Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
mein wirdiger Sohn/ du Zierde aller löblichen Teutschen Ritterschafft; wolte Gott/ du
hättest Rom nie gesehen/ noch ichtwas von dem Christlichen Aberglauben gehöret/ als dann
würdestu dein/ ja dein Teutschland biß an die Wolken erheben. Leches wahr in seinem
Christentuhm sehr eiferig (wie er auch deswegen in seinem hohen Alter von den heydni-
schen Pfaffen erschlagen ward/ und zugleich mit seiner Libussen die Krone der Märterer
davon trug) kunte demnach solche Reden unbeantwortet nicht lassen/ obs ihm gleich hätte
das Leben kosten sollen/ und sagete: Gnädigster Groß Fürst/ Eure Hocheit/ bitte ich/ wollen
das Christentuhm nicht vor einen Aberglauben schelten/ nachdem kein Mensch/ ohn durch
diese Lehre/ die Seligkeit erlangen kan; Zwar ich bin auch von meinem lieben Vater ge-
genwärtig/ im Böhmischen heydnischen Unglauben aufferzogen und unterrichtet/ aber
durch Gottes Gnade/ und Hülffe meines Gn. Fürsten Herrn Herkules/ habe ich so viel
gefasset/ daß ich mich vor Teufel/ Tod/ Helle und allen heydnischen Götzen/ wie sie auch Na-
men haben mögen/ im geringsten nicht mehr fürchte/ und wann ich tausend Köpffe hätte/
müsten sie alle springen/ ehe ich die einmahl erkante Warheit verläugnen/ oder den vorigen
Gottesdienst wieder annehmen wolte. Eure Hocheit verzeihen mir/ bitte ich untertähnigst/
diese Kühnheit/ daß ich sie und alle anwesende versichere/ dafern sie meinen Gn. Herrn/
Groß Fürst Herkules in seiner Andacht solten sehen/ und als einen ausbündig-gelehrten
Christen reden hören/ würden sie gewiß gewiß den Kroden Teuffel und andere ihre ertich-
te Götzen vor ein kindisches Menschen-geticht halten. Der Groß Fürst hätte schier eine
Ungnade auff ihn geworffen/ doch besan er sich/ und antwortete mit scharffer Rede: Ritter/
die Jugend hat die Unart insgemein/ daß sie das neue erhebet/ und das alte mit Füssen trit/
daher wundert mich nicht/ daß ihr eurem Alter nach/ der Neuerung ergeben seyd; Weil
euch aber eure Kappe biß auffs äusserste gefället/ möget ihr sie immerhin tragen/ nur dz ihr
in meiner Gegenwart euch mässiget/ meine Götter zuverkleinern. Leches erkennete/ daß er
über die Schnuhr gehauen hatte/ und baht untertähnigst umb Verzeihung/ nicht daß er
der Götzen halben solches redete/ sondern des Groß Fürsten Ungnade von sich abwendete.
Als er nun von ihm aller Verzeihung versichert wahr/ kehrete er sich zu der Königin/ und
sagte; wie er von seinem Könige befehl hätte/ 6000 wolversuchte Böhmische Reuter zu
werben/ so währe der Stathalter zu Padua schon in voller Arbeit/ 7000 Römische Reu-
ter zubestellen/ bähte/ Ihre Hocheit möchte gnädigst einwilligen. Diese nun lobete solches
Vorhaben/ damit/ sagte sie/ unsere Kinder in der wilden fremde auff allen fall geträue Leute
umb sich haben mögen. Hier sahe Neda/ daß zeit seyn würde/ sein begehren vorzutragen/ fing
demnach also an: Großmächtigster Groß Fürst/ Gnädigster Herr/ es würde dem unver-
gleichlichen Helde/ Eurer Groß Fürstl. Hocheit Herrn Sohne einesonderliche Freude seyn/
dafern er etliche seiner angebohrnen Untertahnen bey sich haben/ und den Morgenländi-
schen Fürsten tähtlich zeigen könte/ durch was unüberwindliche Fäuste Teutsche Freyheit
bißher wider die Römische Macht beschützet und erhalten worden. Wann bey Ihrer
Hocheit ich nun erlangen könte/ daß vor baare Gelder ich eine Anzahl wolgeübete Reuter
in ihrem Reich werben dürffte/ wolte ich ihnen die Anreitsgelder vergnügen. Meine Völ-
ker/ antwortete der Groß Fürst/ dienen mir zwar und meinen Kindern umsonst/ aber wann
sie ihr Blut vor andere wagen/ wollen sie dessen trauen ergetzet seyn; Saget mir aber/ was

geden-

Vierdes Buch.
mein wirdiger Sohn/ du Zierde aller loͤblichen Teutſchen Ritterſchafft; wolte Gott/ du
haͤtteſt Rom nie geſehen/ noch ichtwas von dem Chriſtlichen Aberglauben gehoͤret/ als dañ
wuͤrdeſtu dein/ ja dein Teutſchland biß an die Wolken erheben. Leches wahr in ſeinem
Chriſtentuhm ſehr eiferig (wie er auch deswegen in ſeinem hohen Alter von den heydni-
ſchen Pfaffen erſchlagen ward/ und zugleich mit ſeiner Libuſſen die Krone der Maͤrterer
davon trug) kunte demnach ſolche Reden unbeantwortet nicht laſſen/ obs ihm gleich haͤtte
das Leben koſten ſollen/ und ſagete: Gnaͤdigſter Groß Fuͤrſt/ Eure Hocheit/ bitte ich/ wollen
das Chriſtentuhm nicht vor einen Aberglauben ſchelten/ nachdem kein Menſch/ ohn durch
dieſe Lehre/ die Seligkeit erlangen kan; Zwar ich bin auch von meinem lieben Vater ge-
genwaͤrtig/ im Boͤhmiſchen heydniſchen Unglauben aufferzogen und unterrichtet/ aber
durch Gottes Gnade/ und Huͤlffe meines Gn. Fuͤrſten Herrn Herkules/ habe ich ſo viel
gefaſſet/ daß ich mich vor Teufel/ Tod/ Helle und allen heydniſchen Goͤtzen/ wie ſie auch Na-
men haben moͤgen/ im geringſten nicht mehr fuͤrchte/ und wann ich tauſend Koͤpffe haͤtte/
muͤſten ſie alle ſpringen/ ehe ich die einmahl erkante Warheit verlaͤugnen/ oder den vorigen
Gottesdienſt wieder annehmen wolte. Eure Hocheit verzeihen mir/ bitte ich untertaͤhnigſt/
dieſe Kühnheit/ daß ich ſie und alle anweſende verſichere/ dafern ſie meinen Gn. Herrn/
Groß Fuͤrſt Herkules in ſeiner Andacht ſolten ſehen/ und als einen ausbuͤndig-gelehrten
Chriſten reden hoͤren/ wuͤrden ſie gewiß gewiß den Kroden Teuffel und andere ihre ertich-
te Goͤtzen vor ein kindiſches Menſchen-geticht halten. Der Groß Fuͤrſt haͤtte ſchier eine
Ungnade auff ihn geworffen/ doch beſan er ſich/ und antwortete mit ſcharffer Rede: Ritter/
die Jugend hat die Unart insgemein/ daß ſie das neue erhebet/ und das alte mit Fuͤſſen trit/
daher wundert mich nicht/ daß ihr eurem Alter nach/ der Neuerung ergeben ſeyd; Weil
euch aber eure Kappe biß auffs aͤuſſerſte gefaͤllet/ moͤget ihr ſie immerhin tragen/ nur dz ihr
in meiner Gegenwart euch maͤſſiget/ meine Goͤtter zuverkleinern. Leches erkennete/ daß er
uͤber die Schnuhr gehauen hatte/ und baht untertaͤhnigſt umb Verzeihung/ nicht daß er
der Goͤtzen halben ſolches redete/ ſondern des Groß Fuͤrſten Ungnade von ſich abwendete.
Als er nun von ihm aller Verzeihung verſichert wahr/ kehrete er ſich zu der Koͤnigin/ und
ſagte; wie er von ſeinem Koͤnige befehl haͤtte/ 6000 wolverſuchte Boͤhmiſche Reuter zu
werben/ ſo waͤhre der Stathalter zu Padua ſchon in voller Arbeit/ 7000 Roͤmiſche Reu-
ter zubeſtellen/ baͤhte/ Ihre Hocheit moͤchte gnaͤdigſt einwilligen. Dieſe nun lobete ſolches
Vorhaben/ damit/ ſagte ſie/ unſere Kinder in der wilden fremde auff allen fall getraͤue Leute
umb ſich haben moͤgen. Hier ſahe Neda/ daß zeit ſeyn wuͤrde/ ſein begehren vorzutragẽ/ fing
demnach alſo an: Großmaͤchtigſter Groß Fürſt/ Gnaͤdigſter Herr/ es wuͤrde dem unver-
gleichlichẽ Helde/ Eurer Groß Fuͤrſtl. Hocheit Herrn Sohne eineſonderliche Freude ſeyn/
dafern er etliche ſeiner angebohrnen Untertahnen bey ſich haben/ und den Morgenlaͤndi-
ſchen Fuͤrſten taͤhtlich zeigen koͤnte/ durch was unuͤberwindliche Faͤuſte Teutſche Freyheit
bißher wider die Roͤmiſche Macht beſchuͤtzet und erhalten worden. Wann bey Ihrer
Hocheit ich nun erlangen koͤnte/ daß vor baare Gelder ich eine Anzahl wolgeuͤbete Reuter
in ihrem Reich werben duͤrffte/ wolte ich ihnen die Anreitsgelder vergnuͤgen. Meine Voͤl-
ker/ antwortete der Groß Fürſt/ dienen mir zwar und meinen Kindern umſonſt/ aber wann
ſie ihr Blut vor andere wagen/ wollen ſie deſſen trauen ergetzet ſeyn; Saget mir aber/ was

geden-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0896" n="858"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
mein wirdiger Sohn/ du Zierde aller lo&#x0364;blichen Teut&#x017F;chen Ritter&#x017F;chafft; wolte Gott/ du<lb/>
ha&#x0364;tte&#x017F;t Rom nie ge&#x017F;ehen/ noch ichtwas von dem Chri&#x017F;tlichen Aberglauben geho&#x0364;ret/ als dan&#x0303;<lb/>
wu&#x0364;rde&#x017F;tu dein/ ja dein Teut&#x017F;chland biß an die Wolken erheben. Leches wahr in &#x017F;einem<lb/>
Chri&#x017F;tentuhm &#x017F;ehr eiferig (wie er auch deswegen in &#x017F;einem hohen Alter von den heydni-<lb/>
&#x017F;chen Pfaffen er&#x017F;chlagen ward/ und zugleich mit &#x017F;einer Libu&#x017F;&#x017F;en die Krone der Ma&#x0364;rterer<lb/>
davon trug) kunte demnach &#x017F;olche Reden unbeantwortet nicht la&#x017F;&#x017F;en/ obs ihm gleich ha&#x0364;tte<lb/>
das Leben ko&#x017F;ten &#x017F;ollen/ und &#x017F;agete: Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ Eure Hocheit/ bitte ich/ wollen<lb/>
das Chri&#x017F;tentuhm nicht vor einen Aberglauben &#x017F;chelten/ nachdem kein Men&#x017F;ch/ ohn durch<lb/>
die&#x017F;e Lehre/ die Seligkeit erlangen kan; Zwar ich bin auch von meinem lieben Vater ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtig/ im Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen heydni&#x017F;chen Unglauben aufferzogen und unterrichtet/ aber<lb/>
durch Gottes Gnade/ und Hu&#x0364;lffe meines Gn. Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herrn Herkules/ habe ich &#x017F;o viel<lb/>
gefa&#x017F;&#x017F;et/ daß ich mich vor Teufel/ Tod/ Helle und allen heydni&#x017F;chen Go&#x0364;tzen/ wie &#x017F;ie auch Na-<lb/>
men haben mo&#x0364;gen/ im gering&#x017F;ten nicht mehr fu&#x0364;rchte/ und wann ich tau&#x017F;end Ko&#x0364;pffe ha&#x0364;tte/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie alle &#x017F;pringen/ ehe ich die einmahl erkante Warheit verla&#x0364;ugnen/ oder den vorigen<lb/>
Gottesdien&#x017F;t wieder annehmen wolte. Eure Hocheit verzeihen mir/ bitte ich unterta&#x0364;hnig&#x017F;t/<lb/>
die&#x017F;e Kühnheit/ daß ich &#x017F;ie und alle anwe&#x017F;ende ver&#x017F;ichere/ dafern &#x017F;ie meinen Gn. Herrn/<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules in &#x017F;einer Andacht &#x017F;olten &#x017F;ehen/ und als einen ausbu&#x0364;ndig-gelehrten<lb/>
Chri&#x017F;ten reden ho&#x0364;ren/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie gewiß gewiß den Kroden Teuffel und andere ihre ertich-<lb/>
te Go&#x0364;tzen vor ein kindi&#x017F;ches Men&#x017F;chen-geticht halten. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t ha&#x0364;tte &#x017F;chier eine<lb/>
Ungnade auff ihn geworffen/ doch be&#x017F;an er &#x017F;ich/ und antwortete mit &#x017F;charffer Rede: Ritter/<lb/>
die Jugend hat die Unart insgemein/ daß &#x017F;ie das neue erhebet/ und das alte mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en trit/<lb/>
daher wundert mich nicht/ daß ihr eurem Alter nach/ der Neuerung ergeben &#x017F;eyd; Weil<lb/>
euch aber eure Kappe biß auffs a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te gefa&#x0364;llet/ mo&#x0364;get ihr &#x017F;ie immerhin tragen/ nur dz ihr<lb/>
in meiner Gegenwart euch ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget/ meine Go&#x0364;tter zuverkleinern. Leches erkennete/ daß er<lb/>
u&#x0364;ber die Schnuhr gehauen hatte/ und baht unterta&#x0364;hnig&#x017F;t umb Verzeihung/ nicht daß er<lb/>
der Go&#x0364;tzen halben &#x017F;olches redete/ &#x017F;ondern des Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Ungnade von &#x017F;ich abwendete.<lb/>
Als er nun von ihm aller Verzeihung ver&#x017F;ichert wahr/ kehrete er &#x017F;ich zu der Ko&#x0364;nigin/ und<lb/>
&#x017F;agte; wie er von &#x017F;einem Ko&#x0364;nige befehl ha&#x0364;tte/ 6000 wolver&#x017F;uchte Bo&#x0364;hmi&#x017F;che Reuter zu<lb/>
werben/ &#x017F;o wa&#x0364;hre der Stathalter zu Padua &#x017F;chon in voller Arbeit/ 7000 Ro&#x0364;mi&#x017F;che Reu-<lb/>
ter zube&#x017F;tellen/ ba&#x0364;hte/ Ihre Hocheit mo&#x0364;chte gna&#x0364;dig&#x017F;t einwilligen. Die&#x017F;e nun lobete &#x017F;olches<lb/>
Vorhaben/ damit/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ un&#x017F;ere Kinder in der wilden fremde auff allen fall getra&#x0364;ue Leute<lb/>
umb &#x017F;ich haben mo&#x0364;gen. Hier &#x017F;ahe Neda/ daß zeit &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ &#x017F;ein begehren vorzutrage&#x0303;/ fing<lb/>
demnach al&#x017F;o an: Großma&#x0364;chtig&#x017F;ter Groß Für&#x017F;t/ Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr/ es wu&#x0364;rde dem unver-<lb/>
gleichliche&#x0303; Helde/ Eurer Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Hocheit Herrn Sohne eine&#x017F;onderliche Freude &#x017F;eyn/<lb/>
dafern er etliche &#x017F;einer angebohrnen Untertahnen bey &#x017F;ich haben/ und den Morgenla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten ta&#x0364;htlich zeigen ko&#x0364;nte/ durch was unu&#x0364;berwindliche Fa&#x0364;u&#x017F;te Teut&#x017F;che Freyheit<lb/>
bißher wider die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Macht be&#x017F;chu&#x0364;tzet und erhalten worden. Wann bey Ihrer<lb/>
Hocheit ich nun erlangen ko&#x0364;nte/ daß vor baare Gelder ich eine Anzahl wolgeu&#x0364;bete Reuter<lb/>
in ihrem Reich werben du&#x0364;rffte/ wolte ich ihnen die Anreitsgelder vergnu&#x0364;gen. Meine Vo&#x0364;l-<lb/>
ker/ antwortete der Groß Für&#x017F;t/ dienen mir zwar und meinen Kindern um&#x017F;on&#x017F;t/ aber wann<lb/>
&#x017F;ie ihr Blut vor andere wagen/ wollen &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en trauen ergetzet &#x017F;eyn; Saget mir aber/ was<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geden-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[858/0896] Vierdes Buch. mein wirdiger Sohn/ du Zierde aller loͤblichen Teutſchen Ritterſchafft; wolte Gott/ du haͤtteſt Rom nie geſehen/ noch ichtwas von dem Chriſtlichen Aberglauben gehoͤret/ als dañ wuͤrdeſtu dein/ ja dein Teutſchland biß an die Wolken erheben. Leches wahr in ſeinem Chriſtentuhm ſehr eiferig (wie er auch deswegen in ſeinem hohen Alter von den heydni- ſchen Pfaffen erſchlagen ward/ und zugleich mit ſeiner Libuſſen die Krone der Maͤrterer davon trug) kunte demnach ſolche Reden unbeantwortet nicht laſſen/ obs ihm gleich haͤtte das Leben koſten ſollen/ und ſagete: Gnaͤdigſter Groß Fuͤrſt/ Eure Hocheit/ bitte ich/ wollen das Chriſtentuhm nicht vor einen Aberglauben ſchelten/ nachdem kein Menſch/ ohn durch dieſe Lehre/ die Seligkeit erlangen kan; Zwar ich bin auch von meinem lieben Vater ge- genwaͤrtig/ im Boͤhmiſchen heydniſchen Unglauben aufferzogen und unterrichtet/ aber durch Gottes Gnade/ und Huͤlffe meines Gn. Fuͤrſten Herrn Herkules/ habe ich ſo viel gefaſſet/ daß ich mich vor Teufel/ Tod/ Helle und allen heydniſchen Goͤtzen/ wie ſie auch Na- men haben moͤgen/ im geringſten nicht mehr fuͤrchte/ und wann ich tauſend Koͤpffe haͤtte/ muͤſten ſie alle ſpringen/ ehe ich die einmahl erkante Warheit verlaͤugnen/ oder den vorigen Gottesdienſt wieder annehmen wolte. Eure Hocheit verzeihen mir/ bitte ich untertaͤhnigſt/ dieſe Kühnheit/ daß ich ſie und alle anweſende verſichere/ dafern ſie meinen Gn. Herrn/ Groß Fuͤrſt Herkules in ſeiner Andacht ſolten ſehen/ und als einen ausbuͤndig-gelehrten Chriſten reden hoͤren/ wuͤrden ſie gewiß gewiß den Kroden Teuffel und andere ihre ertich- te Goͤtzen vor ein kindiſches Menſchen-geticht halten. Der Groß Fuͤrſt haͤtte ſchier eine Ungnade auff ihn geworffen/ doch beſan er ſich/ und antwortete mit ſcharffer Rede: Ritter/ die Jugend hat die Unart insgemein/ daß ſie das neue erhebet/ und das alte mit Fuͤſſen trit/ daher wundert mich nicht/ daß ihr eurem Alter nach/ der Neuerung ergeben ſeyd; Weil euch aber eure Kappe biß auffs aͤuſſerſte gefaͤllet/ moͤget ihr ſie immerhin tragen/ nur dz ihr in meiner Gegenwart euch maͤſſiget/ meine Goͤtter zuverkleinern. Leches erkennete/ daß er uͤber die Schnuhr gehauen hatte/ und baht untertaͤhnigſt umb Verzeihung/ nicht daß er der Goͤtzen halben ſolches redete/ ſondern des Groß Fuͤrſten Ungnade von ſich abwendete. Als er nun von ihm aller Verzeihung verſichert wahr/ kehrete er ſich zu der Koͤnigin/ und ſagte; wie er von ſeinem Koͤnige befehl haͤtte/ 6000 wolverſuchte Boͤhmiſche Reuter zu werben/ ſo waͤhre der Stathalter zu Padua ſchon in voller Arbeit/ 7000 Roͤmiſche Reu- ter zubeſtellen/ baͤhte/ Ihre Hocheit moͤchte gnaͤdigſt einwilligen. Dieſe nun lobete ſolches Vorhaben/ damit/ ſagte ſie/ unſere Kinder in der wilden fremde auff allen fall getraͤue Leute umb ſich haben moͤgen. Hier ſahe Neda/ daß zeit ſeyn wuͤrde/ ſein begehren vorzutragẽ/ fing demnach alſo an: Großmaͤchtigſter Groß Fürſt/ Gnaͤdigſter Herr/ es wuͤrde dem unver- gleichlichẽ Helde/ Eurer Groß Fuͤrſtl. Hocheit Herrn Sohne eineſonderliche Freude ſeyn/ dafern er etliche ſeiner angebohrnen Untertahnen bey ſich haben/ und den Morgenlaͤndi- ſchen Fuͤrſten taͤhtlich zeigen koͤnte/ durch was unuͤberwindliche Faͤuſte Teutſche Freyheit bißher wider die Roͤmiſche Macht beſchuͤtzet und erhalten worden. Wann bey Ihrer Hocheit ich nun erlangen koͤnte/ daß vor baare Gelder ich eine Anzahl wolgeuͤbete Reuter in ihrem Reich werben duͤrffte/ wolte ich ihnen die Anreitsgelder vergnuͤgen. Meine Voͤl- ker/ antwortete der Groß Fürſt/ dienen mir zwar und meinen Kindern umſonſt/ aber wann ſie ihr Blut vor andere wagen/ wollen ſie deſſen trauen ergetzet ſeyn; Saget mir aber/ was geden-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/896
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 858. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/896>, abgerufen am 10.06.2024.