Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch.
sprach sich ihr zu aller Liebe und Träue; welches nicht allein von ihr gebührlich angenom-
men ward/ sondern sie gönnete ihm auch auff sein anhalten/ daß er sie nach ihres Vaters
Hofe geleiten möchte; ließ ihren Eltern solches andeuten/ und ward er von denselben nit
allein wol empfangen/ sondern auffs neue mit seiner Liebsten versprochen/ erhielt auch/ daß
bald des nähstfolgenden Tages das Beilager eingewilliget ward.

Diesen Abend kam die Groß Fürstin bey Sibyllen zu sitzen/ von welcher sie überaus
herzlich geliebet ward/ und sie hinwiederumb nicht geringe neigung zu ihr trug/ welches zu-
bezeugen/ sie mit den Armen sich umbschränket hielten/ und fing Sibylla also an: Durchl.
Fr. Schwester/ ich bin ganz unwirdig der Ehren/ die von ihrer Liebe mir angetahn wird;
doch wie dem allen/ so beteure ich bey meinem teil des Himmels/ daß meine inbrünstige
Liebe und neigung mich dergestalt gegen sie entzündet hat/ daß mich unmöglich däucht/ de-
ren trennung erdulden können. Ach daß ich doch nicht über Meer mit meinem liebsten Für-
sten fahren dürfte/ damit ihrer Liebe gegenwart ich stets geniessen möchte. Aber Durchl.
Fr. Schwester/ ich habe schon erfahren/ daß man derselben hat vorbringen dürffen/ als
währen zwischen dem Durchl. Groß Fürsten Herkules und meiner wenigkeit einige Hey-
rahtsgedanken vorgangen/ welches zwar in des Pöfels/ und vielleicht auch wol anderer
Leute Wahn/ aber in mein Herz niemahls kommen ist/ gestaltsam ich mich dessen allemahl
unfähig erkennet habe/ ungeachtet von ihrer beyder Liebe mir durchaus nichts bewust ge-
wesen/ biß des allerliebsten Fürsten Ohmacht und Klagereden/ wegen damahligen verlu-
stes eurer Liebe/ mich davon in etwas berichteten/ wiewol auch dazumahl noch/ König La-
disla davon nicht das geringste weder gestehen noch wissen wolte; wie ich auch davor hal-
te/ ihm solche Liebe verborgen gewesen sey; möchten demnach meine Fr. Schwester So-
phia und ich/ herzlich gerne wissen/ wie doch ihre Durchl. eine so volkommene Liebe in sol-
cher Jugend dermassen bedachtsam führen und heimlich halten können/ daß weder ihre
Eltern noch ihr Bruder deren inne worden; solten wir überdas auch können gewirdiget
seyn/ den Anfang und die beharligkeit ihrer beyder Liebe zuerfahren/ würde es uns die aller
angenehmste Geschichte seyn/ die uns könte vorgetragen werden; jedoch wann wir hierin
zuviel wünschen/ hoffe ich bey meiner Fr. Schwester dessen noch wolvergebung zuerlangen.
Die Groß Fürstin lächelte hierauff/ küssete sie inniglich/ und antwortete ihr also: Mein
auserwähltes Schwesterchen/ sie erinnert mich einer Sache/ daran ich lieber gedenke/ als
viel Worte davon mache/ wiewol in ansehung unser vertrauligkeit ich euer Liebe solches
nicht verschweigen kan/ und mag sie demnach sich wol versichern/ daß sie/ meine einige Li-
bussen/ als meines Herzen erkennerin ausgenommen/ die erste ist/ die es aus meinem Mun-
de erfähret. Ich bedinge mich aber hiebey anfangs/ daß eure Liebe mir es nicht zum Hoch-
muht auslege/ wann in erzählung etlicher von meinem allerliebsten Schatze geführeten re-
den/ ich mir unverdienete stolze Ehrennahmen gebe/ deren ich mich zwar allerdinge unwir-
dig weiß/ und doch die wahre begebenheit erfodert/ daß ichs hinan hänge. Sibylla wolte
hier mit vielen behäupten/ es währe ihre unvergleichliche volkommenheit also beschaffen/
daß sie nicht wirdig gnug möchte benahmet werden; aber die Groß Fürstin verhinderte
ihre reden/ mit einem Kusse/ und fuhr also fort: Es sind nunmehr vier Jahr und zween

Tage

Sechſtes Buch.
ſprach ſich ihr zu aller Liebe und Traͤue; welches nicht allein von ihr gebuͤhrlich angenom-
men ward/ ſondern ſie goͤnnete ihm auch auff ſein anhalten/ daß er ſie nach ihres Vaters
Hofe geleiten moͤchte; ließ ihren Eltern ſolches andeuten/ und ward er von denſelben nit
allein wol empfangen/ ſondern auffs neue mit ſeiner Liebſten verſprochen/ erhielt auch/ daß
bald des naͤhſtfolgenden Tages das Beilager eingewilliget ward.

Dieſen Abend kam die Groß Fuͤrſtin bey Sibyllen zu ſitzen/ von welcher ſie uͤberaus
herzlich geliebet ward/ und ſie hinwiederumb nicht geringe neigung zu ihr trug/ welches zu-
bezeugen/ ſie mit den Armen ſich umbſchraͤnket hielten/ und fing Sibylla alſo an: Durchl.
Fr. Schweſter/ ich bin ganz unwirdig der Ehren/ die von ihrer Liebe mir angetahn wird;
doch wie dem allen/ ſo beteure ich bey meinem teil des Himmels/ daß meine inbruͤnſtige
Liebe und neigung mich dergeſtalt gegen ſie entzuͤndet hat/ daß mich unmoͤglich daͤucht/ de-
ren trennung erdulden koͤnnen. Ach daß ich doch nicht uͤber Meer mit meinem liebſten Fuͤr-
ſten fahren duͤrfte/ damit ihrer Liebe gegenwart ich ſtets genieſſen moͤchte. Aber Durchl.
Fr. Schweſter/ ich habe ſchon erfahren/ daß man derſelben hat vorbringen duͤrffen/ als
waͤhren zwiſchen dem Durchl. Groß Fuͤrſten Herkules und meiner wenigkeit einige Hey-
rahtsgedanken vorgangen/ welches zwar in des Poͤfels/ und vielleicht auch wol anderer
Leute Wahn/ aber in mein Herz niemahls kommen iſt/ geſtaltſam ich mich deſſen allemahl
unfaͤhig erkennet habe/ ungeachtet von ihrer beyder Liebe mir durchaus nichts bewuſt ge-
weſen/ biß des allerliebſten Fuͤrſten Ohmacht und Klagereden/ wegen damahligen verlu-
ſtes eurer Liebe/ mich davon in etwas berichteten/ wiewol auch dazumahl noch/ Koͤnig La-
diſla davon nicht das geringſte weder geſtehen noch wiſſen wolte; wie ich auch davor hal-
te/ ihm ſolche Liebe verborgen geweſen ſey; moͤchten demnach meine Fr. Schweſter So-
phia und ich/ herzlich gerne wiſſen/ wie doch ihre Durchl. eine ſo volkommene Liebe in ſol-
cher Jugend dermaſſen bedachtſam fuͤhren und heimlich halten koͤnnen/ daß weder ihre
Eltern noch ihr Bruder deren inne worden; ſolten wir uͤberdas auch koͤnnen gewirdiget
ſeyn/ den Anfang und die beharligkeit ihrer beyder Liebe zuerfahren/ wuͤrde es uns die aller
angenehmſte Geſchichte ſeyn/ die uns koͤnte vorgetragen werden; jedoch wann wir hierin
zuviel wuͤnſchen/ hoffe ich bey meiner Fr. Schweſter deſſen noch wolvergebung zuerlangẽ.
Die Groß Fuͤrſtin laͤchelte hierauff/ kuͤſſete ſie inniglich/ und antwortete ihr alſo: Mein
auserwaͤhltes Schweſterchen/ ſie erinnert mich einer Sache/ daran ich lieber gedenke/ als
viel Worte davon mache/ wiewol in anſehung unſer vertrauligkeit ich euer Liebe ſolches
nicht verſchweigen kan/ und mag ſie demnach ſich wol verſichern/ daß ſie/ meine einige Li-
buſſen/ als meines Herzen erkennerin ausgenommen/ die erſte iſt/ die es aus meinem Mun-
de erfaͤhret. Ich bedinge mich aber hiebey anfangs/ daß eure Liebe mir es nicht zum Hoch-
muht auslege/ wann in erzaͤhlung etlicher von meinem allerliebſten Schatze gefuͤhreten re-
den/ ich mir unverdienete ſtolze Ehrennahmen gebe/ deren ich mich zwar allerdinge unwir-
dig weiß/ und doch die wahre begebenheit erfodert/ daß ichs hinan haͤnge. Sibylla wolte
hier mit vielen behaͤupten/ es waͤhre ihre unvergleichliche volkommenheit alſo beſchaffen/
daß ſie nicht wirdig gnug moͤchte benahmet werden; aber die Groß Fuͤrſtin verhinderte
ihre reden/ mit einem Kuſſe/ und fuhr alſo fort: Es ſind nunmehr vier Jahr und zween

Tage
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0373" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;prach &#x017F;ich ihr zu aller Liebe und Tra&#x0364;ue; welches nicht allein von ihr gebu&#x0364;hrlich angenom-<lb/>
men ward/ &#x017F;ondern &#x017F;ie go&#x0364;nnete ihm auch auff &#x017F;ein anhalten/ daß er &#x017F;ie nach ihres Vaters<lb/>
Hofe geleiten mo&#x0364;chte; ließ ihren Eltern &#x017F;olches andeuten/ und ward er von den&#x017F;elben nit<lb/>
allein wol empfangen/ &#x017F;ondern auffs neue mit &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten ver&#x017F;prochen/ erhielt auch/ daß<lb/>
bald des na&#x0364;h&#x017F;tfolgenden Tages das Beilager eingewilliget ward.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en Abend kam die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin bey Sibyllen zu &#x017F;itzen/ von welcher &#x017F;ie u&#x0364;beraus<lb/>
herzlich geliebet ward/ und &#x017F;ie hinwiederumb nicht geringe neigung zu ihr trug/ welches zu-<lb/>
bezeugen/ &#x017F;ie mit den Armen &#x017F;ich umb&#x017F;chra&#x0364;nket hielten/ und fing Sibylla al&#x017F;o an: Durchl.<lb/>
Fr. Schwe&#x017F;ter/ ich bin ganz unwirdig der Ehren/ die von ihrer Liebe mir angetahn wird;<lb/>
doch wie dem allen/ &#x017F;o beteure ich bey meinem teil des Himmels/ daß meine inbru&#x0364;n&#x017F;tige<lb/>
Liebe und neigung mich derge&#x017F;talt gegen &#x017F;ie entzu&#x0364;ndet hat/ daß mich unmo&#x0364;glich da&#x0364;ucht/ de-<lb/>
ren trennung erdulden ko&#x0364;nnen. Ach daß ich doch nicht u&#x0364;ber Meer mit meinem lieb&#x017F;ten Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten fahren du&#x0364;rfte/ damit ihrer Liebe gegenwart ich &#x017F;tets genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte. Aber Durchl.<lb/>
Fr. Schwe&#x017F;ter/ ich habe &#x017F;chon erfahren/ daß man der&#x017F;elben hat vorbringen du&#x0364;rffen/ als<lb/>
wa&#x0364;hren zwi&#x017F;chen dem Durchl. Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herkules und meiner wenigkeit einige Hey-<lb/>
rahtsgedanken vorgangen/ welches zwar in des Po&#x0364;fels/ und vielleicht auch wol anderer<lb/>
Leute Wahn/ aber in mein Herz niemahls kommen i&#x017F;t/ ge&#x017F;talt&#x017F;am ich mich de&#x017F;&#x017F;en allemahl<lb/>
unfa&#x0364;hig erkennet habe/ ungeachtet von ihrer beyder Liebe mir durchaus nichts bewu&#x017F;t ge-<lb/>
we&#x017F;en/ biß des allerlieb&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten Ohmacht und Klagereden/ wegen damahligen verlu-<lb/>
&#x017F;tes eurer Liebe/ mich davon in etwas berichteten/ wiewol auch dazumahl noch/ Ko&#x0364;nig La-<lb/>
di&#x017F;la davon nicht das gering&#x017F;te weder ge&#x017F;tehen noch wi&#x017F;&#x017F;en wolte; wie ich auch davor hal-<lb/>
te/ ihm &#x017F;olche Liebe verborgen gewe&#x017F;en &#x017F;ey; mo&#x0364;chten demnach meine Fr. Schwe&#x017F;ter So-<lb/>
phia und ich/ herzlich gerne wi&#x017F;&#x017F;en/ wie doch ihre Durchl. eine &#x017F;o volkommene Liebe in &#x017F;ol-<lb/>
cher Jugend derma&#x017F;&#x017F;en bedacht&#x017F;am fu&#x0364;hren und heimlich halten ko&#x0364;nnen/ daß weder ihre<lb/>
Eltern noch ihr Bruder deren inne worden; &#x017F;olten wir u&#x0364;berdas auch ko&#x0364;nnen gewirdiget<lb/>
&#x017F;eyn/ den Anfang und die beharligkeit ihrer beyder Liebe zuerfahren/ wu&#x0364;rde es uns die aller<lb/>
angenehm&#x017F;te Ge&#x017F;chichte &#x017F;eyn/ die uns ko&#x0364;nte vorgetragen werden; jedoch wann wir hierin<lb/>
zuviel wu&#x0364;n&#x017F;chen/ hoffe ich bey meiner Fr. Schwe&#x017F;ter de&#x017F;&#x017F;en noch wolvergebung zuerlange&#x0303;.<lb/>
Die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin la&#x0364;chelte hierauff/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie inniglich/ und antwortete ihr al&#x017F;o: Mein<lb/>
auserwa&#x0364;hltes Schwe&#x017F;terchen/ &#x017F;ie erinnert mich einer Sache/ daran ich lieber gedenke/ als<lb/>
viel Worte davon mache/ wiewol in an&#x017F;ehung un&#x017F;er vertrauligkeit ich euer Liebe &#x017F;olches<lb/>
nicht ver&#x017F;chweigen kan/ und mag &#x017F;ie demnach &#x017F;ich wol ver&#x017F;ichern/ daß &#x017F;ie/ meine einige Li-<lb/>
bu&#x017F;&#x017F;en/ als meines Herzen erkennerin ausgenommen/ die er&#x017F;te i&#x017F;t/ die es aus meinem Mun-<lb/>
de erfa&#x0364;hret. Ich bedinge mich aber hiebey anfangs/ daß eure Liebe mir es nicht zum Hoch-<lb/>
muht auslege/ wann in erza&#x0364;hlung etlicher von meinem allerlieb&#x017F;ten Schatze gefu&#x0364;hreten re-<lb/>
den/ ich mir unverdienete &#x017F;tolze Ehrennahmen gebe/ deren ich mich zwar allerdinge unwir-<lb/>
dig weiß/ und doch die wahre begebenheit erfodert/ daß ichs hinan ha&#x0364;nge. Sibylla wolte<lb/>
hier mit vielen beha&#x0364;upten/ es wa&#x0364;hre ihre unvergleichliche volkommenheit al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht wirdig gnug mo&#x0364;chte benahmet werden; aber die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin verhinderte<lb/>
ihre reden/ mit einem Ku&#x017F;&#x017F;e/ und fuhr al&#x017F;o fort: Es &#x017F;ind nunmehr vier Jahr und zween<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tage</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0373] Sechſtes Buch. ſprach ſich ihr zu aller Liebe und Traͤue; welches nicht allein von ihr gebuͤhrlich angenom- men ward/ ſondern ſie goͤnnete ihm auch auff ſein anhalten/ daß er ſie nach ihres Vaters Hofe geleiten moͤchte; ließ ihren Eltern ſolches andeuten/ und ward er von denſelben nit allein wol empfangen/ ſondern auffs neue mit ſeiner Liebſten verſprochen/ erhielt auch/ daß bald des naͤhſtfolgenden Tages das Beilager eingewilliget ward. Dieſen Abend kam die Groß Fuͤrſtin bey Sibyllen zu ſitzen/ von welcher ſie uͤberaus herzlich geliebet ward/ und ſie hinwiederumb nicht geringe neigung zu ihr trug/ welches zu- bezeugen/ ſie mit den Armen ſich umbſchraͤnket hielten/ und fing Sibylla alſo an: Durchl. Fr. Schweſter/ ich bin ganz unwirdig der Ehren/ die von ihrer Liebe mir angetahn wird; doch wie dem allen/ ſo beteure ich bey meinem teil des Himmels/ daß meine inbruͤnſtige Liebe und neigung mich dergeſtalt gegen ſie entzuͤndet hat/ daß mich unmoͤglich daͤucht/ de- ren trennung erdulden koͤnnen. Ach daß ich doch nicht uͤber Meer mit meinem liebſten Fuͤr- ſten fahren duͤrfte/ damit ihrer Liebe gegenwart ich ſtets genieſſen moͤchte. Aber Durchl. Fr. Schweſter/ ich habe ſchon erfahren/ daß man derſelben hat vorbringen duͤrffen/ als waͤhren zwiſchen dem Durchl. Groß Fuͤrſten Herkules und meiner wenigkeit einige Hey- rahtsgedanken vorgangen/ welches zwar in des Poͤfels/ und vielleicht auch wol anderer Leute Wahn/ aber in mein Herz niemahls kommen iſt/ geſtaltſam ich mich deſſen allemahl unfaͤhig erkennet habe/ ungeachtet von ihrer beyder Liebe mir durchaus nichts bewuſt ge- weſen/ biß des allerliebſten Fuͤrſten Ohmacht und Klagereden/ wegen damahligen verlu- ſtes eurer Liebe/ mich davon in etwas berichteten/ wiewol auch dazumahl noch/ Koͤnig La- diſla davon nicht das geringſte weder geſtehen noch wiſſen wolte; wie ich auch davor hal- te/ ihm ſolche Liebe verborgen geweſen ſey; moͤchten demnach meine Fr. Schweſter So- phia und ich/ herzlich gerne wiſſen/ wie doch ihre Durchl. eine ſo volkommene Liebe in ſol- cher Jugend dermaſſen bedachtſam fuͤhren und heimlich halten koͤnnen/ daß weder ihre Eltern noch ihr Bruder deren inne worden; ſolten wir uͤberdas auch koͤnnen gewirdiget ſeyn/ den Anfang und die beharligkeit ihrer beyder Liebe zuerfahren/ wuͤrde es uns die aller angenehmſte Geſchichte ſeyn/ die uns koͤnte vorgetragen werden; jedoch wann wir hierin zuviel wuͤnſchen/ hoffe ich bey meiner Fr. Schweſter deſſen noch wolvergebung zuerlangẽ. Die Groß Fuͤrſtin laͤchelte hierauff/ kuͤſſete ſie inniglich/ und antwortete ihr alſo: Mein auserwaͤhltes Schweſterchen/ ſie erinnert mich einer Sache/ daran ich lieber gedenke/ als viel Worte davon mache/ wiewol in anſehung unſer vertrauligkeit ich euer Liebe ſolches nicht verſchweigen kan/ und mag ſie demnach ſich wol verſichern/ daß ſie/ meine einige Li- buſſen/ als meines Herzen erkennerin ausgenommen/ die erſte iſt/ die es aus meinem Mun- de erfaͤhret. Ich bedinge mich aber hiebey anfangs/ daß eure Liebe mir es nicht zum Hoch- muht auslege/ wann in erzaͤhlung etlicher von meinem allerliebſten Schatze gefuͤhreten re- den/ ich mir unverdienete ſtolze Ehrennahmen gebe/ deren ich mich zwar allerdinge unwir- dig weiß/ und doch die wahre begebenheit erfodert/ daß ichs hinan haͤnge. Sibylla wolte hier mit vielen behaͤupten/ es waͤhre ihre unvergleichliche volkommenheit alſo beſchaffen/ daß ſie nicht wirdig gnug moͤchte benahmet werden; aber die Groß Fuͤrſtin verhinderte ihre reden/ mit einem Kuſſe/ und fuhr alſo fort: Es ſind nunmehr vier Jahr und zween Tage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/373
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/373>, abgerufen am 22.06.2024.