Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
dünner Seide darum gewickelt hatte/ legte sie es an ihre blosse schneeweisse Kehle/ und ver-
sprach/ es in andere wege zuverschulden. Indem kam Libussa hin zu getreten/ und fragete sie/
ob ihnen sider ihrem Abwesen die Zeit lange gewehret. Neda sagte: sein Wunsch währe/
daß dieses ewig tauren/ und sie nimmer wieder möchten getrennet werden. Da ihm Bre-
la antwortete: Mein geliebtes Herz/ geduldet euch/ bitte ich/ diese kurze Zeit/ ihr seyd ja gnug
versichert; es währe dann/ daß mir die Götter ein gleichmässiges Unglük wieder zuschicken
wolten; dem ich aber ohn allen Zweifel mit einem schleunigen Tode vorkommen würde.
Schweiget stille/ sagte Libussa/ mit solchen ungenehmen Reden/ und beobachtet vielmehr
der Götter wunderliche Schickung mit uns Menschen; dann heut ist der Tag zu eurer
Hochzeit mit Alexander bestimmet/ und müsset dagegen mit euren rechtmässigen Bräuti-
gam euch auffs neue einlassen und verbinden/ welches ich trauen vor kein ohn gefehres hal-
ten kan; so gehen über das andere schon mit euer beyder Heyraht umb/ gestaltsam Herr
Struniko mich anjetzo höchlich erinnert hat/ mich dahin zubemühen/ daß ihr beyde eine
Ehe schliessen möchtet; welches ich aber nur mit einem leichten Gelächter beantwortet ha-
be; Aber geliebter Vetter/ sagte sie zu Neda/ wollet ihr bey eurer Liebsten noch umb einen
ehrlichen Kuß anhalten/ müsset ihr die Gelegenheit nicht unter den Händen zerrinnen las-
sen/ dann das Frauenzimmer wird bald hie seyn/ und euren Schatz besuchen. Als Brela
solches vernam/ beuhrlaubete sie ihn freundlich/ mit versprechen/ Gelegenheit zufinden/ daß
vor seinem Abscheide sie wieder bey einander kähmen. Also ging Neda hinweg/ frölich und
wolgemuht/ daß die Götter ihm seine liebste Brelen mit so grossen Schätzen wiederumb
zugeführet hatten/ welche bey des Frauenzimmers Ankunft ein trauriges Gesicht annam/
wiewol ihr des Herzen Prast ganz benommen und vertrieben wahr. Unter der Beredung
fragete Frau Pompeja Jungfer Libussen/ wer doch der ansehnliche junge Ritter währe/
mit dem sie sich so gemein hielte. Worauff sie antwortete: Ihre Gn. möchten ihr solche
Freyheit nit verargen/ nach dem dieser Ritter Böhmisches Herren Standes/ ihrer Schwe-
ster Sohn währe/ welchen sie mit Herr Krokus (der vor diesem hieselbst gewesen) gezeuget
hätte. Das kan seyn/ sagte sie/ dann er sihet euch nicht unähnlich; aber wie habt ihr schon ei-
ne so alte Schwester? Sie ist/ sagte Libussa/ meine Schwester/ von einem Vater/ aber nicht
von einer Mutter/ und hatte schon etliche Jahr geheyrahtet/ da ich gebohren ward/ wie dann
dieser Ritter sechs Jahr älter ist als ich. Frau Sophia gab unter dieser Rede acht auff
Jungfer Brelen Geberde/ und befand eine Verenderung der Farbe an ihr/ so offt er genennet
ward; daher verstörete sie dieses Gespräch/ und redete von andern Sachen/ biß jener die ge-
wöhnliche Farbe wieder kommen wahr/ da fing sie aber an/ als ohngefehr/ von Neda zufra-
gen/ und spürete im Augenblik die vorige Verenderung an der Jungfer/ daß sie vor gewiß
hielt/ diese beyde müsten sich ehmahls mehr gekennet haben; welches zuerforschen sie nach
genommenem Abscheid Libussen mit sich auff ihr Zimmer führete/ und sie also fragete: Ge-
liebte Freund in/ habt ihr nicht vernommen/ was eure Wase mag gesinnet seyn? Ob sie hie-
selbst bey uns bleiben/ oder mit den Gesanten nach Prag reisen wil? Gn. Frau/ antworte-
te sie/ ich habe von ihr verstanden/ daß Eure Gn. sie untertähnigst bitten wird/ ihr zugönnen/
daß sie biß auff unser Gn. Fräulein glükliche Wiederkunfft sich alhie in ihrer Gn. Frau-
enzimmer auffhalten möge. Dieses kam ihr sehr verdächtig vor/ antwortete des wegen:

Wann
V u u ij

Drittes Buch.
duͤnner Seide darum gewickelt hatte/ legte ſie es an ihre bloſſe ſchneeweiſſe Kehle/ und ver-
ſprach/ es in andere wege zuverſchulden. Indem kam Libuſſa hin zu getreten/ und fragete ſie/
ob ihnen ſider ihrem Abweſen die Zeit lange gewehret. Neda ſagte: ſein Wunſch waͤhre/
daß dieſes ewig tauren/ und ſie nimmer wieder moͤchten getrennet werden. Da ihm Bre-
la antwortete: Mein geliebtes Herz/ geduldet euch/ bitte ich/ dieſe kurze Zeit/ ihr ſeyd ja gnug
verſichert; es waͤhre dann/ daß mir die Goͤtter ein gleichmaͤſſiges Ungluͤk wieder zuſchickẽ
wolten; dem ich aber ohn allen Zweifel mit einem ſchleunigen Tode vorkommen wuͤrde.
Schweiget ſtille/ ſagte Libuſſa/ mit ſolchen ungenehmen Reden/ und beobachtet vielmehr
der Goͤtter wunderliche Schickung mit uns Menſchen; dann heut iſt der Tag zu eurer
Hochzeit mit Alexander beſtimmet/ und muͤſſet dagegen mit euren rechtmaͤſſigen Braͤuti-
gam euch auffs neue einlaſſen uñ verbinden/ welches ich trauen vor kein ohn gefehres hal-
ten kan; ſo gehen uͤber das andere ſchon mit euer beyder Heyraht umb/ geſtaltſam Herr
Struniko mich anjetzo hoͤchlich erinnert hat/ mich dahin zubemuͤhen/ daß ihr beyde eine
Ehe ſchlieſſen moͤchtet; welches ich aber nur mit einem leichten Gelaͤchter beantwoꝛtet ha-
be; Aber geliebter Vetter/ ſagte ſie zu Neda/ wollet ihr bey eurer Liebſten noch umb einen
ehrlichen Kuß anhalten/ muͤſſet ihr die Gelegenheit nicht unter den Haͤnden zerrinnen laſ-
ſen/ dann das Frauenzimmer wird bald hie ſeyn/ und euren Schatz beſuchen. Als Brela
ſolches vernam/ beuhrlaubete ſie ihn freundlich/ mit verſprechen/ Gelegenheit zufinden/ daß
vor ſeinem Abſcheide ſie wieder bey einander kaͤhmen. Alſo ging Neda hinweg/ froͤlich und
wolgemuht/ daß die Goͤtter ihm ſeine liebſte Brelen mit ſo groſſen Schaͤtzen wiederumb
zugefuͤhret hatten/ welche bey des Frauenzimmers Ankunft ein trauriges Geſicht annam/
wiewol ihr des Herzen Praſt ganz benommen und vertrieben wahr. Unter der Beredung
fragete Frau Pompeja Jungfer Libuſſen/ wer doch der anſehnliche junge Ritter waͤhre/
mit dem ſie ſich ſo gemein hielte. Worauff ſie antwortete: Ihre Gn. moͤchten ihr ſolche
Freyheit nit verargẽ/ nach dem dieſer Ritter Boͤhmiſches Herren Standes/ ihrer Schwe-
ſter Sohn waͤhre/ welchen ſie mit Herr Krokus (der vor dieſem hieſelbſt geweſen) gezeuget
haͤtte. Das kan ſeyn/ ſagte ſie/ dann er ſihet euch nicht unaͤhnlich; aber wie habt ihr ſchon ei-
ne ſo alte Schweſter? Sie iſt/ ſagte Libuſſa/ meine Schweſter/ von einem Vater/ aber nicht
von einer Mutter/ und hatte ſchon etliche Jahr geheyrahtet/ da ich gebohren ward/ wie dañ
dieſer Ritter ſechs Jahr aͤlter iſt als ich. Frau Sophia gab unter dieſer Rede acht auff
Jungfer Brelen Geberde/ uñ befand eine Verenderung der Farbe an ihr/ ſo offt eꝛ geneñet
ward; daher verſtoͤrete ſie dieſes Geſpraͤch/ und redete von andern Sachen/ biß jener die ge-
woͤhnliche Farbe wieder kommen wahr/ da fing ſie aber an/ als ohngefehr/ von Neda zufra-
gen/ und ſpuͤrete im Augenblik die vorige Verenderung an der Jungfer/ daß ſie vor gewiß
hielt/ dieſe beyde muͤſten ſich ehmahls mehr gekennet haben; welches zuerforſchen ſie nach
genommenem Abſcheid Libuſſen mit ſich auff ihr Zimmer fuͤhrete/ und ſie alſo fragete: Ge-
liebte Freund in/ habt ihr nicht vernommen/ was eure Waſe mag geſinnet ſeyn? Ob ſie hie-
ſelbſt bey uns bleiben/ oder mit den Geſanten nach Prag reiſen wil? Gn. Frau/ antworte-
te ſie/ ich habe von ihr verſtanden/ daß Eure Gn. ſie untertaͤhnigſt bitten wird/ ihr zugoͤñen/
daß ſie biß auff unſer Gn. Fraͤulein gluͤkliche Wiederkunfft ſich alhie in ihrer Gn. Frau-
enzimmer auffhalten moͤge. Dieſes kam ihr ſehr verdaͤchtig vor/ antwortete des wegen:

Wann
V u u ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0561" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
du&#x0364;nner Seide darum gewickelt hatte/ legte &#x017F;ie es an ihre blo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;e Kehle/ und ver-<lb/>
&#x017F;prach/ es in andere wege zuver&#x017F;chulden. Indem kam Libu&#x017F;&#x017F;a hin zu getreten/ und fragete &#x017F;ie/<lb/>
ob ihnen &#x017F;ider ihrem Abwe&#x017F;en die Zeit lange gewehret. Neda &#x017F;agte: &#x017F;ein Wun&#x017F;ch wa&#x0364;hre/<lb/>
daß die&#x017F;es ewig tauren/ und &#x017F;ie nimmer wieder mo&#x0364;chten getrennet werden. Da ihm Bre-<lb/>
la antwortete: Mein geliebtes Herz/ geduldet euch/ bitte ich/ die&#x017F;e kurze Zeit/ ihr &#x017F;eyd ja gnug<lb/>
ver&#x017F;ichert; es wa&#x0364;hre dann/ daß mir die Go&#x0364;tter ein gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Unglu&#x0364;k wieder zu&#x017F;chicke&#x0303;<lb/>
wolten; dem ich aber ohn allen Zweifel mit einem &#x017F;chleunigen Tode vorkommen wu&#x0364;rde.<lb/>
Schweiget &#x017F;tille/ &#x017F;agte Libu&#x017F;&#x017F;a/ mit &#x017F;olchen ungenehmen Reden/ und beobachtet vielmehr<lb/>
der Go&#x0364;tter wunderliche Schickung mit uns Men&#x017F;chen; dann heut i&#x017F;t der Tag zu eurer<lb/>
Hochzeit mit Alexander be&#x017F;timmet/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et dagegen mit euren rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Bra&#x0364;uti-<lb/>
gam euch auffs neue einla&#x017F;&#x017F;en un&#x0303; verbinden/ welches ich trauen vor kein ohn gefehres hal-<lb/>
ten kan; &#x017F;o gehen u&#x0364;ber das andere &#x017F;chon mit euer beyder Heyraht umb/ ge&#x017F;talt&#x017F;am Herr<lb/>
Struniko mich anjetzo ho&#x0364;chlich erinnert hat/ mich dahin zubemu&#x0364;hen/ daß ihr beyde eine<lb/>
Ehe &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chtet; welches ich aber nur mit einem leichten Gela&#x0364;chter beantwo&#xA75B;tet ha-<lb/>
be; Aber geliebter Vetter/ &#x017F;agte &#x017F;ie zu Neda/ wollet ihr bey eurer Lieb&#x017F;ten noch umb einen<lb/>
ehrlichen Kuß anhalten/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr die Gelegenheit nicht unter den Ha&#x0364;nden zerrinnen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ dann das Frauenzimmer wird bald hie &#x017F;eyn/ und euren Schatz be&#x017F;uchen. Als Brela<lb/>
&#x017F;olches vernam/ beuhrlaubete &#x017F;ie ihn freundlich/ mit ver&#x017F;prechen/ Gelegenheit zufinden/ daß<lb/>
vor &#x017F;einem Ab&#x017F;cheide &#x017F;ie wieder bey einander ka&#x0364;hmen. Al&#x017F;o ging Neda hinweg/ fro&#x0364;lich und<lb/>
wolgemuht/ daß die Go&#x0364;tter ihm &#x017F;eine lieb&#x017F;te Brelen mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Scha&#x0364;tzen wiederumb<lb/>
zugefu&#x0364;hret hatten/ welche bey des Frauenzimmers Ankunft ein trauriges Ge&#x017F;icht annam/<lb/>
wiewol ihr des Herzen Pra&#x017F;t ganz benommen und vertrieben wahr. Unter der Beredung<lb/>
fragete Frau Pompeja Jungfer Libu&#x017F;&#x017F;en/ wer doch der an&#x017F;ehnliche junge Ritter wa&#x0364;hre/<lb/>
mit dem &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o gemein hielte. Worauff &#x017F;ie antwortete: Ihre Gn. mo&#x0364;chten ihr &#x017F;olche<lb/>
Freyheit nit verarge&#x0303;/ nach dem die&#x017F;er Ritter Bo&#x0364;hmi&#x017F;ches Herren Standes/ ihrer Schwe-<lb/>
&#x017F;ter Sohn wa&#x0364;hre/ welchen &#x017F;ie mit Herr Krokus (der vor die&#x017F;em hie&#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;en) gezeuget<lb/>
ha&#x0364;tte. Das kan &#x017F;eyn/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ dann er &#x017F;ihet euch nicht una&#x0364;hnlich; aber wie habt ihr &#x017F;chon ei-<lb/>
ne &#x017F;o alte Schwe&#x017F;ter? Sie i&#x017F;t/ &#x017F;agte Libu&#x017F;&#x017F;a/ meine Schwe&#x017F;ter/ von einem Vater/ aber nicht<lb/>
von einer Mutter/ und hatte &#x017F;chon etliche Jahr geheyrahtet/ da ich gebohren ward/ wie dan&#x0303;<lb/>
die&#x017F;er Ritter &#x017F;echs Jahr a&#x0364;lter i&#x017F;t als ich. Frau Sophia gab unter die&#x017F;er Rede acht auff<lb/>
Jungfer Brelen Geberde/ un&#x0303; befand eine Verenderung der Farbe an ihr/ &#x017F;o offt e&#xA75B; genen&#x0303;et<lb/>
ward; daher ver&#x017F;to&#x0364;rete &#x017F;ie die&#x017F;es Ge&#x017F;pra&#x0364;ch/ und redete von andern Sachen/ biß jener die ge-<lb/>
wo&#x0364;hnliche Farbe wieder kommen wahr/ da fing &#x017F;ie aber an/ als ohngefehr/ von Neda zufra-<lb/>
gen/ und &#x017F;pu&#x0364;rete im Augenblik die vorige Verenderung an der Jungfer/ daß &#x017F;ie vor gewiß<lb/>
hielt/ die&#x017F;e beyde mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ich ehmahls mehr gekennet haben; welches zuerfor&#x017F;chen &#x017F;ie nach<lb/>
genommenem Ab&#x017F;cheid Libu&#x017F;&#x017F;en mit &#x017F;ich auff ihr Zimmer fu&#x0364;hrete/ und &#x017F;ie al&#x017F;o fragete: Ge-<lb/>
liebte Freund in/ habt ihr nicht vernommen/ was eure Wa&#x017F;e mag ge&#x017F;innet &#x017F;eyn? Ob &#x017F;ie hie-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bey uns bleiben/ oder mit den Ge&#x017F;anten nach Prag rei&#x017F;en wil? Gn. Frau/ antworte-<lb/>
te &#x017F;ie/ ich habe von ihr ver&#x017F;tanden/ daß Eure Gn. &#x017F;ie unterta&#x0364;hnig&#x017F;t bitten wird/ ihr zugo&#x0364;n&#x0303;en/<lb/>
daß &#x017F;ie biß auff un&#x017F;er Gn. Fra&#x0364;ulein glu&#x0364;kliche Wiederkunfft &#x017F;ich alhie in ihrer Gn. Frau-<lb/>
enzimmer auffhalten mo&#x0364;ge. Die&#x017F;es kam ihr &#x017F;ehr verda&#x0364;chtig vor/ antwortete des wegen:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V u u ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0561] Drittes Buch. duͤnner Seide darum gewickelt hatte/ legte ſie es an ihre bloſſe ſchneeweiſſe Kehle/ und ver- ſprach/ es in andere wege zuverſchulden. Indem kam Libuſſa hin zu getreten/ und fragete ſie/ ob ihnen ſider ihrem Abweſen die Zeit lange gewehret. Neda ſagte: ſein Wunſch waͤhre/ daß dieſes ewig tauren/ und ſie nimmer wieder moͤchten getrennet werden. Da ihm Bre- la antwortete: Mein geliebtes Herz/ geduldet euch/ bitte ich/ dieſe kurze Zeit/ ihr ſeyd ja gnug verſichert; es waͤhre dann/ daß mir die Goͤtter ein gleichmaͤſſiges Ungluͤk wieder zuſchickẽ wolten; dem ich aber ohn allen Zweifel mit einem ſchleunigen Tode vorkommen wuͤrde. Schweiget ſtille/ ſagte Libuſſa/ mit ſolchen ungenehmen Reden/ und beobachtet vielmehr der Goͤtter wunderliche Schickung mit uns Menſchen; dann heut iſt der Tag zu eurer Hochzeit mit Alexander beſtimmet/ und muͤſſet dagegen mit euren rechtmaͤſſigen Braͤuti- gam euch auffs neue einlaſſen uñ verbinden/ welches ich trauen vor kein ohn gefehres hal- ten kan; ſo gehen uͤber das andere ſchon mit euer beyder Heyraht umb/ geſtaltſam Herr Struniko mich anjetzo hoͤchlich erinnert hat/ mich dahin zubemuͤhen/ daß ihr beyde eine Ehe ſchlieſſen moͤchtet; welches ich aber nur mit einem leichten Gelaͤchter beantwoꝛtet ha- be; Aber geliebter Vetter/ ſagte ſie zu Neda/ wollet ihr bey eurer Liebſten noch umb einen ehrlichen Kuß anhalten/ muͤſſet ihr die Gelegenheit nicht unter den Haͤnden zerrinnen laſ- ſen/ dann das Frauenzimmer wird bald hie ſeyn/ und euren Schatz beſuchen. Als Brela ſolches vernam/ beuhrlaubete ſie ihn freundlich/ mit verſprechen/ Gelegenheit zufinden/ daß vor ſeinem Abſcheide ſie wieder bey einander kaͤhmen. Alſo ging Neda hinweg/ froͤlich und wolgemuht/ daß die Goͤtter ihm ſeine liebſte Brelen mit ſo groſſen Schaͤtzen wiederumb zugefuͤhret hatten/ welche bey des Frauenzimmers Ankunft ein trauriges Geſicht annam/ wiewol ihr des Herzen Praſt ganz benommen und vertrieben wahr. Unter der Beredung fragete Frau Pompeja Jungfer Libuſſen/ wer doch der anſehnliche junge Ritter waͤhre/ mit dem ſie ſich ſo gemein hielte. Worauff ſie antwortete: Ihre Gn. moͤchten ihr ſolche Freyheit nit verargẽ/ nach dem dieſer Ritter Boͤhmiſches Herren Standes/ ihrer Schwe- ſter Sohn waͤhre/ welchen ſie mit Herr Krokus (der vor dieſem hieſelbſt geweſen) gezeuget haͤtte. Das kan ſeyn/ ſagte ſie/ dann er ſihet euch nicht unaͤhnlich; aber wie habt ihr ſchon ei- ne ſo alte Schweſter? Sie iſt/ ſagte Libuſſa/ meine Schweſter/ von einem Vater/ aber nicht von einer Mutter/ und hatte ſchon etliche Jahr geheyrahtet/ da ich gebohren ward/ wie dañ dieſer Ritter ſechs Jahr aͤlter iſt als ich. Frau Sophia gab unter dieſer Rede acht auff Jungfer Brelen Geberde/ uñ befand eine Verenderung der Farbe an ihr/ ſo offt eꝛ geneñet ward; daher verſtoͤrete ſie dieſes Geſpraͤch/ und redete von andern Sachen/ biß jener die ge- woͤhnliche Farbe wieder kommen wahr/ da fing ſie aber an/ als ohngefehr/ von Neda zufra- gen/ und ſpuͤrete im Augenblik die vorige Verenderung an der Jungfer/ daß ſie vor gewiß hielt/ dieſe beyde muͤſten ſich ehmahls mehr gekennet haben; welches zuerforſchen ſie nach genommenem Abſcheid Libuſſen mit ſich auff ihr Zimmer fuͤhrete/ und ſie alſo fragete: Ge- liebte Freund in/ habt ihr nicht vernommen/ was eure Waſe mag geſinnet ſeyn? Ob ſie hie- ſelbſt bey uns bleiben/ oder mit den Geſanten nach Prag reiſen wil? Gn. Frau/ antworte- te ſie/ ich habe von ihr verſtanden/ daß Eure Gn. ſie untertaͤhnigſt bitten wird/ ihr zugoͤñen/ daß ſie biß auff unſer Gn. Fraͤulein gluͤkliche Wiederkunfft ſich alhie in ihrer Gn. Frau- enzimmer auffhalten moͤge. Dieſes kam ihr ſehr verdaͤchtig vor/ antwortete des wegen: Wann V u u ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/561
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/561>, abgerufen am 18.06.2024.