Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. sen wolte/ so bitte ich freundlich/ sie wollen diesen dritten Teil aller Römischen Güter ihresgeliebeten Bruders unwegerlich von mir annehmen/ und dabey sich allemahl meines ge- neigten Herzens erinnern. Sie samt ihren Ehejunkern verwunderten sich der grossen frey- gebigkeit/ weil einer jeden Anteil sich auff 12000 Kronen wert erstreckete/ und wahr keine unter den Schwestern so kühne/ daß sie geantwortet hätte; worüber Klodius anfing: Er wolte nimmermehr hoffen/ daß seine Schwestern ihrer Schwägerin seiner Eheliebsten diese ihre erste Bitte abschlagen wolten; so dürfften sie auch nicht gedenken/ als wann ihm solches zuwider währe; Gott hätte ihm so grosse Güter mit seiner Liebsten bescheret/ daß er durch diese Verehrung keinen Abgang zubefürchten hätte. Darauff ward das Geschenk mit sonderlicher Danksagung allerseits angenommen/ und verehreten die drey Schwäger ihr hinwiederumb eine treffliche Gutsche mit sechs Sizilischen Blanken/ blieb auch diese Geselschafft zwo Wochen zu Rom/ da Klodius und Neda etliche mahl bey der Käyserli- chen Mahlzeit sich musten einstellen/ hernach macheten sie sich wieder nach Padua. Als sie daselbst ankahmen/ wurden sie mit neuer Freude überschüttet; dann es trat zugleich mit ihnen ein Bohte hinein/ welcher von Jerusalem geschicket wahr/ und dem Stathalter drey Schreiben einlieferte; eines von Herr Pompeius/ das andere von Ladisla/ das dritte von dem jungen Fabius seinem Sohn. Pompejus meldete/ wie es Fürst Herkules bey ihm ergangen währe; die anderen beyde zeigeten ihr wolergehen an/ und hatten ihre Briefe zu Seleuzia geschrieben. Frau Sophia bekam zwey Schreiben; eines von ihrem Ladisla/ da er sie seines Abwesens tröstete/ und schleunige Wiederkunfft versprach; das andere hat- te Fräulein Lukrezie auffgesetzt/ unter dieser überschrifft: Der Durchleuchtigsten Fürstin und Frauen/ Frauen Sophien Fabiin/ vermähleten Königtn in Böhmen; meiner vertraueten Frau Schwester Hier muß gewißlich mein Ladisla oder Herkules gewesen seyn/ sagte sie; dann was wüsten sie zu Jerusalem sonst von meiner Heyraht? Aber ihr Vater antwortete: Gedenkest du dann/ daß ich meinen nähesten Anverwanten deine Heyraht nicht werde zu- geschrieben haben? Sie öffnete den Brief/ und lase daraus folgende Worte: Herzgeliebete Frau Schwester; nach dem der Durchleuchtigste Groß Fürst/ Herr Herkules/ meiner V u u u ij
Drittes Buch. ſen wolte/ ſo bitte ich freundlich/ ſie wollen dieſen dritten Teil aller Roͤmiſchen Guͤter ihresgeliebeten Bruders unwegerlich von mir annehmen/ und dabey ſich allemahl meines ge- neigten Herzens erinnern. Sie ſamt ihren Ehejunkern verwunderten ſich der groſſen frey- gebigkeit/ weil einer jeden Anteil ſich auff 12000 Kronen wert erſtreckete/ und wahr keine unter den Schweſtern ſo kuͤhne/ daß ſie geantwortet haͤtte; woruͤber Klodius anfing: Er wolte nimmermehr hoffen/ daß ſeine Schweſtern ihrer Schwaͤgerin ſeiner Eheliebſten dieſe ihre erſte Bitte abſchlagen wolten; ſo duͤrfften ſie auch nicht gedenken/ als wann ihm ſolches zuwider waͤhre; Gott haͤtte ihm ſo groſſe Guͤter mit ſeiner Liebſten beſcheret/ daß er durch dieſe Verehrung keinen Abgang zubefuͤrchten haͤtte. Darauff ward das Geſchenk mit ſonderlicher Dankſagung allerſeits angenommen/ und verehreten die drey Schwaͤgeꝛ ihr hinwiederumb eine treffliche Gutſche mit ſechs Siziliſchen Blånken/ blieb auch dieſe Geſelſchafft zwo Wochen zu Rom/ da Klodius und Neda etliche mahl bey der Kaͤyſerli- chen Mahlzeit ſich muſten einſtellen/ hernach macheten ſie ſich wieder nach Padua. Als ſie daſelbſt ankahmen/ wurden ſie mit neuer Freude uͤberſchuͤttet; dann es trat zugleich mit ihnen ein Bohte hinein/ welcher von Jeruſalem geſchicket wahr/ und dem Stathalter drey Schreiben einlieferte; eines von Herr Pompeius/ das andere von Ladiſla/ das dritte von dem jungen Fabius ſeinem Sohn. Pompejus meldete/ wie es Fuͤrſt Herkules bey ihm ergangen waͤhre; die anderen beyde zeigeten ihr wolergehen an/ und hatten ihre Briefe zu Seleuzia geſchrieben. Frau Sophia bekam zwey Schreiben; eines von ihrem Ladiſla/ da er ſie ſeines Abweſens troͤſtete/ und ſchleunige Wiederkunfft verſprach; das andere hat- te Fraͤulein Lukrezie auffgeſetzt/ unter dieſer uͤberſchrifft: Der Durchleuchtigſten Fuͤrſtin und Frauen/ Frauen Sophien Fabiin/ vermaͤhleten Koͤnigtn in Boͤhmen; meiner vertraueten Frau Schweſter Hier muß gewißlich mein Ladiſla oder Herkules geweſen ſeyn/ ſagte ſie; dann was wuͤſten ſie zu Jeruſalem ſonſt von meiner Heyraht? Aber ihr Vater antwortete: Gedenkeſt du dann/ daß ich meinen naͤheſten Anverwanten deine Heyraht nicht werde zu- geſchrieben haben? Sie oͤffnete den Brief/ und laſe daraus folgende Worte: Herzgeliebete Frau Schweſter; nach dem der Durchleuchtigſte Groß Fuͤrſt/ Herr Herkules/ meiner V u u u ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0745" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> ſen wolte/ ſo bitte ich freundlich/ ſie wollen dieſen dritten Teil aller Roͤmiſchen Guͤter ihres<lb/> geliebeten Bruders unwegerlich von mir annehmen/ und dabey ſich allemahl meines ge-<lb/> neigten Herzens erinnern. Sie ſamt ihren Ehejunkern verwunderten ſich der groſſen frey-<lb/> gebigkeit/ weil einer jeden Anteil ſich auff 12000 Kronen wert erſtreckete/ und wahr keine<lb/> unter den Schweſtern ſo kuͤhne/ daß ſie geantwortet haͤtte; woruͤber Klodius anfing: Er<lb/> wolte nimmermehr hoffen/ daß ſeine Schweſtern ihrer Schwaͤgerin ſeiner Eheliebſten<lb/> dieſe ihre erſte Bitte abſchlagen wolten; ſo duͤrfften ſie auch nicht gedenken/ als wann ihm<lb/> ſolches zuwider waͤhre; Gott haͤtte ihm ſo groſſe Guͤter mit ſeiner Liebſten beſcheret/ daß er<lb/> durch dieſe Verehrung keinen Abgang zubefuͤrchten haͤtte. Darauff ward das Geſchenk<lb/> mit ſonderlicher Dankſagung allerſeits angenommen/ und verehreten die drey Schwaͤgeꝛ<lb/> ihr hinwiederumb eine treffliche Gutſche mit ſechs Siziliſchen Blånken/ blieb auch dieſe<lb/> Geſelſchafft zwo Wochen zu Rom/ da Klodius und Neda etliche mahl bey der Kaͤyſerli-<lb/> chen Mahlzeit ſich muſten einſtellen/ hernach macheten ſie ſich wieder nach Padua. Als<lb/> ſie daſelbſt ankahmen/ wurden ſie mit neuer Freude uͤberſchuͤttet; dann es trat zugleich mit<lb/> ihnen ein Bohte hinein/ welcher von Jeruſalem geſchicket wahr/ und dem Stathalter drey<lb/> Schreiben einlieferte; eines von Herr Pompeius/ das andere von Ladiſla/ das dritte von<lb/> dem jungen Fabius ſeinem Sohn. Pompejus meldete/ wie es Fuͤrſt Herkules bey ihm<lb/> ergangen waͤhre; die anderen beyde zeigeten ihr wolergehen an/ und hatten ihre Briefe zu<lb/> Seleuzia geſchrieben. Frau Sophia bekam zwey Schreiben; eines von ihrem Ladiſla/<lb/> da er ſie ſeines Abweſens troͤſtete/ und ſchleunige Wiederkunfft verſprach; das andere hat-<lb/> te Fraͤulein Lukrezie auffgeſetzt/ unter dieſer uͤberſchrifft: Der Durchleuchtigſten Fuͤrſtin und<lb/> Frauen/ Frauen Sophien Fabiin/ vermaͤhleten Koͤnigtn in Boͤhmen; meiner vertraueten Frau<lb/> Schweſter Hier muß gewißlich mein Ladiſla oder Herkules geweſen ſeyn/ ſagte ſie; dann<lb/> was wuͤſten ſie zu Jeruſalem ſonſt von meiner Heyraht? Aber ihr Vater antwortete:<lb/> Gedenkeſt du dann/ daß ich meinen naͤheſten Anverwanten deine Heyraht nicht werde zu-<lb/> geſchrieben haben? Sie oͤffnete den Brief/ und laſe daraus folgende Worte:</p><lb/> <p>Herzgeliebete Frau Schweſter; nach dem der Durchleuchtigſte Groß Fuͤrſt/ Herr Herkules/<lb/> dieſes Orts gluͤklich angelanget/ hat der Allmaͤchtige Gott es gnaͤdig geſchicket/ daß ich in ſeiner Liebe<lb/> Kundſchafft und bruͤderliche Vertrauligkeit auffgenommen bin/ deſſen zeit meines Lebens ich mich<lb/> ruͤhmen und freuen werde/ angeſehen ich den Ausbund aller Tugend und Zucht bey ihm angetroffen;<lb/> ja eben den/ welcher der Frau Schweſter nicht anders als ſeiner Seele gewogen iſt. Zeit ſeiner Ver-<lb/> wundung. Was muß das vor eine Verwundung ſeyn? ſagte ſie zu ihrem Vater; welcheꝛ<lb/> ihr befahl/ ſie ſolte zum Ende leſen/ hernach wolte er dieſes aus ſeinem Schreiben ſchon er-<lb/> klaͤren; fuhr demnach alſo fort: Zeit ſeiner Verwundung/ da ich ihm ſtetige Geſelſchafft leiſtete/<lb/> muſten ſeine Frau und <hi rendition="#fr">F</hi>raͤulein Schweſtere Sophia und Sibylla allemahl das Hauptwerk ſeiner<lb/> Rede ſeyn/ daß mich wunder nam/ wie eine andere ihn von ſo lieber Geſelſchafft abzihen moͤgen/ es ſey<lb/> dann/ daß mit der verlohrnen ſein Herz verlohren waͤhre/ welches ich muhtmaſſe/ weil weder Gefahr<lb/> noch icht was anders ihn von dieſer Nachſuchung abhalten kunte. Aber erkennet doch euer Gebre-<lb/> chen/ ihr herzliebe Schweſtern/ daß ihr einen ſo allerliebſten Bruder ohn gebuͤhrliche Kleidung habt<lb/> koͤnnen von euch zihen laſſen; zwar eure Fehler habe ich nach Moͤgligkeit erſetzet/ aber hiedurch ſeyd<lb/> ihr nicht zuentſchuldigen/ welches nach dieſem euch muͤndlich zuverweiſen/ ich unvergeſſen ſeyn wil.<lb/> Inzwiſchen befehle ich euch dem Schutz des allmoͤgenden wahren Gottes/ verbleibend/ weil ich lebe/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V u u u ij</fw><fw place="bottom" type="catch">meiner</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [707/0745]
Drittes Buch.
ſen wolte/ ſo bitte ich freundlich/ ſie wollen dieſen dritten Teil aller Roͤmiſchen Guͤter ihres
geliebeten Bruders unwegerlich von mir annehmen/ und dabey ſich allemahl meines ge-
neigten Herzens erinnern. Sie ſamt ihren Ehejunkern verwunderten ſich der groſſen frey-
gebigkeit/ weil einer jeden Anteil ſich auff 12000 Kronen wert erſtreckete/ und wahr keine
unter den Schweſtern ſo kuͤhne/ daß ſie geantwortet haͤtte; woruͤber Klodius anfing: Er
wolte nimmermehr hoffen/ daß ſeine Schweſtern ihrer Schwaͤgerin ſeiner Eheliebſten
dieſe ihre erſte Bitte abſchlagen wolten; ſo duͤrfften ſie auch nicht gedenken/ als wann ihm
ſolches zuwider waͤhre; Gott haͤtte ihm ſo groſſe Guͤter mit ſeiner Liebſten beſcheret/ daß er
durch dieſe Verehrung keinen Abgang zubefuͤrchten haͤtte. Darauff ward das Geſchenk
mit ſonderlicher Dankſagung allerſeits angenommen/ und verehreten die drey Schwaͤgeꝛ
ihr hinwiederumb eine treffliche Gutſche mit ſechs Siziliſchen Blånken/ blieb auch dieſe
Geſelſchafft zwo Wochen zu Rom/ da Klodius und Neda etliche mahl bey der Kaͤyſerli-
chen Mahlzeit ſich muſten einſtellen/ hernach macheten ſie ſich wieder nach Padua. Als
ſie daſelbſt ankahmen/ wurden ſie mit neuer Freude uͤberſchuͤttet; dann es trat zugleich mit
ihnen ein Bohte hinein/ welcher von Jeruſalem geſchicket wahr/ und dem Stathalter drey
Schreiben einlieferte; eines von Herr Pompeius/ das andere von Ladiſla/ das dritte von
dem jungen Fabius ſeinem Sohn. Pompejus meldete/ wie es Fuͤrſt Herkules bey ihm
ergangen waͤhre; die anderen beyde zeigeten ihr wolergehen an/ und hatten ihre Briefe zu
Seleuzia geſchrieben. Frau Sophia bekam zwey Schreiben; eines von ihrem Ladiſla/
da er ſie ſeines Abweſens troͤſtete/ und ſchleunige Wiederkunfft verſprach; das andere hat-
te Fraͤulein Lukrezie auffgeſetzt/ unter dieſer uͤberſchrifft: Der Durchleuchtigſten Fuͤrſtin und
Frauen/ Frauen Sophien Fabiin/ vermaͤhleten Koͤnigtn in Boͤhmen; meiner vertraueten Frau
Schweſter Hier muß gewißlich mein Ladiſla oder Herkules geweſen ſeyn/ ſagte ſie; dann
was wuͤſten ſie zu Jeruſalem ſonſt von meiner Heyraht? Aber ihr Vater antwortete:
Gedenkeſt du dann/ daß ich meinen naͤheſten Anverwanten deine Heyraht nicht werde zu-
geſchrieben haben? Sie oͤffnete den Brief/ und laſe daraus folgende Worte:
Herzgeliebete Frau Schweſter; nach dem der Durchleuchtigſte Groß Fuͤrſt/ Herr Herkules/
dieſes Orts gluͤklich angelanget/ hat der Allmaͤchtige Gott es gnaͤdig geſchicket/ daß ich in ſeiner Liebe
Kundſchafft und bruͤderliche Vertrauligkeit auffgenommen bin/ deſſen zeit meines Lebens ich mich
ruͤhmen und freuen werde/ angeſehen ich den Ausbund aller Tugend und Zucht bey ihm angetroffen;
ja eben den/ welcher der Frau Schweſter nicht anders als ſeiner Seele gewogen iſt. Zeit ſeiner Ver-
wundung. Was muß das vor eine Verwundung ſeyn? ſagte ſie zu ihrem Vater; welcheꝛ
ihr befahl/ ſie ſolte zum Ende leſen/ hernach wolte er dieſes aus ſeinem Schreiben ſchon er-
klaͤren; fuhr demnach alſo fort: Zeit ſeiner Verwundung/ da ich ihm ſtetige Geſelſchafft leiſtete/
muſten ſeine Frau und Fraͤulein Schweſtere Sophia und Sibylla allemahl das Hauptwerk ſeiner
Rede ſeyn/ daß mich wunder nam/ wie eine andere ihn von ſo lieber Geſelſchafft abzihen moͤgen/ es ſey
dann/ daß mit der verlohrnen ſein Herz verlohren waͤhre/ welches ich muhtmaſſe/ weil weder Gefahr
noch icht was anders ihn von dieſer Nachſuchung abhalten kunte. Aber erkennet doch euer Gebre-
chen/ ihr herzliebe Schweſtern/ daß ihr einen ſo allerliebſten Bruder ohn gebuͤhrliche Kleidung habt
koͤnnen von euch zihen laſſen; zwar eure Fehler habe ich nach Moͤgligkeit erſetzet/ aber hiedurch ſeyd
ihr nicht zuentſchuldigen/ welches nach dieſem euch muͤndlich zuverweiſen/ ich unvergeſſen ſeyn wil.
Inzwiſchen befehle ich euch dem Schutz des allmoͤgenden wahren Gottes/ verbleibend/ weil ich lebe/
meiner
V u u u ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |