niederhauen/ als daß ſie haͤtten weichen ſollen; doch wie Siegward den handfeſten Niklot nach zimlicher Verwundung gefangen hinweg ſchleppen ließ/ erſtarre- ten gleichſahm ſeinen Voͤlkern die Haͤnde/ daß eine groſſe Blutſtuͤrzung erfolgete/ welches auch an dieſem Ort meiſt uͤber die Wenden ging. Ladiſla ſahe/ dz ſein Leches kein Loch in des Feindes Fußvolk gewinnen kunte/ uñ war willens ihm ſelbſt zu huͤlffe zutꝛeten/ welches aber Fabius ihm nit goͤnnen wolte/ nam 3000 geruhete Boͤhmẽ zu ſich/ uñ trat damit den Fein- den zur Seite ein/ wodurch Leches alsbald Lufft bekam und ſeiner gegenſtreiter Ordnung trennete. Krito ſahe Fabius Einbruch/ waͤhnete als vor gewiß der Koͤnig wuͤrde ſelbeſt an dieſem Ort fechten/ ſchickete ihm die Handfeſteſten entgegen/ wo moͤglich/ ihn ſelbſt leben- dig zufahen/ dann er ſahe/ daß die Reuterey ſchon ſo gut als verlohren ging/ und hoffete durch ſeine Gefaͤngnis zur guten Rachtung zugelangen. Dieſer Hauffe 2000 ſtark/ wolten ihres Fuͤrſten Anſchlag ins Werk richten/ draͤngeten als blind und taub zu Fabius hinein/ und entſtund daher ein blutiges Gemaͤtſche. Leches und Gallus ſahen Fabius noht leiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/504
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/504>, abgerufen am 26.06.2024.