Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. unser Beylager nicht so schleunig fortgesetzet werde/ wie ihrs jenesmahls mit Fr. Libussenund Brelen triebet. Ich wil ihm schon wissen recht zu tuhn/ sagte sie/ deß solt ihr euch zu mir Schwesterlich verlassen; nam sie damit bey der Hand/ und führete sie an den Ort/ wo die Groß Fürstin mit Frl. Lukrezien von gleicher teidung schwätzete/ die sich aber sehr weit zu werffen wuste; es hätte der Fürst zwar seine gute Gewogenheit mit nicht unzierlichen Re- den ihr zuverstehen gegeben/ daß sie aber solche als unter dem schein einer Heyraht solte an- genommen haben/ hätte gar keine Gefahr; so währe sie auch der Freyheit nicht/ in solchen sachen vor sich selbst zu handeln/ weil sie sich wol erinnerte/ daß sie der Groß Fürstin ange- lobet/ ohn ihr vorwissen und willen dessen nichts zubeginnen/ massen ihr in stätem Gedächt- nis läge/ daß ihr H. Vater/ ihr ernstlich befohlen/ ihrer Liebe nicht anders als einer Mut- ter zugehorsamen. Die Groß Fürstin hätte der Reden gerne gelachet/ hörete aus ihren Worten/ wie saur es ihr ward/ den eingeschlucketen Angel zuverbergen/ stellete sich doch al- lerdinge einfältig/ und sagte: O du geliebter Bruder/ Fürst Baldrich/ an was unseligen Ort hastu dein Herz gewendet/ nehmlich zu dieser unbarmherzigen Fräulein/ die in der nä- he deine bittere Seufzen nicht hat hören können/ die ich von ferne so klar erkennete/ als hät- testu sie mir in die Ohren geruffen; wie ists aber möglich/ meine allerliebste Frl. Schwe- ster/ daß eure Seele so rauch und hart seyn/ und die wachende auffmerkende Sinnen aller- dinge unempfindlich machen kan? Ich wil anjezt nicht streiten/ ob mein Bruder Baldrich wirdigkeit halben sich bey euer Liebe angeben dürffe/ nur führe ich ihr dieses zugemühte/ er ist eures ergebenen Bruders Herkules leiblicher und einiger Bruder/ ihm weder am verstande noch Tugend so gar ungleich. Nun erinnert sich eure Liebe gleichwol billich/ wie hoch sie sich demselben verbunden/ und möget sein Fleisch und Blut so verächtlich halten. Mir zweifelt nicht/ er müsse diesen Tag von euer Liebe mannichen herben Trunk eingenom- men haben/ dann ich sahe eigendlich/ wie ihm nach empfangener saursichtigen Antwort/ die Augen vol Wassers stunden/ daß ich etlichemahl willens wahr/ ihn von euer Seiten hinweg zuführen/ damit ihm die Augen wegen gar zu grosser Angst nicht brechen möch- ten. Nun erkenne ich ja euer Liebe gewöhnliche Sanftmuht gar wol/ daher ich schliessen muß/ er werde aus gar zu inbrünstiger Liebe sich gegen dieselbe etwas verhauen haben; a- ber/ mein Schwesterchen/ es können die jungen Männer nicht eben die Worte auff der Gold- wage führen/ insonderheit/ wann sie durch Schönheit zur Liebe angedrungen werden/ dann können sie nicht umhin/ durch Worte an den Tag zugeben was sie im Herzen wünschen. Jedoch wil ich ihn eben nicht entschuldigen/ nur eine Vorbitte vor ihn als meinen nähesten Anverwanten anzulegen/ bemühe ich mich/ ob ich so glükselig seyn/ und ihm dieses Fehlers Verzeihung erhalten könte. Das Fräulein wuste hierauff nichts ertichtetes vorzubringen/ das einigen Schein der Warheit hätte/ wolte sich doch selber nicht verrahten/ sondern gab zur Antwort; Ob der Fürst so traurig und bestürzt solte gewesen seyn/ hätte sie nicht mer- ken können viel weniger hätte sie ihn einiger Unhöfligkeit oder ungebührlicher Reden zu beschuldigen; nachdem aber ihre Liebe so genaue acht auff ihre Unterredung gehabt/ müste sie bekennen/ daß er sehr inständig auff eine ihr unmögliche Erklärung gedrungen/ währe aber von ihr beantwortet/ daß Jungfräuliche Zucht nicht wüste/ solcher gestalt sich her- aus zulassen/ welches er ihr nicht verargen würde/ nachdem sie unter ihrer lieben Eltern Gewalt t t
Sechſtes Buch. unſer Beylager nicht ſo ſchleunig fortgeſetzet werde/ wie ihrs jenesmahls mit Fr. Libuſſenund Brelen triebet. Ich wil ihm ſchon wiſſen recht zu tuhn/ ſagte ſie/ deß ſolt ihr euch zu miꝛ Schweſterlich verlaſſen; nam ſie damit bey der Hand/ und fuͤhrete ſie an den Ort/ wo die Groß Fuͤrſtin mit Frl. Lukrezien von gleicher teidung ſchwaͤtzete/ die ſich aber ſehr weit zu werffen wuſte; es haͤtte der Fuͤrſt zwar ſeine gute Gewogenheit mit nicht unzierlichen Re- den ihr zuverſtehen gegeben/ daß ſie aber ſolche als unter dem ſchein einer Heyraht ſolte an- genommen haben/ haͤtte gar keine Gefahr; ſo waͤhre ſie auch der Freyheit nicht/ in ſolchen ſachen vor ſich ſelbſt zu handeln/ weil ſie ſich wol erinnerte/ daß ſie der Groß Fuͤrſtin ange- lobet/ ohn ihr vorwiſſen und willen deſſen nichts zubeginnen/ maſſen ihr in ſtaͤtem Gedaͤcht- nis laͤge/ daß ihr H. Vater/ ihr ernſtlich befohlen/ ihrer Liebe nicht anders als einer Mut- ter zugehorſamen. Die Groß Fuͤrſtin haͤtte der Reden gerne gelachet/ hoͤrete aus ihren Worten/ wie ſaur es ihr ward/ den eingeſchlucketen Angel zuverbergen/ ſtellete ſich doch al- lerdinge einfaͤltig/ und ſagte: O du geliebter Bruder/ Fuͤrſt Baldrich/ an was unſeligen Ort haſtu dein Herz gewendet/ nehmlich zu dieſer unbarmherzigen Fraͤulein/ die in der naͤ- he deine bittere Seufzen nicht hat hoͤren koͤnnen/ die ich von ferne ſo klar erkennete/ als haͤt- teſtu ſie mir in die Ohren geruffen; wie iſts aber moͤglich/ meine allerliebſte Frl. Schwe- ſter/ daß eure Seele ſo rauch und hart ſeyn/ und die wachende auffmerkende Sinnen aller- dinge unempfindlich machen kan? Ich wil anjezt nicht ſtreiten/ ob mein Bruder Baldrich wirdigkeit halben ſich bey euer Liebe angeben dürffe/ nur fuͤhre ich ihr dieſes zugemuͤhte/ er iſt eures ergebenen Bruders Herkules leiblicher und einiger Bruder/ ihm weder am verſtande noch Tugend ſo gar ungleich. Nun erinnert ſich eure Liebe gleichwol billich/ wie hoch ſie ſich demſelben verbunden/ und moͤget ſein Fleiſch und Blut ſo veraͤchtlich halten. Mir zweifelt nicht/ er muͤſſe dieſen Tag von euer Liebe mannichen herben Trunk eingenom- men haben/ dann ich ſahe eigendlich/ wie ihm nach empfangener ſaurſichtigen Antwort/ die Augen vol Waſſers ſtunden/ daß ich etlichemahl willens wahr/ ihn von euer Seiten hinweg zufuͤhren/ damit ihm die Augen wegen gar zu groſſer Angſt nicht brechen moͤch- ten. Nun erkenne ich ja euer Liebe gewoͤhnliche Sanftmuht gar wol/ daher ich ſchlieſſen muß/ er werde aus gar zu inbruͤnſtiger Liebe ſich gegen dieſelbe etwas verhauen haben; a- ber/ mein Schweſterchen/ es koͤñen die jungen Maͤñer nicht eben die Worte auff der Gold- wage fuͤhren/ inſonderheit/ wann ſie durch Schoͤnheit zur Liebe angedrungen werden/ dañ koͤnnen ſie nicht umhin/ durch Worte an den Tag zugeben was ſie im Herzen wuͤnſchen. Jedoch wil ich ihn eben nicht entſchuldigen/ nur eine Vorbitte vor ihn als meinen naͤheſtẽ Anverwanten anzulegen/ bemuͤhe ich mich/ ob ich ſo gluͤkſelig ſeyn/ und ihm dieſes Fehlers Verzeihung erhalten koͤnte. Das Fraͤulein wuſte hierauff nichts ertichtetes vorzubringẽ/ das einigen Schein der Warheit haͤtte/ wolte ſich doch ſelber nicht verrahten/ ſondern gab zur Antwort; Ob der Fürſt ſo traurig und beſtuͤrzt ſolte geweſen ſeyn/ haͤtte ſie nicht mer- ken koͤnnen viel weniger haͤtte ſie ihn einiger Unhoͤfligkeit oder ungebührlicher Reden zu beſchuldigen; nachdem aber ihre Liebe ſo genaue acht auff ihre Unterredung gehabt/ muͤſte ſie bekennen/ daß er ſehr inſtaͤndig auff eine ihr unmoͤgliche Erklaͤrung gedrungen/ waͤhre aber von ihr beantwortet/ daß Jungfraͤuliche Zucht nicht wuͤſte/ ſolcher geſtalt ſich her- aus zulaſſen/ welches er ihr nicht verargen wuͤrde/ nachdem ſie unter ihrer lieben Eltern Gewalt t t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0335" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> unſer Beylager nicht ſo ſchleunig fortgeſetzet werde/ wie ihrs jenesmahls mit Fr. Libuſſen<lb/> und Brelen triebet. Ich wil ihm ſchon wiſſen recht zu tuhn/ ſagte ſie/ deß ſolt ihr euch zu miꝛ<lb/> Schweſterlich verlaſſen; nam ſie damit bey der Hand/ und fuͤhrete ſie an den Ort/ wo die<lb/> Groß Fuͤrſtin mit Frl. Lukrezien von gleicher teidung ſchwaͤtzete/ die ſich aber ſehr weit zu<lb/> werffen wuſte; es haͤtte der Fuͤrſt zwar ſeine gute Gewogenheit mit nicht unzierlichen Re-<lb/> den ihr zuverſtehen gegeben/ daß ſie aber ſolche als unter dem ſchein einer Heyraht ſolte an-<lb/> genommen haben/ haͤtte gar keine Gefahr; ſo waͤhre ſie auch der Freyheit nicht/ in ſolchen<lb/> ſachen vor ſich ſelbſt zu handeln/ weil ſie ſich wol erinnerte/ daß ſie der Groß Fuͤrſtin ange-<lb/> lobet/ ohn ihr vorwiſſen und willen deſſen nichts zubeginnen/ maſſen ihr in ſtaͤtem Gedaͤcht-<lb/> nis laͤge/ daß ihr H. Vater/ ihr ernſtlich befohlen/ ihrer Liebe nicht anders als einer Mut-<lb/> ter zugehorſamen. Die Groß Fuͤrſtin haͤtte der Reden gerne gelachet/ hoͤrete aus ihren<lb/> Worten/ wie ſaur es ihr ward/ den eingeſchlucketen Angel zuverbergen/ ſtellete ſich doch al-<lb/> lerdinge einfaͤltig/ und ſagte: O du geliebter Bruder/ Fuͤrſt Baldrich/ an was unſeligen<lb/> Ort haſtu dein Herz gewendet/ nehmlich zu dieſer unbarmherzigen Fraͤulein/ die in der naͤ-<lb/> he deine bittere Seufzen nicht hat hoͤren koͤnnen/ die ich von ferne ſo klar erkennete/ als haͤt-<lb/> teſtu ſie mir in die Ohren geruffen; wie iſts aber moͤglich/ meine allerliebſte Frl. Schwe-<lb/> ſter/ daß eure Seele ſo rauch und hart ſeyn/ und die wachende auffmerkende Sinnen aller-<lb/> dinge unempfindlich machen kan? Ich wil anjezt nicht ſtreiten/ ob mein Bruder Baldrich<lb/> wirdigkeit halben ſich bey euer Liebe angeben dürffe/ nur fuͤhre ich ihr dieſes zugemuͤhte/<lb/> er iſt eures ergebenen Bruders Herkules leiblicher und einiger Bruder/ ihm weder am<lb/> verſtande noch Tugend ſo gar ungleich. Nun erinnert ſich eure Liebe gleichwol billich/ wie<lb/> hoch ſie ſich demſelben verbunden/ und moͤget ſein Fleiſch und Blut ſo veraͤchtlich halten.<lb/> Mir zweifelt nicht/ er muͤſſe dieſen Tag von euer Liebe mannichen herben Trunk eingenom-<lb/> men haben/ dann ich ſahe eigendlich/ wie ihm nach empfangener ſaurſichtigen Antwort/<lb/> die Augen vol Waſſers ſtunden/ daß ich etlichemahl willens wahr/ ihn von euer Seiten<lb/> hinweg zufuͤhren/ damit ihm die Augen wegen gar zu groſſer Angſt nicht brechen moͤch-<lb/> ten. Nun erkenne ich ja euer Liebe gewoͤhnliche Sanftmuht gar wol/ daher ich ſchlieſſen<lb/> muß/ er werde aus gar zu inbruͤnſtiger Liebe ſich gegen dieſelbe etwas verhauen haben; a-<lb/> ber/ mein Schweſterchen/ es koͤñen die jungen Maͤñer nicht eben die Worte auff der Gold-<lb/> wage fuͤhren/ inſonderheit/ wann ſie durch Schoͤnheit zur Liebe angedrungen werden/ dañ<lb/> koͤnnen ſie nicht umhin/ durch Worte an den Tag zugeben was ſie im Herzen wuͤnſchen.<lb/> Jedoch wil ich ihn eben nicht entſchuldigen/ nur eine Vorbitte vor ihn als meinen naͤheſtẽ<lb/> Anverwanten anzulegen/ bemuͤhe ich mich/ ob ich ſo gluͤkſelig ſeyn/ und ihm dieſes Fehlers<lb/> Verzeihung erhalten koͤnte. Das Fraͤulein wuſte hierauff nichts ertichtetes vorzubringẽ/<lb/> das einigen Schein der Warheit haͤtte/ wolte ſich doch ſelber nicht verrahten/ ſondern gab<lb/> zur Antwort; Ob der Fürſt ſo traurig und beſtuͤrzt ſolte geweſen ſeyn/ haͤtte ſie nicht mer-<lb/> ken koͤnnen viel weniger haͤtte ſie ihn einiger Unhoͤfligkeit oder ungebührlicher Reden zu<lb/> beſchuldigen; nachdem aber ihre Liebe ſo genaue acht auff ihre Unterredung gehabt/ muͤſte<lb/> ſie bekennen/ daß er ſehr inſtaͤndig auff eine ihr unmoͤgliche Erklaͤrung gedrungen/ waͤhre<lb/> aber von ihr beantwortet/ daß Jungfraͤuliche Zucht nicht wuͤſte/ ſolcher geſtalt ſich her-<lb/> aus zulaſſen/ welches er ihr nicht verargen wuͤrde/ nachdem ſie unter ihrer lieben Eltern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">t t</fw><fw place="bottom" type="catch">Gewalt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0335]
Sechſtes Buch.
unſer Beylager nicht ſo ſchleunig fortgeſetzet werde/ wie ihrs jenesmahls mit Fr. Libuſſen
und Brelen triebet. Ich wil ihm ſchon wiſſen recht zu tuhn/ ſagte ſie/ deß ſolt ihr euch zu miꝛ
Schweſterlich verlaſſen; nam ſie damit bey der Hand/ und fuͤhrete ſie an den Ort/ wo die
Groß Fuͤrſtin mit Frl. Lukrezien von gleicher teidung ſchwaͤtzete/ die ſich aber ſehr weit zu
werffen wuſte; es haͤtte der Fuͤrſt zwar ſeine gute Gewogenheit mit nicht unzierlichen Re-
den ihr zuverſtehen gegeben/ daß ſie aber ſolche als unter dem ſchein einer Heyraht ſolte an-
genommen haben/ haͤtte gar keine Gefahr; ſo waͤhre ſie auch der Freyheit nicht/ in ſolchen
ſachen vor ſich ſelbſt zu handeln/ weil ſie ſich wol erinnerte/ daß ſie der Groß Fuͤrſtin ange-
lobet/ ohn ihr vorwiſſen und willen deſſen nichts zubeginnen/ maſſen ihr in ſtaͤtem Gedaͤcht-
nis laͤge/ daß ihr H. Vater/ ihr ernſtlich befohlen/ ihrer Liebe nicht anders als einer Mut-
ter zugehorſamen. Die Groß Fuͤrſtin haͤtte der Reden gerne gelachet/ hoͤrete aus ihren
Worten/ wie ſaur es ihr ward/ den eingeſchlucketen Angel zuverbergen/ ſtellete ſich doch al-
lerdinge einfaͤltig/ und ſagte: O du geliebter Bruder/ Fuͤrſt Baldrich/ an was unſeligen
Ort haſtu dein Herz gewendet/ nehmlich zu dieſer unbarmherzigen Fraͤulein/ die in der naͤ-
he deine bittere Seufzen nicht hat hoͤren koͤnnen/ die ich von ferne ſo klar erkennete/ als haͤt-
teſtu ſie mir in die Ohren geruffen; wie iſts aber moͤglich/ meine allerliebſte Frl. Schwe-
ſter/ daß eure Seele ſo rauch und hart ſeyn/ und die wachende auffmerkende Sinnen aller-
dinge unempfindlich machen kan? Ich wil anjezt nicht ſtreiten/ ob mein Bruder Baldrich
wirdigkeit halben ſich bey euer Liebe angeben dürffe/ nur fuͤhre ich ihr dieſes zugemuͤhte/
er iſt eures ergebenen Bruders Herkules leiblicher und einiger Bruder/ ihm weder am
verſtande noch Tugend ſo gar ungleich. Nun erinnert ſich eure Liebe gleichwol billich/ wie
hoch ſie ſich demſelben verbunden/ und moͤget ſein Fleiſch und Blut ſo veraͤchtlich halten.
Mir zweifelt nicht/ er muͤſſe dieſen Tag von euer Liebe mannichen herben Trunk eingenom-
men haben/ dann ich ſahe eigendlich/ wie ihm nach empfangener ſaurſichtigen Antwort/
die Augen vol Waſſers ſtunden/ daß ich etlichemahl willens wahr/ ihn von euer Seiten
hinweg zufuͤhren/ damit ihm die Augen wegen gar zu groſſer Angſt nicht brechen moͤch-
ten. Nun erkenne ich ja euer Liebe gewoͤhnliche Sanftmuht gar wol/ daher ich ſchlieſſen
muß/ er werde aus gar zu inbruͤnſtiger Liebe ſich gegen dieſelbe etwas verhauen haben; a-
ber/ mein Schweſterchen/ es koͤñen die jungen Maͤñer nicht eben die Worte auff der Gold-
wage fuͤhren/ inſonderheit/ wann ſie durch Schoͤnheit zur Liebe angedrungen werden/ dañ
koͤnnen ſie nicht umhin/ durch Worte an den Tag zugeben was ſie im Herzen wuͤnſchen.
Jedoch wil ich ihn eben nicht entſchuldigen/ nur eine Vorbitte vor ihn als meinen naͤheſtẽ
Anverwanten anzulegen/ bemuͤhe ich mich/ ob ich ſo gluͤkſelig ſeyn/ und ihm dieſes Fehlers
Verzeihung erhalten koͤnte. Das Fraͤulein wuſte hierauff nichts ertichtetes vorzubringẽ/
das einigen Schein der Warheit haͤtte/ wolte ſich doch ſelber nicht verrahten/ ſondern gab
zur Antwort; Ob der Fürſt ſo traurig und beſtuͤrzt ſolte geweſen ſeyn/ haͤtte ſie nicht mer-
ken koͤnnen viel weniger haͤtte ſie ihn einiger Unhoͤfligkeit oder ungebührlicher Reden zu
beſchuldigen; nachdem aber ihre Liebe ſo genaue acht auff ihre Unterredung gehabt/ muͤſte
ſie bekennen/ daß er ſehr inſtaͤndig auff eine ihr unmoͤgliche Erklaͤrung gedrungen/ waͤhre
aber von ihr beantwortet/ daß Jungfraͤuliche Zucht nicht wuͤſte/ ſolcher geſtalt ſich her-
aus zulaſſen/ welches er ihr nicht verargen wuͤrde/ nachdem ſie unter ihrer lieben Eltern
Gewalt
t t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/335 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/335>, abgerufen am 16.02.2025. |