Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. junge Herren ihnen aufs neue zusetzen/ oder aufs wenigste ihre schleunige Loßlassung ver-hindern würden. Siegward muste bald hernach ihnen den Trank reichen/ welchen er also überantwortete: Hochgebohrne Frauen und Fräulein/ wirdiget/ bitte ich/ euren ergebenen Knecht der Ehren/ dieses unwirdige Trinkgeschir von ihm anzunehmen/ als welcher zu ih- rem Dienste sich allemahl bereitwilligst finden lassen wird; nam auch/ wie zuvor Baldrich/ ohn Erwartung einiger Antwort/ seinen Abtrit/ und verließ sie in grosser Furcht/ so daß sie die ganze Nacht über umb einander wacheten/ ob einer oder ander sich ihnen nahen wür- de. Den beyden Fürsten ward vor Mitternacht die Ruhe gegönnet/ aber hernach musten sie auf/ und die Schildwache bestehen/ wahr ihnen doch sonderlich liebe/ dz sie nicht getren- net wurden/ und beredeten sich/ welcher gestalt sie ihren Anschlag vornehmen/ und dz Frau- enzimmer erlösen wolten. So bald der Tag anbrach/ baten sie umb Urlaub auszugehen/ und nach Beute sich umbzusehen/ welches ihnen selbdritte gegönnet ward/ doch daß sie be- hutsam fahren/ und durch Vermässenheit sich nicht in Gefahr stürzen solten. Es glückete ihnen/ daß sie vier Kauffleute antraffen/ denen sie ohn des dritten Hülffe die Knäbelspiesse aus den Fäusten rissen/ und mit blossem Gewehr sie zwungen/ ihre Baarschafften herzuge- ben/ wo sie sonst ihr Leben retten wolten/ erhielten solches leicht/ und empfingen auff 6000 Kronen Gold und ädelgesteine von ihnen/ stiessen bald in der Kaufleute Gegenwart ihren Gesellen mit dem Knebelspiesse durch/ und bahten die beraubete/ sich drey Tage in der nähe aufzuhalten/ und nach deren Verlauff bey dem Stathalter zu Padua sich zumelden/ woselbst ihnen alles gedoppelt solte bezahlet werden/ musten ihnen aber einen äid schwören/ vor En- digung solcher Tage keinem Menschen ichtwas von ihnen zu melden/ und verehreten ihnen hernach 20 Kronen Zehrgeld. Gingen darauff wieder hinter sich nach der Höhle/ und schleppeten den ertödteten mit sich. Bey Einlieferung eines teils der Beute (dann etwas hielten sie zurücke) gaben sie an/ was gestalt sie die Kaufleute beraubet hätten/ weil aber ihr Geselle Nachplünderung halten/ und sich nicht wollen abwehren lassen/ hätte ihn ein Kauf- man erstochen/ ehe sie ihm zu hülffe kommen mögen/ weil sie von ferne eine stärkere Gesel- schafft gemerket/ daß sie abzihen müssen/ da sie doch den todten Leichnam nicht im Stiche lassen wollen. Fannius empfing den Raub/ rühmete ihr wolverhalten/ und warnete die Ge- selschafft/ ein Beyspiel an dem erschlagenen zunehmen/ und sich nicht zuweit zuwagen. Auf den Mittag lieffen sie beyde abermahl aus/ doch ohn andere Geselschafft/ umb/ wie sie vor- gaben/ frischer Beute nachzustellen/ machten sich aber aufs geschwindeste nach dem Dorf- fe/ woselbst sie ihre Pferde verkaufft hatten/ besprachen dieselben mit höherem Gelde zulö- sen/ gaben auch dem Käuffer 12 Kronen auf die Hand/ und bestelleten zween Wagen/ die auff allen fall stets solten fertig stehen; eileten wieder nach der Höhle/ und händigten Fan- nius das übrige vom heutigen ein/ vorgebend/ es währen ihnen zween Kaufleute begegnet/ denen sie dieses abgenommen/ and auf Bedräuung erfahren hätten/ daß morgen zu früher Tageszeit/ 6 Kleinothändler mit zween Karren sehr grosses Werts vorbey gehen würden; daher ihnen nicht rahtsam gedaucht/ diese beyden leben zulassen/ sondern nach deren Ermor- dung und Fortschleppung in einen Busch/ währen sie umgekehret/ damit der Anschlag auf morgen könte gemacht/ und glüklich vollendet werden/ wann es ihnen also gefiele; der Ort währe so gar bequehm/ daß ihnen niemand entgehen solte/ wann er nur an dreyen stellen nit weit l l
Sechſtes Buch. junge Herꝛen ihnen aufs neue zuſetzen/ oder aufs wenigſte ihre ſchleunige Loßlaſſung ver-hindern würden. Siegward muſte bald hernach ihnen den Trank reichen/ welchen er alſo uͤberantwortete: Hochgebohrne Frauen und Fraͤulein/ wirdiget/ bitte ich/ euren ergebenen Knecht der Ehren/ dieſes unwirdige Trinkgeſchir von ihm anzunehmen/ als welcher zu ih- rem Dienſte ſich allemahl bereitwilligſt finden laſſen wird; nam auch/ wie zuvor Baldrich/ ohn Erwartung einiger Antwort/ ſeinen Abtrit/ und verließ ſie in groſſer Furcht/ ſo daß ſie die ganze Nacht uͤber umb einander wacheten/ ob einer oder ander ſich ihnen nahen wuͤr- de. Den beyden Fuͤrſten ward vor Mitternacht die Ruhe gegoͤnnet/ aber hernach muſten ſie auf/ und die Schildwache beſtehen/ wahr ihnen doch ſonderlich liebe/ dz ſie nicht getren- net wurden/ und beredeten ſich/ welcher geſtalt ſie ihren Anſchlag vornehmen/ und dz Frau- enzimmer erloͤſen wolten. So bald der Tag anbrach/ baten ſie umb Urlaub auszugehen/ und nach Beute ſich umbzuſehen/ welches ihnen ſelbdritte gegoͤnnet ward/ doch daß ſie be- hutſam fahren/ und durch Vermaͤſſenheit ſich nicht in Gefahr ſtuͤrzen ſolten. Es gluͤckete ihnen/ daß ſie vier Kauffleute antraffen/ denen ſie ohn des dritten Huͤlffe die Knaͤbelſpieſſe aus den Faͤuſten riſſen/ und mit bloſſem Gewehr ſie zwungen/ ihre Baarſchafften herzuge- ben/ wo ſie ſonſt ihr Leben retten wolten/ erhielten ſolches leicht/ und empfingen auff 6000 Kronen Gold und aͤdelgeſteine von ihnen/ ſtieſſen bald in der Kaufleute Gegenwart ihren Geſellen mit dem Knebelſpieſſe durch/ und bahten die beraubete/ ſich drey Tage in der naͤhe aufzuhalten/ uñ nach deren Verlauff bey dem Stathalter zu Padua ſich zumelden/ woſelbſt ihnen alles gedoppelt ſolte bezahlet werden/ muſten ihnen aber einen aͤid ſchwoͤren/ vor En- digung ſolcher Tage keinem Menſchen ichtwas von ihnen zu melden/ und verehreten ihnen hernach 20 Kronen Zehrgeld. Gingen darauff wieder hinter ſich nach der Hoͤhle/ und ſchleppeten den ertoͤdteten mit ſich. Bey Einlieferung eines teils der Beute (dann etwas hielten ſie zuruͤcke) gaben ſie an/ was geſtalt ſie die Kaufleute beraubet haͤtten/ weil aber ihr Geſelle Nachpluͤnderung halten/ und ſich nicht wollen abwehren laſſen/ haͤtte ihn ein Kauf- man erſtochen/ ehe ſie ihm zu huͤlffe kommen moͤgen/ weil ſie von ferne eine ſtaͤrkere Geſel- ſchafft gemerket/ daß ſie abzihen müſſen/ da ſie doch den todten Leichnam nicht im Stiche laſſen wollen. Fannius empfing den Raub/ ruͤhmete ihr wolverhalten/ und warnete die Ge- ſelſchafft/ ein Beyſpiel an dem erſchlagenen zunehmen/ und ſich nicht zuweit zuwagen. Auf den Mittag lieffen ſie beyde abermahl aus/ doch ohn andere Geſelſchafft/ umb/ wie ſie vor- gaben/ friſcher Beute nachzuſtellen/ machten ſich aber aufs geſchwindeſte nach dem Dorf- fe/ woſelbſt ſie ihre Pferde verkaufft hatten/ beſprachen dieſelben mit hoͤherem Gelde zuloͤ- ſen/ gaben auch dem Kaͤuffer 12 Kronen auf die Hand/ und beſtelleten zween Wagen/ die auff allen fall ſtets ſolten fertig ſtehen; eileten wieder nach der Hoͤhle/ und haͤndigten Fan- nius das uͤbrige vom heutigen ein/ vorgebend/ es waͤhren ihnen zween Kaufleute begegnet/ denen ſie dieſes abgenommen/ and auf Bedraͤuung erfahren haͤtten/ daß morgen zu fruͤher Tageszeit/ 6 Kleinothaͤndler mit zween Karren ſehr groſſes Werts vorbey gehen wuͤrden; daher ihnen nicht rahtſam gedaucht/ dieſe beyden leben zulaſſen/ ſondern nach derẽ Ermor- dung und Fortſchleppung in einen Buſch/ waͤhren ſie umgekehret/ damit der Anſchlag auf morgen koͤnte gemacht/ und glüklich vollendet werden/ wann es ihnen alſo gefiele; der Ort waͤhre ſo gar bequehm/ daß ihnen niemand entgehen ſolte/ wann er nur an dreyen ſtellen nit weit l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0271" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> junge Herꝛen ihnen aufs neue zuſetzen/ oder aufs wenigſte ihre ſchleunige Loßlaſſung ver-<lb/> hindern würden. Siegward muſte bald hernach ihnen den Trank reichen/ welchen er alſo<lb/> uͤberantwortete: Hochgebohrne Frauen und Fraͤulein/ wirdiget/ bitte ich/ euren ergebenen<lb/> Knecht der Ehren/ dieſes unwirdige Trinkgeſchir von ihm anzunehmen/ als welcher zu ih-<lb/> rem Dienſte ſich allemahl bereitwilligſt finden laſſen wird; nam auch/ wie zuvor Baldrich/<lb/> ohn Erwartung einiger Antwort/ ſeinen Abtrit/ und verließ ſie in groſſer Furcht/ ſo daß ſie<lb/> die ganze Nacht uͤber umb einander wacheten/ ob einer oder ander ſich ihnen nahen wuͤr-<lb/> de. Den beyden Fuͤrſten ward vor Mitternacht die Ruhe gegoͤnnet/ aber hernach muſten<lb/> ſie auf/ und die Schildwache beſtehen/ wahr ihnen doch ſonderlich liebe/ dz ſie nicht getren-<lb/> net wurden/ und beredeten ſich/ welcher geſtalt ſie ihren Anſchlag vornehmen/ und dz Frau-<lb/> enzimmer erloͤſen wolten. So bald der Tag anbrach/ baten ſie umb Urlaub auszugehen/<lb/> und nach Beute ſich umbzuſehen/ welches ihnen ſelbdritte gegoͤnnet ward/ doch daß ſie be-<lb/> hutſam fahren/ und durch Vermaͤſſenheit ſich nicht in Gefahr ſtuͤrzen ſolten. Es gluͤckete<lb/> ihnen/ daß ſie vier Kauffleute antraffen/ denen ſie ohn des dritten Huͤlffe die Knaͤbelſpieſſe<lb/> aus den Faͤuſten riſſen/ und mit bloſſem Gewehr ſie zwungen/ ihre Baarſchafften herzuge-<lb/> ben/ wo ſie ſonſt ihr Leben retten wolten/ erhielten ſolches leicht/ und empfingen auff 6000<lb/> Kronen Gold und aͤdelgeſteine von ihnen/ ſtieſſen bald in der Kaufleute Gegenwart ihren<lb/> Geſellen mit dem Knebelſpieſſe durch/ und bahten die beraubete/ ſich drey Tage in der naͤhe<lb/> aufzuhalten/ uñ nach deren Verlauff bey dem Stathalter zu Padua ſich zumelden/ woſelbſt<lb/> ihnen alles gedoppelt ſolte bezahlet werden/ muſten ihnen aber einen aͤid ſchwoͤren/ vor En-<lb/> digung ſolcher Tage keinem Menſchen ichtwas von ihnen zu melden/ und verehreten ihnen<lb/> hernach 20 Kronen Zehrgeld. Gingen darauff wieder hinter ſich nach der Hoͤhle/ und<lb/> ſchleppeten den ertoͤdteten mit ſich. Bey Einlieferung eines teils der Beute (dann etwas<lb/> hielten ſie zuruͤcke) gaben ſie an/ was geſtalt ſie die Kaufleute beraubet haͤtten/ weil aber ihr<lb/> Geſelle Nachpluͤnderung halten/ und ſich nicht wollen abwehren laſſen/ haͤtte ihn ein Kauf-<lb/> man erſtochen/ ehe ſie ihm zu huͤlffe kommen moͤgen/ weil ſie von ferne eine ſtaͤrkere Geſel-<lb/> ſchafft gemerket/ daß ſie abzihen müſſen/ da ſie doch den todten Leichnam nicht im Stiche<lb/> laſſen wollen. Fannius empfing den Raub/ ruͤhmete ihr wolverhalten/ und warnete die Ge-<lb/> ſelſchafft/ ein Beyſpiel an dem erſchlagenen zunehmen/ und ſich nicht zuweit zuwagen. Auf<lb/> den Mittag lieffen ſie beyde abermahl aus/ doch ohn andere Geſelſchafft/ umb/ wie ſie vor-<lb/> gaben/ friſcher Beute nachzuſtellen/ machten ſich aber aufs geſchwindeſte nach dem Dorf-<lb/> fe/ woſelbſt ſie ihre Pferde verkaufft hatten/ beſprachen dieſelben mit hoͤherem Gelde zuloͤ-<lb/> ſen/ gaben auch dem Kaͤuffer 12 Kronen auf die Hand/ und beſtelleten zween Wagen/ die<lb/> auff allen fall ſtets ſolten fertig ſtehen; eileten wieder nach der Hoͤhle/ und haͤndigten Fan-<lb/> nius das uͤbrige vom heutigen ein/ vorgebend/ es waͤhren ihnen zween Kaufleute begegnet/<lb/> denen ſie dieſes abgenommen/ and auf Bedraͤuung erfahren haͤtten/ daß morgen zu fruͤher<lb/> Tageszeit/ 6 Kleinothaͤndler mit zween Karren ſehr groſſes Werts vorbey gehen wuͤrden;<lb/> daher ihnen nicht rahtſam gedaucht/ dieſe beyden leben zulaſſen/ ſondern nach derẽ Ermor-<lb/> dung und Fortſchleppung in einen Buſch/ waͤhren ſie umgekehret/ damit der Anſchlag auf<lb/> morgen koͤnte gemacht/ und glüklich vollendet werden/ wann es ihnen alſo gefiele; der Ort<lb/> waͤhre ſo gar bequehm/ daß ihnen niemand entgehen ſolte/ wann er nur an dreyen ſtellen nit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">l l</fw><fw place="bottom" type="catch">weit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0271]
Sechſtes Buch.
junge Herꝛen ihnen aufs neue zuſetzen/ oder aufs wenigſte ihre ſchleunige Loßlaſſung ver-
hindern würden. Siegward muſte bald hernach ihnen den Trank reichen/ welchen er alſo
uͤberantwortete: Hochgebohrne Frauen und Fraͤulein/ wirdiget/ bitte ich/ euren ergebenen
Knecht der Ehren/ dieſes unwirdige Trinkgeſchir von ihm anzunehmen/ als welcher zu ih-
rem Dienſte ſich allemahl bereitwilligſt finden laſſen wird; nam auch/ wie zuvor Baldrich/
ohn Erwartung einiger Antwort/ ſeinen Abtrit/ und verließ ſie in groſſer Furcht/ ſo daß ſie
die ganze Nacht uͤber umb einander wacheten/ ob einer oder ander ſich ihnen nahen wuͤr-
de. Den beyden Fuͤrſten ward vor Mitternacht die Ruhe gegoͤnnet/ aber hernach muſten
ſie auf/ und die Schildwache beſtehen/ wahr ihnen doch ſonderlich liebe/ dz ſie nicht getren-
net wurden/ und beredeten ſich/ welcher geſtalt ſie ihren Anſchlag vornehmen/ und dz Frau-
enzimmer erloͤſen wolten. So bald der Tag anbrach/ baten ſie umb Urlaub auszugehen/
und nach Beute ſich umbzuſehen/ welches ihnen ſelbdritte gegoͤnnet ward/ doch daß ſie be-
hutſam fahren/ und durch Vermaͤſſenheit ſich nicht in Gefahr ſtuͤrzen ſolten. Es gluͤckete
ihnen/ daß ſie vier Kauffleute antraffen/ denen ſie ohn des dritten Huͤlffe die Knaͤbelſpieſſe
aus den Faͤuſten riſſen/ und mit bloſſem Gewehr ſie zwungen/ ihre Baarſchafften herzuge-
ben/ wo ſie ſonſt ihr Leben retten wolten/ erhielten ſolches leicht/ und empfingen auff 6000
Kronen Gold und aͤdelgeſteine von ihnen/ ſtieſſen bald in der Kaufleute Gegenwart ihren
Geſellen mit dem Knebelſpieſſe durch/ und bahten die beraubete/ ſich drey Tage in der naͤhe
aufzuhalten/ uñ nach deren Verlauff bey dem Stathalter zu Padua ſich zumelden/ woſelbſt
ihnen alles gedoppelt ſolte bezahlet werden/ muſten ihnen aber einen aͤid ſchwoͤren/ vor En-
digung ſolcher Tage keinem Menſchen ichtwas von ihnen zu melden/ und verehreten ihnen
hernach 20 Kronen Zehrgeld. Gingen darauff wieder hinter ſich nach der Hoͤhle/ und
ſchleppeten den ertoͤdteten mit ſich. Bey Einlieferung eines teils der Beute (dann etwas
hielten ſie zuruͤcke) gaben ſie an/ was geſtalt ſie die Kaufleute beraubet haͤtten/ weil aber ihr
Geſelle Nachpluͤnderung halten/ und ſich nicht wollen abwehren laſſen/ haͤtte ihn ein Kauf-
man erſtochen/ ehe ſie ihm zu huͤlffe kommen moͤgen/ weil ſie von ferne eine ſtaͤrkere Geſel-
ſchafft gemerket/ daß ſie abzihen müſſen/ da ſie doch den todten Leichnam nicht im Stiche
laſſen wollen. Fannius empfing den Raub/ ruͤhmete ihr wolverhalten/ und warnete die Ge-
ſelſchafft/ ein Beyſpiel an dem erſchlagenen zunehmen/ und ſich nicht zuweit zuwagen. Auf
den Mittag lieffen ſie beyde abermahl aus/ doch ohn andere Geſelſchafft/ umb/ wie ſie vor-
gaben/ friſcher Beute nachzuſtellen/ machten ſich aber aufs geſchwindeſte nach dem Dorf-
fe/ woſelbſt ſie ihre Pferde verkaufft hatten/ beſprachen dieſelben mit hoͤherem Gelde zuloͤ-
ſen/ gaben auch dem Kaͤuffer 12 Kronen auf die Hand/ und beſtelleten zween Wagen/ die
auff allen fall ſtets ſolten fertig ſtehen; eileten wieder nach der Hoͤhle/ und haͤndigten Fan-
nius das uͤbrige vom heutigen ein/ vorgebend/ es waͤhren ihnen zween Kaufleute begegnet/
denen ſie dieſes abgenommen/ and auf Bedraͤuung erfahren haͤtten/ daß morgen zu fruͤher
Tageszeit/ 6 Kleinothaͤndler mit zween Karren ſehr groſſes Werts vorbey gehen wuͤrden;
daher ihnen nicht rahtſam gedaucht/ dieſe beyden leben zulaſſen/ ſondern nach derẽ Ermor-
dung und Fortſchleppung in einen Buſch/ waͤhren ſie umgekehret/ damit der Anſchlag auf
morgen koͤnte gemacht/ und glüklich vollendet werden/ wann es ihnen alſo gefiele; der Ort
waͤhre ſo gar bequehm/ daß ihnen niemand entgehen ſolte/ wann er nur an dreyen ſtellen nit
weit
l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |