Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ze Teutsche Baurschafft schwürig werden/ und den ganzen Adel ausrotten. Meine Völ-
ker fingen inzwischen ein wüstes Geschrey an/ ob man die jungen Fürsten als Diebe henken
wolte/ die der armen Untertahnen sich annähmen/ und an des Adels Grausamkeit mißfal-
len trügen. Welches da es dem Groß Fürsten hinterbracht worden/ hat kein Mensch an
ihm merken können/ obs ihm lieb oder leid währe. Meine Völker aber mehreten sich des
Tages dergestalt/ daß gegen der Sonnen Untergang ich 36000 zählen ließ/ hatten auch in
die 80 von Adel gefangen mit sich gebracht/ denen sie schon begunten schweres übel zudräuen/
liessen sich aber doch von mir einreden/ und hielten sie höflich gnug. Die im Schlosse kun-
ten sich nicht erklären/ was sie tuhn oder lassen solten; Zwar die Besatzung drinnen wahr
stark genug/ einen zimlichen Anlauff abzuschlagen/ aber solcher Menge/ die sich zu mir sam-
lete/ zuwiderstehen/ wahr ihnen unmöglich. Der Groß Fürst hatte gegen den im Schlosse
anwesenden Adel sich vernehmen lassen/ er zöge sichs vor eine grosse Beschimpffung an/ dz
ich ihm seine Untertahnen auffgewiegelt/ und ihn damit belagert hätte/ schickete auch drey
ansehnliche Herren umb den Mittag an meine Leute/ und ließ ihnen andeuten/ dafern sie
mich dem Groß Fürsten liefern/ umb Gnade ihres Irtuhms bitten/ straks angesichts abzi-
hen/ und die Waffen niderlegen würden/ solte ihnen alles verzihen seyn; im widrigen mü-
sten sie andern zum abscheuhlichen Beyspiel wegen dieser unverantwortlichen Auffruhr
gestraffet werden. Diese Gesanten ließ ich alsbald gefangen nehmen/ und nahe vorm
Schloß Tohr drey Galgen auffrichten/ stellete darauff meinen Leuten frey/ sich zubereden/
was sie ihrem Groß Fürsten zur Antwort geben wolten; Da sie einhellig schriehen: Der
tapffere junge Fürst Herkules müste auff freyen Fuß gestellet/ und aller Beschimpffung
entnommen seyn/ oder sie wolten den ganzen Adel ausrotten/ und die/ so des jungen Fürsten
Taht nicht billichten/ den Göttern als ein angenehmes Opffer abschlachten. Ich erinnerte
sie in meiner Gefangenen gegenwart/ der Bescheidenheit; man solte bey dem Groß Für-
sten bitlich ansuchen/ daß ohn einig angestelletes Gericht/ der junge Fürst seiner Hafft er-
lassen/ und seine Taht vor löblich und rechtmässig gesprochen würde/ vorerst. Zum andern/
daß ich Ladisla/ von dem Groß Fürsten wegen dieses beginnens weder gehasset noch ver-
folget; dann vors dritte/ dem übermühtigen Adel die freye Macht zusündigen benommen
würde/ so daß man ihnen Gesetze aus Groß Fürstlicher Macht vorschriebe/ keinen ihrer
Untertahnen ohn Urtel und Recht zustraffen/ vielweniger/ ihre Kinder zuschänden/ sondern
wer hinfüro sich unterstünde/ des ertödteten Ingevons Schande zubegehen/ derselbe von
dem Groß Fürsten an Leib und Leben gestrafft werden solte. Schließlich bliebe das Land-
Gesetze wegen der Ausfoderung in seinem Werd/ jedoch unter dieser Bedingung/ daß wer
einen wegen überzeugeten Nohtzwanges zum Kampffe ausfoderte/ nicht allein ungestrafft
bleiben/ sondern als ein Freund der Götter geehret werden solte. Diesen meinen Vorschlag
liessen sich alle meine Leute gefallen/ und machete ich einen Ausschuß von zehn Mann/ denen
ich durch einen vom Adel bey dem Groß Fürsten sicher Geleit suchete/ aber vor folgenden
Morgen keine Antwort bekam/ da ich schon 48000 Mann stark wahr/ welche zutrotzen be-
gunten/ wofern ihr Groß Fürst durch des Adels getrieb sich einnehmen liesse/ und seinen
Untertahnen Schutz und Recht versagete/ müste man Hand an solche Verführer und ih-
res gleichen legen; weil aber mein Abgesanter wieder kam/ sich anfangs zwar in des Groß-

Fürsten

Vierdes Buch.
ze Teutſche Baurſchafft ſchwuͤrig werden/ und den ganzen Adel ausrotten. Meine Voͤl-
ker fingen inzwiſchen ein wuͤſtes Geſchrey an/ ob man die jungen Fuͤrſten als Diebe henken
wolte/ die der armen Untertahnen ſich annaͤhmen/ und an des Adels Grauſamkeit mißfal-
len truͤgen. Welches da es dem Groß Fuͤrſten hinterbracht worden/ hat kein Menſch an
ihm merken koͤnnen/ obs ihm lieb oder leid waͤhre. Meine Voͤlker aber mehreten ſich des
Tages dergeſtalt/ daß gegen der Sonnen Untergang ich 36000 zaͤhlen ließ/ hatten auch in
die 80 von Adel gefangen mit ſich gebracht/ denẽ ſie ſchon begunten ſchweres uͤbel zudraͤuẽ/
lieſſen ſich aber doch von mir einreden/ und hielten ſie hoͤflich gnug. Die im Schloſſe kun-
ten ſich nicht erklaͤren/ was ſie tuhn oder laſſen ſolten; Zwar die Beſatzung drinnen wahr
ſtark genug/ einen zimlichen Anlauff abzuſchlagen/ aber ſolcher Menge/ die ſich zu mir ſam-
lete/ zuwiderſtehen/ wahr ihnen unmoͤglich. Der Groß Fuͤrſt hatte gegen den im Schloſſe
anweſenden Adel ſich vernehmen laſſen/ er zoͤge ſichs vor eine groſſe Beſchimpffung an/ dz
ich ihm ſeine Untertahnen auffgewiegelt/ und ihn damit belagert haͤtte/ ſchickete auch drey
anſehnliche Herren umb den Mittag an meine Leute/ und ließ ihnen andeuten/ dafern ſie
mich dem Groß Fürſten liefern/ umb Gnade ihres Irtuhms bitten/ ſtraks angeſichts abzi-
hen/ und die Waffen niderlegen wuͤrden/ ſolte ihnen alles verzihen ſeyn; im widrigen mü-
ſten ſie andern zum abſcheuhlichen Beyſpiel wegen dieſer unverantwortlichen Auffruhr
geſtraffet werden. Dieſe Geſanten ließ ich alsbald gefangen nehmen/ und nahe vorm
Schloß Tohr drey Galgen auffrichten/ ſtellete darauff meinen Leuten frey/ ſich zubereden/
was ſie ihrem Groß Fuͤrſten zur Antwort geben wolten; Da ſie einhellig ſchriehen: Der
tapffere junge Fuͤrſt Herkules muͤſte auff freyen Fuß geſtellet/ und aller Beſchimpffung
entnommen ſeyn/ oder ſie wolten den ganzen Adel ausrotten/ und die/ ſo des jungen Fuͤrſten
Taht nicht billichten/ den Goͤttern als ein angenehmes Opffer abſchlachten. Ich erinnerte
ſie in meiner Gefangenen gegenwart/ der Beſcheidenheit; man ſolte bey dem Groß Fuͤr-
ſten bitlich anſuchen/ daß ohn einig angeſtelletes Gericht/ der junge Fuͤrſt ſeiner Hafft er-
laſſen/ und ſeine Taht vor loͤblich und rechtmaͤſſig geſprochen wuͤrde/ vorerſt. Zum andern/
daß ich Ladiſla/ von dem Groß Fuͤrſten wegen dieſes beginnens weder gehaſſet noch ver-
folget; dann vors dritte/ dem uͤbermuͤhtigen Adel die freye Macht zuſuͤndigen benommen
wuͤrde/ ſo daß man ihnen Geſetze aus Groß Fürſtlicher Macht vorſchriebe/ keinen ihrer
Untertahnen ohn Urtel und Recht zuſtraffen/ vielweniger/ ihre Kinder zuſchaͤnden/ ſondeꝛn
wer hinfuͤro ſich unterſtuͤnde/ des ertoͤdteten Ingevons Schande zubegehen/ derſelbe von
dem Groß Fuͤrſten an Leib und Leben geſtrafft werden ſolte. Schließlich bliebe das Land-
Geſetze wegen der Ausfoderung in ſeinem Werd/ jedoch unter dieſer Bedingung/ daß wer
einen wegen uͤberzeugeten Nohtzwanges zum Kampffe ausfoderte/ nicht allein ungeſtrafft
bleiben/ ſondern als ein Freund der Goͤtter geehret werden ſolte. Dieſen meinẽ Vorſchlag
lieſſen ſich alle meine Leute gefallen/ und machete ich einen Ausſchuß von zehn Mann/ denen
ich durch einen vom Adel bey dem Groß Fuͤrſten ſicher Geleit ſuchete/ aber vor folgenden
Morgen keine Antwort bekam/ da ich ſchon 48000 Mann ſtark wahr/ welche zutrotzen be-
gunten/ wofern ihr Groß Fürſt durch des Adels getrieb ſich einnehmen lieſſe/ und ſeinen
Untertahnen Schutz und Recht verſagete/ muͤſte man Hand an ſolche Verfuͤhrer und ih-
res gleichen legen; weil aber mein Abgeſanter wieder kam/ ſich anfangs zwar in des Groß-

Fuͤrſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0962" n="924"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ze Teut&#x017F;che Baur&#x017F;chafft &#x017F;chwu&#x0364;rig werden/ und den ganzen Adel ausrotten. Meine Vo&#x0364;l-<lb/>
ker fingen inzwi&#x017F;chen ein wu&#x0364;&#x017F;tes Ge&#x017F;chrey an/ ob man die jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten als Diebe henken<lb/>
wolte/ die der armen Untertahnen &#x017F;ich anna&#x0364;hmen/ und an des Adels Grau&#x017F;amkeit mißfal-<lb/>
len tru&#x0364;gen. Welches da es dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten hinterbracht worden/ hat kein Men&#x017F;ch an<lb/>
ihm merken ko&#x0364;nnen/ obs ihm lieb oder leid wa&#x0364;hre. Meine Vo&#x0364;lker aber mehreten &#x017F;ich des<lb/>
Tages derge&#x017F;talt/ daß gegen der Sonnen Untergang ich 36000 za&#x0364;hlen ließ/ hatten auch in<lb/>
die 80 von Adel gefangen mit &#x017F;ich gebracht/ dene&#x0303; &#x017F;ie &#x017F;chon begunten &#x017F;chweres u&#x0364;bel zudra&#x0364;ue&#x0303;/<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber doch von mir einreden/ und hielten &#x017F;ie ho&#x0364;flich gnug. Die im Schlo&#x017F;&#x017F;e kun-<lb/>
ten &#x017F;ich nicht erkla&#x0364;ren/ was &#x017F;ie tuhn oder la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten; Zwar die Be&#x017F;atzung drinnen wahr<lb/>
&#x017F;tark genug/ einen zimlichen Anlauff abzu&#x017F;chlagen/ aber &#x017F;olcher Menge/ die &#x017F;ich zu mir &#x017F;am-<lb/>
lete/ zuwider&#x017F;tehen/ wahr ihnen unmo&#x0364;glich. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t hatte gegen den im Schlo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
anwe&#x017F;enden Adel &#x017F;ich vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ er zo&#x0364;ge &#x017F;ichs vor eine gro&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;chimpffung an/ dz<lb/>
ich ihm &#x017F;eine Untertahnen auffgewiegelt/ und ihn damit belagert ha&#x0364;tte/ &#x017F;chickete auch drey<lb/>
an&#x017F;ehnliche Herren umb den Mittag an meine Leute/ und ließ ihnen andeuten/ dafern &#x017F;ie<lb/>
mich dem Groß Für&#x017F;ten liefern/ umb Gnade ihres Irtuhms bitten/ &#x017F;traks ange&#x017F;ichts abzi-<lb/>
hen/ und die Waffen niderlegen wu&#x0364;rden/ &#x017F;olte ihnen alles verzihen &#x017F;eyn; im widrigen mü-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ie andern zum ab&#x017F;cheuhlichen Bey&#x017F;piel wegen die&#x017F;er unverantwortlichen Auffruhr<lb/>
ge&#x017F;traffet werden. Die&#x017F;e Ge&#x017F;anten ließ ich alsbald gefangen nehmen/ und nahe vorm<lb/>
Schloß Tohr drey Galgen auffrichten/ &#x017F;tellete darauff meinen Leuten frey/ &#x017F;ich zubereden/<lb/>
was &#x017F;ie ihrem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten zur Antwort geben wolten; Da &#x017F;ie einhellig &#x017F;chriehen: Der<lb/>
tapffere junge Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules mu&#x0364;&#x017F;te auff freyen Fuß ge&#x017F;tellet/ und aller Be&#x017F;chimpffung<lb/>
entnommen &#x017F;eyn/ oder &#x017F;ie wolten den ganzen Adel ausrotten/ und die/ &#x017F;o des jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Taht nicht billichten/ den Go&#x0364;ttern als ein angenehmes Opffer ab&#x017F;chlachten. Ich erinnerte<lb/>
&#x017F;ie in meiner Gefangenen gegenwart/ der Be&#x017F;cheidenheit; man &#x017F;olte bey dem Groß Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten bitlich an&#x017F;uchen/ daß ohn einig ange&#x017F;telletes Gericht/ der junge Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;einer Hafft er-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;eine Taht vor lo&#x0364;blich und rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;prochen wu&#x0364;rde/ vorer&#x017F;t. Zum andern/<lb/>
daß ich Ladi&#x017F;la/ von dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten wegen die&#x017F;es beginnens weder geha&#x017F;&#x017F;et noch ver-<lb/>
folget; dann vors dritte/ dem u&#x0364;bermu&#x0364;htigen Adel die freye Macht zu&#x017F;u&#x0364;ndigen benommen<lb/>
wu&#x0364;rde/ &#x017F;o daß man ihnen Ge&#x017F;etze aus Groß Für&#x017F;tlicher Macht vor&#x017F;chriebe/ keinen ihrer<lb/>
Untertahnen ohn Urtel und Recht zu&#x017F;traffen/ vielweniger/ ihre Kinder zu&#x017F;cha&#x0364;nden/ &#x017F;onde&#xA75B;n<lb/>
wer hinfu&#x0364;ro &#x017F;ich unter&#x017F;tu&#x0364;nde/ des erto&#x0364;dteten Ingevons Schande zubegehen/ der&#x017F;elbe von<lb/>
dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten an Leib und Leben ge&#x017F;trafft werden &#x017F;olte. Schließlich bliebe das Land-<lb/>
Ge&#x017F;etze wegen der Ausfoderung in &#x017F;einem Werd/ jedoch unter die&#x017F;er Bedingung/ daß wer<lb/>
einen wegen u&#x0364;berzeugeten Nohtzwanges zum Kampffe ausfoderte/ nicht allein unge&#x017F;trafft<lb/>
bleiben/ &#x017F;ondern als ein Freund der Go&#x0364;tter geehret werden &#x017F;olte. Die&#x017F;en meine&#x0303; Vor&#x017F;chlag<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alle meine Leute gefallen/ und machete ich einen Aus&#x017F;chuß von zehn Mann/ denen<lb/>
ich durch einen vom Adel bey dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;icher Geleit &#x017F;uchete/ aber vor folgenden<lb/>
Morgen keine Antwort bekam/ da ich &#x017F;chon 48000 Mann &#x017F;tark wahr/ welche zutrotzen be-<lb/>
gunten/ wofern ihr Groß Für&#x017F;t durch des Adels getrieb &#x017F;ich einnehmen lie&#x017F;&#x017F;e/ und &#x017F;einen<lb/>
Untertahnen Schutz und Recht ver&#x017F;agete/ mu&#x0364;&#x017F;te man Hand an &#x017F;olche Verfu&#x0364;hrer und ih-<lb/>
res gleichen legen; weil aber mein Abge&#x017F;anter wieder kam/ &#x017F;ich anfangs zwar in des Groß-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;r&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[924/0962] Vierdes Buch. ze Teutſche Baurſchafft ſchwuͤrig werden/ und den ganzen Adel ausrotten. Meine Voͤl- ker fingen inzwiſchen ein wuͤſtes Geſchrey an/ ob man die jungen Fuͤrſten als Diebe henken wolte/ die der armen Untertahnen ſich annaͤhmen/ und an des Adels Grauſamkeit mißfal- len truͤgen. Welches da es dem Groß Fuͤrſten hinterbracht worden/ hat kein Menſch an ihm merken koͤnnen/ obs ihm lieb oder leid waͤhre. Meine Voͤlker aber mehreten ſich des Tages dergeſtalt/ daß gegen der Sonnen Untergang ich 36000 zaͤhlen ließ/ hatten auch in die 80 von Adel gefangen mit ſich gebracht/ denẽ ſie ſchon begunten ſchweres uͤbel zudraͤuẽ/ lieſſen ſich aber doch von mir einreden/ und hielten ſie hoͤflich gnug. Die im Schloſſe kun- ten ſich nicht erklaͤren/ was ſie tuhn oder laſſen ſolten; Zwar die Beſatzung drinnen wahr ſtark genug/ einen zimlichen Anlauff abzuſchlagen/ aber ſolcher Menge/ die ſich zu mir ſam- lete/ zuwiderſtehen/ wahr ihnen unmoͤglich. Der Groß Fuͤrſt hatte gegen den im Schloſſe anweſenden Adel ſich vernehmen laſſen/ er zoͤge ſichs vor eine groſſe Beſchimpffung an/ dz ich ihm ſeine Untertahnen auffgewiegelt/ und ihn damit belagert haͤtte/ ſchickete auch drey anſehnliche Herren umb den Mittag an meine Leute/ und ließ ihnen andeuten/ dafern ſie mich dem Groß Fürſten liefern/ umb Gnade ihres Irtuhms bitten/ ſtraks angeſichts abzi- hen/ und die Waffen niderlegen wuͤrden/ ſolte ihnen alles verzihen ſeyn; im widrigen mü- ſten ſie andern zum abſcheuhlichen Beyſpiel wegen dieſer unverantwortlichen Auffruhr geſtraffet werden. Dieſe Geſanten ließ ich alsbald gefangen nehmen/ und nahe vorm Schloß Tohr drey Galgen auffrichten/ ſtellete darauff meinen Leuten frey/ ſich zubereden/ was ſie ihrem Groß Fuͤrſten zur Antwort geben wolten; Da ſie einhellig ſchriehen: Der tapffere junge Fuͤrſt Herkules muͤſte auff freyen Fuß geſtellet/ und aller Beſchimpffung entnommen ſeyn/ oder ſie wolten den ganzen Adel ausrotten/ und die/ ſo des jungen Fuͤrſten Taht nicht billichten/ den Goͤttern als ein angenehmes Opffer abſchlachten. Ich erinnerte ſie in meiner Gefangenen gegenwart/ der Beſcheidenheit; man ſolte bey dem Groß Fuͤr- ſten bitlich anſuchen/ daß ohn einig angeſtelletes Gericht/ der junge Fuͤrſt ſeiner Hafft er- laſſen/ und ſeine Taht vor loͤblich und rechtmaͤſſig geſprochen wuͤrde/ vorerſt. Zum andern/ daß ich Ladiſla/ von dem Groß Fuͤrſten wegen dieſes beginnens weder gehaſſet noch ver- folget; dann vors dritte/ dem uͤbermuͤhtigen Adel die freye Macht zuſuͤndigen benommen wuͤrde/ ſo daß man ihnen Geſetze aus Groß Fürſtlicher Macht vorſchriebe/ keinen ihrer Untertahnen ohn Urtel und Recht zuſtraffen/ vielweniger/ ihre Kinder zuſchaͤnden/ ſondeꝛn wer hinfuͤro ſich unterſtuͤnde/ des ertoͤdteten Ingevons Schande zubegehen/ derſelbe von dem Groß Fuͤrſten an Leib und Leben geſtrafft werden ſolte. Schließlich bliebe das Land- Geſetze wegen der Ausfoderung in ſeinem Werd/ jedoch unter dieſer Bedingung/ daß wer einen wegen uͤberzeugeten Nohtzwanges zum Kampffe ausfoderte/ nicht allein ungeſtrafft bleiben/ ſondern als ein Freund der Goͤtter geehret werden ſolte. Dieſen meinẽ Vorſchlag lieſſen ſich alle meine Leute gefallen/ und machete ich einen Ausſchuß von zehn Mann/ denen ich durch einen vom Adel bey dem Groß Fuͤrſten ſicher Geleit ſuchete/ aber vor folgenden Morgen keine Antwort bekam/ da ich ſchon 48000 Mann ſtark wahr/ welche zutrotzen be- gunten/ wofern ihr Groß Fürſt durch des Adels getrieb ſich einnehmen lieſſe/ und ſeinen Untertahnen Schutz und Recht verſagete/ muͤſte man Hand an ſolche Verfuͤhrer und ih- res gleichen legen; weil aber mein Abgeſanter wieder kam/ ſich anfangs zwar in des Groß- Fuͤrſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/962
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 924. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/962>, abgerufen am 02.06.2024.