Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Speisen auffzutragen genöhtiget werde. Niemand war über Tische/ dem die klaren Träh-
nen nicht in den Augen gestanden währen; Das Frauenzimmer aber fingüberlaut an zu
weinen/ und Arbianes wahr der Ohmacht am nähesten. Diese Traurigkeit nun in etwas
zulindern/ foderte Herkuliskus die Harffe/ und mit einem Liebes-brennenden Angesichte/
sang er folgendes Lied in Griechischer Sprache:

[Beginn Spaltensatz]
1
WAnn mein Wunsch in Krafft bestünde/
Und mein wollen/ können fünde;
Solte meine Dankbarkeit
Feste stehn zu aller Zeit.
2
Wann die Hände könten zahlen/
Was Gedanken wol abmahlen/
Solte meine Dankbarkeit
Feste stehn zu aller Zeit.
3
Aber O! von Armut wegen/
Kan ich gar kein Zeichen legen;
Drumb steht meine Dankbarkeit
Nur im wollen allezeit.
4
Ja mein Herz/ sih wie es gehet;
Wer zu hohe Gunst empfähet/
[Spaltenumbruch] Und mehr als er tragen kan/
Schauet niemand frölich an.
5
Wer zu schwer wird überladen/
Wann er muß durch Fluten waden/
Trägt vergebens seinen Sin
Nach dem fernen Ufer hin.
6
Herz/ jezt lernestu gar eben/
Mehr zu nehmen als zu geben;
Solte das nun Tugend seyn;
Währstu voller Tugendschein.
7
Doch du hast zwar nehmen müssen;
Drumb wird Gott zu lohnen wissen/
Was ein schwacher Schuldes-Mann
Durch sich nicht ersetzen kan.
[Ende Spaltensatz]

Der Groß Fürst erhohlete sich unterdessen/ und die weiblichen Trähnen wurden gestillet/
daß auch Arbianes sich wieder erinnern kunte/ wo er wahr/ und gab Herr Mazeus nach
Groß Fürstlichem Befehl/ unserm Herkuliskus diese Antwort: Durchleuchtiger/ und von
Himlischer Gunstreichbegabeter Herr Herkuliskus; Groß Fürstl. Durchl. allerseits/ hält
die hohe Danksagung vor überflüssig/ weil sie ichtwas geleistet zuhaben/ sich nicht erinnern
können/ das eure Vollkommenheit nicht hundertfach verdienet hätte; wünschen nichts
mehr/ als daß ihnen Freyheit gegönnet werde/ euch zeit ihres Lebens Elter- und Brüder-
liche Liebe zu erweisen/ erbieten sich bey Groß Fürstlichen Ehren/ es an keinem ermangeln
zulassen/ was in ihrem Vermögen stehet. Auch wird mein Herr sich erinnern/ was unser
allerseits Gn. Groß Fürst sich neulich gegen ihn erboten/ aber er selbst äidlich geunwilliget/
und sich widersetzet hat. Seine GF. Durchl. aber zweifelt nicht/ ihm werde gelegenheit
zustossen/ auch am bewusten Orte ihm seine gewogenheit und väterliches Herz sehen zulas-
sen. Darauff trat Herkuliskus zu dem Groß Fürsten/ setzete sich auff seine Knie/ und küssete
ihm die Hände in kindlicher Neigung/ biß ihn derselbe auffrichtete/ und zu ihm sagte: Mein
geliebter Sohn/ ich hoffe/ die gütigen Götter werden uns verleihen/ uns unter einander bes-
sere Freundschafft zuleisten/ als bißher geschehen. Er hingegen wendete ein/ er hätte schon
gar ein übriges empfangen/ machte sich hin zu der Groß Fürstin/ und wolte sich auch vor
ihr niderlegen/ welche ihn aber umfing/ und nach erteiletem mütterlichen Kusse sagete:
Mein Sohn/ die Götter wollen euch beystehen; ein mehres wolte die herzbewägende Trau-
rigkeit nicht zulassen. Arbianes meynete/ die Ordnung würde nun an ihm seyn/ empfand
aber in seinem Gemüht nicht/ wie er sich verhalten solte; welches Herkuliskus merkend/ zu
ihm sagete: Hochgeliebter Fürst/ wir werden hernach allein bequemere gelegenheit haben/
uns vor dißmahl zuletzen; wendete sich zu Pharnabazus/ ihm Ehre zubeweisen/ welches er
aber nicht zugeben wolte/ sondern ihm wider seinen Willen die zarte Hand küssete/ einwen-

dend/
H h h h

Drittes Buch.
Speiſen auffzutragen genoͤhtiget werde. Niemand war uͤber Tiſche/ dem die klaren Traͤh-
nen nicht in den Augen geſtanden waͤhren; Das Frauenzimmer aber fingüberlaut an zu
weinen/ und Arbianes wahr der Ohmacht am naͤheſten. Dieſe Traurigkeit nun in etwas
zulindern/ foderte Herkuliſkus die Harffe/ und mit einem Liebes-brennenden Angeſichte/
ſang er folgendes Lied in Griechiſcher Sprache:

[Beginn Spaltensatz]
1
WAnn mein Wunſch in Krafft beſtuͤnde/
Und mein wollen/ koͤnnen fuͤnde;
Solte meine Dankbarkeit
Feſte ſtehn zu aller Zeit.
2
Wann die Haͤnde koͤnten zahlen/
Was Gedanken wol abmahlen/
Solte meine Dankbarkeit
Feſte ſtehn zu aller Zeit.
3
Aber O! von Armut wegen/
Kan ich gar kein Zeichen legen;
Drumb ſteht meine Dankbarkeit
Nur im wollen allezeit.
4
Ja mein Herz/ ſih wie es gehet;
Wer zu hohe Gunſt empfaͤhet/
[Spaltenumbruch] Und mehr als er tragen kan/
Schauet niemand froͤlich an.
5
Wer zu ſchwer wird uͤberladen/
Wann er muß durch Fluten waden/
Traͤgt vergebens ſeinen Sin
Nach dem fernen Ufer hin.
6
Herz/ jezt lerneſtu gar eben/
Mehr zu nehmen als zu geben;
Solte das nun Tugend ſeyn;
Waͤhrſtu voller Tugendſchein.
7
Doch du haſt zwar nehmen muͤſſen;
Drumb wird Gott zu lohnen wiſſen/
Was ein ſchwacher Schuldes-Mann
Durch ſich nicht erſetzen kan.
[Ende Spaltensatz]

Der Groß Fuͤrſt erhohlete ſich unterdeſſen/ und die weiblichen Traͤhnen wurden geſtillet/
daß auch Arbianes ſich wieder erinnern kunte/ wo er wahr/ und gab Herr Mazeus nach
Groß Fuͤrſtlichem Befehl/ unſerm Herkuliſkus dieſe Antwort: Durchleuchtiger/ und von
Himliſcher Gunſtreichbegabeter Herr Herkuliſkus; Groß Fuͤrſtl. Durchl. allerſeits/ haͤlt
die hohe Dankſagung vor überfluͤſſig/ weil ſie ichtwas geleiſtet zuhaben/ ſich nicht erinnern
koͤnnen/ das eure Vollkommenheit nicht hundertfach verdienet haͤtte; wuͤnſchen nichts
mehr/ als daß ihnen Freyheit gegoͤnnet werde/ euch zeit ihres Lebens Elter- und Bruͤder-
liche Liebe zu erweiſen/ erbieten ſich bey Groß Fuͤrſtlichen Ehren/ es an keinem ermangeln
zulaſſen/ was in ihrem Vermoͤgen ſtehet. Auch wird mein Herr ſich erinnern/ was unſer
allerſeits Gn. Groß Fuͤrſt ſich neulich gegen ihn erboten/ aber er ſelbſt aͤidlich geunwilliget/
und ſich widerſetzet hat. Seine GF. Durchl. aber zweifelt nicht/ ihm werde gelegenheit
zuſtoſſen/ auch am bewuſten Orte ihm ſeine gewogenheit und vaͤterliches Herz ſehen zulaſ-
ſen. Darauff trat Herkuliſkus zu dem Groß Fuͤrſten/ ſetzete ſich auff ſeine Knie/ und kuͤſſete
ihm die Haͤnde in kindlicher Neigung/ biß ihn derſelbe auffrichtete/ und zu ihm ſagte: Mein
geliebter Sohn/ ich hoffe/ die guͤtigen Goͤtter werden uns verleihen/ uns unter einander beſ-
ſere Freundſchafft zuleiſten/ als bißher geſchehen. Er hingegen wendete ein/ er haͤtte ſchon
gar ein uͤbriges empfangen/ machte ſich hin zu der Groß Fuͤrſtin/ und wolte ſich auch vor
ihr niderlegen/ welche ihn aber umfing/ und nach erteiletem muͤtterlichen Kuſſe ſagete:
Mein Sohn/ die Goͤtter wollen euch beyſtehen; ein mehres wolte die herzbewaͤgende Trau-
rigkeit nicht zulaſſen. Arbianes meynete/ die Ordnung wuͤrde nun an ihm ſeyn/ empfand
aber in ſeinem Gemuͤht nicht/ wie er ſich verhalten ſolte; welches Herkuliſkus merkend/ zu
ihm ſagete: Hochgeliebter Fuͤrſt/ wir werden hernach allein bequemere gelegenheit haben/
uns vor dißmahl zuletzen; wendete ſich zu Pharnabazus/ ihm Ehre zubeweiſen/ welches er
aber nicht zugeben wolte/ ſondern ihm wider ſeinen Willen die zarte Hand kuͤſſete/ einwen-

dend/
H h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0647" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Spei&#x017F;en auffzutragen geno&#x0364;htiget werde. Niemand war u&#x0364;ber Ti&#x017F;che/ dem die klaren Tra&#x0364;h-<lb/>
nen nicht in den Augen ge&#x017F;tanden wa&#x0364;hren; Das Frauenzimmer aber fingüberlaut an zu<lb/>
weinen/ und Arbianes wahr der Ohmacht am na&#x0364;he&#x017F;ten. Die&#x017F;e Traurigkeit nun in etwas<lb/>
zulindern/ foderte Herkuli&#x017F;kus die Harffe/ und mit einem Liebes-brennenden Ange&#x017F;ichte/<lb/>
&#x017F;ang er folgendes Lied in Griechi&#x017F;cher Sprache:</p><lb/>
        <cb type="start"/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <head>1</head>
            <l><hi rendition="#in">W</hi>Ann mein Wun&#x017F;ch in Krafft be&#x017F;tu&#x0364;nde/</l><lb/>
            <l>Und mein wollen/ ko&#x0364;nnen fu&#x0364;nde;</l><lb/>
            <l>Solte meine Dankbarkeit</l><lb/>
            <l>Fe&#x017F;te &#x017F;tehn zu aller Zeit.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <head>2</head>
            <l>Wann die Ha&#x0364;nde ko&#x0364;nten zahlen/</l><lb/>
            <l>Was Gedanken wol abmahlen/</l><lb/>
            <l>Solte meine Dankbarkeit</l><lb/>
            <l>Fe&#x017F;te &#x017F;tehn zu aller Zeit.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <head>3</head>
            <l>Aber O! von Armut wegen/</l><lb/>
            <l>Kan ich gar kein Zeichen legen;</l><lb/>
            <l>Drumb &#x017F;teht meine Dankbarkeit</l><lb/>
            <l>Nur im wollen allezeit.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <head>4</head>
            <l>Ja mein Herz/ &#x017F;ih wie es gehet;</l><lb/>
            <l>Wer zu hohe Gun&#x017F;t empfa&#x0364;het/</l><lb/>
            <cb/>
            <l>Und mehr als er tragen kan/</l><lb/>
            <l>Schauet niemand fro&#x0364;lich an.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <head>5</head>
            <l>Wer zu &#x017F;chwer wird u&#x0364;berladen/</l><lb/>
            <l>Wann er muß durch Fluten waden/</l><lb/>
            <l>Tra&#x0364;gt vergebens &#x017F;einen Sin</l><lb/>
            <l>Nach dem fernen Ufer hin.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <head>6</head>
            <l>Herz/ jezt lerne&#x017F;tu gar eben/</l><lb/>
            <l>Mehr zu nehmen als zu geben;</l><lb/>
            <l>Solte das nun Tugend &#x017F;eyn;</l><lb/>
            <l>Wa&#x0364;hr&#x017F;tu voller Tugend&#x017F;chein.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <head>7</head>
            <l>Doch du ha&#x017F;t zwar nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
            <l>Drumb wird Gott zu lohnen wi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Was ein &#x017F;chwacher Schuldes-Mann</l><lb/>
            <l>Durch &#x017F;ich nicht er&#x017F;etzen kan.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <cb type="end"/>
        <p>Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t erhohlete &#x017F;ich unterde&#x017F;&#x017F;en/ und die weiblichen Tra&#x0364;hnen wurden ge&#x017F;tillet/<lb/>
daß auch Arbianes &#x017F;ich wieder erinnern kunte/ wo er wahr/ und gab Herr Mazeus nach<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tlichem Befehl/ un&#x017F;erm Herkuli&#x017F;kus die&#x017F;e Antwort: Durchleuchtiger/ und von<lb/>
Himli&#x017F;cher Gun&#x017F;treichbegabeter Herr Herkuli&#x017F;kus; Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. aller&#x017F;eits/ ha&#x0364;lt<lb/>
die hohe Dank&#x017F;agung vor überflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ weil &#x017F;ie ichtwas gelei&#x017F;tet zuhaben/ &#x017F;ich nicht erinnern<lb/>
ko&#x0364;nnen/ das eure Vollkommenheit nicht hundertfach verdienet ha&#x0364;tte; wu&#x0364;n&#x017F;chen nichts<lb/>
mehr/ als daß ihnen Freyheit gego&#x0364;nnet werde/ euch zeit ihres Lebens Elter- und Bru&#x0364;der-<lb/>
liche Liebe zu erwei&#x017F;en/ erbieten &#x017F;ich bey Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ehren/ es an keinem ermangeln<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en/ was in ihrem Vermo&#x0364;gen &#x017F;tehet. Auch wird mein Herr &#x017F;ich erinnern/ was un&#x017F;er<lb/>
aller&#x017F;eits Gn. Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ich neulich gegen ihn erboten/ aber er &#x017F;elb&#x017F;t a&#x0364;idlich geunwilliget/<lb/>
und &#x017F;ich wider&#x017F;etzet hat. Seine GF. Durchl. aber zweifelt nicht/ ihm werde gelegenheit<lb/>
zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ auch am bewu&#x017F;ten Orte ihm &#x017F;eine gewogenheit und va&#x0364;terliches Herz &#x017F;ehen zula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Darauff trat Herkuli&#x017F;kus zu dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ &#x017F;etzete &#x017F;ich auff &#x017F;eine Knie/ und ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete<lb/>
ihm die Ha&#x0364;nde in kindlicher Neigung/ biß ihn der&#x017F;elbe auffrichtete/ und zu ihm &#x017F;agte: Mein<lb/>
geliebter Sohn/ ich hoffe/ die gu&#x0364;tigen Go&#x0364;tter werden uns verleihen/ uns unter einander be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Freund&#x017F;chafft zulei&#x017F;ten/ als bißher ge&#x017F;chehen. Er hingegen wendete ein/ er ha&#x0364;tte &#x017F;chon<lb/>
gar ein u&#x0364;briges empfangen/ machte &#x017F;ich hin zu der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ und wolte &#x017F;ich auch vor<lb/>
ihr niderlegen/ welche ihn aber umfing/ und nach erteiletem mu&#x0364;tterlichen Ku&#x017F;&#x017F;e &#x017F;agete:<lb/>
Mein Sohn/ die Go&#x0364;tter wollen euch bey&#x017F;tehen; ein mehres wolte die herzbewa&#x0364;gende Trau-<lb/>
rigkeit nicht zula&#x017F;&#x017F;en. Arbianes meynete/ die Ordnung wu&#x0364;rde nun an ihm &#x017F;eyn/ empfand<lb/>
aber in &#x017F;einem Gemu&#x0364;ht nicht/ wie er &#x017F;ich verhalten &#x017F;olte; welches Herkuli&#x017F;kus merkend/ zu<lb/>
ihm &#x017F;agete: Hochgeliebter Fu&#x0364;r&#x017F;t/ wir werden hernach allein bequemere gelegenheit haben/<lb/>
uns vor dißmahl zuletzen; wendete &#x017F;ich zu Pharnabazus/ ihm Ehre zubewei&#x017F;en/ welches er<lb/>
aber nicht zugeben wolte/ &#x017F;ondern ihm wider &#x017F;einen Willen die zarte Hand ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ einwen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">dend/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0647] Drittes Buch. Speiſen auffzutragen genoͤhtiget werde. Niemand war uͤber Tiſche/ dem die klaren Traͤh- nen nicht in den Augen geſtanden waͤhren; Das Frauenzimmer aber fingüberlaut an zu weinen/ und Arbianes wahr der Ohmacht am naͤheſten. Dieſe Traurigkeit nun in etwas zulindern/ foderte Herkuliſkus die Harffe/ und mit einem Liebes-brennenden Angeſichte/ ſang er folgendes Lied in Griechiſcher Sprache: 1 WAnn mein Wunſch in Krafft beſtuͤnde/ Und mein wollen/ koͤnnen fuͤnde; Solte meine Dankbarkeit Feſte ſtehn zu aller Zeit. 2 Wann die Haͤnde koͤnten zahlen/ Was Gedanken wol abmahlen/ Solte meine Dankbarkeit Feſte ſtehn zu aller Zeit. 3 Aber O! von Armut wegen/ Kan ich gar kein Zeichen legen; Drumb ſteht meine Dankbarkeit Nur im wollen allezeit. 4 Ja mein Herz/ ſih wie es gehet; Wer zu hohe Gunſt empfaͤhet/ Und mehr als er tragen kan/ Schauet niemand froͤlich an. 5 Wer zu ſchwer wird uͤberladen/ Wann er muß durch Fluten waden/ Traͤgt vergebens ſeinen Sin Nach dem fernen Ufer hin. 6 Herz/ jezt lerneſtu gar eben/ Mehr zu nehmen als zu geben; Solte das nun Tugend ſeyn; Waͤhrſtu voller Tugendſchein. 7 Doch du haſt zwar nehmen muͤſſen; Drumb wird Gott zu lohnen wiſſen/ Was ein ſchwacher Schuldes-Mann Durch ſich nicht erſetzen kan. Der Groß Fuͤrſt erhohlete ſich unterdeſſen/ und die weiblichen Traͤhnen wurden geſtillet/ daß auch Arbianes ſich wieder erinnern kunte/ wo er wahr/ und gab Herr Mazeus nach Groß Fuͤrſtlichem Befehl/ unſerm Herkuliſkus dieſe Antwort: Durchleuchtiger/ und von Himliſcher Gunſtreichbegabeter Herr Herkuliſkus; Groß Fuͤrſtl. Durchl. allerſeits/ haͤlt die hohe Dankſagung vor überfluͤſſig/ weil ſie ichtwas geleiſtet zuhaben/ ſich nicht erinnern koͤnnen/ das eure Vollkommenheit nicht hundertfach verdienet haͤtte; wuͤnſchen nichts mehr/ als daß ihnen Freyheit gegoͤnnet werde/ euch zeit ihres Lebens Elter- und Bruͤder- liche Liebe zu erweiſen/ erbieten ſich bey Groß Fuͤrſtlichen Ehren/ es an keinem ermangeln zulaſſen/ was in ihrem Vermoͤgen ſtehet. Auch wird mein Herr ſich erinnern/ was unſer allerſeits Gn. Groß Fuͤrſt ſich neulich gegen ihn erboten/ aber er ſelbſt aͤidlich geunwilliget/ und ſich widerſetzet hat. Seine GF. Durchl. aber zweifelt nicht/ ihm werde gelegenheit zuſtoſſen/ auch am bewuſten Orte ihm ſeine gewogenheit und vaͤterliches Herz ſehen zulaſ- ſen. Darauff trat Herkuliſkus zu dem Groß Fuͤrſten/ ſetzete ſich auff ſeine Knie/ und kuͤſſete ihm die Haͤnde in kindlicher Neigung/ biß ihn derſelbe auffrichtete/ und zu ihm ſagte: Mein geliebter Sohn/ ich hoffe/ die guͤtigen Goͤtter werden uns verleihen/ uns unter einander beſ- ſere Freundſchafft zuleiſten/ als bißher geſchehen. Er hingegen wendete ein/ er haͤtte ſchon gar ein uͤbriges empfangen/ machte ſich hin zu der Groß Fuͤrſtin/ und wolte ſich auch vor ihr niderlegen/ welche ihn aber umfing/ und nach erteiletem muͤtterlichen Kuſſe ſagete: Mein Sohn/ die Goͤtter wollen euch beyſtehen; ein mehres wolte die herzbewaͤgende Trau- rigkeit nicht zulaſſen. Arbianes meynete/ die Ordnung wuͤrde nun an ihm ſeyn/ empfand aber in ſeinem Gemuͤht nicht/ wie er ſich verhalten ſolte; welches Herkuliſkus merkend/ zu ihm ſagete: Hochgeliebter Fuͤrſt/ wir werden hernach allein bequemere gelegenheit haben/ uns vor dißmahl zuletzen; wendete ſich zu Pharnabazus/ ihm Ehre zubeweiſen/ welches er aber nicht zugeben wolte/ ſondern ihm wider ſeinen Willen die zarte Hand kuͤſſete/ einwen- dend/ H h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/647
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/647>, abgerufen am 26.06.2024.