Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ey so kan der König in Böhmen/ der ihn über sich selbst liebet/ noch wol schichtung mit ihm
halten/ oder ihm ein Königreich gewinnen helffen. O herzgeliebte Fr. Schwester/ antwor-
tete die Groß Fürstin/ wie hoch bin ich euer Liebe verbunden/ nach dem ihr euch meines
Fleisch- und Blutes so hoch annehmet. Es ist mein Fleisch und Blut auch/ sagte die Kö-
nigin/ welches ich so hoch zuerheben/ und dem allerbesten Fürsten der Welt (niemand sei-
nen Ruhm benommen) zu liefern bedacht bin; und weil mein Herr Bruder eine so wölfi-
sche Grausamkeit wieder einen so gewünschten Sohn gefasset hat/ den alle Welt/ ja der
Käyser zu Rom selbst/ ehret und liebet/ wollen wir ohn sein Zutuhn diese Heyraht unserer
lieben Kinder volzihen. Kränke mir meine Seele nicht mit solchen Aufflagen/ antwortete
der Groß Fürst/ die Götter wissen daß ich meines Sohns Unfall mit meinem Blute abzu-
wenden mich nicht wegern wolte/ wans möglich währe/ aber daß ich mein Kind lieber als
meine Götter haben solte/ müste ich billich in ihre Ungnade fallen/ so behalte nun das tref-
liche Fräulein einem mächtigen Könige oder Fürsten vor/ mit dem sie Land und Leute zu-
beherschen habe/ wie sie scheinet darzu gebahren seyn/ dann Böhmen wird sich schwerlich
trennen; Teutschland ist ihm entzogen/ weil er unsere Götter nicht wieder annehmen wil/
und wird sich kein fremder angeben/ der ihm Land und Leute abtrit. Unter diesen Reden
hatte die Königin der Groß Fürstin ihres Sohns Herkules Brieff zu lesen geben/ die ü-
ber dessen Inhalt unsäglich erfreuet ward/ daß sie sagte: O du mein gewünschter Sohn/
du Spiegel aller Tugend und Frömmigkeit; wann wirstu dich und dein wirdiges Gemahl
mich wiederumb sehen lassen? Waß? sagte der Groß Fürst/ hat er sie schon geheyrahtet/
und ist nährlich 21 Jahr alt? in solcher Jugend hätte ich mich gescheuet ein Weibesbild
dieser gestalt anzusehen; nam den Brieff auch zur Hand/ und nach verlesung sagte er: Un-
sere Kinder wollen mit ihren Kindern zeitiger spielen/ als wir getahn haben; kan es dann
möglich seyn/ daß er seine Götter wieder annimt/ sol ihm sein Erbrecht an meinem Reiche
unbenommen bleiben; im wiedrigen/ ist mir noch leid/ daß meine Wase mit einem Christen/
und mit einem Fürsten ohn-Land sol verheyrahtet werden. Mein Herr Bruder/ sagte die
Königin/ warumbschilt- und schändestu die Christen/ weistu doch so wenig als ich/ was
ihr Glaube ist. Leches trat gleich herzu/ hatte die herlichen Kleinot/ die Herkules seiner
Frl. Schwester übergemacht/ in zarte Seidene Tücher verhüllet/ und Libussen und Bre-
ten zugestellet/ trat vor ihnen her/ und reichete anfangs dem Groß Fürsten und seinem Ge-
mahl ihre absonderliche Schreiben von ihrem Sohn Herkules; hernach kehrete er sich zu
dem Fräulein/ ließ die Kleinot vor ihre Füsse legen und sagete: Durchleuchtigstes Fräu-
lein/ mein gnädigster Fürst und Herr/ der tapferste Held auff Erden/ Herr Herkules/ ent-
beut euer Durchl. brüderlichen Gruß/ und sendet derselben diesen Beutpfennig/ mit Bit-
te/ selben anzunehmen/ und mit Schwesterlicher Gewogenheit und Träue ihm allemahl
zugetahn zuverbleiben. Sie bedankete sich sehr/ hub die Kleinot/ so auff 80000 Kronen in
Persen geschätzet wahren/ mit grosser Begier/ nacheinander auff/ zeigete sie ihrer Fr. Mut-
ter und wünschete/ daß sie ihren herzgeliebten Herrn Bruder bald sehen möchte; die gros-
sen Verehrungen könte sie nicht anders als mit Schwesterlicher geträuer Liebe erstatten/
woran sie Zeit ihres Lebens nichts wolte erwinden lassen. Der Groß Fürst brach seines
Sohns Schreiben/ und sagete: Weil mirs ausserhalb meines Reichs zukomt/ werde ichs

ohn

Vierdes Buch.
ey ſo kan der Koͤnig in Boͤhmen/ der ihn uͤber ſich ſelbſt liebet/ noch wol ſchichtung mit ihm
halten/ oder ihm ein Koͤnigreich gewiñen helffen. O herzgeliebte Fr. Schweſter/ antwor-
tete die Groß Fuͤrſtin/ wie hoch bin ich euer Liebe verbunden/ nach dem ihr euch meines
Fleiſch- und Blutes ſo hoch annehmet. Es iſt mein Fleiſch und Blut auch/ ſagte die Koͤ-
nigin/ welches ich ſo hoch zuerheben/ und dem allerbeſten Fuͤrſten der Welt (niemand ſei-
nen Ruhm benommen) zu liefern bedacht bin; und weil mein Herr Bruder eine ſo woͤlfi-
ſche Grauſamkeit wieder einen ſo gewuͤnſchten Sohn gefaſſet hat/ den alle Welt/ ja der
Kaͤyſer zu Rom ſelbſt/ ehret und liebet/ wollen wir ohn ſein Zutuhn dieſe Heyraht unſerer
lieben Kinder volzihen. Kraͤnke mir meine Seele nicht mit ſolchen Aufflagen/ antwortete
der Groß Fuͤrſt/ die Goͤtter wiſſen daß ich meines Sohns Unfall mit meinem Blute abzu-
wenden mich nicht wegern wolte/ wans moͤglich waͤhre/ aber daß ich mein Kind lieber als
meine Goͤtter haben ſolte/ muͤſte ich billich in ihre Ungnade fallen/ ſo behalte nun das tref-
liche Fraͤulein einem maͤchtigen Koͤnige oder Fuͤrſten vor/ mit dem ſie Land und Leute zu-
beherſchen habe/ wie ſie ſcheinet darzu gebahren ſeyn/ dann Boͤhmen wird ſich ſchwerlich
trennen; Teutſchland iſt ihm entzogen/ weil er unſere Goͤtter nicht wieder annehmen wil/
und wird ſich kein fremder angeben/ der ihm Land und Leute abtrit. Unter dieſen Reden
hatte die Koͤnigin der Groß Fuͤrſtin ihres Sohns Herkules Brieff zu leſen geben/ die uͤ-
ber deſſen Inhalt unſaͤglich erfreuet ward/ daß ſie ſagte: O du mein gewuͤnſchter Sohn/
du Spiegel aller Tugend und Froͤmmigkeit; wann wirſtu dich und dein wirdiges Gemahl
mich wiederumb ſehen laſſen? Waß? ſagte der Groß Fuͤrſt/ hat er ſie ſchon geheyrahtet/
und iſt naͤhrlich 21 Jahr alt? in ſolcher Jugend haͤtte ich mich geſcheuet ein Weibesbild
dieſer geſtalt anzuſehen; nam den Brieff auch zur Hand/ und nach verleſung ſagte er: Un-
ſere Kinder wollen mit ihren Kindern zeitiger ſpielen/ als wir getahn haben; kan es dann
moͤglich ſeyn/ daß er ſeine Goͤtter wieder annimt/ ſol ihm ſein Erbrecht an meinem Reiche
unbenommen bleiben; im wiedrigen/ iſt mir noch leid/ daß meine Waſe mit einem Chriſtẽ/
und mit einem Fuͤrſten ohn-Land ſol verheyrahtet werden. Mein Herr Bruder/ ſagte die
Koͤnigin/ warumbſchilt- und ſchaͤndeſtu die Chriſten/ weiſtu doch ſo wenig als ich/ was
ihr Glaube iſt. Leches trat gleich herzu/ hatte die herlichen Kleinot/ die Herkules ſeiner
Frl. Schweſter uͤbergemacht/ in zarte Seidene Tuͤcher verhuͤllet/ und Libuſſen und Bre-
ten zugeſtellet/ trat vor ihnen her/ und reichete anfangs dem Groß Fuͤrſten und ſeinem Ge-
mahl ihre abſonderliche Schreiben von ihrem Sohn Herkules; hernach kehrete er ſich zu
dem Fraͤulein/ ließ die Kleinot vor ihre Füſſe legen und ſagete: Durchleuchtigſtes Fraͤu-
lein/ mein gnaͤdigſter Fuͤrſt und Herr/ der tapferſte Held auff Erden/ Herr Herkules/ ent-
beut euer Durchl. bruͤderlichen Gruß/ und ſendet derſelben dieſen Beutpfennig/ mit Bit-
te/ ſelben anzunehmen/ und mit Schweſterlicher Gewogenheit und Traͤue ihm allemahl
zugetahn zuverbleiben. Sie bedankete ſich ſehr/ hub die Kleinot/ ſo auff 80000 Kronen in
Perſen geſchaͤtzet wahren/ mit groſſer Begier/ nacheinander auff/ zeigete ſie ihrer Fr. Mut-
ter und wuͤnſchete/ daß ſie ihren herzgeliebten Herrn Bruder bald ſehen moͤchte; die groſ-
ſen Verehrungen koͤnte ſie nicht anders als mit Schweſterlicher getraͤuer Liebe erſtatten/
woran ſie Zeit ihres Lebens nichts wolte erwinden laſſen. Der Groß Fürſt brach ſeines
Sohns Schreiben/ und ſagete: Weil mirs auſſerhalb meines Reichs zukomt/ werde ichs

ohn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0894" n="856"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ey &#x017F;o kan der Ko&#x0364;nig in Bo&#x0364;hmen/ der ihn u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t liebet/ noch wol &#x017F;chichtung mit ihm<lb/>
halten/ oder ihm ein Ko&#x0364;nigreich gewin&#x0303;en helffen. O herzgeliebte Fr. Schwe&#x017F;ter/ antwor-<lb/>
tete die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ wie hoch bin ich euer Liebe verbunden/ nach dem ihr euch meines<lb/>
Flei&#x017F;ch- und Blutes &#x017F;o hoch annehmet. Es i&#x017F;t mein Flei&#x017F;ch und Blut auch/ &#x017F;agte die Ko&#x0364;-<lb/>
nigin/ welches ich &#x017F;o hoch zuerheben/ und dem allerbe&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Welt (niemand &#x017F;ei-<lb/>
nen Ruhm benommen) zu liefern bedacht bin; und weil mein Herr Bruder eine &#x017F;o wo&#x0364;lfi-<lb/>
&#x017F;che Grau&#x017F;amkeit wieder einen &#x017F;o gewu&#x0364;n&#x017F;chten Sohn gefa&#x017F;&#x017F;et hat/ den alle Welt/ ja der<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er zu Rom &#x017F;elb&#x017F;t/ ehret und liebet/ wollen wir ohn &#x017F;ein Zutuhn die&#x017F;e Heyraht un&#x017F;erer<lb/>
lieben Kinder volzihen. Kra&#x0364;nke mir meine Seele nicht mit &#x017F;olchen Aufflagen/ antwortete<lb/>
der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ die Go&#x0364;tter wi&#x017F;&#x017F;en daß ich meines Sohns Unfall mit meinem Blute abzu-<lb/>
wenden mich nicht wegern wolte/ wans mo&#x0364;glich wa&#x0364;hre/ aber daß ich mein Kind lieber als<lb/>
meine Go&#x0364;tter haben &#x017F;olte/ mu&#x0364;&#x017F;te ich billich in ihre Ungnade fallen/ &#x017F;o behalte nun das tref-<lb/>
liche Fra&#x0364;ulein einem ma&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nige oder Fu&#x0364;r&#x017F;ten vor/ mit dem &#x017F;ie Land und Leute zu-<lb/>
beher&#x017F;chen habe/ wie &#x017F;ie &#x017F;cheinet darzu gebahren &#x017F;eyn/ dann Bo&#x0364;hmen wird &#x017F;ich &#x017F;chwerlich<lb/>
trennen; Teut&#x017F;chland i&#x017F;t ihm entzogen/ weil er un&#x017F;ere Go&#x0364;tter nicht wieder annehmen wil/<lb/>
und wird &#x017F;ich kein fremder angeben/ der ihm Land und Leute abtrit. Unter die&#x017F;en Reden<lb/>
hatte die Ko&#x0364;nigin der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin ihres Sohns Herkules Brieff zu le&#x017F;en geben/ die u&#x0364;-<lb/>
ber de&#x017F;&#x017F;en Inhalt un&#x017F;a&#x0364;glich erfreuet ward/ daß &#x017F;ie &#x017F;agte: O du mein gewu&#x0364;n&#x017F;chter Sohn/<lb/>
du Spiegel aller Tugend und Fro&#x0364;mmigkeit; wann wir&#x017F;tu dich und dein wirdiges Gemahl<lb/>
mich wiederumb &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en? Waß? &#x017F;agte der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ hat er &#x017F;ie &#x017F;chon geheyrahtet/<lb/>
und i&#x017F;t na&#x0364;hrlich 21 Jahr alt? in &#x017F;olcher Jugend ha&#x0364;tte ich mich ge&#x017F;cheuet ein Weibesbild<lb/>
die&#x017F;er ge&#x017F;talt anzu&#x017F;ehen; nam den Brieff auch zur Hand/ und nach verle&#x017F;ung &#x017F;agte er: Un-<lb/>
&#x017F;ere Kinder wollen mit ihren Kindern zeitiger &#x017F;pielen/ als wir getahn haben; kan es dann<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;eyn/ daß er &#x017F;eine Go&#x0364;tter wieder annimt/ &#x017F;ol ihm &#x017F;ein Erbrecht an meinem Reiche<lb/>
unbenommen bleiben; im wiedrigen/ i&#x017F;t mir noch leid/ daß meine Wa&#x017F;e mit einem Chri&#x017F;te&#x0303;/<lb/>
und mit einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten ohn-Land &#x017F;ol verheyrahtet werden. Mein Herr Bruder/ &#x017F;agte die<lb/>
Ko&#x0364;nigin/ warumb&#x017F;chilt- und &#x017F;cha&#x0364;nde&#x017F;tu die Chri&#x017F;ten/ wei&#x017F;tu doch &#x017F;o wenig als ich/ was<lb/>
ihr Glaube i&#x017F;t. Leches trat gleich herzu/ hatte die herlichen Kleinot/ die Herkules &#x017F;einer<lb/>
Frl. Schwe&#x017F;ter u&#x0364;bergemacht/ in zarte Seidene Tu&#x0364;cher verhu&#x0364;llet/ und Libu&#x017F;&#x017F;en und Bre-<lb/>
ten zuge&#x017F;tellet/ trat vor ihnen her/ und reichete anfangs dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten und &#x017F;einem Ge-<lb/>
mahl ihre ab&#x017F;onderliche Schreiben von ihrem Sohn Herkules; hernach kehrete er &#x017F;ich zu<lb/>
dem Fra&#x0364;ulein/ ließ die Kleinot vor ihre Fü&#x017F;&#x017F;e legen und &#x017F;agete: Durchleuchtig&#x017F;tes Fra&#x0364;u-<lb/>
lein/ mein gna&#x0364;dig&#x017F;ter Fu&#x0364;r&#x017F;t und Herr/ der tapfer&#x017F;te Held auff Erden/ Herr Herkules/ ent-<lb/>
beut euer Durchl. bru&#x0364;derlichen Gruß/ und &#x017F;endet der&#x017F;elben die&#x017F;en Beutpfennig/ mit Bit-<lb/>
te/ &#x017F;elben anzunehmen/ und mit Schwe&#x017F;terlicher Gewogenheit und Tra&#x0364;ue ihm allemahl<lb/>
zugetahn zuverbleiben. Sie bedankete &#x017F;ich &#x017F;ehr/ hub die Kleinot/ &#x017F;o auff 80000 Kronen in<lb/>
Per&#x017F;en ge&#x017F;cha&#x0364;tzet wahren/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Begier/ nacheinander auff/ zeigete &#x017F;ie ihrer Fr. Mut-<lb/>
ter und wu&#x0364;n&#x017F;chete/ daß &#x017F;ie ihren herzgeliebten Herrn Bruder bald &#x017F;ehen mo&#x0364;chte; die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Verehrungen ko&#x0364;nte &#x017F;ie nicht anders als mit Schwe&#x017F;terlicher getra&#x0364;uer Liebe er&#x017F;tatten/<lb/>
woran &#x017F;ie Zeit ihres Lebens nichts wolte erwinden la&#x017F;&#x017F;en. Der Groß Für&#x017F;t brach &#x017F;eines<lb/>
Sohns Schreiben/ und &#x017F;agete: Weil mirs au&#x017F;&#x017F;erhalb meines Reichs zukomt/ werde ichs<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[856/0894] Vierdes Buch. ey ſo kan der Koͤnig in Boͤhmen/ der ihn uͤber ſich ſelbſt liebet/ noch wol ſchichtung mit ihm halten/ oder ihm ein Koͤnigreich gewiñen helffen. O herzgeliebte Fr. Schweſter/ antwor- tete die Groß Fuͤrſtin/ wie hoch bin ich euer Liebe verbunden/ nach dem ihr euch meines Fleiſch- und Blutes ſo hoch annehmet. Es iſt mein Fleiſch und Blut auch/ ſagte die Koͤ- nigin/ welches ich ſo hoch zuerheben/ und dem allerbeſten Fuͤrſten der Welt (niemand ſei- nen Ruhm benommen) zu liefern bedacht bin; und weil mein Herr Bruder eine ſo woͤlfi- ſche Grauſamkeit wieder einen ſo gewuͤnſchten Sohn gefaſſet hat/ den alle Welt/ ja der Kaͤyſer zu Rom ſelbſt/ ehret und liebet/ wollen wir ohn ſein Zutuhn dieſe Heyraht unſerer lieben Kinder volzihen. Kraͤnke mir meine Seele nicht mit ſolchen Aufflagen/ antwortete der Groß Fuͤrſt/ die Goͤtter wiſſen daß ich meines Sohns Unfall mit meinem Blute abzu- wenden mich nicht wegern wolte/ wans moͤglich waͤhre/ aber daß ich mein Kind lieber als meine Goͤtter haben ſolte/ muͤſte ich billich in ihre Ungnade fallen/ ſo behalte nun das tref- liche Fraͤulein einem maͤchtigen Koͤnige oder Fuͤrſten vor/ mit dem ſie Land und Leute zu- beherſchen habe/ wie ſie ſcheinet darzu gebahren ſeyn/ dann Boͤhmen wird ſich ſchwerlich trennen; Teutſchland iſt ihm entzogen/ weil er unſere Goͤtter nicht wieder annehmen wil/ und wird ſich kein fremder angeben/ der ihm Land und Leute abtrit. Unter dieſen Reden hatte die Koͤnigin der Groß Fuͤrſtin ihres Sohns Herkules Brieff zu leſen geben/ die uͤ- ber deſſen Inhalt unſaͤglich erfreuet ward/ daß ſie ſagte: O du mein gewuͤnſchter Sohn/ du Spiegel aller Tugend und Froͤmmigkeit; wann wirſtu dich und dein wirdiges Gemahl mich wiederumb ſehen laſſen? Waß? ſagte der Groß Fuͤrſt/ hat er ſie ſchon geheyrahtet/ und iſt naͤhrlich 21 Jahr alt? in ſolcher Jugend haͤtte ich mich geſcheuet ein Weibesbild dieſer geſtalt anzuſehen; nam den Brieff auch zur Hand/ und nach verleſung ſagte er: Un- ſere Kinder wollen mit ihren Kindern zeitiger ſpielen/ als wir getahn haben; kan es dann moͤglich ſeyn/ daß er ſeine Goͤtter wieder annimt/ ſol ihm ſein Erbrecht an meinem Reiche unbenommen bleiben; im wiedrigen/ iſt mir noch leid/ daß meine Waſe mit einem Chriſtẽ/ und mit einem Fuͤrſten ohn-Land ſol verheyrahtet werden. Mein Herr Bruder/ ſagte die Koͤnigin/ warumbſchilt- und ſchaͤndeſtu die Chriſten/ weiſtu doch ſo wenig als ich/ was ihr Glaube iſt. Leches trat gleich herzu/ hatte die herlichen Kleinot/ die Herkules ſeiner Frl. Schweſter uͤbergemacht/ in zarte Seidene Tuͤcher verhuͤllet/ und Libuſſen und Bre- ten zugeſtellet/ trat vor ihnen her/ und reichete anfangs dem Groß Fuͤrſten und ſeinem Ge- mahl ihre abſonderliche Schreiben von ihrem Sohn Herkules; hernach kehrete er ſich zu dem Fraͤulein/ ließ die Kleinot vor ihre Füſſe legen und ſagete: Durchleuchtigſtes Fraͤu- lein/ mein gnaͤdigſter Fuͤrſt und Herr/ der tapferſte Held auff Erden/ Herr Herkules/ ent- beut euer Durchl. bruͤderlichen Gruß/ und ſendet derſelben dieſen Beutpfennig/ mit Bit- te/ ſelben anzunehmen/ und mit Schweſterlicher Gewogenheit und Traͤue ihm allemahl zugetahn zuverbleiben. Sie bedankete ſich ſehr/ hub die Kleinot/ ſo auff 80000 Kronen in Perſen geſchaͤtzet wahren/ mit groſſer Begier/ nacheinander auff/ zeigete ſie ihrer Fr. Mut- ter und wuͤnſchete/ daß ſie ihren herzgeliebten Herrn Bruder bald ſehen moͤchte; die groſ- ſen Verehrungen koͤnte ſie nicht anders als mit Schweſterlicher getraͤuer Liebe erſtatten/ woran ſie Zeit ihres Lebens nichts wolte erwinden laſſen. Der Groß Fürſt brach ſeines Sohns Schreiben/ und ſagete: Weil mirs auſſerhalb meines Reichs zukomt/ werde ichs ohn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/894
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/894>, abgerufen am 10.06.2024.