Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
selber/ wie alt sie gleich wahr/ begunte ihn ungebührlich anzusprechen. Vier Tage verscho-
nete ihn sein Herr mit schlägen/ aber am fünfften suchte er Ursach an ihn/ umb zuerfor-
schen/ wie er sich in die Peitsche schicken würde/ striegelte ihn auch so elendig ab/ daß er fast
am ganzen Leibe blutstrimig wahr; welches er vor dißmahl mit möglicher Geduld auff-
nam; als ihm aber solches zu unterschiedlichen Zeiten begegnete/ nam er ihm vor/ diesen
Jammer durch den Tod zu endigen und zuvor seinen wüterischen Herrn zuermorden; je-
doch erhohlete er sich durch Standhaftigkeit/ und ward nach Verlauff dreier Wochen zu
rahte/ den selben zu bitten/ er möchte ihn etwa in eine Stad führen/ ob sich irgend ein Kauf-
man fünde/ der ihn seinethalben vergnügete. Dieses setzete er folgendes tages ins Werk/
aber mit seinem grossen Unglük; dann Orsillos schlug ihn mit einem Ochsenstecken so jäm-
merlich/ daß er drüber in Ohmacht niederfiel; hernach redete er ihn mit diesen an: Du
leichfertiger fauler Schelm/ woltestu mir vorschreiben/ wie ichs mit dir anschlagen sol?
Eja/ bistu meiner Knechtschaft bereit über drüssig? harre nur/ wir müssen uns was besser
beriechen/ ehe wir uns scheiden; ich habe etliche Tage her an dir wol gespüret/ daß du nicht
mehr so hurtig zur Arbeit bist wie vorhin; aber ich werde dir den Brodkorb umb so viel
höher knüpfen/ daß dir der Kitzel vergehe; wobey dieser Ochsenstecken das seine auch tuhn
sol: Du ungeschikter Esel kanst mir keinen Groschen erwerben/ wovor sol ich dir dann das
fressen geben? Der gute Kleon verdäuete auch noch dieses Fruhstük mit Geduld/ und nach
dem er sich erhohlet hatte/ gab er zur Antwort: Mein lieber Herr/ eben dieses/ dz ich nichts
verdienen kan/ gehet mir auch zu Herzen/ daß ich gedachte/ euch möchte etwa mit dem Gel-
de mehr/ als mit mir gedienet seyn; weil ich aber sehe/ daß euch solches nicht zuwillen ist/
wil nach diesem mit so ungenehmer Anmuhtung ich euch nicht mehr beschwerlich seyn.
Daß wil ich dir auch nicht rahten/ antwortete er/ wo du Hund sonst dieser Schläge sorthin
müssig gehen wilt; ich bedarf deines nicht werten Rahts gar nicht/ und werde schon selber
wissen/ wie ichs mit dir anfahen sol. Mit diesem Troste ging der elende Kleon wieder an
seine Arbeit/ und stunden ihm die Augen vol Trähnen. Ach ihr Götter/ sagte er/ wodurch
habe ich dise schwere Busse verdienet? O Herkules! O Ladisla! O mein lieber Vater! O
meine Ursul! werdet ihr euch auch wol einbilden können/ in was vor Schmach ich mein
unseliges Leben führe? Hiemit er greifer eine Holzaxt/ des Vorsatzes seinen Herrn damit
zuerschlagen; aber sein guter Geist mahnete ihn noch dißmahl ab; jedoch schwur er bey
sich selbst einen äid/ dafernsein Elend inwendig drey Wochen nicht solte gelin dert werden/
wolte er versuchen außzureissen/ ob er gleich darüber sterben solte. Es verlieffen aber nur
zwo Wochen/ daß ein Frey Herr desselben Landes daselbst durchreisete/ welcher zwar in ei-
ne andere Herberge einkehrete/ aber doch etliche Diener bey Orsillos einlegete; mit deren
einem machete Kleon Kundschaft/ und fragete ihn/ ob nicht sein Herr eines Knechtes be-
nöhtiget währe/ der ihm junge Pferde abrichtete/ dz Gewehr putzete/ oder seine junge Herr-
lein in Lateinischer und Griechischer Sprache unterrichten und zu allerhand Ritterspie-
len anführen könte/ als dann wolte er nicht allein ihm träulich dienen/ sondern das Geld/
welches er heimlich verborgen hätte/ selbst außzahlen/ damit er seinem jetzigen Herrn könte
abgekauffet werden. Dieser zeigete ihm an/ ob sein Herr solches gleich gerne tuhn wolte/
dürfte er ohn seines Gemahls vorwissen es nicht wol wagen/ als welche ihn nicht anders

als

Drittes Buch.
ſelber/ wie alt ſie gleich wahr/ begunte ihn ungebuͤhrlich anzuſprechen. Vier Tage verſcho-
nete ihn ſein Herr mit ſchlaͤgen/ aber am fuͤnfften ſuchte er Urſach an ihn/ umb zuerfor-
ſchen/ wie er ſich in die Peitſche ſchicken wuͤrde/ ſtriegelte ihn auch ſo elendig ab/ daß er faſt
am ganzen Leibe blutſtrimig wahr; welches er vor dißmahl mit moͤglicher Geduld auff-
nam; als ihm aber ſolches zu unterſchiedlichen Zeiten begegnete/ nam er ihm vor/ dieſen
Jammer durch den Tod zu endigen und zuvor ſeinen wuͤteriſchen Herrn zuermorden; je-
doch erhohlete er ſich durch Standhaftigkeit/ und ward nach Verlauff dreier Wochen zu
rahte/ den ſelben zu bitten/ er moͤchte ihn etwa in eine Stad fuͤhren/ ob ſich irgend ein Kauf-
man fuͤnde/ der ihn ſeinethalben vergnuͤgete. Dieſes ſetzete er folgendes tages ins Werk/
aber mit ſeinem groſſen Ungluͤk; dañ Orſillos ſchlug ihn mit einem Ochſenſtecken ſo jaͤm-
merlich/ daß er druͤber in Ohmacht niederfiel; hernach redete er ihn mit dieſen an: Du
leichfertiger fauler Schelm/ wolteſtu mir vorſchreiben/ wie ichs mit dir anſchlagen ſol?
Eja/ biſtu meiner Knechtſchaft bereit uͤber druͤſſig? harre nur/ wir muͤſſen uns was beſſer
beriechen/ ehe wir uns ſcheiden; ich habe etliche Tage her an dir wol geſpuͤret/ daß du nicht
mehr ſo hurtig zur Arbeit biſt wie vorhin; aber ich werde dir den Brodkorb umb ſo viel
hoͤher knuͤpfen/ daß dir der Kitzel vergehe; wobey dieſer Ochſenſtecken das ſeine auch tuhn
ſol: Du ungeſchikter Eſel kanſt mir keinen Groſchen erwerben/ wovor ſol ich dir dañ das
freſſen geben? Der gute Kleon verdaͤuete auch noch dieſes Fruhſtuͤk mit Geduld/ uñ nach
dem er ſich erhohlet hatte/ gab er zur Antwort: Mein lieber Herr/ eben dieſes/ dz ich nichts
verdienen kan/ gehet mir auch zu Herzen/ daß ich gedachte/ euch moͤchte etwa mit dem Gel-
de mehr/ als mit mir gedienet ſeyn; weil ich aber ſehe/ daß euch ſolches nicht zuwillen iſt/
wil nach dieſem mit ſo ungenehmer Anmuhtung ich euch nicht mehr beſchwerlich ſeyn.
Daß wil ich dir auch nicht rahten/ antwortete er/ wo du Hund ſonſt dieſer Schlaͤge ſorthin
muͤſſig gehen wilt; ich bedarf deines nicht werten Rahts gar nicht/ und werde ſchon ſelber
wiſſen/ wie ichs mit dir anfahen ſol. Mit dieſem Troſte ging der elende Kleon wieder an
ſeine Arbeit/ und ſtunden ihm die Augen vol Traͤhnen. Ach ihr Goͤtter/ ſagte er/ wodurch
habe ich diſe ſchwere Buſſe verdienet? O Herkules! O Ladiſla! O mein lieber Vater! O
meine Urſul! werdet ihr euch auch wol einbilden koͤnnen/ in was vor Schmach ich mein
unſeliges Leben fuͤhre? Hiemit er greifer eine Holzaxt/ des Vorſatzes ſeinen Herrn damit
zuerſchlagen; aber ſein guter Geiſt mahnete ihn noch dißmahl ab; jedoch ſchwur er bey
ſich ſelbſt einen aͤid/ dafernſein Elend inwendig drey Wochen nicht ſolte gelin dert werden/
wolte er verſuchen außzureiſſen/ ob er gleich daruͤber ſterben ſolte. Es verlieffen aber nur
zwo Wochen/ daß ein Frey Herr deſſelben Landes daſelbſt durchreiſete/ welcher zwar in ei-
ne andere Herberge einkehrete/ aber doch etliche Diener bey Orſillos einlegete; mit deren
einem machete Kleon Kundſchaft/ und fragete ihn/ ob nicht ſein Herr eines Knechtes be-
noͤhtiget waͤhre/ der ihm junge Pferde abrichtete/ dz Gewehr putzete/ oder ſeine junge Herr-
lein in Lateiniſcher und Griechiſcher Sprache unterrichten und zu allerhand Ritterſpie-
len anfuͤhren koͤnte/ als dann wolte er nicht allein ihm traͤulich dienen/ ſondern das Geld/
welches er heimlich verborgen haͤtte/ ſelbſt außzahlen/ damit er ſeinem jetzigen Herrn koͤnte
abgekauffet werden. Dieſer zeigete ihm an/ ob ſein Herr ſolches gleich gerne tuhn wolte/
duͤrfte er ohn ſeines Gemahls vorwiſſen es nicht wol wagen/ als welche ihn nicht anders

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0654" n="616"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elber/ wie alt &#x017F;ie gleich wahr/ begunte ihn ungebu&#x0364;hrlich anzu&#x017F;prechen. Vier Tage ver&#x017F;cho-<lb/>
nete ihn &#x017F;ein Herr mit &#x017F;chla&#x0364;gen/ aber am fu&#x0364;nfften &#x017F;uchte er Ur&#x017F;ach an ihn/ umb zuerfor-<lb/>
&#x017F;chen/ wie er &#x017F;ich in die Peit&#x017F;che &#x017F;chicken wu&#x0364;rde/ &#x017F;triegelte ihn auch &#x017F;o elendig ab/ daß er fa&#x017F;t<lb/>
am ganzen Leibe blut&#x017F;trimig wahr; welches er vor dißmahl mit mo&#x0364;glicher Geduld auff-<lb/>
nam; als ihm aber &#x017F;olches zu unter&#x017F;chiedlichen Zeiten begegnete/ nam er ihm vor/ die&#x017F;en<lb/>
Jammer durch den Tod zu endigen und zuvor &#x017F;einen wu&#x0364;teri&#x017F;chen Herrn zuermorden; je-<lb/>
doch erhohlete er &#x017F;ich durch Standhaftigkeit/ und ward nach Verlauff dreier Wochen zu<lb/>
rahte/ den &#x017F;elben zu bitten/ er mo&#x0364;chte ihn etwa in eine Stad fu&#x0364;hren/ ob &#x017F;ich irgend ein Kauf-<lb/>
man fu&#x0364;nde/ der ihn &#x017F;einethalben vergnu&#x0364;gete. Die&#x017F;es &#x017F;etzete er folgendes tages ins Werk/<lb/>
aber mit &#x017F;einem gro&#x017F;&#x017F;en Unglu&#x0364;k; dan&#x0303; Or&#x017F;illos &#x017F;chlug ihn mit einem Och&#x017F;en&#x017F;tecken &#x017F;o ja&#x0364;m-<lb/>
merlich/ daß er dru&#x0364;ber in Ohmacht niederfiel; hernach redete er ihn mit die&#x017F;en an: Du<lb/>
leichfertiger fauler Schelm/ wolte&#x017F;tu mir vor&#x017F;chreiben/ wie ichs mit dir an&#x017F;chlagen &#x017F;ol?<lb/>
Eja/ bi&#x017F;tu meiner Knecht&#x017F;chaft bereit u&#x0364;ber dru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig? harre nur/ wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns was be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
beriechen/ ehe wir uns &#x017F;cheiden; ich habe etliche Tage her an dir wol ge&#x017F;pu&#x0364;ret/ daß du nicht<lb/>
mehr &#x017F;o hurtig zur Arbeit bi&#x017F;t wie vorhin; aber ich werde dir den Brodkorb umb &#x017F;o viel<lb/>
ho&#x0364;her knu&#x0364;pfen/ daß dir der Kitzel vergehe; wobey die&#x017F;er Och&#x017F;en&#x017F;tecken das &#x017F;eine auch tuhn<lb/>
&#x017F;ol: Du unge&#x017F;chikter E&#x017F;el kan&#x017F;t mir keinen Gro&#x017F;chen erwerben/ wovor &#x017F;ol ich dir dan&#x0303; das<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en geben? Der gute Kleon verda&#x0364;uete auch noch die&#x017F;es Fruh&#x017F;tu&#x0364;k mit Geduld/ un&#x0303; nach<lb/>
dem er &#x017F;ich erhohlet hatte/ gab er zur Antwort: Mein lieber Herr/ eben die&#x017F;es/ dz ich nichts<lb/>
verdienen kan/ gehet mir auch zu Herzen/ daß ich gedachte/ euch mo&#x0364;chte etwa mit dem Gel-<lb/>
de mehr/ als mit mir gedienet &#x017F;eyn; weil ich aber &#x017F;ehe/ daß euch &#x017F;olches nicht zuwillen i&#x017F;t/<lb/>
wil nach die&#x017F;em mit &#x017F;o ungenehmer Anmuhtung ich euch nicht mehr be&#x017F;chwerlich &#x017F;eyn.<lb/>
Daß wil ich dir auch nicht rahten/ antwortete er/ wo du Hund &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;er Schla&#x0364;ge &#x017F;orthin<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen wilt; ich bedarf deines nicht werten Rahts gar nicht/ und werde &#x017F;chon &#x017F;elber<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ wie ichs mit dir anfahen &#x017F;ol. Mit die&#x017F;em Tro&#x017F;te ging der elende Kleon wieder an<lb/>
&#x017F;eine Arbeit/ und &#x017F;tunden ihm die Augen vol Tra&#x0364;hnen. Ach ihr Go&#x0364;tter/ &#x017F;agte er/ wodurch<lb/>
habe ich di&#x017F;e &#x017F;chwere Bu&#x017F;&#x017F;e verdienet? O Herkules! O Ladi&#x017F;la! O mein lieber Vater! O<lb/>
meine Ur&#x017F;ul! werdet ihr euch auch wol einbilden ko&#x0364;nnen/ in was vor Schmach ich mein<lb/>
un&#x017F;eliges Leben fu&#x0364;hre? Hiemit er greifer eine Holzaxt/ des Vor&#x017F;atzes &#x017F;einen Herrn damit<lb/>
zuer&#x017F;chlagen; aber &#x017F;ein guter Gei&#x017F;t mahnete ihn noch dißmahl ab; jedoch &#x017F;chwur er bey<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einen a&#x0364;id/ dafern&#x017F;ein Elend inwendig drey Wochen nicht &#x017F;olte gelin dert werden/<lb/>
wolte er ver&#x017F;uchen außzurei&#x017F;&#x017F;en/ ob er gleich daru&#x0364;ber &#x017F;terben &#x017F;olte. Es verlieffen aber nur<lb/>
zwo Wochen/ daß ein Frey Herr de&#x017F;&#x017F;elben Landes da&#x017F;elb&#x017F;t durchrei&#x017F;ete/ welcher zwar in ei-<lb/>
ne andere Herberge einkehrete/ aber doch etliche Diener bey Or&#x017F;illos einlegete; mit deren<lb/>
einem machete Kleon Kund&#x017F;chaft/ und fragete ihn/ ob nicht &#x017F;ein Herr eines Knechtes be-<lb/>
no&#x0364;htiget wa&#x0364;hre/ der ihm junge Pferde abrichtete/ dz Gewehr putzete/ oder &#x017F;eine junge Herr-<lb/>
lein in Lateini&#x017F;cher und Griechi&#x017F;cher Sprache unterrichten und zu allerhand Ritter&#x017F;pie-<lb/>
len anfu&#x0364;hren ko&#x0364;nte/ als dann wolte er nicht allein ihm tra&#x0364;ulich dienen/ &#x017F;ondern das Geld/<lb/>
welches er heimlich verborgen ha&#x0364;tte/ &#x017F;elb&#x017F;t außzahlen/ damit er &#x017F;einem jetzigen Herrn ko&#x0364;nte<lb/>
abgekauffet werden. Die&#x017F;er zeigete ihm an/ ob &#x017F;ein Herr &#x017F;olches gleich gerne tuhn wolte/<lb/>
du&#x0364;rfte er ohn &#x017F;eines Gemahls vorwi&#x017F;&#x017F;en es nicht wol wagen/ als welche ihn nicht anders<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0654] Drittes Buch. ſelber/ wie alt ſie gleich wahr/ begunte ihn ungebuͤhrlich anzuſprechen. Vier Tage verſcho- nete ihn ſein Herr mit ſchlaͤgen/ aber am fuͤnfften ſuchte er Urſach an ihn/ umb zuerfor- ſchen/ wie er ſich in die Peitſche ſchicken wuͤrde/ ſtriegelte ihn auch ſo elendig ab/ daß er faſt am ganzen Leibe blutſtrimig wahr; welches er vor dißmahl mit moͤglicher Geduld auff- nam; als ihm aber ſolches zu unterſchiedlichen Zeiten begegnete/ nam er ihm vor/ dieſen Jammer durch den Tod zu endigen und zuvor ſeinen wuͤteriſchen Herrn zuermorden; je- doch erhohlete er ſich durch Standhaftigkeit/ und ward nach Verlauff dreier Wochen zu rahte/ den ſelben zu bitten/ er moͤchte ihn etwa in eine Stad fuͤhren/ ob ſich irgend ein Kauf- man fuͤnde/ der ihn ſeinethalben vergnuͤgete. Dieſes ſetzete er folgendes tages ins Werk/ aber mit ſeinem groſſen Ungluͤk; dañ Orſillos ſchlug ihn mit einem Ochſenſtecken ſo jaͤm- merlich/ daß er druͤber in Ohmacht niederfiel; hernach redete er ihn mit dieſen an: Du leichfertiger fauler Schelm/ wolteſtu mir vorſchreiben/ wie ichs mit dir anſchlagen ſol? Eja/ biſtu meiner Knechtſchaft bereit uͤber druͤſſig? harre nur/ wir muͤſſen uns was beſſer beriechen/ ehe wir uns ſcheiden; ich habe etliche Tage her an dir wol geſpuͤret/ daß du nicht mehr ſo hurtig zur Arbeit biſt wie vorhin; aber ich werde dir den Brodkorb umb ſo viel hoͤher knuͤpfen/ daß dir der Kitzel vergehe; wobey dieſer Ochſenſtecken das ſeine auch tuhn ſol: Du ungeſchikter Eſel kanſt mir keinen Groſchen erwerben/ wovor ſol ich dir dañ das freſſen geben? Der gute Kleon verdaͤuete auch noch dieſes Fruhſtuͤk mit Geduld/ uñ nach dem er ſich erhohlet hatte/ gab er zur Antwort: Mein lieber Herr/ eben dieſes/ dz ich nichts verdienen kan/ gehet mir auch zu Herzen/ daß ich gedachte/ euch moͤchte etwa mit dem Gel- de mehr/ als mit mir gedienet ſeyn; weil ich aber ſehe/ daß euch ſolches nicht zuwillen iſt/ wil nach dieſem mit ſo ungenehmer Anmuhtung ich euch nicht mehr beſchwerlich ſeyn. Daß wil ich dir auch nicht rahten/ antwortete er/ wo du Hund ſonſt dieſer Schlaͤge ſorthin muͤſſig gehen wilt; ich bedarf deines nicht werten Rahts gar nicht/ und werde ſchon ſelber wiſſen/ wie ichs mit dir anfahen ſol. Mit dieſem Troſte ging der elende Kleon wieder an ſeine Arbeit/ und ſtunden ihm die Augen vol Traͤhnen. Ach ihr Goͤtter/ ſagte er/ wodurch habe ich diſe ſchwere Buſſe verdienet? O Herkules! O Ladiſla! O mein lieber Vater! O meine Urſul! werdet ihr euch auch wol einbilden koͤnnen/ in was vor Schmach ich mein unſeliges Leben fuͤhre? Hiemit er greifer eine Holzaxt/ des Vorſatzes ſeinen Herrn damit zuerſchlagen; aber ſein guter Geiſt mahnete ihn noch dißmahl ab; jedoch ſchwur er bey ſich ſelbſt einen aͤid/ dafernſein Elend inwendig drey Wochen nicht ſolte gelin dert werden/ wolte er verſuchen außzureiſſen/ ob er gleich daruͤber ſterben ſolte. Es verlieffen aber nur zwo Wochen/ daß ein Frey Herr deſſelben Landes daſelbſt durchreiſete/ welcher zwar in ei- ne andere Herberge einkehrete/ aber doch etliche Diener bey Orſillos einlegete; mit deren einem machete Kleon Kundſchaft/ und fragete ihn/ ob nicht ſein Herr eines Knechtes be- noͤhtiget waͤhre/ der ihm junge Pferde abrichtete/ dz Gewehr putzete/ oder ſeine junge Herr- lein in Lateiniſcher und Griechiſcher Sprache unterrichten und zu allerhand Ritterſpie- len anfuͤhren koͤnte/ als dann wolte er nicht allein ihm traͤulich dienen/ ſondern das Geld/ welches er heimlich verborgen haͤtte/ ſelbſt außzahlen/ damit er ſeinem jetzigen Herrn koͤnte abgekauffet werden. Dieſer zeigete ihm an/ ob ſein Herr ſolches gleich gerne tuhn wolte/ duͤrfte er ohn ſeines Gemahls vorwiſſen es nicht wol wagen/ als welche ihn nicht anders als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/654
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/654>, abgerufen am 26.06.2024.