Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
wahr/ stund deßwegen und lauschete/ biß er sich etwas nidriger gab/ da schoß er ihn daß er
vor dem Groß Fürsten niderfiel/ und ihm der Pfeil mitten in der Brust steckete. O du Vol-
kommenheit/ sagte der Groß Fürst/ wie hastu dich in solchen zarten Leib begeben/ nur daß du
äusserliches Ansehen zu schanden machen/ und dein Spiel mit uns als in einem Schau-
spiele treiben wilt. Herkuliskus trat hinzu/ hub den Vogel auff/ und boht ihn Frl. Barse-
nen mit diesen Worten; Gn. Fräulein/ fürchtet sie sich auch so sehr vor diesen todten
Vogel/ als vor den gestrigen todten Tiger? Nein mein Freund/ antwortete sie; aber wie
gefället es euch an diesem Groß Fürstl. Hofe? ich vernehme/ daß ihr schon feindselig von
dem Fechter angegriffen seid/ welcher sich billich an dem unsern hätte spiegeln sollen. Die
Götter/ sagte er/ geben mir nur keine schlimmere Feinde/ als ich gestern und heut gehabt/
dann werde ich mich meines Unglüks mehr zu freuen als zubeklagen haben/ insonderheit
weil der Himmel mir so hohe Freunde bescheret hat. Die Groß Fürstln stund dabey/ und
sagte zu ihm: Höret mein geliebter Herkuliskus/ ihr sollet euch eures Unfals nicht zu hart
betrüben/ dann wir merken und spüren auß allen euren geberden und Vornehmen daß ihr
höheres Standes und wirden seid/ als ihr euch außgebet/ deßwegen so wähle und nehme
ich euch hiermit auff und an vor meinen Sohn/ der von meinen Leuten nicht anders als
mein Sohn der junge Fürst sol gehalten und bedienet werden/ welches ihnen auch hiemit
ernstlich gebohten wird. Arbianes ward dessen so herzlich erfreuet/ daß er sagte: Herzge-
liebte Gr. Mutter/ jezt erkenne ich eure Mütterliche Hulde gegen mich euren Sohn/ wel-
cher ich Zeit meines Lebens wil eingedenke seyn. Hingegen stellete sich Herkuliskus sehr
traurig und sagte; Durchleuchtigste Groß Fürstin/ gnädigste Frau; ich bitte unter tähnigst/
ihren unwirdigsten Knecht nicht mit zu hoher Ehrenlast zubeschweren; dann Gott weiß/
wie sehr mir dieses zuwieder ist/ und bin schon zu hoch begnadet mit dem/ was mir bereit
wiederfahren; über daß bringet mein Stand es nicht mit sich/ daß vor ihrer G F. Durchl.
Sohn/ und dem jungen Groß Fürsten ich solte gleich gehalten/ oder auch von ädelknaben
bedienet werden. Was mein geliebter Bruder/ sagte Arbianes? ist euch dieses so sehr zu
wieder/ so tuht mirs zu gefallen; wer weiß/ worinnen ich schier heut oder Morgen euch
Dienste und brüderliche Freundschafft erzeigen kan? Herkuliskus küssete ihm die Hand/
antwortend/ er währe und bliebe allemahl seiner Durchl. untertähniger Knecht und erge-
bener/ und nach dem er gezwungen würde sich höher zuhalten als er währe/ müste er der
Einbildung geleben/ als die in Schauspielen eine Fürst- oder Königliche Verwaltung auff
sich nehmen/ ob sie gleich arme Betler sind; welche Worte er/ als der Sprache unerfah-
ren/ zwar stamlete/ aber doch mit sonderlicher Gnade vorbrachte/ daß ihr er aller Herz da-
durch gerühret/ mit ihm grosses Mitleiden trugen.

Es kam aber ein Dieuer in den Garten/ und meldete an/ Ihrer G F. D. Frau Sap-
tinen Herr Bruder währe glüklich wieder angelanget/ und hielte im innersten Platze; des-
sen der Groß Fürst sehr froh ward/ daß er sagete: O Dank sey den Göttern/ die ihn gesund
hergeleitet haben/ als nach dessen Wiederkunfft ich und andere mit mir ein grosses Ver-
langen getragen; ging auch geschwinde hin/ ihn zuempfahen/ da Arbianes neben Herku-
liskus seinem H. Vater nachtrat. Der fremde Herr sahe seinen Oheim und Schwager
gegen ihn daher kommen/ eilete auff ihn zu/ und empfingen sich sehr freundlich/ redeten auch

fast
C c c c

Drittes Buch.
wahr/ ſtund deßwegen und lauſchete/ biß er ſich etwas nidriger gab/ da ſchoß er ihn daß er
vor dem Groß Fuͤrſten niderfiel/ und ihm der Pfeil mitten in der Bruſt ſteckete. O du Vol-
kommenheit/ ſagte der Groß Fuͤrſt/ wie haſtu dich in ſolchen zarten Leib begeben/ nur daß du
aͤuſſerliches Anſehen zu ſchanden machen/ und dein Spiel mit uns als in einem Schau-
ſpiele treiben wilt. Herkuliſkus trat hinzu/ hub den Vogel auff/ und boht ihn Frl. Barſe-
nen mit dieſen Worten; Gn. Fraͤulein/ fuͤrchtet ſie ſich auch ſo ſehr vor dieſen todten
Vogel/ als vor den geſtrigen todten Tiger? Nein mein Freund/ antwortete ſie; aber wie
gefaͤllet es euch an dieſem Groß Fuͤrſtl. Hofe? ich vernehme/ daß ihr ſchon feindſelig von
dem Fechter angegriffen ſeid/ welcher ſich billich an dem unſern haͤtte ſpiegeln ſollen. Die
Goͤtter/ ſagte er/ geben mir nur keine ſchlimmere Feinde/ als ich geſtern und heut gehabt/
dann werde ich mich meines Ungluͤks mehr zu freuen als zubeklagen haben/ inſonderheit
weil der Himmel mir ſo hohe Freunde beſcheret hat. Die Groß Fuͤrſtln ſtund dabey/ und
ſagte zu ihm: Hoͤret mein geliebter Herkuliſkus/ ihr ſollet euch eures Unfals nicht zu hart
betruͤben/ dann wir merken und ſpuͤren auß allen euren geberden und Vornehmen daß ihr
hoͤheres Standes und wirden ſeid/ als ihr euch außgebet/ deßwegen ſo waͤhle und nehme
ich euch hiermit auff und an vor meinen Sohn/ der von meinen Leuten nicht anders als
mein Sohn der junge Fuͤrſt ſol gehalten und bedienet werden/ welches ihnen auch hiemit
ernſtlich gebohten wird. Arbianes ward deſſen ſo herzlich erfreuet/ daß er ſagte: Herzge-
liebte Gr. Mutter/ jezt erkenne ich eure Muͤtterliche Hulde gegen mich euren Sohn/ wel-
cher ich Zeit meines Lebens wil eingedenke ſeyn. Hingegen ſtellete ſich Herkuliſkus ſehr
trauꝛig uñ ſagte; Durchleuchtigſte Groß Fuͤrſtin/ gnaͤdigſte Frau; ich bitte unter taͤhnigſt/
ihren unwirdigſten Knecht nicht mit zu hoher Ehrenlaſt zubeſchweren; dann Gott weiß/
wie ſehr mir dieſes zuwieder iſt/ und bin ſchon zu hoch begnadet mit dem/ was mir bereit
wiederfahren; uͤber daß bringet mein Stand es nicht mit ſich/ daß vor ihrer G F. Durchl.
Sohn/ und dem jungen Groß Fuͤrſten ich ſolte gleich gehalten/ oder auch von aͤdelknaben
bedienet werden. Was mein geliebter Bruder/ ſagte Arbianes? iſt euch dieſes ſo ſehr zu
wieder/ ſo tuht mirs zu gefallen; wer weiß/ worinnen ich ſchier heut oder Morgen euch
Dienſte und bruͤderliche Freundſchafft erzeigen kan? Herkuliſkus kuͤſſete ihm die Hand/
antwortend/ er waͤhre und bliebe allemahl ſeiner Durchl. untertaͤhniger Knecht und erge-
bener/ und nach dem er gezwungen wuͤrde ſich hoͤher zuhalten als er waͤhre/ muͤſte er der
Einbildung geleben/ als die in Schauſpielen eine Fuͤrſt- oder Koͤnigliche Verwaltung auff
ſich nehmen/ ob ſie gleich arme Betler ſind; welche Worte er/ als der Sprache unerfah-
ren/ zwar ſtamlete/ aber doch mit ſonderlicher Gnade vorbrachte/ daß ihr er aller Herz da-
durch geruͤhret/ mit ihm groſſes Mitleiden trugen.

Es kam aber ein Dieuer in den Garten/ und meldete an/ Ihrer G F. D. Frau Sap-
tinen Herr Bruder waͤhre gluͤklich wieder angelanget/ und hielte im innerſten Platze; deſ-
ſen der Groß Fuͤrſt ſehr froh ward/ daß er ſagete: O Dank ſey den Goͤttern/ die ihn geſund
hergeleitet haben/ als nach deſſen Wiederkunfft ich und andere mit mir ein groſſes Ver-
langen getragen; ging auch geſchwinde hin/ ihn zuempfahen/ da Arbianes neben Herku-
liſkus ſeinem H. Vater nachtrat. Der fremde Herr ſahe ſeinen Oheim und Schwager
gegen ihn daher kommen/ eilete auff ihn zu/ und empfingen ſich ſehr fꝛeundlich/ redetẽ auch

faſt
C c c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0607" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
wahr/ &#x017F;tund deßwegen und lau&#x017F;chete/ biß er &#x017F;ich etwas nidriger gab/ da &#x017F;choß er ihn daß er<lb/>
vor dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten niderfiel/ und ihm der Pfeil mitten in der Bru&#x017F;t &#x017F;teckete. O du Vol-<lb/>
kommenheit/ &#x017F;agte der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ wie ha&#x017F;tu dich in &#x017F;olchen zarten Leib begeben/ nur daß du<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches An&#x017F;ehen zu &#x017F;chanden machen/ und dein Spiel mit uns als in einem Schau-<lb/>
&#x017F;piele treiben wilt. Herkuli&#x017F;kus trat hinzu/ hub den Vogel auff/ und boht ihn Frl. Bar&#x017F;e-<lb/>
nen mit die&#x017F;en Worten; Gn. Fra&#x0364;ulein/ fu&#x0364;rchtet &#x017F;ie &#x017F;ich auch &#x017F;o &#x017F;ehr vor die&#x017F;en todten<lb/>
Vogel/ als vor den ge&#x017F;trigen todten Tiger? Nein mein Freund/ antwortete &#x017F;ie; aber wie<lb/>
gefa&#x0364;llet es euch an die&#x017F;em Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Hofe? ich vernehme/ daß ihr &#x017F;chon feind&#x017F;elig von<lb/>
dem Fechter angegriffen &#x017F;eid/ welcher &#x017F;ich billich an dem un&#x017F;ern ha&#x0364;tte &#x017F;piegeln &#x017F;ollen. Die<lb/>
Go&#x0364;tter/ &#x017F;agte er/ geben mir nur keine &#x017F;chlimmere Feinde/ als ich ge&#x017F;tern und heut gehabt/<lb/>
dann werde ich mich meines Unglu&#x0364;ks mehr zu freuen als zubeklagen haben/ in&#x017F;onderheit<lb/>
weil der Himmel mir &#x017F;o hohe Freunde be&#x017F;cheret hat. Die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tln &#x017F;tund dabey/ und<lb/>
&#x017F;agte zu ihm: Ho&#x0364;ret mein geliebter Herkuli&#x017F;kus/ ihr &#x017F;ollet euch eures Unfals nicht zu hart<lb/>
betru&#x0364;ben/ dann wir merken und &#x017F;pu&#x0364;ren auß allen euren geberden und Vornehmen daß ihr<lb/>
ho&#x0364;heres Standes und wirden &#x017F;eid/ als ihr euch außgebet/ deßwegen &#x017F;o wa&#x0364;hle und nehme<lb/>
ich euch hiermit auff und an vor meinen Sohn/ der von meinen Leuten nicht anders als<lb/>
mein Sohn der junge Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ol gehalten und bedienet werden/ welches ihnen auch hiemit<lb/>
ern&#x017F;tlich gebohten wird. Arbianes ward de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o herzlich erfreuet/ daß er &#x017F;agte: Herzge-<lb/>
liebte Gr. Mutter/ jezt erkenne ich eure Mu&#x0364;tterliche Hulde gegen mich euren Sohn/ wel-<lb/>
cher ich Zeit meines Lebens wil eingedenke &#x017F;eyn. Hingegen &#x017F;tellete &#x017F;ich Herkuli&#x017F;kus &#x017F;ehr<lb/>
trau&#xA75B;ig un&#x0303; &#x017F;agte; Durchleuchtig&#x017F;te Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ gna&#x0364;dig&#x017F;te Frau; ich bitte unter ta&#x0364;hnig&#x017F;t/<lb/>
ihren unwirdig&#x017F;ten Knecht nicht mit zu hoher Ehrenla&#x017F;t zube&#x017F;chweren; dann Gott weiß/<lb/>
wie &#x017F;ehr mir die&#x017F;es zuwieder i&#x017F;t/ und bin &#x017F;chon zu hoch begnadet mit dem/ was mir bereit<lb/>
wiederfahren; u&#x0364;ber daß bringet mein Stand es nicht mit &#x017F;ich/ daß vor ihrer G F. Durchl.<lb/>
Sohn/ und dem jungen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten ich &#x017F;olte gleich gehalten/ oder auch von a&#x0364;delknaben<lb/>
bedienet werden. Was mein geliebter Bruder/ &#x017F;agte Arbianes? i&#x017F;t euch die&#x017F;es &#x017F;o &#x017F;ehr zu<lb/>
wieder/ &#x017F;o tuht mirs zu gefallen; wer weiß/ worinnen ich &#x017F;chier heut oder Morgen euch<lb/>
Dien&#x017F;te und bru&#x0364;derliche Freund&#x017F;chafft erzeigen kan? Herkuli&#x017F;kus ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihm die Hand/<lb/>
antwortend/ er wa&#x0364;hre und bliebe allemahl &#x017F;einer Durchl. unterta&#x0364;hniger Knecht und erge-<lb/>
bener/ und nach dem er gezwungen wu&#x0364;rde &#x017F;ich ho&#x0364;her zuhalten als er wa&#x0364;hre/ mu&#x0364;&#x017F;te er der<lb/>
Einbildung geleben/ als die in Schau&#x017F;pielen eine Fu&#x0364;r&#x017F;t- oder Ko&#x0364;nigliche Verwaltung auff<lb/>
&#x017F;ich nehmen/ ob &#x017F;ie gleich arme Betler &#x017F;ind; welche Worte er/ als der Sprache unerfah-<lb/>
ren/ zwar &#x017F;tamlete/ aber doch mit &#x017F;onderlicher Gnade vorbrachte/ daß ihr er aller Herz da-<lb/>
durch geru&#x0364;hret/ mit ihm gro&#x017F;&#x017F;es Mitleiden trugen.</p><lb/>
        <p>Es kam aber ein Dieuer in den Garten/ und meldete an/ Ihrer G F. D. Frau Sap-<lb/>
tinen Herr Bruder wa&#x0364;hre glu&#x0364;klich wieder angelanget/ und hielte im inner&#x017F;ten Platze; de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ehr froh ward/ daß er &#x017F;agete: O Dank &#x017F;ey den Go&#x0364;ttern/ die ihn ge&#x017F;und<lb/>
hergeleitet haben/ als nach de&#x017F;&#x017F;en Wiederkunfft ich und andere mit mir ein gro&#x017F;&#x017F;es Ver-<lb/>
langen getragen; ging auch ge&#x017F;chwinde hin/ ihn zuempfahen/ da Arbianes neben Herku-<lb/>
li&#x017F;kus &#x017F;einem H. Vater nachtrat. Der fremde Herr &#x017F;ahe &#x017F;einen Oheim und Schwager<lb/>
gegen ihn daher kommen/ eilete auff ihn zu/ und empfingen &#x017F;ich &#x017F;ehr f&#xA75B;eundlich/ redete&#x0303; auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">fa&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0607] Drittes Buch. wahr/ ſtund deßwegen und lauſchete/ biß er ſich etwas nidriger gab/ da ſchoß er ihn daß er vor dem Groß Fuͤrſten niderfiel/ und ihm der Pfeil mitten in der Bruſt ſteckete. O du Vol- kommenheit/ ſagte der Groß Fuͤrſt/ wie haſtu dich in ſolchen zarten Leib begeben/ nur daß du aͤuſſerliches Anſehen zu ſchanden machen/ und dein Spiel mit uns als in einem Schau- ſpiele treiben wilt. Herkuliſkus trat hinzu/ hub den Vogel auff/ und boht ihn Frl. Barſe- nen mit dieſen Worten; Gn. Fraͤulein/ fuͤrchtet ſie ſich auch ſo ſehr vor dieſen todten Vogel/ als vor den geſtrigen todten Tiger? Nein mein Freund/ antwortete ſie; aber wie gefaͤllet es euch an dieſem Groß Fuͤrſtl. Hofe? ich vernehme/ daß ihr ſchon feindſelig von dem Fechter angegriffen ſeid/ welcher ſich billich an dem unſern haͤtte ſpiegeln ſollen. Die Goͤtter/ ſagte er/ geben mir nur keine ſchlimmere Feinde/ als ich geſtern und heut gehabt/ dann werde ich mich meines Ungluͤks mehr zu freuen als zubeklagen haben/ inſonderheit weil der Himmel mir ſo hohe Freunde beſcheret hat. Die Groß Fuͤrſtln ſtund dabey/ und ſagte zu ihm: Hoͤret mein geliebter Herkuliſkus/ ihr ſollet euch eures Unfals nicht zu hart betruͤben/ dann wir merken und ſpuͤren auß allen euren geberden und Vornehmen daß ihr hoͤheres Standes und wirden ſeid/ als ihr euch außgebet/ deßwegen ſo waͤhle und nehme ich euch hiermit auff und an vor meinen Sohn/ der von meinen Leuten nicht anders als mein Sohn der junge Fuͤrſt ſol gehalten und bedienet werden/ welches ihnen auch hiemit ernſtlich gebohten wird. Arbianes ward deſſen ſo herzlich erfreuet/ daß er ſagte: Herzge- liebte Gr. Mutter/ jezt erkenne ich eure Muͤtterliche Hulde gegen mich euren Sohn/ wel- cher ich Zeit meines Lebens wil eingedenke ſeyn. Hingegen ſtellete ſich Herkuliſkus ſehr trauꝛig uñ ſagte; Durchleuchtigſte Groß Fuͤrſtin/ gnaͤdigſte Frau; ich bitte unter taͤhnigſt/ ihren unwirdigſten Knecht nicht mit zu hoher Ehrenlaſt zubeſchweren; dann Gott weiß/ wie ſehr mir dieſes zuwieder iſt/ und bin ſchon zu hoch begnadet mit dem/ was mir bereit wiederfahren; uͤber daß bringet mein Stand es nicht mit ſich/ daß vor ihrer G F. Durchl. Sohn/ und dem jungen Groß Fuͤrſten ich ſolte gleich gehalten/ oder auch von aͤdelknaben bedienet werden. Was mein geliebter Bruder/ ſagte Arbianes? iſt euch dieſes ſo ſehr zu wieder/ ſo tuht mirs zu gefallen; wer weiß/ worinnen ich ſchier heut oder Morgen euch Dienſte und bruͤderliche Freundſchafft erzeigen kan? Herkuliſkus kuͤſſete ihm die Hand/ antwortend/ er waͤhre und bliebe allemahl ſeiner Durchl. untertaͤhniger Knecht und erge- bener/ und nach dem er gezwungen wuͤrde ſich hoͤher zuhalten als er waͤhre/ muͤſte er der Einbildung geleben/ als die in Schauſpielen eine Fuͤrſt- oder Koͤnigliche Verwaltung auff ſich nehmen/ ob ſie gleich arme Betler ſind; welche Worte er/ als der Sprache unerfah- ren/ zwar ſtamlete/ aber doch mit ſonderlicher Gnade vorbrachte/ daß ihr er aller Herz da- durch geruͤhret/ mit ihm groſſes Mitleiden trugen. Es kam aber ein Dieuer in den Garten/ und meldete an/ Ihrer G F. D. Frau Sap- tinen Herr Bruder waͤhre gluͤklich wieder angelanget/ und hielte im innerſten Platze; deſ- ſen der Groß Fuͤrſt ſehr froh ward/ daß er ſagete: O Dank ſey den Goͤttern/ die ihn geſund hergeleitet haben/ als nach deſſen Wiederkunfft ich und andere mit mir ein groſſes Ver- langen getragen; ging auch geſchwinde hin/ ihn zuempfahen/ da Arbianes neben Herku- liſkus ſeinem H. Vater nachtrat. Der fremde Herr ſahe ſeinen Oheim und Schwager gegen ihn daher kommen/ eilete auff ihn zu/ und empfingen ſich ſehr fꝛeundlich/ redetẽ auch faſt C c c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/607
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/607>, abgerufen am 26.06.2024.