Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
den Tigerfluß zurük getragen/ ist es unter mir nidergefallen/ daher ich manniche Gefahr
unter den wilden Tihren und Räubern über standen/ denen ich zu unterschiedlichen mahlen
wunderlich entgangen/ auch einen zimlichen Weg mich durch das Land hindurch gebettelt/
da mich unterschiedliche Persische Werber angepacket/ denen ich entrunnen/ und ein gutes
Pferd mit davon gebracht habe. Diesem nach bitte Ihre Königl. Hocheit ich untertäh-
nigst/ mich alles ungleichen Verdachts allergnädigst zuerlassen/ und mir Barmherzigkeit
zuerteilen. Zwar es ist ein grosser Schade und Verlust/ welchen ich erlitten habe/ solte ich
aber dermahleins wirdig geachtet werden/ wider Ihrer Königl. Hocheit Feinde im Krie-
ge gebraucht zuwerden/ wil ich nicht ruhen/ biß ich solchen Verlust wieder eingebracht ha-
be. Bey uns bistu wol entschuldiget/ sagte der König/ aber wie wirstu deinem gebietenden
Fräulein wilkommen seyn? Eben dieses ist zwar meine höchste Furcht/ antwortete er/ ge-
tröstete mich aber/ daß wann das höchst-geweihete Häupt Gnade erzeiget/ die Neben-
glieder sich auch pflegen finden zulassen/ und hoffe/ meiner Gn. Fräulein Hofmeisterin
werde auff meine Bitte mir Gnade erwerben/ nachdem sie meines unfalls wird verständi-
get seyn; doch gehe es mir nach des Himmels Verordnung/ so wil ich dannoch lieber in
meiner Unschuld sterben/ als daß ich hätte ausreissen/ mich bey den Feinden Ihrer Hocheit
in Dienste einlassen/ und vor einen verlauffenen Schelmen mich ausruffen lassen sollen.
Als er dieses geredet/ und der König/ die Hofmeisterin herzuhohlen/ Befehl erteilet hatte/
zeigete ein ädelknabe an/ es währe ein Schreiben bey Königlicher Botschafft einkommen/
welches an Ihre Hocheit hielte/ reichete es zugleich über/ und lase Artabanus folgenden
Inhalt: König Ladisla aus Böhmen/ nachdem er von Artabanus Könige der Parthen/ an seiner
Königlichen Wirde und ritterlichen Ehren/ durch unterschiedliche Schmach/ die ihm Artabanus nit
unbewust sind/ höchlich verletzet ist/ gestehet hiemit/ und krafft dieses/ daß gedachter Artabanus dar-
an nicht als ein König/ sondern boßhaffter Schmäh Vogel gehandelt/ welches er wider ihn in einem
absonderlichen Kampffe/ Mann an Mann/ behaupten wil; fodert hiemit denselben aus/ an den Per-
sischen Grenzen zuerscheinen/ oder da er sich dessen wegert/ sol er als ein verzagter nicht-werter aus-
geruffen werden/ von seinem geschwornen Feinde Ladisla.

Artabanus erzürnete sich hierüber der gestalt/ daß er den Briefeträger mit eigener Faust
niderhieb/ stellete sich nicht anders als ein Wahnwitziger/ und zuriß den Brief mit Händen
und Zähnen in kleine Stuncken/ da er bey aller seiner Macht schwuhr/ nicht zuruhen/ biß er die-
sen undankbahren unwerten Buben zur gebührlichen Straffe gezogen hätte; doch kunte
kein Mensch erfahren/ von wem das Schreiben kähme/ oder was dessen Inhalt währe/ son-
dern nachdem er ausgeraset hatte/ fragete er Valikules/ ob er in der Rükreise bey Phraor-
tes gewesen währe; O nein/ antwortete er/ es währe mir zu ferne dahin/ und nicht zurah-
ten gewesen/ massen ich nicht weiß/ wessen Eure Hocheit sich zu ihm zuversehen hat/ weil sich
heimliche Abgesanten von dem abtrünnigen Persen bey ihm finden liessen/ mit denen man/
wie ich ohngefehr hörete/ gnug gefährliche Sachen handelte/ daß Eure Hocheit ihm im
grunde nicht zutrauen hat; Zwar er stellete sich gegen mich zimlich/ aber/ dafern er/ wie man
ausgeben wil/ ein Glied der abtrünnigen Verbündniß seyn solte/ dürffte ich schier nicht
zweifeln/ er hätte seinen Reutern selbst befohlen/ das Bubenstük zubegehen. Eben das sind
auch unsere Gedanken/ antwortete der König/ daher wir gelegenheit finden werden/ uns

an
R r r r r ij

Vierdes Buch.
den Tigerfluß zurük getragen/ iſt es unter mir nidergefallen/ daher ich manniche Gefahr
unter den wilden Tihren und Raͤubern uͤber ſtanden/ denen ich zu unterſchiedlichen mahlen
wunderlich entgangen/ auch einen zimlichẽ Weg mich durch das Land hindurch gebettelt/
da mich unterſchiedliche Perſiſche Werber angepacket/ denen ich entrunnen/ und ein gutes
Pferd mit davon gebracht habe. Dieſem nach bitte Ihre Koͤnigl. Hocheit ich untertaͤh-
nigſt/ mich alles ungleichen Verdachts allergnaͤdigſt zuerlaſſen/ und mir Barmherzigkeit
zuerteilen. Zwar es iſt ein groſſer Schade und Verluſt/ welchen ich erlitten habe/ ſolte ich
aber dermahleins wirdig geachtet werden/ wider Ihrer Koͤnigl. Hocheit Feinde im Krie-
ge gebraucht zuwerden/ wil ich nicht ruhen/ biß ich ſolchen Verluſt wieder eingebracht ha-
be. Bey uns biſtu wol entſchuldiget/ ſagte der Koͤnig/ aber wie wirſtu deinem gebietenden
Fraͤulein wilkommen ſeyn? Eben dieſes iſt zwar meine hoͤchſte Furcht/ antwortete er/ ge-
troͤſtete mich aber/ daß wann das hoͤchſt-geweihete Haͤupt Gnade erzeiget/ die Neben-
glieder ſich auch pflegen finden zulaſſen/ und hoffe/ meiner Gn. Fraͤulein Hofmeiſterin
werde auff meine Bitte mir Gnade erwerben/ nachdem ſie meines unfalls wird verſtaͤndi-
get ſeyn; doch gehe es mir nach des Himmels Verordnung/ ſo wil ich dannoch lieber in
meiner Unſchuld ſterben/ als daß ich haͤtte ausreiſſen/ mich bey den Feinden Ihrer Hocheit
in Dienſte einlaſſen/ und vor einen verlauffenen Schelmen mich ausruffen laſſen ſollen.
Als er dieſes geredet/ und der Koͤnig/ die Hofmeiſterin herzuhohlen/ Befehl erteilet hatte/
zeigete ein aͤdelknabe an/ es waͤhre ein Schreiben bey Koͤniglicher Botſchafft einkommen/
welches an Ihre Hocheit hielte/ reichete es zugleich uͤber/ und laſe Artabanus folgenden
Inhalt: Koͤnig Ladiſla aus Boͤhmen/ nachdem er von Artabanus Koͤnige der Parthen/ an ſeiner
Koͤniglichen Wirde und ritterlichen Ehren/ durch unterſchiedliche Schmach/ die ihm Artabanus nit
unbewuſt ſind/ hoͤchlich verletzet iſt/ geſtehet hiemit/ und krafft dieſes/ daß gedachter Artabanus dar-
an nicht als ein Koͤnig/ ſondern boßhaffter Schmaͤh Vogel gehandelt/ welches er wider ihn in einem
abſonderlichen Kampffe/ Mann an Mann/ behaupten wil; fodert hiemit denſelben aus/ an den Per-
ſiſchen Grenzen zuerſcheinen/ oder da er ſich deſſen wegert/ ſol er als ein verzagter nicht-werter aus-
geruffen werden/ von ſeinem geſchwornen Feinde Ladiſla.

Artabanus erzuͤrnete ſich hieruͤber der geſtalt/ daß er den Briefetraͤger mit eigener Fauſt
niderhieb/ ſtellete ſich nicht anders als ein Wahnwitziger/ und zuriß den Brief mit Haͤnden
und Zaͤhnen in kleine Stũckẽ/ da er bey aller ſeineꝛ Macht ſchwuhꝛ/ nicht zuruhen/ biß er die-
ſen undankbahren unwerten Buben zur gebührlichen Straffe gezogen haͤtte; doch kunte
kein Menſch erfahren/ von wem das Schꝛeiben kaͤhme/ oder was deſſen Inhalt waͤhre/ ſon-
dern nachdem er ausgeraſet hatte/ fragete er Valikules/ ob er in der Ruͤkreiſe bey Phraor-
tes geweſen waͤhre; O nein/ antwortete er/ es waͤhre mir zu ferne dahin/ und nicht zurah-
ten geweſen/ maſſen ich nicht weiß/ weſſen Eure Hocheit ſich zu ihm zuverſehen hat/ weil ſich
heimliche Abgeſanten von dem abtruͤnnigen Perſen bey ihm finden lieſſen/ mit denen man/
wie ich ohngefehr hoͤrete/ gnug gefaͤhrliche Sachen handelte/ daß Eure Hocheit ihm im
grunde nicht zutrauen hat; Zwar er ſtellete ſich gegen mich zimlich/ aber/ dafern er/ wie man
ausgeben wil/ ein Glied der abtruͤnnigen Verbündniß ſeyn ſolte/ duͤrffte ich ſchier nicht
zweifeln/ er haͤtte ſeinen Reutern ſelbſt befohlen/ das Bubenſtuͤk zubegehen. Eben das ſind
auch unſere Gedanken/ antwortete der Koͤnig/ daher wir gelegenheit finden werden/ uns

an
R r r r r ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0905" n="867"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
den Tigerfluß zurük getragen/ i&#x017F;t es unter mir nidergefallen/ daher ich manniche Gefahr<lb/>
unter den wilden Tihren und Ra&#x0364;ubern u&#x0364;ber &#x017F;tanden/ denen ich zu unter&#x017F;chiedlichen mahlen<lb/>
wunderlich entgangen/ auch einen zimliche&#x0303; Weg mich durch das Land hindurch gebettelt/<lb/>
da mich unter&#x017F;chiedliche Per&#x017F;i&#x017F;che Werber angepacket/ denen ich entrunnen/ und ein gutes<lb/>
Pferd mit davon gebracht habe. Die&#x017F;em nach bitte Ihre Ko&#x0364;nigl. Hocheit ich unterta&#x0364;h-<lb/>
nig&#x017F;t/ mich alles ungleichen Verdachts allergna&#x0364;dig&#x017F;t zuerla&#x017F;&#x017F;en/ und mir Barmherzigkeit<lb/>
zuerteilen. Zwar es i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er Schade und Verlu&#x017F;t/ welchen ich erlitten habe/ &#x017F;olte ich<lb/>
aber dermahleins wirdig geachtet werden/ wider Ihrer Ko&#x0364;nigl. Hocheit Feinde im Krie-<lb/>
ge gebraucht zuwerden/ wil ich nicht ruhen/ biß ich &#x017F;olchen Verlu&#x017F;t wieder eingebracht ha-<lb/>
be. Bey uns bi&#x017F;tu wol ent&#x017F;chuldiget/ &#x017F;agte der Ko&#x0364;nig/ aber wie wir&#x017F;tu deinem gebietenden<lb/>
Fra&#x0364;ulein wilkommen &#x017F;eyn? Eben die&#x017F;es i&#x017F;t zwar meine ho&#x0364;ch&#x017F;te Furcht/ antwortete er/ ge-<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;tete mich aber/ daß wann das ho&#x0364;ch&#x017F;t-geweihete Ha&#x0364;upt Gnade erzeiget/ die Neben-<lb/>
glieder &#x017F;ich auch pflegen finden zula&#x017F;&#x017F;en/ und hoffe/ meiner Gn. Fra&#x0364;ulein Hofmei&#x017F;terin<lb/>
werde auff meine Bitte mir Gnade erwerben/ nachdem &#x017F;ie meines unfalls wird ver&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
get &#x017F;eyn; doch gehe es mir nach des Himmels Verordnung/ &#x017F;o wil ich dannoch lieber in<lb/>
meiner Un&#x017F;chuld &#x017F;terben/ als daß ich ha&#x0364;tte ausrei&#x017F;&#x017F;en/ mich bey den Feinden Ihrer Hocheit<lb/>
in Dien&#x017F;te einla&#x017F;&#x017F;en/ und vor einen verlauffenen Schelmen mich ausruffen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen.<lb/>
Als er die&#x017F;es geredet/ und der Ko&#x0364;nig/ die Hofmei&#x017F;terin herzuhohlen/ Befehl erteilet hatte/<lb/>
zeigete ein a&#x0364;delknabe an/ es wa&#x0364;hre ein Schreiben bey Ko&#x0364;niglicher Bot&#x017F;chafft einkommen/<lb/>
welches an Ihre Hocheit hielte/ reichete es zugleich u&#x0364;ber/ und la&#x017F;e Artabanus folgenden<lb/>
Inhalt: Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la aus Bo&#x0364;hmen/ nachdem er von Artabanus Ko&#x0364;nige der Parthen/ an &#x017F;einer<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Wirde und ritterlichen Ehren/ durch unter&#x017F;chiedliche Schmach/ die ihm Artabanus nit<lb/>
unbewu&#x017F;t &#x017F;ind/ ho&#x0364;chlich verletzet i&#x017F;t/ ge&#x017F;tehet hiemit/ und krafft die&#x017F;es/ daß gedachter Artabanus dar-<lb/>
an nicht als ein Ko&#x0364;nig/ &#x017F;ondern boßhaffter Schma&#x0364;h Vogel gehandelt/ welches er wider ihn in einem<lb/>
ab&#x017F;onderlichen Kampffe/ Mann an Mann/ behaupten wil; fodert hiemit den&#x017F;elben aus/ an den Per-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Grenzen zuer&#x017F;cheinen/ oder da er &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en wegert/ &#x017F;ol er als ein verzagter nicht-werter aus-<lb/>
geruffen werden/ von &#x017F;einem ge&#x017F;chwornen Feinde Ladi&#x017F;la.</p><lb/>
        <p>Artabanus erzu&#x0364;rnete &#x017F;ich hieru&#x0364;ber der ge&#x017F;talt/ daß er den Briefetra&#x0364;ger mit eigener Fau&#x017F;t<lb/>
niderhieb/ &#x017F;tellete &#x017F;ich nicht anders als ein Wahnwitziger/ und zuriß den Brief mit Ha&#x0364;nden<lb/>
und Za&#x0364;hnen in kleine Stu&#x0303;cke&#x0303;/ da er bey aller &#x017F;eine&#xA75B; Macht &#x017F;chwuh&#xA75B;/ nicht zuruhen/ biß er die-<lb/>
&#x017F;en undankbahren unwerten Buben zur gebührlichen Straffe gezogen ha&#x0364;tte; doch kunte<lb/>
kein Men&#x017F;ch erfahren/ von wem das Sch&#xA75B;eiben ka&#x0364;hme/ oder was de&#x017F;&#x017F;en Inhalt wa&#x0364;hre/ &#x017F;on-<lb/>
dern nachdem er ausgera&#x017F;et hatte/ fragete er Valikules/ ob er in der Ru&#x0364;krei&#x017F;e bey Phraor-<lb/>
tes gewe&#x017F;en wa&#x0364;hre; O nein/ antwortete er/ es wa&#x0364;hre mir zu ferne dahin/ und nicht zurah-<lb/>
ten gewe&#x017F;en/ ma&#x017F;&#x017F;en ich nicht weiß/ we&#x017F;&#x017F;en Eure Hocheit &#x017F;ich zu ihm zuver&#x017F;ehen hat/ weil &#x017F;ich<lb/>
heimliche Abge&#x017F;anten von dem abtru&#x0364;nnigen Per&#x017F;en bey ihm finden lie&#x017F;&#x017F;en/ mit denen man/<lb/>
wie ich ohngefehr ho&#x0364;rete/ gnug gefa&#x0364;hrliche Sachen handelte/ daß Eure Hocheit ihm im<lb/>
grunde nicht zutrauen hat; Zwar er &#x017F;tellete &#x017F;ich gegen mich zimlich/ aber/ dafern er/ wie man<lb/>
ausgeben wil/ ein Glied der abtru&#x0364;nnigen Verbündniß &#x017F;eyn &#x017F;olte/ du&#x0364;rffte ich &#x017F;chier nicht<lb/>
zweifeln/ er ha&#x0364;tte &#x017F;einen Reutern &#x017F;elb&#x017F;t befohlen/ das Buben&#x017F;tu&#x0364;k zubegehen. Eben das &#x017F;ind<lb/>
auch un&#x017F;ere Gedanken/ antwortete der Ko&#x0364;nig/ daher wir gelegenheit finden werden/ uns<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[867/0905] Vierdes Buch. den Tigerfluß zurük getragen/ iſt es unter mir nidergefallen/ daher ich manniche Gefahr unter den wilden Tihren und Raͤubern uͤber ſtanden/ denen ich zu unterſchiedlichen mahlen wunderlich entgangen/ auch einen zimlichẽ Weg mich durch das Land hindurch gebettelt/ da mich unterſchiedliche Perſiſche Werber angepacket/ denen ich entrunnen/ und ein gutes Pferd mit davon gebracht habe. Dieſem nach bitte Ihre Koͤnigl. Hocheit ich untertaͤh- nigſt/ mich alles ungleichen Verdachts allergnaͤdigſt zuerlaſſen/ und mir Barmherzigkeit zuerteilen. Zwar es iſt ein groſſer Schade und Verluſt/ welchen ich erlitten habe/ ſolte ich aber dermahleins wirdig geachtet werden/ wider Ihrer Koͤnigl. Hocheit Feinde im Krie- ge gebraucht zuwerden/ wil ich nicht ruhen/ biß ich ſolchen Verluſt wieder eingebracht ha- be. Bey uns biſtu wol entſchuldiget/ ſagte der Koͤnig/ aber wie wirſtu deinem gebietenden Fraͤulein wilkommen ſeyn? Eben dieſes iſt zwar meine hoͤchſte Furcht/ antwortete er/ ge- troͤſtete mich aber/ daß wann das hoͤchſt-geweihete Haͤupt Gnade erzeiget/ die Neben- glieder ſich auch pflegen finden zulaſſen/ und hoffe/ meiner Gn. Fraͤulein Hofmeiſterin werde auff meine Bitte mir Gnade erwerben/ nachdem ſie meines unfalls wird verſtaͤndi- get ſeyn; doch gehe es mir nach des Himmels Verordnung/ ſo wil ich dannoch lieber in meiner Unſchuld ſterben/ als daß ich haͤtte ausreiſſen/ mich bey den Feinden Ihrer Hocheit in Dienſte einlaſſen/ und vor einen verlauffenen Schelmen mich ausruffen laſſen ſollen. Als er dieſes geredet/ und der Koͤnig/ die Hofmeiſterin herzuhohlen/ Befehl erteilet hatte/ zeigete ein aͤdelknabe an/ es waͤhre ein Schreiben bey Koͤniglicher Botſchafft einkommen/ welches an Ihre Hocheit hielte/ reichete es zugleich uͤber/ und laſe Artabanus folgenden Inhalt: Koͤnig Ladiſla aus Boͤhmen/ nachdem er von Artabanus Koͤnige der Parthen/ an ſeiner Koͤniglichen Wirde und ritterlichen Ehren/ durch unterſchiedliche Schmach/ die ihm Artabanus nit unbewuſt ſind/ hoͤchlich verletzet iſt/ geſtehet hiemit/ und krafft dieſes/ daß gedachter Artabanus dar- an nicht als ein Koͤnig/ ſondern boßhaffter Schmaͤh Vogel gehandelt/ welches er wider ihn in einem abſonderlichen Kampffe/ Mann an Mann/ behaupten wil; fodert hiemit denſelben aus/ an den Per- ſiſchen Grenzen zuerſcheinen/ oder da er ſich deſſen wegert/ ſol er als ein verzagter nicht-werter aus- geruffen werden/ von ſeinem geſchwornen Feinde Ladiſla. Artabanus erzuͤrnete ſich hieruͤber der geſtalt/ daß er den Briefetraͤger mit eigener Fauſt niderhieb/ ſtellete ſich nicht anders als ein Wahnwitziger/ und zuriß den Brief mit Haͤnden und Zaͤhnen in kleine Stũckẽ/ da er bey aller ſeineꝛ Macht ſchwuhꝛ/ nicht zuruhen/ biß er die- ſen undankbahren unwerten Buben zur gebührlichen Straffe gezogen haͤtte; doch kunte kein Menſch erfahren/ von wem das Schꝛeiben kaͤhme/ oder was deſſen Inhalt waͤhre/ ſon- dern nachdem er ausgeraſet hatte/ fragete er Valikules/ ob er in der Ruͤkreiſe bey Phraor- tes geweſen waͤhre; O nein/ antwortete er/ es waͤhre mir zu ferne dahin/ und nicht zurah- ten geweſen/ maſſen ich nicht weiß/ weſſen Eure Hocheit ſich zu ihm zuverſehen hat/ weil ſich heimliche Abgeſanten von dem abtruͤnnigen Perſen bey ihm finden lieſſen/ mit denen man/ wie ich ohngefehr hoͤrete/ gnug gefaͤhrliche Sachen handelte/ daß Eure Hocheit ihm im grunde nicht zutrauen hat; Zwar er ſtellete ſich gegen mich zimlich/ aber/ dafern er/ wie man ausgeben wil/ ein Glied der abtruͤnnigen Verbündniß ſeyn ſolte/ duͤrffte ich ſchier nicht zweifeln/ er haͤtte ſeinen Reutern ſelbſt befohlen/ das Bubenſtuͤk zubegehen. Eben das ſind auch unſere Gedanken/ antwortete der Koͤnig/ daher wir gelegenheit finden werden/ uns an R r r r r ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/905
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 867. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/905>, abgerufen am 01.06.2024.