Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. Sohn dergestalt zuhassen/ wie ihrs durch die Pfaffen von mir fodert; O des grossen Un-glüks/ daß du der ganzen Welt ein Wunder wegen deiner Tugend und Manheit/ und dei- nem Vaterlande/ ja das abscheuhlich zusagen/ deinen leiblichen Eltern ein Fluch und Gräuel seyn must! die doch ihr Leben vor deine Wolfahrt gerne zusetzeten. Davor behüten ihn die Götter/ sagte sie; Er ist mir trauen bißher noch in unverrücketer Liebe ein angenehmer Sohn und kein Gräuel gewesen. Und warumb solte ich mein Fleisch und Blut hassen/ welches über alle der meinen und seinen Ehre steiget/ und von aller Welt vor den vollkommensten und frömmesten gepriesen wird? Meynet mein Gemahl/ daß ich den losen Pfaffen aller- dinge Glauben gebe? Wer weiß/ ob sie ihre schändliche Weissagungen nicht tichten/ umb daß sie fürchten/ der ehrliebende Herkules werde ihnen den Muhtwillen besalzen/ wann er schier heut oder morgen wieder kommen solte; es hat ja noch kein Gott sich bey uns ange- meldet/ und einen solchen Fluch aus unserm Sohn gemacht; so findet sich auch kein Mensch/ der Zeitung von ihm einbringet/ daß er in abscheulichen Sunden leben solte. Ein verdäch- tiges werk ist es/ dz die heillosen Pfaffen von nichts als der Götter Zorn plaudern; mein Sohn mus ja dessen warnehmen/ wie er sich auch davor nit dz allergeringste fürchtet; und wäre mein Raht/ man gönnete ihm freien zutrit; haben dann die Götter auff ihn zusprechen/ werden sie ja so mächtig seyn/ und einem Jünglinge den Muht legen/ wann nur wir selbst nicht durch boßhaffte verleitung uns an unferm Sohn versündigen/ dessen Lob und Preiß schon in erster Blüte allen Ruhm seiner Vorfahren verächtlich machet; mein geliebter Gemahl wird von den Gesanten hören/ wie man ihn in der Fremde ehret/ und ihm grössere und rei- chere Fürstentümer anbeut und schenket als sein ganzes väterliches Erbe/ nur daß sie die- ses Ebenbilde der Tugend bey sich behalten möchten; und wir grimmigen Wölffe verban- nen ihn von uns/ ehe wir ihn als beklageten gehöret! mich wundert/ wie er noch an seine Eltern und Vaterland/ ja an das undankbare Vaterland gedenken und es lieben kan. Solte auch wol meine Furcht nicht vergeblich seyn/ daß etwa die Pfaffen und ädlen sich wieder ihn zusammen verschworen/ aus furcht/ er möchte den ehmahs empfangenen Schimpf dereins rächen? Einmahl ist gewiß/ daß sie die Köpffe vielfältig zusammen stecken/ und ihre gröste bemühung ist/ den einfältigen Untertahnen einzubilden/ daß sie ja bey ihren alten Göttern bleiben/ und keine neue sich auffdringen lassen sollen; welches unser Sohn wol nicht willens ist. Zwar ich habe nicht lust zu Krieg und Unfrieden; aber unterliesse ichs eu- retwegen nicht/ ganz Schweden und Böhmen müsten ihm den Weg in Teutschland öfnen/ und ihm den Groß Fürstlichen Stuel befestigen/ welchen er doch vor seines lieben Vaters absterben nicht begehret. Schweiget O schweiget mein geliebtes Gemahl/ sagte der Groß- Fürst/ und lasset ja solche Gedanken in eurem Herzen nimmermehr auffsteigen; ich werde nach diesem schon hierauff bedacht seyn/ wie mein Herkules ohn Krieg und Auffruhr sein Erbe behalte; vordißmahl müssen wir uns wegen der vorgetragenen Heyraht besinnen/ dann ich sehe/ daß unsere liebe Tochter Valiska zum hefftigsten darauf dringet. Wir haben Zeit gnug/ antwortete sie/ eine Erklärung zu fassen/ nachdem wir der Gesanten anbringen außführlicher werden vernommen haben. Gingen also miteinander auff das Gemach/ woselbst das Fräulein mit Neklam sprachete. Ruprecht sahe ihn hinein treten/ küssete ihm die Hand/ und meldete Valisken Gruß an/ da ihm der Groß Fürst fragete: Wie gehets/ mein d d iij
Fuͤnftes Buch. Sohn dergeſtalt zuhaſſen/ wie ihrs durch die Pfaffen von mir fodert; O des groſſen Un-gluͤks/ daß du der ganzen Welt ein Wunder wegen deiner Tugend und Manheit/ und dei- nem Vaterlande/ ja das abſcheuhlich zuſagen/ deinen leiblichen Eltern ein Fluch uñ Gꝛaͤuel ſeyn muſt! die doch ihr Leben vor deine Wolfahrt gerne zuſetzeten. Davor behuͤten ihn die Goͤtter/ ſagte ſie; Er iſt mir trauẽ bißher noch in unverruͤcketer Liebe ein angenehmer Sohn und kein Graͤuel geweſen. Und warumb ſolte ich mein Fleiſch und Blut haſſen/ welches uͤber alle der meinen und ſeinen Ehre ſteiget/ und von aller Welt vor den vollkommenſten und froͤmmeſten geprieſen wird? Meynet mein Gemahl/ daß ich den loſen Pfaffen aller- dinge Glauben gebe? Wer weiß/ ob ſie ihre ſchaͤndliche Weiſſagungen nicht tichten/ umb daß ſie fuͤrchten/ der ehrliebende Herkules werde ihnen den Muhtwillen beſalzen/ wann er ſchier heut oder morgen wieder kommen ſolte; es hat ja noch kein Gott ſich bey uns ange- meldet/ uñ einẽ ſolchen Fluch aus unſerm Sohn gemacht; ſo findet ſich auch kein Menſch/ der Zeitung von ihm einbringet/ daß er in abſcheulichen Sunden leben ſolte. Ein verdaͤch- tiges werk iſt es/ dz die heilloſẽ Pfaffẽ von nichts als der Goͤtter Zorn plaudern; mein Sohn mus ja deſſen warnehmẽ/ wie er ſich auch davor nit dz alleꝛgeringſte fuͤrchtet; uñ waͤre mein Raht/ man goͤnnete ihm freien zutrit; haben dann die Goͤtter auff ihn zuſprechen/ werden ſie ja ſo maͤchtig ſeyn/ und einem Juͤnglinge den Muht legen/ wann nur wir ſelbſt nicht durch boßhaffte verleitung uns an unferm Sohn verſuͤndigen/ deſſen Lob und Preiß ſchon in erſter Blüte allen Ruhm ſeiner Vorfahren veraͤchtlich machet; mein geliebter Gemahl wird von den Geſanten hoͤren/ wie man ihn in der Fremde ehret/ und ihm groͤſſere uñ rei- chere Fuͤrſtentuͤmer anbeut und ſchenket als ſein ganzes vaͤterliches Erbe/ nur daß ſie die- ſes Ebenbilde der Tugend bey ſich behalten moͤchten; und wir grimmigen Woͤlffe verban- nen ihn von uns/ ehe wir ihn als beklageten gehoͤret! mich wundert/ wie er noch an ſeine Eltern und Vaterland/ ja an das undankbare Vaterland gedenken und es lieben kan. Solte auch wol meine Furcht nicht vergeblich ſeyn/ daß etwa die Pfaffen und aͤdlen ſich wieder ihn zuſam̃en verſchwoꝛen/ aus furcht/ eꝛ moͤchte den ehmahs empfangenẽ Schimpf dereins raͤchen? Einmahl iſt gewiß/ daß ſie die Koͤpffe vielfaͤltig zuſammen ſtecken/ und ihre groͤſte bemuͤhung iſt/ den einfaͤltigen Untertahnen einzubilden/ daß ſie ja bey ihren alten Goͤttern bleiben/ und keine neue ſich auffdringen laſſen ſollen; welches unſer Sohn wol nicht willens iſt. Zwar ich habe nicht luſt zu Krieg und Unfrieden; aber unterlieſſe ichs eu- retwegen nicht/ ganz Schweden und Boͤhmen muͤſten ihm den Weg in Teutſchland oͤfnẽ/ und ihm den Groß Fuͤrſtlichen Stuel befeſtigen/ welchen er doch vor ſeines lieben Vaters abſterbẽ nicht begehret. Schweiget O ſchweiget mein geliebtes Gemahl/ ſagte der Groß- Fuͤrſt/ und laſſet ja ſolche Gedanken in eurem Herzen nimmermehr auffſteigen; ich werde nach dieſem ſchon hierauff bedacht ſeyn/ wie mein Herkules ohn Krieg und Auffruhr ſein Erbe behalte; vordißmahl muͤſſen wir uns wegen der vorgetragenen Heyraht beſinnen/ dann ich ſehe/ daß unſere liebe Tochter Valiſka zum hefftigſten darauf dringet. Wir haben Zeit gnug/ antwortete ſie/ eine Erklaͤrung zu faſſen/ nachdem wir der Geſanten anbringen außfuͤhrlicher werden vernommen haben. Gingen alſo miteinander auff das Gemach/ woſelbſt das Fraͤulein mit Neklam ſprachete. Ruprecht ſahe ihn hinein treten/ kuͤſſete ihm die Hand/ und meldete Valiſken Gruß an/ da ihm der Groß Fuͤrſt fragete: Wie gehets/ mein d d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> Sohn dergeſtalt zuhaſſen/ wie ihrs durch die Pfaffen von mir fodert; O des groſſen Un-<lb/> gluͤks/ daß du der ganzen Welt ein Wunder wegen deiner Tugend und Manheit/ und dei-<lb/> nem Vaterlande/ ja das abſcheuhlich zuſagen/ deinen leiblichen Eltern ein Fluch uñ Gꝛaͤuel<lb/> ſeyn muſt! die doch ihr Leben vor deine Wolfahrt gerne zuſetzeten. Davor behuͤten ihn die<lb/> Goͤtter/ ſagte ſie; Er iſt mir trauẽ bißher noch in unverruͤcketer Liebe ein angenehmer Sohn<lb/> und kein Graͤuel geweſen. Und warumb ſolte ich mein Fleiſch und Blut haſſen/ welches<lb/> uͤber alle der meinen und ſeinen Ehre ſteiget/ und von aller Welt vor den vollkommenſten<lb/> und froͤmmeſten geprieſen wird? Meynet mein Gemahl/ daß ich den loſen Pfaffen aller-<lb/> dinge Glauben gebe? Wer weiß/ ob ſie ihre ſchaͤndliche Weiſſagungen nicht tichten/ umb<lb/> daß ſie fuͤrchten/ der ehrliebende Herkules werde ihnen den Muhtwillen beſalzen/ wann er<lb/> ſchier heut oder morgen wieder kommen ſolte; es hat ja noch kein Gott ſich bey uns ange-<lb/> meldet/ uñ einẽ ſolchen Fluch aus unſerm Sohn gemacht; ſo findet ſich auch kein Menſch/<lb/> der Zeitung von ihm einbringet/ daß er in abſcheulichen Sunden leben ſolte. Ein verdaͤch-<lb/> tiges werk iſt es/ dz die heilloſẽ Pfaffẽ von nichts als der Goͤtter Zorn plaudern; mein Sohn<lb/> mus ja deſſen warnehmẽ/ wie er ſich auch davor nit dz alleꝛgeringſte fuͤrchtet; uñ waͤre mein<lb/> Raht/ man goͤnnete ihm freien zutrit; haben dann die Goͤtter auff ihn zuſprechen/ werden<lb/> ſie ja ſo maͤchtig ſeyn/ und einem Juͤnglinge den Muht legen/ wann nur wir ſelbſt nicht<lb/> durch boßhaffte verleitung uns an unferm Sohn verſuͤndigen/ deſſen Lob und Preiß ſchon<lb/> in erſter Blüte allen Ruhm ſeiner Vorfahren veraͤchtlich machet; mein geliebter Gemahl<lb/> wird von den Geſanten hoͤren/ wie man ihn in der Fremde ehret/ und ihm groͤſſere uñ rei-<lb/> chere Fuͤrſtentuͤmer anbeut und ſchenket als ſein ganzes vaͤterliches Erbe/ nur daß ſie die-<lb/> ſes Ebenbilde der Tugend bey ſich behalten moͤchten; und wir grimmigen Woͤlffe verban-<lb/> nen ihn von uns/ ehe wir ihn als beklageten gehoͤret! mich wundert/ wie er noch an ſeine<lb/> Eltern und Vaterland/ ja an das undankbare Vaterland gedenken und es lieben kan.<lb/> Solte auch wol meine Furcht nicht vergeblich ſeyn/ daß etwa die Pfaffen und aͤdlen ſich<lb/> wieder ihn zuſam̃en verſchwoꝛen/ aus furcht/ eꝛ moͤchte den ehmahs empfangenẽ Schimpf<lb/> dereins raͤchen? Einmahl iſt gewiß/ daß ſie die Koͤpffe vielfaͤltig zuſammen ſtecken/ und<lb/> ihre groͤſte bemuͤhung iſt/ den einfaͤltigen Untertahnen einzubilden/ daß ſie ja bey ihren alten<lb/> Goͤttern bleiben/ und keine neue ſich auffdringen laſſen ſollen; welches unſer Sohn wol<lb/> nicht willens iſt. Zwar ich habe nicht luſt zu Krieg und Unfrieden; aber unterlieſſe ichs eu-<lb/> retwegen nicht/ ganz Schweden und Boͤhmen muͤſten ihm den Weg in Teutſchland oͤfnẽ/<lb/> und ihm den Groß Fuͤrſtlichen Stuel befeſtigen/ welchen er doch vor ſeines lieben Vaters<lb/> abſterbẽ nicht begehret. Schweiget O ſchweiget mein geliebtes Gemahl/ ſagte der Groß-<lb/> Fuͤrſt/ und laſſet ja ſolche Gedanken in eurem Herzen nimmermehr auffſteigen; ich werde<lb/> nach dieſem ſchon hierauff bedacht ſeyn/ wie mein Herkules ohn Krieg und Auffruhr ſein<lb/> Erbe behalte; vordißmahl muͤſſen wir uns wegen der vorgetragenen Heyraht beſinnen/<lb/> dann ich ſehe/ daß unſere liebe Tochter Valiſka zum hefftigſten darauf dringet. Wir haben<lb/> Zeit gnug/ antwortete ſie/ eine Erklaͤrung zu faſſen/ nachdem wir der Geſanten anbringen<lb/> außfuͤhrlicher werden vernommen haben. Gingen alſo miteinander auff das Gemach/<lb/> woſelbſt das Fraͤulein mit Neklam ſprachete. Ruprecht ſahe ihn hinein treten/ kuͤſſete ihm<lb/> die Hand/ und meldete Valiſken Gruß an/ da ihm der Groß Fuͤrſt fragete: Wie gehets/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0219]
Fuͤnftes Buch.
Sohn dergeſtalt zuhaſſen/ wie ihrs durch die Pfaffen von mir fodert; O des groſſen Un-
gluͤks/ daß du der ganzen Welt ein Wunder wegen deiner Tugend und Manheit/ und dei-
nem Vaterlande/ ja das abſcheuhlich zuſagen/ deinen leiblichen Eltern ein Fluch uñ Gꝛaͤuel
ſeyn muſt! die doch ihr Leben vor deine Wolfahrt gerne zuſetzeten. Davor behuͤten ihn die
Goͤtter/ ſagte ſie; Er iſt mir trauẽ bißher noch in unverruͤcketer Liebe ein angenehmer Sohn
und kein Graͤuel geweſen. Und warumb ſolte ich mein Fleiſch und Blut haſſen/ welches
uͤber alle der meinen und ſeinen Ehre ſteiget/ und von aller Welt vor den vollkommenſten
und froͤmmeſten geprieſen wird? Meynet mein Gemahl/ daß ich den loſen Pfaffen aller-
dinge Glauben gebe? Wer weiß/ ob ſie ihre ſchaͤndliche Weiſſagungen nicht tichten/ umb
daß ſie fuͤrchten/ der ehrliebende Herkules werde ihnen den Muhtwillen beſalzen/ wann er
ſchier heut oder morgen wieder kommen ſolte; es hat ja noch kein Gott ſich bey uns ange-
meldet/ uñ einẽ ſolchen Fluch aus unſerm Sohn gemacht; ſo findet ſich auch kein Menſch/
der Zeitung von ihm einbringet/ daß er in abſcheulichen Sunden leben ſolte. Ein verdaͤch-
tiges werk iſt es/ dz die heilloſẽ Pfaffẽ von nichts als der Goͤtter Zorn plaudern; mein Sohn
mus ja deſſen warnehmẽ/ wie er ſich auch davor nit dz alleꝛgeringſte fuͤrchtet; uñ waͤre mein
Raht/ man goͤnnete ihm freien zutrit; haben dann die Goͤtter auff ihn zuſprechen/ werden
ſie ja ſo maͤchtig ſeyn/ und einem Juͤnglinge den Muht legen/ wann nur wir ſelbſt nicht
durch boßhaffte verleitung uns an unferm Sohn verſuͤndigen/ deſſen Lob und Preiß ſchon
in erſter Blüte allen Ruhm ſeiner Vorfahren veraͤchtlich machet; mein geliebter Gemahl
wird von den Geſanten hoͤren/ wie man ihn in der Fremde ehret/ und ihm groͤſſere uñ rei-
chere Fuͤrſtentuͤmer anbeut und ſchenket als ſein ganzes vaͤterliches Erbe/ nur daß ſie die-
ſes Ebenbilde der Tugend bey ſich behalten moͤchten; und wir grimmigen Woͤlffe verban-
nen ihn von uns/ ehe wir ihn als beklageten gehoͤret! mich wundert/ wie er noch an ſeine
Eltern und Vaterland/ ja an das undankbare Vaterland gedenken und es lieben kan.
Solte auch wol meine Furcht nicht vergeblich ſeyn/ daß etwa die Pfaffen und aͤdlen ſich
wieder ihn zuſam̃en verſchwoꝛen/ aus furcht/ eꝛ moͤchte den ehmahs empfangenẽ Schimpf
dereins raͤchen? Einmahl iſt gewiß/ daß ſie die Koͤpffe vielfaͤltig zuſammen ſtecken/ und
ihre groͤſte bemuͤhung iſt/ den einfaͤltigen Untertahnen einzubilden/ daß ſie ja bey ihren alten
Goͤttern bleiben/ und keine neue ſich auffdringen laſſen ſollen; welches unſer Sohn wol
nicht willens iſt. Zwar ich habe nicht luſt zu Krieg und Unfrieden; aber unterlieſſe ichs eu-
retwegen nicht/ ganz Schweden und Boͤhmen muͤſten ihm den Weg in Teutſchland oͤfnẽ/
und ihm den Groß Fuͤrſtlichen Stuel befeſtigen/ welchen er doch vor ſeines lieben Vaters
abſterbẽ nicht begehret. Schweiget O ſchweiget mein geliebtes Gemahl/ ſagte der Groß-
Fuͤrſt/ und laſſet ja ſolche Gedanken in eurem Herzen nimmermehr auffſteigen; ich werde
nach dieſem ſchon hierauff bedacht ſeyn/ wie mein Herkules ohn Krieg und Auffruhr ſein
Erbe behalte; vordißmahl muͤſſen wir uns wegen der vorgetragenen Heyraht beſinnen/
dann ich ſehe/ daß unſere liebe Tochter Valiſka zum hefftigſten darauf dringet. Wir haben
Zeit gnug/ antwortete ſie/ eine Erklaͤrung zu faſſen/ nachdem wir der Geſanten anbringen
außfuͤhrlicher werden vernommen haben. Gingen alſo miteinander auff das Gemach/
woſelbſt das Fraͤulein mit Neklam ſprachete. Ruprecht ſahe ihn hinein treten/ kuͤſſete ihm
die Hand/ und meldete Valiſken Gruß an/ da ihm der Groß Fuͤrſt fragete: Wie gehets/
mein
d d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |