Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
genden Gewissens Wurm gefühlet haben/ da ich also wieder äid gesündiget hätte; Wird
also Ritter Neda krafft seiner mit eigenem Blute geschriebener Versicherung sich meiner
diese Nacht entäussern. Ich weiß nicht/ sagete Libussa/ ob die Handschrifft ihn länger bin-
de/ massen ihr solche durch heutige Einwilligung selbst auffgeruffen habet. Jedoch/ ist es
euer ernstlicher Wille/ wil ich wol Raht schaffen/ daß ihr diese Nacht sein ohne werdet/ a-
ber ihr sollet mir äidlich versprechen/ daß ihr mir gönnen wollet/ morgen zeitig früh/ eine
halbe Stunde vor Tages ihn euch zuzuführen/ dann um diese Zeit wahr es/ da ihr euer Ge-
lübde leistetet. Brela hielt an/ sie möchte es biß folgenden Abends auffschieben/ aber sie wol-
te nicht; dann/ sagte sie/ sol ich morgen als eine Ehfrau mich mit der Haube decken lassen/ und
ihr würdet alsdann noch mit eurem Kranzeprangen/ würde ich gedoppelten Spot und schimpf
zu Lohne tragen; versprechet mir demnach/ wz ich begehre/ oder unsere Gn. Frau sol ihn in
der Warheit euch selber zuführen. Wer war in grösser Angst/ als die fromme Brela; doch weil
sie sahe/ daß sie aus zweyen übeln dz geringste wählen muste/ willigte sie in die Bedingung/
und versprach solches ohn arge List zu halten. Nu/ sagte Libussa/ so machet euch über ein wenig
mit euer Leibdienerin auf euer gewöhnliches Gemach/ und wann ihr mich morgen früh hö-
ret anklopfen/ so tuht mir auff/ alsdann wollen wir mit einander nach dem darzu bereiteten
Gemache gehen/ welches/ wie ihr wisset/ gleich gegen über ist/ da wil ich ihn euch auff er-
nennete Zeit zu führen. Brela wahr/ ihr Gewissen zu retten/ wol zu frieden/ und erwartete
der gelegenen Zeit/ einen Abwich zu nehmen. Weil dieser Posse geschmiedet ward/ hatte
Fr. Sophia sich zu ihrer Muttet gesetzet/ und ihr vertraulich offenbahret/ daß ihr Ladisla
den Christlichen Glauben angenommen/ und Herkules schon vor längst ein Christ währe/
deßwegen sie sich entschlossen/ einen Gott mit ihrem Gemahl zuverehren/ und nach diesem
die heidnische Abgötterey fahren zu lassen/ bähte/ sie wolte ihr unterricht mitteilen/ wessen
sie in ihrem Christentuhm sich verhalten müste. Fr. Pompeja erfreuete sich hierüber von
ganzem Herzen/ und sagte: Ey nun wil ich gerne und willig sterben/ nachdem ich meiner
lieben Kinder auffs minste eins in der ewigen künftigen Freude wissen sol; Herkules Chri-
stentuhm/ ist mir bald anfangs von ihm selbst bey eroberung der Räuber Höhle zuwissen
getahn/ welcher mir auch verheissen hat/ mit aller mögligkeit sich dahin zubearbeiten/ daß
er Ladisla gewinnen möchte/ und zweifele ich nicht/ mein Gebeht/ welches ich vor dich zu
Gott geschicket/ sey erhöret/ und hiedurch des Heiligen Geistes Wirkung dir erbehten wor-
den; Morgen geliebts Gott aber wil ich den Christichen Lehrer zu mir fodern/ welcher in
den nöhtigen Glaubens Stücken dich gnugsam unterweisen sol/ nur hilff mir Gott bit-
ten/ daß er auch deines lieben Vaters Herz und Willen erleuchten/ und die Begierde sei-
ner Erkäntnis in ihm anzünden wolle/ dein Gemahl und Herkules werden schon bemü-
het seyn/ daß dein lieber Bruder bekehret werde. Fr. Sophia hätte gerne etwas unterricht
dieser neuen Lehre von ihrer Mutter angenommen/ ward aber von einem jungen Padua-
nischen Ritter zum Tanze geführet/ gleich da Brela ohn Urlaub hinweg ging/ und ihre Die-
nerin mit ihr gehen hieß/ vorgebend/ sie befünde sich nicht wol auff. Libussa folgete ihr bald
nach/ ließ dem Koche ruffen/ und fragete/ ob ihrem Befehl gelebet währe/ und als sie ver-
nam daß die Mörin sich sternvol gesoffen hätte/ und in einem Winkel läge/ ließ sie dieselbe
auff die wolbereitete Kammer tragen/ ganz nacket außzihen/ ihre Lumpen wegschaffen/ und

sie

Vierdes Buch.
genden Gewiſſens Wurm gefuͤhlet haben/ da ich alſo wieder aͤid geſuͤndiget haͤtte; Wird
alſo Ritter Neda krafft ſeiner mit eigenem Blute geſchriebener Verſicherung ſich meiner
dieſe Nacht entaͤuſſern. Ich weiß nicht/ ſagete Libuſſa/ ob die Handſchrifft ihn laͤnger bin-
de/ maſſen ihr ſolche durch heutige Einwilligung ſelbſt auffgeruffen habet. Jedoch/ iſt es
euer ernſtlicher Wille/ wil ich wol Raht ſchaffen/ daß ihr dieſe Nacht ſein ohne werdet/ a-
ber ihr ſollet mir aͤidlich verſprechen/ daß ihr mir goͤnnen wollet/ morgen zeitig früh/ eine
halbe Stunde vor Tages ihn euch zuzufuͤhren/ dann um dieſe Zeit wahr es/ da ihr euer Ge-
lübde leiſtetet. Brela hielt an/ ſie moͤchte es biß folgenden Abends auffſchieben/ aber ſie wol-
te nicht; dañ/ ſagte ſie/ ſol ich morgen als eine Ehfrau mich mit der Haube deckẽ laſſen/ und
ihr wuͤrdet alsdañ noch mit eurem Kꝛanzeprangen/ wuͤꝛde ich gedoppeltẽ Spot uñ ſchimpf
zu Lohne tragen; verſprechet mir demnach/ wz ich begehre/ oder unſere Gn. Frau ſol ihn in
der Warheit euch ſelber zufuͤhrẽ. Wer war in groͤſſer Angſt/ als die from̃e Brela; doch weil
ſie ſahe/ daß ſie aus zweyen uͤbeln dz geringſte waͤhlen muſte/ willigte ſie in die Bedingung/
uñ verſprach ſolches ohn arge Liſt zu haltẽ. Nu/ ſagte Libuſſa/ ſo machet euch uͤber ein wenig
mit euer Leibdienerin auf euer gewoͤhnliches Gemach/ und wañ ihr mich morgen fruͤh hoͤ-
ret anklopfen/ ſo tuht mir auff/ alsdañ wollen wir mit einander nach dem darzu bereiteten
Gemache gehen/ welches/ wie ihr wiſſet/ gleich gegen über iſt/ da wil ich ihn euch auff er-
nennete Zeit zu fuͤhren. Brela wahr/ ihr Gewiſſen zu retten/ wol zu frieden/ und erwartete
der gelegenen Zeit/ einen Abwich zu nehmen. Weil dieſer Poſſe geſchmiedet ward/ hatte
Fr. Sophia ſich zu ihrer Muttet geſetzet/ und ihr vertraulich offenbahret/ daß ihr Ladiſla
den Chriſtlichen Glauben angenommen/ und Herkules ſchon vor laͤngſt ein Chriſt waͤhre/
deßwegen ſie ſich entſchloſſen/ einen Gott mit ihrem Gemahl zuverehren/ und nach dieſem
die heidniſche Abgoͤtterey fahren zu laſſen/ baͤhte/ ſie wolte ihr unterricht mitteilen/ weſſen
ſie in ihrem Chriſtentuhm ſich verhalten müſte. Fr. Pompeja erfreuete ſich hieruͤber von
ganzem Herzen/ und ſagte: Ey nun wil ich gerne und willig ſterben/ nachdem ich meiner
lieben Kinder auffs minſte eins in der ewigen kuͤnftigen Freude wiſſen ſol; Herkules Chri-
ſtentuhm/ iſt mir bald anfangs von ihm ſelbſt bey eroberung der Raͤuber Hoͤhle zuwiſſen
getahn/ welcher mir auch verheiſſen hat/ mit aller moͤgligkeit ſich dahin zubearbeiten/ daß
er Ladiſla gewinnen moͤchte/ und zweifele ich nicht/ mein Gebeht/ welches ich vor dich zu
Gott geſchicket/ ſey erhoͤret/ und hiedurch des Heiligen Geiſtes Wirkung dir erbehten woꝛ-
den; Morgen geliebts Gott aber wil ich den Chriſtichen Lehrer zu mir fodern/ welcher in
den noͤhtigen Glaubens Stücken dich gnugſam unterweiſen ſol/ nur hilff mir Gott bit-
ten/ daß er auch deines lieben Vaters Herz und Willen erleuchten/ und die Begierde ſei-
ner Erkaͤntnis in ihm anzuͤnden wolle/ dein Gemahl und Herkules werden ſchon bemuͤ-
het ſeyn/ daß dein lieber Bruder bekehret werde. Fr. Sophia haͤtte gerne etwas unterricht
dieſer neuen Lehre von ihrer Mutter angenommen/ ward aber von einem jungen Padua-
niſchen Ritter zum Tanze geführet/ gleich da Brela ohn Urlaub hinweg ging/ und ihre Die-
nerin mit ihr gehen hieß/ vorgebend/ ſie befuͤnde ſich nicht wol auff. Libuſſa folgete ihr bald
nach/ ließ dem Koche ruffen/ und fragete/ ob ihrem Befehl gelebet waͤhre/ und als ſie ver-
nam daß die Moͤrin ſich ſternvol geſoffen haͤtte/ und in einem Winkel laͤge/ ließ ſie dieſelbe
auff die wolbereitete Kam̄er tragen/ ganz nacket außzihen/ ihre Lumpen wegſchaffen/ und

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0884" n="846"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
genden Gewi&#x017F;&#x017F;ens Wurm gefu&#x0364;hlet haben/ da ich al&#x017F;o wieder a&#x0364;id ge&#x017F;u&#x0364;ndiget ha&#x0364;tte; Wird<lb/>
al&#x017F;o Ritter Neda krafft &#x017F;einer mit eigenem Blute ge&#x017F;chriebener Ver&#x017F;icherung &#x017F;ich meiner<lb/>
die&#x017F;e Nacht enta&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern. Ich weiß nicht/ &#x017F;agete Libu&#x017F;&#x017F;a/ ob die Hand&#x017F;chrifft ihn la&#x0364;nger bin-<lb/>
de/ ma&#x017F;&#x017F;en ihr &#x017F;olche durch heutige Einwilligung &#x017F;elb&#x017F;t auffgeruffen habet. Jedoch/ i&#x017F;t es<lb/>
euer ern&#x017F;tlicher Wille/ wil ich wol Raht &#x017F;chaffen/ daß ihr die&#x017F;e Nacht &#x017F;ein ohne werdet/ a-<lb/>
ber ihr &#x017F;ollet mir a&#x0364;idlich ver&#x017F;prechen/ daß ihr mir go&#x0364;nnen wollet/ morgen zeitig früh/ eine<lb/>
halbe Stunde vor Tages ihn euch zuzufu&#x0364;hren/ dann um die&#x017F;e Zeit wahr es/ da ihr euer Ge-<lb/>
lübde lei&#x017F;tetet. Brela hielt an/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte es biß folgenden Abends auff&#x017F;chieben/ aber &#x017F;ie wol-<lb/>
te nicht; dan&#x0303;/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ &#x017F;ol ich morgen als eine Ehfrau mich mit der Haube decke&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
ihr wu&#x0364;rdet alsdan&#x0303; noch mit eurem K&#xA75B;anzeprangen/ wu&#x0364;&#xA75B;de ich gedoppelte&#x0303; Spot un&#x0303; &#x017F;chimpf<lb/>
zu Lohne tragen; ver&#x017F;prechet mir demnach/ wz ich begehre/ oder un&#x017F;ere Gn. Frau &#x017F;ol ihn in<lb/>
der Warheit euch &#x017F;elber zufu&#x0364;hre&#x0303;. Wer war in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Ang&#x017F;t/ als die from&#x0303;e Brela; doch weil<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ahe/ daß &#x017F;ie aus zweyen u&#x0364;beln dz gering&#x017F;te wa&#x0364;hlen mu&#x017F;te/ willigte &#x017F;ie in die Bedingung/<lb/>
un&#x0303; ver&#x017F;prach &#x017F;olches ohn arge Li&#x017F;t zu halte&#x0303;. Nu/ &#x017F;agte Libu&#x017F;&#x017F;a/ &#x017F;o machet euch u&#x0364;ber ein wenig<lb/>
mit euer Leibdienerin auf euer gewo&#x0364;hnliches Gemach/ und wan&#x0303; ihr mich morgen fru&#x0364;h ho&#x0364;-<lb/>
ret anklopfen/ &#x017F;o tuht mir auff/ alsdan&#x0303; wollen wir mit einander nach dem darzu bereiteten<lb/>
Gemache gehen/ welches/ wie ihr wi&#x017F;&#x017F;et/ gleich gegen über i&#x017F;t/ da wil ich ihn euch auff er-<lb/>
nennete Zeit zu fu&#x0364;hren. Brela wahr/ ihr Gewi&#x017F;&#x017F;en zu retten/ wol zu frieden/ und erwartete<lb/>
der gelegenen Zeit/ einen Abwich zu nehmen. Weil die&#x017F;er Po&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chmiedet ward/ hatte<lb/>
Fr. Sophia &#x017F;ich zu ihrer Muttet ge&#x017F;etzet/ und ihr vertraulich offenbahret/ daß ihr Ladi&#x017F;la<lb/>
den Chri&#x017F;tlichen Glauben angenommen/ und Herkules &#x017F;chon vor la&#x0364;ng&#x017F;t ein Chri&#x017F;t wa&#x0364;hre/<lb/>
deßwegen &#x017F;ie &#x017F;ich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ einen Gott mit ihrem Gemahl zuverehren/ und nach die&#x017F;em<lb/>
die heidni&#x017F;che Abgo&#x0364;tterey fahren zu la&#x017F;&#x017F;en/ ba&#x0364;hte/ &#x017F;ie wolte ihr unterricht mitteilen/ we&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie in ihrem Chri&#x017F;tentuhm &#x017F;ich verhalten mü&#x017F;te. Fr. Pompeja erfreuete &#x017F;ich hieru&#x0364;ber von<lb/>
ganzem Herzen/ und &#x017F;agte: Ey nun wil ich gerne und willig &#x017F;terben/ nachdem ich meiner<lb/>
lieben Kinder auffs min&#x017F;te eins in der ewigen ku&#x0364;nftigen Freude wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol; Herkules Chri-<lb/>
&#x017F;tentuhm/ i&#x017F;t mir bald anfangs von ihm &#x017F;elb&#x017F;t bey eroberung der Ra&#x0364;uber Ho&#x0364;hle zuwi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
getahn/ welcher mir auch verhei&#x017F;&#x017F;en hat/ mit aller mo&#x0364;gligkeit &#x017F;ich dahin zubearbeiten/ daß<lb/>
er Ladi&#x017F;la gewinnen mo&#x0364;chte/ und zweifele ich nicht/ mein Gebeht/ welches ich vor dich zu<lb/>
Gott ge&#x017F;chicket/ &#x017F;ey erho&#x0364;ret/ und hiedurch des Heiligen Gei&#x017F;tes Wirkung dir erbehten wo&#xA75B;-<lb/>
den; Morgen geliebts Gott aber wil ich den Chri&#x017F;tichen Lehrer zu mir fodern/ welcher in<lb/>
den no&#x0364;htigen Glaubens Stücken dich gnug&#x017F;am unterwei&#x017F;en &#x017F;ol/ nur hilff mir Gott bit-<lb/>
ten/ daß er auch deines lieben Vaters Herz und Willen erleuchten/ und die Begierde &#x017F;ei-<lb/>
ner Erka&#x0364;ntnis in ihm anzu&#x0364;nden wolle/ dein Gemahl und Herkules werden &#x017F;chon bemu&#x0364;-<lb/>
het &#x017F;eyn/ daß dein lieber Bruder bekehret werde. Fr. Sophia ha&#x0364;tte gerne etwas unterricht<lb/>
die&#x017F;er neuen Lehre von ihrer Mutter angenommen/ ward aber von einem jungen Padua-<lb/>
ni&#x017F;chen Ritter zum Tanze geführet/ gleich da Brela ohn Urlaub hinweg ging/ und ihre Die-<lb/>
nerin mit ihr gehen hieß/ vorgebend/ &#x017F;ie befu&#x0364;nde &#x017F;ich nicht wol auff. Libu&#x017F;&#x017F;a folgete ihr bald<lb/>
nach/ ließ dem Koche ruffen/ und fragete/ ob ihrem Befehl gelebet wa&#x0364;hre/ und als &#x017F;ie ver-<lb/>
nam daß die Mo&#x0364;rin &#x017F;ich &#x017F;ternvol ge&#x017F;offen ha&#x0364;tte/ und in einem Winkel la&#x0364;ge/ ließ &#x017F;ie die&#x017F;elbe<lb/>
auff die wolbereitete Kam&#x0304;er tragen/ ganz nacket außzihen/ ihre Lumpen weg&#x017F;chaffen/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[846/0884] Vierdes Buch. genden Gewiſſens Wurm gefuͤhlet haben/ da ich alſo wieder aͤid geſuͤndiget haͤtte; Wird alſo Ritter Neda krafft ſeiner mit eigenem Blute geſchriebener Verſicherung ſich meiner dieſe Nacht entaͤuſſern. Ich weiß nicht/ ſagete Libuſſa/ ob die Handſchrifft ihn laͤnger bin- de/ maſſen ihr ſolche durch heutige Einwilligung ſelbſt auffgeruffen habet. Jedoch/ iſt es euer ernſtlicher Wille/ wil ich wol Raht ſchaffen/ daß ihr dieſe Nacht ſein ohne werdet/ a- ber ihr ſollet mir aͤidlich verſprechen/ daß ihr mir goͤnnen wollet/ morgen zeitig früh/ eine halbe Stunde vor Tages ihn euch zuzufuͤhren/ dann um dieſe Zeit wahr es/ da ihr euer Ge- lübde leiſtetet. Brela hielt an/ ſie moͤchte es biß folgenden Abends auffſchieben/ aber ſie wol- te nicht; dañ/ ſagte ſie/ ſol ich morgen als eine Ehfrau mich mit der Haube deckẽ laſſen/ und ihr wuͤrdet alsdañ noch mit eurem Kꝛanzeprangen/ wuͤꝛde ich gedoppeltẽ Spot uñ ſchimpf zu Lohne tragen; verſprechet mir demnach/ wz ich begehre/ oder unſere Gn. Frau ſol ihn in der Warheit euch ſelber zufuͤhrẽ. Wer war in groͤſſer Angſt/ als die from̃e Brela; doch weil ſie ſahe/ daß ſie aus zweyen uͤbeln dz geringſte waͤhlen muſte/ willigte ſie in die Bedingung/ uñ verſprach ſolches ohn arge Liſt zu haltẽ. Nu/ ſagte Libuſſa/ ſo machet euch uͤber ein wenig mit euer Leibdienerin auf euer gewoͤhnliches Gemach/ und wañ ihr mich morgen fruͤh hoͤ- ret anklopfen/ ſo tuht mir auff/ alsdañ wollen wir mit einander nach dem darzu bereiteten Gemache gehen/ welches/ wie ihr wiſſet/ gleich gegen über iſt/ da wil ich ihn euch auff er- nennete Zeit zu fuͤhren. Brela wahr/ ihr Gewiſſen zu retten/ wol zu frieden/ und erwartete der gelegenen Zeit/ einen Abwich zu nehmen. Weil dieſer Poſſe geſchmiedet ward/ hatte Fr. Sophia ſich zu ihrer Muttet geſetzet/ und ihr vertraulich offenbahret/ daß ihr Ladiſla den Chriſtlichen Glauben angenommen/ und Herkules ſchon vor laͤngſt ein Chriſt waͤhre/ deßwegen ſie ſich entſchloſſen/ einen Gott mit ihrem Gemahl zuverehren/ und nach dieſem die heidniſche Abgoͤtterey fahren zu laſſen/ baͤhte/ ſie wolte ihr unterricht mitteilen/ weſſen ſie in ihrem Chriſtentuhm ſich verhalten müſte. Fr. Pompeja erfreuete ſich hieruͤber von ganzem Herzen/ und ſagte: Ey nun wil ich gerne und willig ſterben/ nachdem ich meiner lieben Kinder auffs minſte eins in der ewigen kuͤnftigen Freude wiſſen ſol; Herkules Chri- ſtentuhm/ iſt mir bald anfangs von ihm ſelbſt bey eroberung der Raͤuber Hoͤhle zuwiſſen getahn/ welcher mir auch verheiſſen hat/ mit aller moͤgligkeit ſich dahin zubearbeiten/ daß er Ladiſla gewinnen moͤchte/ und zweifele ich nicht/ mein Gebeht/ welches ich vor dich zu Gott geſchicket/ ſey erhoͤret/ und hiedurch des Heiligen Geiſtes Wirkung dir erbehten woꝛ- den; Morgen geliebts Gott aber wil ich den Chriſtichen Lehrer zu mir fodern/ welcher in den noͤhtigen Glaubens Stücken dich gnugſam unterweiſen ſol/ nur hilff mir Gott bit- ten/ daß er auch deines lieben Vaters Herz und Willen erleuchten/ und die Begierde ſei- ner Erkaͤntnis in ihm anzuͤnden wolle/ dein Gemahl und Herkules werden ſchon bemuͤ- het ſeyn/ daß dein lieber Bruder bekehret werde. Fr. Sophia haͤtte gerne etwas unterricht dieſer neuen Lehre von ihrer Mutter angenommen/ ward aber von einem jungen Padua- niſchen Ritter zum Tanze geführet/ gleich da Brela ohn Urlaub hinweg ging/ und ihre Die- nerin mit ihr gehen hieß/ vorgebend/ ſie befuͤnde ſich nicht wol auff. Libuſſa folgete ihr bald nach/ ließ dem Koche ruffen/ und fragete/ ob ihrem Befehl gelebet waͤhre/ und als ſie ver- nam daß die Moͤrin ſich ſternvol geſoffen haͤtte/ und in einem Winkel laͤge/ ließ ſie dieſelbe auff die wolbereitete Kam̄er tragen/ ganz nacket außzihen/ ihre Lumpen wegſchaffen/ und ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/884
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 846. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/884>, abgerufen am 09.06.2024.