Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. men sie bey der Höhle an/ vernahmen anfangs mit schmerzen/ daß Furius entleibet wahr/und berichteten nachgehends/ dz sie diese beyden ohngefehr angetroffen/ welche um Mords willen außgerissen währen/ und bey ihnen sicher heit und unterhalt sucheten/ brächten auch auff 3000 Kronen baarschaft und Kleinot mit sich/ alles der Geselschaft zuzustellen/ und sich damit einzukäuffen; zweiffelten nicht/ sie würden mit der Zeit guten nutzen schaffen/ wie sie ihrer Kühnheit schon eine statliche bewehrung abgelegt hätten. Der neue Haupt- man Fannius gab den beyden Fürsten darauff Urlaub/ ihr begehren selbst vorzutragen/ da Baldrich also anfing: Wol ädle Mannhafte und veste/ hochwerte Herrn und Freunde; nachdem mein Bruder Veturius und ich/ nahmens Anton/ in das Unglük leider gerah- ten sind/ daß wir unsern nahen Anverwanten und Vormund erschlagen/ weil er uns unse- re Güter nicht einräumen/ sondern sie wie vorhin/ noch etliche Jahr unter seiner Verwal- tung/ aus antrieb des schändlichen eigennutzes behalten wollen/ hat das gute Glük uns zu diesen unseren Gefärten gebracht/ die unsern Unfall mitleidig beklagend/ von wegen die- ser löblichen tapfferen Geselschaft uns sicherheit und auffenthalt versprochen/ und wir hingegen angelobet/ mit ihnen samt und sonders Leib und Leben zu wagen; bitten demnach/ sie wollen dieses mit ihrem gutheissen bekräfftigen/ damit wir von unsern Verfolgern nit mögen ertappet werden. Wir erbieten uns/ vor erst mit blossem Unterhalt friedlich zu seyn/ und keinen teil an ihren Gütern zu haben/ biß wir zuvor ihren Schaz mit einer ansehnlichen Beute vermehret und uns so verdienet gemacht/ daß sie samt und sonders uns wirdig er- klären/ ihres Gutes mit zugeniessen. Fannius hieß sie in aller Nahmen wilkommen seyn/ und wünschete daß ihre Geselschaft mit dergleichen tapfferen Leuten täglich möchte ver- mehret werden; die übergebrachten Gelder und sachen nähme er an/ doch daß sie davon/ wie auch von aller künftigen Beute/ ihrer gemachten Ordnung nach/ ihren anteil haben solten. Das Frauenzimmer hörete ihr anbringen/ sahen sie in so schöner junger Gestalt/ und jammerte sie sehr/ daß sie in diß schändliche Leben gerahten solten. Ach Gott/ sagte Fr. Sophia/ ists nicht immer und ewig schade/ daß diese junge Männer zu Räubern gedeien müssen/ die ohn zweiffel der Welt in vielen sachen könten nüzlich seyn. Wir müssen sehen/ sagte Fr. Ursul/ daß bey unserm abzuge wir ihnen Hofnung machen der vergebung ihres begangenen frevels/ damit sie die löbliche Tugend fortzusetzen angelocket werden. Bey der Abendmahlzeit ward gefraget/ wer dem Frauenzimmer die Speise zutragen solte/ und weil die alten Räuber von geringer Höfligkeit wahren/ und sich darzu gebrauchen zu lassen we- nig belieben hatten/ ward Baldrich darzu befehlichet/ welcher sich anfangs entschuldigte/ er währe die wenige Jahr seines Mannbahren alters mehr mit Gewehr und Waffen als mit hohem Frauenzimmer umbgangen/ aber bloß seinen Gehorsam zuerzeigen/ wolte er sich dessen nicht wegern. Er hatte schon vernommen/ welcher gestalt wegen vorsorge ihrer Ehren sie die blossen Schwerter bey sich hätten/ und mit allerhand gezeug umbschanzet währen; ging zu ihnen mit entblössetem Häupte/ stellete sich gar höflich/ und in dem er ih- nen die Speise reichete/ sagte er: Den Tag meiner höchsten glükseligkeit/ wil ich den heu- tigen halten/ an welchem der Himmel mir die Gelegenheit verleihet/ so treflichen Frauen und Fräulein auffzudienen. Fr. Sophia wolte ihm antworten/ aber verdacht zu meiden/ ging er alsbald von ihnen hinweg; wodurch sie in grosse furcht gerieten/ als ob diese beyde junge
Sechſtes Buch. men ſie bey der Hoͤhle an/ vernahmen anfangs mit ſchmerzen/ daß Furius entleibet wahr/und berichteten nachgehends/ dz ſie dieſe beyden ohngefehr angetroffen/ welche um Moꝛds willen außgeriſſen waͤhren/ und bey ihnen ſicher heit und unterhalt ſucheten/ braͤchten auch auff 3000 Kronen baarſchaft und Kleinot mit ſich/ alles der Geſelſchaft zuzuſtellen/ und ſich damit einzukaͤuffen; zweiffelten nicht/ ſie wuͤrden mit der Zeit guten nutzen ſchaffen/ wie ſie ihrer Kuͤhnheit ſchon eine ſtatliche bewehrung abgelegt haͤtten. Der neue Haupt- man Fannius gab den beyden Fuͤrſten darauff Urlaub/ ihr begehren ſelbſt vorzutragen/ da Baldrich alſo anfing: Wol aͤdle Mannhafte und veſte/ hochwerte Herrn und Freunde; nachdem mein Bruder Veturius und ich/ nahmens Anton/ in das Ungluͤk leider gerah- ten ſind/ daß wir unſern nahen Anverwanten und Vormund erſchlagen/ weil er uns unſe- re Guͤter nicht einraͤumen/ ſondern ſie wie vorhin/ noch etliche Jahr unter ſeiner Verwal- tung/ aus antrieb des ſchaͤndlichen eigennutzes behalten wollen/ hat das gute Gluͤk uns zu dieſen unſeren Gefaͤrten gebracht/ die unſern Unfall mitleidig beklagend/ von wegen die- ſer loͤblichen tapfferen Geſelſchaft uns ſicherheit und auffenthalt verſprochen/ und wir hingegen angelobet/ mit ihnen ſamt und ſonders Leib und Leben zu wagen; bitten demnach/ ſie wollen dieſes mit ihrem gutheiſſen bekraͤfftigen/ damit wir von unſern Verfolgern nit moͤgen ertappet werdẽ. Wir erbieten uns/ vor erſt mit bloſſem Unterhalt friedlich zu ſeyn/ und keinen teil an ihren Guͤtern zu haben/ biß wir zuvor ihren Schaz mit einer anſehnlichẽ Beute vermehret und uns ſo verdienet gemacht/ daß ſie ſamt und ſonders uns wirdig er- klaͤren/ ihres Gutes mit zugenieſſen. Fannius hieß ſie in aller Nahmen wilkommen ſeyn/ und wuͤnſchete daß ihre Geſelſchaft mit dergleichen tapfferen Leuten taͤglich moͤchte ver- mehret werden; die uͤbergebrachten Gelder und ſachen naͤhme er an/ doch daß ſie davon/ wie auch von aller kuͤnftigen Beute/ ihrer gemachten Ordnung nach/ ihren anteil haben ſolten. Das Frauenzimmer hoͤrete ihr anbringen/ ſahen ſie in ſo ſchoͤner junger Geſtalt/ und jammerte ſie ſehr/ daß ſie in diß ſchaͤndliche Leben gerahten ſolten. Ach Gott/ ſagte Fr. Sophia/ iſts nicht immer und ewig ſchade/ daß dieſe junge Maͤnner zu Raͤubern gedeien muͤſſen/ die ohn zweiffel der Welt in vielen ſachen koͤnten nuͤzlich ſeyn. Wir muͤſſen ſehen/ ſagte Fr. Urſul/ daß bey unſerm abzuge wir ihnen Hofnung machen der vergebung ihres begangenen frevels/ damit ſie die loͤbliche Tugend fortzuſetzen angelocket werden. Bey der Abendmahlzeit ward gefraget/ wer dem Frauenzimmer die Speiſe zutragen ſolte/ uñ weil die alten Raͤuber von geringer Hoͤfligkeit wahren/ und ſich darzu gebrauchen zu laſſen we- nig belieben hatten/ ward Baldrich darzu befehlichet/ welcher ſich anfangs entſchuldigte/ er waͤhre die wenige Jahr ſeines Mannbahren alters mehr mit Gewehr und Waffen als mit hohem Frauenzimmer umbgangen/ aber bloß ſeinen Gehorſam zuerzeigen/ wolte er ſich deſſen nicht wegern. Er hatte ſchon vernommen/ welcher geſtalt wegen vorſorge ihrer Ehren ſie die bloſſen Schwerter bey ſich haͤtten/ und mit allerhand gezeug umbſchanzet waͤhren; ging zu ihnen mit entbloͤſſetem Haͤupte/ ſtellete ſich gar hoͤflich/ und in dem er ih- nen die Speiſe reichete/ ſagte er: Den Tag meiner hoͤchſten gluͤkſeligkeit/ wil ich den heu- tigen halten/ an welchem der Himmel mir die Gelegenheit verleihet/ ſo treflichen Frauen und Fraͤulein auffzudienen. Fr. Sophia wolte ihm antworten/ aber verdacht zu meiden/ ging er alsbald von ihnen hinweg; wodurch ſie in groſſe furcht gerieten/ als ob dieſe beyde junge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> men ſie bey der Hoͤhle an/ vernahmen anfangs mit ſchmerzen/ daß Furius entleibet wahr/<lb/> und berichteten nachgehends/ dz ſie dieſe beyden ohngefehr angetroffen/ welche um Moꝛds<lb/> willen außgeriſſen waͤhren/ und bey ihnen ſicher heit und unterhalt ſucheten/ braͤchten auch<lb/> auff 3000 Kronen baarſchaft und Kleinot mit ſich/ alles der Geſelſchaft zuzuſtellen/ und<lb/> ſich damit einzukaͤuffen; zweiffelten nicht/ ſie wuͤrden mit der Zeit guten nutzen ſchaffen/<lb/> wie ſie ihrer Kuͤhnheit ſchon eine ſtatliche bewehrung abgelegt haͤtten. Der neue Haupt-<lb/> man Fannius gab den beyden Fuͤrſten darauff Urlaub/ ihr begehren ſelbſt vorzutragen/ da<lb/> Baldrich alſo anfing: Wol aͤdle Mannhafte und veſte/ hochwerte Herrn und Freunde;<lb/> nachdem mein Bruder Veturius und ich/ nahmens Anton/ in das Ungluͤk leider gerah-<lb/> ten ſind/ daß wir unſern nahen Anverwanten und Vormund erſchlagen/ weil er uns unſe-<lb/> re Guͤter nicht einraͤumen/ ſondern ſie wie vorhin/ noch etliche Jahr unter ſeiner Verwal-<lb/> tung/ aus antrieb des ſchaͤndlichen eigennutzes behalten wollen/ hat das gute Gluͤk uns zu<lb/> dieſen unſeren Gefaͤrten gebracht/ die unſern Unfall mitleidig beklagend/ von wegen die-<lb/> ſer loͤblichen tapfferen Geſelſchaft uns ſicherheit und auffenthalt verſprochen/ und wir<lb/> hingegen angelobet/ mit ihnen ſamt und ſonders Leib und Leben zu wagen; bitten demnach/<lb/> ſie wollen dieſes mit ihrem gutheiſſen bekraͤfftigen/ damit wir von unſern Verfolgern nit<lb/> moͤgen ertappet werdẽ. Wir erbieten uns/ vor erſt mit bloſſem Unterhalt friedlich zu ſeyn/<lb/> und keinen teil an ihren Guͤtern zu haben/ biß wir zuvor ihren Schaz mit einer anſehnlichẽ<lb/> Beute vermehret und uns ſo verdienet gemacht/ daß ſie ſamt und ſonders uns wirdig er-<lb/> klaͤren/ ihres Gutes mit zugenieſſen. Fannius hieß ſie in aller Nahmen wilkommen ſeyn/<lb/> und wuͤnſchete daß ihre Geſelſchaft mit dergleichen tapfferen Leuten taͤglich moͤchte ver-<lb/> mehret werden; die uͤbergebrachten Gelder und ſachen naͤhme er an/ doch daß ſie davon/<lb/> wie auch von aller kuͤnftigen Beute/ ihrer gemachten Ordnung nach/ ihren anteil haben<lb/> ſolten. Das Frauenzimmer hoͤrete ihr anbringen/ ſahen ſie in ſo ſchoͤner junger Geſtalt/<lb/> und jammerte ſie ſehr/ daß ſie in diß ſchaͤndliche Leben gerahten ſolten. Ach Gott/ ſagte Fr.<lb/> Sophia/ iſts nicht immer und ewig ſchade/ daß dieſe junge Maͤnner zu Raͤubern gedeien<lb/> muͤſſen/ die ohn zweiffel der Welt in vielen ſachen koͤnten nuͤzlich ſeyn. Wir muͤſſen ſehen/<lb/> ſagte Fr. Urſul/ daß bey unſerm abzuge wir ihnen Hofnung machen der vergebung ihres<lb/> begangenen frevels/ damit ſie die loͤbliche Tugend fortzuſetzen angelocket werden. Bey der<lb/> Abendmahlzeit ward gefraget/ wer dem Frauenzimmer die Speiſe zutragen ſolte/ uñ weil<lb/> die alten Raͤuber von geringer Hoͤfligkeit wahren/ und ſich darzu gebrauchen zu laſſen we-<lb/> nig belieben hatten/ ward Baldrich darzu befehlichet/ welcher ſich anfangs entſchuldigte/<lb/> er waͤhre die wenige Jahr ſeines Mannbahren alters mehr mit Gewehr und Waffen als<lb/> mit hohem Frauenzimmer umbgangen/ aber bloß ſeinen Gehorſam zuerzeigen/ wolte er<lb/> ſich deſſen nicht wegern. Er hatte ſchon vernommen/ welcher geſtalt wegen vorſorge ihrer<lb/> Ehren ſie die bloſſen Schwerter bey ſich haͤtten/ und mit allerhand gezeug umbſchanzet<lb/> waͤhren; ging zu ihnen mit entbloͤſſetem Haͤupte/ ſtellete ſich gar hoͤflich/ und in dem er ih-<lb/> nen die Speiſe reichete/ ſagte er: Den Tag meiner hoͤchſten gluͤkſeligkeit/ wil ich den heu-<lb/> tigen halten/ an welchem der Himmel mir die Gelegenheit verleihet/ ſo treflichen Frauen<lb/> und Fraͤulein auffzudienen. Fr. Sophia wolte ihm antworten/ aber verdacht zu meiden/<lb/> ging er alsbald von ihnen hinweg; wodurch ſie in groſſe furcht gerieten/ als ob dieſe beyde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">junge</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0270]
Sechſtes Buch.
men ſie bey der Hoͤhle an/ vernahmen anfangs mit ſchmerzen/ daß Furius entleibet wahr/
und berichteten nachgehends/ dz ſie dieſe beyden ohngefehr angetroffen/ welche um Moꝛds
willen außgeriſſen waͤhren/ und bey ihnen ſicher heit und unterhalt ſucheten/ braͤchten auch
auff 3000 Kronen baarſchaft und Kleinot mit ſich/ alles der Geſelſchaft zuzuſtellen/ und
ſich damit einzukaͤuffen; zweiffelten nicht/ ſie wuͤrden mit der Zeit guten nutzen ſchaffen/
wie ſie ihrer Kuͤhnheit ſchon eine ſtatliche bewehrung abgelegt haͤtten. Der neue Haupt-
man Fannius gab den beyden Fuͤrſten darauff Urlaub/ ihr begehren ſelbſt vorzutragen/ da
Baldrich alſo anfing: Wol aͤdle Mannhafte und veſte/ hochwerte Herrn und Freunde;
nachdem mein Bruder Veturius und ich/ nahmens Anton/ in das Ungluͤk leider gerah-
ten ſind/ daß wir unſern nahen Anverwanten und Vormund erſchlagen/ weil er uns unſe-
re Guͤter nicht einraͤumen/ ſondern ſie wie vorhin/ noch etliche Jahr unter ſeiner Verwal-
tung/ aus antrieb des ſchaͤndlichen eigennutzes behalten wollen/ hat das gute Gluͤk uns zu
dieſen unſeren Gefaͤrten gebracht/ die unſern Unfall mitleidig beklagend/ von wegen die-
ſer loͤblichen tapfferen Geſelſchaft uns ſicherheit und auffenthalt verſprochen/ und wir
hingegen angelobet/ mit ihnen ſamt und ſonders Leib und Leben zu wagen; bitten demnach/
ſie wollen dieſes mit ihrem gutheiſſen bekraͤfftigen/ damit wir von unſern Verfolgern nit
moͤgen ertappet werdẽ. Wir erbieten uns/ vor erſt mit bloſſem Unterhalt friedlich zu ſeyn/
und keinen teil an ihren Guͤtern zu haben/ biß wir zuvor ihren Schaz mit einer anſehnlichẽ
Beute vermehret und uns ſo verdienet gemacht/ daß ſie ſamt und ſonders uns wirdig er-
klaͤren/ ihres Gutes mit zugenieſſen. Fannius hieß ſie in aller Nahmen wilkommen ſeyn/
und wuͤnſchete daß ihre Geſelſchaft mit dergleichen tapfferen Leuten taͤglich moͤchte ver-
mehret werden; die uͤbergebrachten Gelder und ſachen naͤhme er an/ doch daß ſie davon/
wie auch von aller kuͤnftigen Beute/ ihrer gemachten Ordnung nach/ ihren anteil haben
ſolten. Das Frauenzimmer hoͤrete ihr anbringen/ ſahen ſie in ſo ſchoͤner junger Geſtalt/
und jammerte ſie ſehr/ daß ſie in diß ſchaͤndliche Leben gerahten ſolten. Ach Gott/ ſagte Fr.
Sophia/ iſts nicht immer und ewig ſchade/ daß dieſe junge Maͤnner zu Raͤubern gedeien
muͤſſen/ die ohn zweiffel der Welt in vielen ſachen koͤnten nuͤzlich ſeyn. Wir muͤſſen ſehen/
ſagte Fr. Urſul/ daß bey unſerm abzuge wir ihnen Hofnung machen der vergebung ihres
begangenen frevels/ damit ſie die loͤbliche Tugend fortzuſetzen angelocket werden. Bey der
Abendmahlzeit ward gefraget/ wer dem Frauenzimmer die Speiſe zutragen ſolte/ uñ weil
die alten Raͤuber von geringer Hoͤfligkeit wahren/ und ſich darzu gebrauchen zu laſſen we-
nig belieben hatten/ ward Baldrich darzu befehlichet/ welcher ſich anfangs entſchuldigte/
er waͤhre die wenige Jahr ſeines Mannbahren alters mehr mit Gewehr und Waffen als
mit hohem Frauenzimmer umbgangen/ aber bloß ſeinen Gehorſam zuerzeigen/ wolte er
ſich deſſen nicht wegern. Er hatte ſchon vernommen/ welcher geſtalt wegen vorſorge ihrer
Ehren ſie die bloſſen Schwerter bey ſich haͤtten/ und mit allerhand gezeug umbſchanzet
waͤhren; ging zu ihnen mit entbloͤſſetem Haͤupte/ ſtellete ſich gar hoͤflich/ und in dem er ih-
nen die Speiſe reichete/ ſagte er: Den Tag meiner hoͤchſten gluͤkſeligkeit/ wil ich den heu-
tigen halten/ an welchem der Himmel mir die Gelegenheit verleihet/ ſo treflichen Frauen
und Fraͤulein auffzudienen. Fr. Sophia wolte ihm antworten/ aber verdacht zu meiden/
ging er alsbald von ihnen hinweg; wodurch ſie in groſſe furcht gerieten/ als ob dieſe beyde
junge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |