Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
welchen meine liebe Eltern mich fleissig haben unterrichten lassen/ weil sie eine gute Neigung
zu solcher Wissenschafft bey mir merketen. Der Groß Fürst stund von seinem Stuele auf
und sagte: Kom mein Jüngling/ und folge mir/ es ist Zeit/ Speise zunehmen/ da du mir
auffwarten/ und dich aller Gnade versichern solt. Herkuliskus neigete sich demühtig/ zeige-
te an/ wie selig er sich schätzete/ eines so hochverständigen Fürsten Leibdiener zuseyn/ und aus
dessen Reden der Tugend Beschaffenheit zufassen/ fragete auch im hinaus treten/ ob ihm
gnädigst erlaubet währe/ seinen Säbel/ Pfeile und Bogen zu sich zunehmen/ mit denen er
nach empfangenem Befehl sich bewehrete/ und seinem Groß Fürsten anmuhtig nachtrat/
welches ihm so wol anstund/ daß Groß Fürst Phraortes unterschiedliche mahle sich umsa-
he/ und seiner Geschikligkeit sich nicht gnug verwundern kunte. Die Groß Fürstin/ Fürst-
liches Persisches Geblüts/ nahmens Saptina/ ihres Alters von XXVI Jahren/ stund mit
ihrem Frauenzimmer schon im Esse Saal/ und da sie diesen fremden Jüngling mit seinem
Gewehr daher treten sahe/ welcher seinen Huet in der Hand trug/ und sein Goldgelbes Haar
über die Schuldern herab hangen ließ/ ward sie samt allen anwesenden voll Verwunde-
rung/ und sagte zu ihrem Gemahl: Woher hat mein Groß Fürst doch immermehr diesen
wunderschönen Liebling bekommen/ dessen gleichen Menschen Augen wol niemals geschauet
haben? Es ist ein gefangener Teutscher adelknabe/ antwortete er/ mir von Mazeus gleich
diese Stunde zugeschicket. Inzwischen legte er seinen Bogen nider/ erzeigete anfangs der
Groß Fürstin/ nachgehends dem jungen Medischen Fürsten Arbitanes/ und leztlich dem
übrigen Frauenzimmer mit anmuhtigen geberden gebührliche Ehre/ entschuldigte sich sehr/
daß wegen Unerfahrenheit der Landes Sprache er nicht viel Worte machen könte/ und be-
fahl sich der Groß Fürstin und des jungen Fürsten beharlicher gnade und hoher gewogen-
heit. Die Groß Fürstin besahe ihn gar eben/ und sagte: Nun ists doch immer und ewig scha-
de/ daß der Himmel an diesem Jünglinge so sehr geirret/ und ihn nicht zum Mägdlein hat
werden lassen; Was vor zartes Weibervolk aber muß es in Teutschland geben/ demnach
die Knaben so vollkommener Schönheit sind? Bey der Mahlzeit muste er den Wein über-
reichen/ welches er mit solcher Höfligkeit verrichtete/ daß die anwesende ädelknaben sich ih-
rer Grobheit zuschämen hatten. Auch hieß ihn die Groß Fürstin die Speisen vorschneiden/
da er seiner Unwissenheit sich zwar entschuldigte/ und doch umb gehorsams willen/ wie er
sagete/ untertähnigst folgete/ auch einen gebratenen wilden Entvogel mit solcher Fertigkeit
und zierlichen Schnitten zerlegete/ dz die Groß Fürstin zu ihm sagete: Jüngling/ ihr seyd ge-
wißlich vor mehr bey Fürstlichen Mahlzeiten gewesen. Ja gnädigste Groß Fürstin/ sagte
er/ ich bin mit meines aller gnädigsten Königes junger Herschafft aufferzogen; worauff er
ihr mit so freundlich-lächelnden Aeuglein vorlegete/ daß ihr Herz in höchster Freundschaft
gegen ihn entzündet ward/ und sie zu dem Groß Fürsten sagete; Ach was herzlieber Knabe
ist doch dieser Mensch/ und währe er ein Mägdlein/ ich könte ihn nimmermehr von mir las-
sen. Vielweniger würde Eure Liebe ihn behalten können/ antwortete er/ massen er alsdann
den allerhöchsten Buhler gar bald bekommen würde. Als er aber vorgelegt hatte/ hieß die
Groß Fürstin ihn auch nehmen und essen; dessen er sich aber wegerte/ mit vorgeben/ es ge-
bührete einem Knechte nicht/ mit seinem Herrn Mahlzeit zuhalten/ sonsten währe seiner
Groß Fürstin er in Untertähnigkeit billich gehorsam. Wann ichs euch aber heisse/ sagte sie/

hält
B b b b ij

Drittes Buch.
welchen meine liebe Eltern mich fleiſſig haben unterrichtẽ laſſen/ weil ſie eine gute Neigung
zu ſolcher Wiſſenſchafft bey mir merketen. Der Groß Fuͤrſt ſtund von ſeinem Stuele auf
und ſagte: Kom mein Juͤngling/ und folge mir/ es iſt Zeit/ Speiſe zunehmen/ da du mir
auffwarten/ und dich aller Gnade verſichern ſolt. Herkuliſkus neigete ſich demuͤhtig/ zeige-
te an/ wie ſelig er ſich ſchaͤtzete/ eines ſo hochverſtaͤndigen Fuͤrſten Leibdiener zuſeyn/ und aus
deſſen Reden der Tugend Beſchaffenheit zufaſſen/ fragete auch im hinaus treten/ ob ihm
gnaͤdigſt erlåubet waͤhre/ ſeinen Saͤbel/ Pfeile und Bogen zu ſich zunehmen/ mit denen er
nach empfangenem Befehl ſich bewehrete/ und ſeinem Groß Fuͤrſten anmuhtig nachtrat/
welches ihm ſo wol anſtund/ daß Groß Fuͤrſt Phraortes unterſchiedliche mahle ſich umſa-
he/ und ſeiner Geſchikligkeit ſich nicht gnug verwundern kunte. Die Groß Fuͤrſtin/ Fuͤrſt-
liches Perſiſches Gebluͤts/ nahmens Saptina/ ihres Alters von XXVI Jahren/ ſtund mit
ihrem Frauenzimmer ſchon im Eſſe Saal/ und da ſie dieſen fremden Juͤngling mit ſeinem
Gewehr daher treten ſahe/ welcher ſeinen Huet in der Hand trug/ uñ ſein Goldgelbes Haaꝛ
uͤber die Schuldern herab hangen ließ/ ward ſie ſamt allen anweſenden voll Verwunde-
rung/ und ſagte zu ihrem Gemahl: Woher hat mein Groß Fuͤrſt doch immermehr dieſen
wunderſchoͤnen Liebling bekom̃en/ deſſen gleichen Menſchen Augen wol niemals geſchauet
haben? Es iſt ein gefangener Teutſcher ådelknabe/ antwortete er/ mir von Mazeus gleich
dieſe Stunde zugeſchicket. Inzwiſchen legte er ſeinen Bogen nider/ erzeigete anfangs der
Groß Fuͤrſtin/ nachgehends dem jungen Mediſchen Fuͤrſten Arbitanes/ und leztlich dem
uͤbrigen Frauenzim̃er mit anmuhtigen geberden gebuͤhrliche Ehre/ entſchuldigte ſich ſehr/
daß wegen Unerfahrenheit der Landes Sprache er nicht viel Worte machen koͤnte/ und be-
fahl ſich der Groß Fuͤrſtin und des jungen Fuͤrſten beharlicher gnade und hoher gewogen-
heit. Die Groß Fuͤrſtin beſahe ihn gar eben/ und ſagte: Nun iſts doch im̃er und ewig ſcha-
de/ daß der Himmel an dieſem Juͤnglinge ſo ſehr geirret/ und ihn nicht zum Maͤgdlein hat
werden laſſen; Was vor zartes Weibervolk aber muß es in Teutſchland geben/ demnach
die Knaben ſo vollkommener Schoͤnheit ſind? Bey der Mahlzeit muſte er den Wein uͤbeꝛ-
reichen/ welches er mit ſolcher Hoͤfligkeit verrichtete/ daß die anweſende aͤdelknaben ſich ih-
rer Grobheit zuſchaͤmen hatten. Auch hieß ihn die Groß Fuͤrſtin die Speiſen vorſchneidẽ/
da er ſeiner Unwiſſenheit ſich zwar entſchuldigte/ und doch umb gehorſams willen/ wie er
ſagete/ untertaͤhnigſt folgete/ auch einen gebratenen wilden Entvogel mit ſolcher Fertigkeit
und zierlichen Schnitten zerlegete/ dz die Groß Fuͤrſtin zu ihm ſagete: Juͤngling/ ihr ſeyd ge-
wißlich vor mehr bey Fuͤrſtlichen Mahlzeiten geweſen. Ja gnaͤdigſte Groß Fuͤrſtin/ ſagte
er/ ich bin mit meines aller gnaͤdigſten Koͤniges junger Herſchafft aufferzogen; worauff er
ihr mit ſo freundlich-laͤchelnden Aeuglein vorlegete/ daß ihr Herz in hoͤchſteꝛ Freundſchaft
gegen ihn entzuͤndet ward/ und ſie zu dem Groß Fuͤrſten ſagete; Ach was herzlieber Knabe
iſt doch dieſer Menſch/ und waͤhre er ein Maͤgdlein/ ich koͤnte ihn nimmermehr von mir laſ-
ſen. Vielweniger wuͤrde Eure Liebe ihn behalten koͤnnen/ antwortete er/ maſſen er alsdann
den allerhoͤchſten Buhler gar bald bekommen wuͤrde. Als er aber vorgelegt hatte/ hieß die
Groß Fuͤrſtin ihn auch nehmen und eſſen; deſſen er ſich aber wegerte/ mit vorgeben/ es ge-
buͤhrete einem Knechte nicht/ mit ſeinem Herrn Mahlzeit zuhalten/ ſonſten waͤhre ſeiner
Groß Fuͤrſtin er in Untertaͤhnigkeit billich gehorſam. Wann ichs euch aber heiſſe/ ſagte ſie/

haͤlt
B b b b ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0601" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
welchen meine liebe Eltern mich flei&#x017F;&#x017F;ig haben unterrichte&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie eine gute Neigung<lb/>
zu &#x017F;olcher Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft bey mir merketen. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;tund von &#x017F;einem Stuele auf<lb/>
und &#x017F;agte: Kom mein Ju&#x0364;ngling/ und folge mir/ es i&#x017F;t Zeit/ Spei&#x017F;e zunehmen/ da du mir<lb/>
auffwarten/ und dich aller Gnade ver&#x017F;ichern &#x017F;olt. Herkuli&#x017F;kus neigete &#x017F;ich demu&#x0364;htig/ zeige-<lb/>
te an/ wie &#x017F;elig er &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;tzete/ eines &#x017F;o hochver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Leibdiener zu&#x017F;eyn/ und aus<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Reden der Tugend Be&#x017F;chaffenheit zufa&#x017F;&#x017F;en/ fragete auch im hinaus treten/ ob ihm<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;t erlåubet wa&#x0364;hre/ &#x017F;einen Sa&#x0364;bel/ Pfeile und Bogen zu &#x017F;ich zunehmen/ mit denen er<lb/>
nach empfangenem Befehl &#x017F;ich bewehrete/ und &#x017F;einem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten anmuhtig nachtrat/<lb/>
welches ihm &#x017F;o wol an&#x017F;tund/ daß Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Phraortes unter&#x017F;chiedliche mahle &#x017F;ich um&#x017F;a-<lb/>
he/ und &#x017F;einer Ge&#x017F;chikligkeit &#x017F;ich nicht gnug verwundern kunte. Die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
liches Per&#x017F;i&#x017F;ches Geblu&#x0364;ts/ nahmens Saptina/ ihres Alters von <hi rendition="#aq">XXVI</hi> Jahren/ &#x017F;tund mit<lb/>
ihrem Frauenzimmer &#x017F;chon im E&#x017F;&#x017F;e Saal/ und da &#x017F;ie die&#x017F;en fremden Ju&#x0364;ngling mit &#x017F;einem<lb/>
Gewehr daher treten &#x017F;ahe/ welcher &#x017F;einen Huet in der Hand trug/ un&#x0303; &#x017F;ein Goldgelbes Haa&#xA75B;<lb/>
u&#x0364;ber die Schuldern herab hangen ließ/ ward &#x017F;ie &#x017F;amt allen anwe&#x017F;enden voll Verwunde-<lb/>
rung/ und &#x017F;agte zu ihrem Gemahl: Woher hat mein Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t doch immermehr die&#x017F;en<lb/>
wunder&#x017F;cho&#x0364;nen Liebling bekom&#x0303;en/ de&#x017F;&#x017F;en gleichen Men&#x017F;chen Augen wol niemals ge&#x017F;chauet<lb/>
haben? Es i&#x017F;t ein gefangener Teut&#x017F;cher ådelknabe/ antwortete er/ mir von Mazeus gleich<lb/>
die&#x017F;e Stunde zuge&#x017F;chicket. Inzwi&#x017F;chen legte er &#x017F;einen Bogen nider/ erzeigete anfangs der<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ nachgehends dem jungen Medi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Arbitanes/ und leztlich dem<lb/>
u&#x0364;brigen Frauenzim&#x0303;er mit anmuhtigen geberden gebu&#x0364;hrliche Ehre/ ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich &#x017F;ehr/<lb/>
daß wegen Unerfahrenheit der Landes Sprache er nicht viel Worte machen ko&#x0364;nte/ und be-<lb/>
fahl &#x017F;ich der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin und des jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten beharlicher gnade und hoher gewogen-<lb/>
heit. Die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin be&#x017F;ahe ihn gar eben/ und &#x017F;agte: Nun i&#x017F;ts doch im&#x0303;er und ewig &#x017F;cha-<lb/>
de/ daß der Himmel an die&#x017F;em Ju&#x0364;nglinge &#x017F;o &#x017F;ehr geirret/ und ihn nicht zum Ma&#x0364;gdlein hat<lb/>
werden la&#x017F;&#x017F;en; Was vor zartes Weibervolk aber muß es in Teut&#x017F;chland geben/ demnach<lb/>
die Knaben &#x017F;o vollkommener Scho&#x0364;nheit &#x017F;ind? Bey der Mahlzeit mu&#x017F;te er den Wein u&#x0364;be&#xA75B;-<lb/>
reichen/ welches er mit &#x017F;olcher Ho&#x0364;fligkeit verrichtete/ daß die anwe&#x017F;ende a&#x0364;delknaben &#x017F;ich ih-<lb/>
rer Grobheit zu&#x017F;cha&#x0364;men hatten. Auch hieß ihn die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin die Spei&#x017F;en vor&#x017F;chneide&#x0303;/<lb/>
da er &#x017F;einer Unwi&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;ich zwar ent&#x017F;chuldigte/ und doch umb gehor&#x017F;ams willen/ wie er<lb/>
&#x017F;agete/ unterta&#x0364;hnig&#x017F;t folgete/ auch einen gebratenen wilden Entvogel mit &#x017F;olcher Fertigkeit<lb/>
und zierlichen Schnitten zerlegete/ dz die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin zu ihm &#x017F;agete: Ju&#x0364;ngling/ ihr &#x017F;eyd ge-<lb/>
wißlich vor mehr bey Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Mahlzeiten gewe&#x017F;en. Ja gna&#x0364;dig&#x017F;te Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ &#x017F;agte<lb/>
er/ ich bin mit meines aller gna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;niges junger Her&#x017F;chafft aufferzogen; worauff er<lb/>
ihr mit &#x017F;o freundlich-la&#x0364;chelnden Aeuglein vorlegete/ daß ihr Herz in ho&#x0364;ch&#x017F;te&#xA75B; Freund&#x017F;chaft<lb/>
gegen ihn entzu&#x0364;ndet ward/ und &#x017F;ie zu dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;agete; Ach was herzlieber Knabe<lb/>
i&#x017F;t doch die&#x017F;er Men&#x017F;ch/ und wa&#x0364;hre er ein Ma&#x0364;gdlein/ ich ko&#x0364;nte ihn nimmermehr von mir la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Vielweniger wu&#x0364;rde Eure Liebe ihn behalten ko&#x0364;nnen/ antwortete er/ ma&#x017F;&#x017F;en er alsdann<lb/>
den allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Buhler gar bald bekommen wu&#x0364;rde. Als er aber vorgelegt hatte/ hieß die<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin ihn auch nehmen und e&#x017F;&#x017F;en; de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich aber wegerte/ mit vorgeben/ es ge-<lb/>
bu&#x0364;hrete einem Knechte nicht/ mit &#x017F;einem Herrn Mahlzeit zuhalten/ &#x017F;on&#x017F;ten wa&#x0364;hre &#x017F;einer<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin er in Unterta&#x0364;hnigkeit billich gehor&#x017F;am. Wann ichs euch aber hei&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;agte &#x017F;ie/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;lt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0601] Drittes Buch. welchen meine liebe Eltern mich fleiſſig haben unterrichtẽ laſſen/ weil ſie eine gute Neigung zu ſolcher Wiſſenſchafft bey mir merketen. Der Groß Fuͤrſt ſtund von ſeinem Stuele auf und ſagte: Kom mein Juͤngling/ und folge mir/ es iſt Zeit/ Speiſe zunehmen/ da du mir auffwarten/ und dich aller Gnade verſichern ſolt. Herkuliſkus neigete ſich demuͤhtig/ zeige- te an/ wie ſelig er ſich ſchaͤtzete/ eines ſo hochverſtaͤndigen Fuͤrſten Leibdiener zuſeyn/ und aus deſſen Reden der Tugend Beſchaffenheit zufaſſen/ fragete auch im hinaus treten/ ob ihm gnaͤdigſt erlåubet waͤhre/ ſeinen Saͤbel/ Pfeile und Bogen zu ſich zunehmen/ mit denen er nach empfangenem Befehl ſich bewehrete/ und ſeinem Groß Fuͤrſten anmuhtig nachtrat/ welches ihm ſo wol anſtund/ daß Groß Fuͤrſt Phraortes unterſchiedliche mahle ſich umſa- he/ und ſeiner Geſchikligkeit ſich nicht gnug verwundern kunte. Die Groß Fuͤrſtin/ Fuͤrſt- liches Perſiſches Gebluͤts/ nahmens Saptina/ ihres Alters von XXVI Jahren/ ſtund mit ihrem Frauenzimmer ſchon im Eſſe Saal/ und da ſie dieſen fremden Juͤngling mit ſeinem Gewehr daher treten ſahe/ welcher ſeinen Huet in der Hand trug/ uñ ſein Goldgelbes Haaꝛ uͤber die Schuldern herab hangen ließ/ ward ſie ſamt allen anweſenden voll Verwunde- rung/ und ſagte zu ihrem Gemahl: Woher hat mein Groß Fuͤrſt doch immermehr dieſen wunderſchoͤnen Liebling bekom̃en/ deſſen gleichen Menſchen Augen wol niemals geſchauet haben? Es iſt ein gefangener Teutſcher ådelknabe/ antwortete er/ mir von Mazeus gleich dieſe Stunde zugeſchicket. Inzwiſchen legte er ſeinen Bogen nider/ erzeigete anfangs der Groß Fuͤrſtin/ nachgehends dem jungen Mediſchen Fuͤrſten Arbitanes/ und leztlich dem uͤbrigen Frauenzim̃er mit anmuhtigen geberden gebuͤhrliche Ehre/ entſchuldigte ſich ſehr/ daß wegen Unerfahrenheit der Landes Sprache er nicht viel Worte machen koͤnte/ und be- fahl ſich der Groß Fuͤrſtin und des jungen Fuͤrſten beharlicher gnade und hoher gewogen- heit. Die Groß Fuͤrſtin beſahe ihn gar eben/ und ſagte: Nun iſts doch im̃er und ewig ſcha- de/ daß der Himmel an dieſem Juͤnglinge ſo ſehr geirret/ und ihn nicht zum Maͤgdlein hat werden laſſen; Was vor zartes Weibervolk aber muß es in Teutſchland geben/ demnach die Knaben ſo vollkommener Schoͤnheit ſind? Bey der Mahlzeit muſte er den Wein uͤbeꝛ- reichen/ welches er mit ſolcher Hoͤfligkeit verrichtete/ daß die anweſende aͤdelknaben ſich ih- rer Grobheit zuſchaͤmen hatten. Auch hieß ihn die Groß Fuͤrſtin die Speiſen vorſchneidẽ/ da er ſeiner Unwiſſenheit ſich zwar entſchuldigte/ und doch umb gehorſams willen/ wie er ſagete/ untertaͤhnigſt folgete/ auch einen gebratenen wilden Entvogel mit ſolcher Fertigkeit und zierlichen Schnitten zerlegete/ dz die Groß Fuͤrſtin zu ihm ſagete: Juͤngling/ ihr ſeyd ge- wißlich vor mehr bey Fuͤrſtlichen Mahlzeiten geweſen. Ja gnaͤdigſte Groß Fuͤrſtin/ ſagte er/ ich bin mit meines aller gnaͤdigſten Koͤniges junger Herſchafft aufferzogen; worauff er ihr mit ſo freundlich-laͤchelnden Aeuglein vorlegete/ daß ihr Herz in hoͤchſteꝛ Freundſchaft gegen ihn entzuͤndet ward/ und ſie zu dem Groß Fuͤrſten ſagete; Ach was herzlieber Knabe iſt doch dieſer Menſch/ und waͤhre er ein Maͤgdlein/ ich koͤnte ihn nimmermehr von mir laſ- ſen. Vielweniger wuͤrde Eure Liebe ihn behalten koͤnnen/ antwortete er/ maſſen er alsdann den allerhoͤchſten Buhler gar bald bekommen wuͤrde. Als er aber vorgelegt hatte/ hieß die Groß Fuͤrſtin ihn auch nehmen und eſſen; deſſen er ſich aber wegerte/ mit vorgeben/ es ge- buͤhrete einem Knechte nicht/ mit ſeinem Herrn Mahlzeit zuhalten/ ſonſten waͤhre ſeiner Groß Fuͤrſtin er in Untertaͤhnigkeit billich gehorſam. Wann ichs euch aber heiſſe/ ſagte ſie/ haͤlt B b b b ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/601
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/601>, abgerufen am 26.06.2024.