Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
die Kleinot und den guten Willen/ begehrete nicht daß er oder einiger Mensch seinetwe-
gen sich in einige Gefahr stürzen solte; hätten die Götter seine Erlösung gnädig versehen/
zweiffelte er nicht am glüklichen Verfolg; die Kleinot wolte er anzunehmen sich nicht we-
gern/ und da er leben würde/ die Vergeltung nicht hindan setzen; wiewol seine Fr. Mut-
ter/ so bald er in Teutschland ankommen würde/ alles reichlich erstatten solte. Aber/ sagte
er weiter; wie stehet ihr mit euren dreyen Gesellen/ den Parthischen Herren? werden sie
in diefe eure Heyraht auch einwilligen? Ich wil/ antwortete er/ alle mögligkeit anwenden/
sie mit Gelde zubefriedigen; solte es aber nicht geschehen können/ welches ich doch nicht
fürchte/ wil ich meinen Wiz gebrauchen/ sie zu nöhtigen/ daß sie mir dieses wol einwilligen
müssen. Er machte sich/ umb keine Zeit zuverlieren hin zu ihnen/ und redete sie also an:
Ihr meine Hochwerte Herren/ und Brüderliche Freunde; billich danken wirs dem Glük/
daß es zu unserm Vorhaben uns so treflichen Fortgang verlihen/ und uns ein mehres be-
scheret hat/ als wir wünschen dürffen; wobey ich zwar gerne gestehe/ daß in fleissiger Be-
mühung ich der geringste gewesen/ ob ich gleich an meinem Vermögen nichts erwinden
lassen/ die Segel-fahrt zusuchen/ welche uns am vorträglichsten währe/ wovor mir dann/
vorgetroffenem vergleiche nach/ gnugsame Vergeltung wiederfahren/ daß ich mehr Ur-
sach zudanken/ als ein mehres zufodern habe; weil aber meine Begierden mich fast treiben
und drängen/ umb eine sonderliche Gunst/ bey meinen Hochwerten Herren/ doch ohn ih-
ren Schaden anzuhalten/ bitte ich sehr dienstlich/ solches mit Gewogenheit auffzunehmen/
und dafern möglich/ hochgeneigt einzuwilligen. Ich gestehe/ fuhr er fort/ daß ein sonder-
liches Feur/ durch die Augen unser gefangenen ädlen Jungfer in meiner Seele angezün-
det ist/ daher ich mir sie zu ehlichen allerdinge entschlossen bin/ wann von meinen Herren
ich sie umb ein zimliches Geld erhalten kan. Die Einlieferung des gefangenen Herkulis-
kus kan bey eurem grossen Könige Artabanus euch angenchm gnug machen/ welcher ohn
daß in seinem Frauen Zimmer eine grosse Anzahl schöner Weibsbilder hat/ so das nicht
mehr bey ihm wol empfangen sind/ welche schöne/ sondern nur die allerschönsten bringen.
Dieses aber sey wie ihm wolle/ so erbiete ich mich doch/ eine mögliche/ nicht gar zu schwere
Außlösung an Gold und Kleinot vor sie anzuwenden/ damit ich meine Begierden befrie-
digen möge; bitte/ meine Hochwerte Herren wollen mich einer genehmen Erklärung wir-
digen. Die Parthischen Herren sahen sich untereinander mit Verwunderung an/ hiessen
ihn einen Abtrit nehmen/ und fing der vornehmste unter ihnen/ nahmens Idarnes/ also an:
Geliebte Brüder und Oheimbe; euch ist ohn mein erinnern bewust/ was vor Träue und
Fleiß dieser fremdling Alexander uns erzeiget hat/ und ausser allem zweiffel die vornehmste
Ursach unserer uns zugestossenen Glükseligkeit ist/ massen wir ohn sein Angeben und Auff-
munterung/ ein solches Mittel/ uns in Reichtuhm zusetzen/ nimmermehr würden ergriffen
haben/ und wir demnach schuldig sind/ ihm eine Freundschafft hinwiederumb sehen zu-
lassen; ob aber einer oder ander einwenden wolte/ man währe dessen nicht benöhtiget/ in-
betrachtung/ er bey aller Beute mit zu gleicher Teilung gangen währe; so hätte man doch/
sagte er/ zubedenken/ daß sie in der Römer gebiet annoch währen/ und er/ da er zum Schelm
und Verrähter werden wolte/ sie umb Gut und Leben bringen könte: Nun wüste man aber
auch/ was die Liebe vor eine hefftige und blinde Ansträngung währe/ die weder Ehre noch

eigene
O o o iij

Drittes Buch.
die Kleinot und den guten Willen/ begehrete nicht daß er oder einiger Menſch ſeinetwe-
gen ſich in einige Gefahr ſtuͤrzen ſolte; haͤtten die Goͤtter ſeine Erloͤſung gnaͤdig verſehen/
zweiffelte er nicht am gluͤklichen Verfolg; die Kleinot wolte er anzunehmẽ ſich nicht we-
gern/ und da er leben wuͤrde/ die Vergeltung nicht hindan ſetzen; wiewol ſeine Fr. Mut-
ter/ ſo bald er in Teutſchland ankommen wuͤrde/ alles reichlich erſtatten ſolte. Aber/ ſagte
er weiter; wie ſtehet ihr mit euren dreyen Geſellen/ den Parthiſchen Herren? werden ſie
in diefe eure Heyraht auch einwilligen? Ich wil/ antwortete er/ alle moͤgligkeit anwenden/
ſie mit Gelde zubefriedigen; ſolte es aber nicht geſchehen koͤnnen/ welches ich doch nicht
fuͤrchte/ wil ich meinen Wiz gebrauchen/ ſie zu noͤhtigen/ daß ſie mir dieſes wol einwilligen
muͤſſen. Er machte ſich/ umb keine Zeit zuverlieren hin zu ihnen/ und redete ſie alſo an:
Ihr meine Hochwerte Herren/ uñ Bruͤderliche Freunde; billich danken wirs dem Gluͤk/
daß es zu unſerm Vorhaben uns ſo treflichen Fortgang verlihen/ und uns ein mehres be-
ſcheret hat/ als wir wuͤnſchen duͤrffen; wobey ich zwar gerne geſtehe/ daß in fleiſſiger Be-
muͤhung ich der geringſte geweſen/ ob ich gleich an meinem Vermoͤgen nichts erwinden
laſſen/ die Segel-fahrt zuſuchen/ welche uns am vortraͤglichſten waͤhre/ wovor mir dann/
vorgetroffenem vergleiche nach/ gnugſame Vergeltung wiederfahren/ daß ich mehr Ur-
ſach zudanken/ als ein mehres zufodern habe; weil aber meine Begierden mich faſt treiben
und draͤngen/ umb eine ſonderliche Gunſt/ bey meinen Hochwerten Herren/ doch ohn ih-
ren Schaden anzuhalten/ bitte ich ſehr dienſtlich/ ſolches mit Gewogenheit auffzunehmen/
und dafern moͤglich/ hochgeneigt einzuwilligen. Ich geſtehe/ fuhr er fort/ daß ein ſonder-
liches Feur/ durch die Augen unſer gefangenen aͤdlen Jungfer in meiner Seele angezuͤn-
det iſt/ daher ich mir ſie zu ehlichen allerdinge entſchloſſen bin/ wann von meinen Herren
ich ſie umb ein zimliches Geld erhalten kan. Die Einlieferung des gefangenen Herkuliſ-
kus kan bey eurem groſſen Koͤnige Artabanus euch angenchm gnug machen/ welcher ohn
daß in ſeinem Frauen Zimmer eine groſſe Anzahl ſchoͤner Weibsbilder hat/ ſo das nicht
mehr bey ihm wol empfangen ſind/ welche ſchoͤne/ ſondern nur die allerſchoͤnſten bringen.
Dieſes aber ſey wie ihm wolle/ ſo erbiete ich mich doch/ eine moͤgliche/ nicht gar zu ſchwere
Außloͤſung an Gold und Kleinot vor ſie anzuwenden/ damit ich meine Begierden befrie-
digen moͤge; bitte/ meine Hochwerte Herꝛen wollen mich einer genehmen Erklaͤrung wiꝛ-
digen. Die Parthiſchen Herꝛen ſahen ſich untereinander mit Verwunderung an/ hieſſen
ihn einen Abtrit nehmen/ und fing der vornehmſte unter ihnẽ/ nahmens Idarnes/ alſo an:
Geliebte Bruͤder und Oheimbe; euch iſt ohn mein erinnern bewuſt/ was vor Traͤue und
Fleiß dieſer fremdling Alexander uns erzeiget hat/ und auſſer allem zweiffel die vornehmſte
Urſach unſerer uns zugeſtoſſenen Gluͤkſeligkeit iſt/ maſſen wir ohn ſein Angeben und Auff-
munterung/ ein ſolches Mittel/ uns in Reichtuhm zuſetzen/ nimmermehr wuͤrden ergriffen
haben/ und wir demnach ſchuldig ſind/ ihm eine Freundſchafft hinwiederumb ſehen zu-
laſſen; ob aber einer oder ander einwenden wolte/ man waͤhre deſſen nicht benoͤhtiget/ in-
betrachtung/ er bey aller Beute mit zu gleicher Teilung gangen waͤhre; ſo haͤtte man doch/
ſagte er/ zubedenken/ daß ſie in der Roͤmer gebiet annoch waͤhren/ uñ er/ da er zum Schelm
und Verraͤhter werden wolte/ ſie umb Gut und Leben bringen koͤnte: Nun wuͤſte man aber
auch/ was die Liebe vor eine hefftige und blinde Anſtraͤngung waͤhre/ die weder Ehre noch

eigene
O o o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0515" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
die Kleinot und den guten Willen/ begehrete nicht daß er oder einiger Men&#x017F;ch &#x017F;einetwe-<lb/>
gen &#x017F;ich in einige Gefahr &#x017F;tu&#x0364;rzen &#x017F;olte; ha&#x0364;tten die Go&#x0364;tter &#x017F;eine Erlo&#x0364;&#x017F;ung gna&#x0364;dig ver&#x017F;ehen/<lb/>
zweiffelte er nicht am glu&#x0364;klichen Verfolg; die Kleinot wolte er anzunehme&#x0303; &#x017F;ich nicht we-<lb/>
gern/ und da er leben wu&#x0364;rde/ die Vergeltung nicht hindan &#x017F;etzen; wiewol &#x017F;eine Fr. Mut-<lb/>
ter/ &#x017F;o bald er in Teut&#x017F;chland ankommen wu&#x0364;rde/ alles reichlich er&#x017F;tatten &#x017F;olte. Aber/ &#x017F;agte<lb/>
er weiter; wie &#x017F;tehet ihr mit euren dreyen Ge&#x017F;ellen/ den Parthi&#x017F;chen Herren? werden &#x017F;ie<lb/>
in diefe eure Heyraht auch einwilligen? Ich wil/ antwortete er/ alle mo&#x0364;gligkeit anwenden/<lb/>
&#x017F;ie mit Gelde zubefriedigen; &#x017F;olte es aber nicht ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen/ welches ich doch nicht<lb/>
fu&#x0364;rchte/ wil ich meinen Wiz gebrauchen/ &#x017F;ie zu no&#x0364;htigen/ daß &#x017F;ie mir die&#x017F;es wol einwilligen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Er machte &#x017F;ich/ umb keine Zeit zuverlieren hin zu ihnen/ und redete &#x017F;ie al&#x017F;o an:<lb/>
Ihr meine Hochwerte Herren/ un&#x0303; Bru&#x0364;derliche Freunde; billich danken wirs dem Glu&#x0364;k/<lb/>
daß es zu un&#x017F;erm Vorhaben uns &#x017F;o treflichen Fortgang verlihen/ und uns ein mehres be-<lb/>
&#x017F;cheret hat/ als wir wu&#x0364;n&#x017F;chen du&#x0364;rffen; wobey ich zwar gerne ge&#x017F;tehe/ daß in flei&#x017F;&#x017F;iger Be-<lb/>
mu&#x0364;hung ich der gering&#x017F;te gewe&#x017F;en/ ob ich gleich an meinem Vermo&#x0364;gen nichts erwinden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ die Segel-fahrt zu&#x017F;uchen/ welche uns am vortra&#x0364;glich&#x017F;ten wa&#x0364;hre/ wovor mir dann/<lb/>
vorgetroffenem vergleiche nach/ gnug&#x017F;ame Vergeltung wiederfahren/ daß ich mehr Ur-<lb/>
&#x017F;ach zudanken/ als ein mehres zufodern habe; weil aber meine Begierden mich fa&#x017F;t treiben<lb/>
und dra&#x0364;ngen/ umb eine &#x017F;onderliche Gun&#x017F;t/ bey meinen Hochwerten Herren/ doch ohn ih-<lb/>
ren Schaden anzuhalten/ bitte ich &#x017F;ehr dien&#x017F;tlich/ &#x017F;olches mit Gewogenheit auffzunehmen/<lb/>
und dafern mo&#x0364;glich/ hochgeneigt einzuwilligen. Ich ge&#x017F;tehe/ fuhr er fort/ daß ein &#x017F;onder-<lb/>
liches Feur/ durch die Augen un&#x017F;er gefangenen a&#x0364;dlen Jungfer in meiner Seele angezu&#x0364;n-<lb/>
det i&#x017F;t/ daher ich mir &#x017F;ie zu ehlichen allerdinge ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bin/ wann von meinen Herren<lb/>
ich &#x017F;ie umb ein zimliches Geld erhalten kan. Die Einlieferung des gefangenen Herkuli&#x017F;-<lb/>
kus kan bey eurem gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nige Artabanus euch angenchm gnug machen/ welcher ohn<lb/>
daß in &#x017F;einem Frauen Zimmer eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl &#x017F;cho&#x0364;ner Weibsbilder hat/ &#x017F;o das nicht<lb/>
mehr bey ihm wol empfangen &#x017F;ind/ welche &#x017F;cho&#x0364;ne/ &#x017F;ondern nur die aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten bringen.<lb/>
Die&#x017F;es aber &#x017F;ey wie ihm wolle/ &#x017F;o erbiete ich mich doch/ eine mo&#x0364;gliche/ nicht gar zu &#x017F;chwere<lb/>
Außlo&#x0364;&#x017F;ung an Gold und Kleinot vor &#x017F;ie anzuwenden/ damit ich meine Begierden befrie-<lb/>
digen mo&#x0364;ge; bitte/ meine Hochwerte Her&#xA75B;en wollen mich einer genehmen Erkla&#x0364;rung wi&#xA75B;-<lb/>
digen. Die Parthi&#x017F;chen Her&#xA75B;en &#x017F;ahen &#x017F;ich untereinander mit Verwunderung an/ hie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihn einen Abtrit nehmen/ und fing der vornehm&#x017F;te unter ihne&#x0303;/ nahmens Idarnes/ al&#x017F;o an:<lb/>
Geliebte Bru&#x0364;der und Oheimbe; euch i&#x017F;t ohn mein erinnern bewu&#x017F;t/ was vor Tra&#x0364;ue und<lb/>
Fleiß die&#x017F;er fremdling Alexander uns erzeiget hat/ und au&#x017F;&#x017F;er allem zweiffel die vornehm&#x017F;te<lb/>
Ur&#x017F;ach un&#x017F;erer uns zuge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeit i&#x017F;t/ ma&#x017F;&#x017F;en wir ohn &#x017F;ein Angeben und Auff-<lb/>
munterung/ ein &#x017F;olches Mittel/ uns in Reichtuhm zu&#x017F;etzen/ nimmermehr wu&#x0364;rden ergriffen<lb/>
haben/ und wir demnach &#x017F;chuldig &#x017F;ind/ ihm eine Freund&#x017F;chafft hinwiederumb &#x017F;ehen zu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; ob aber einer oder ander einwenden wolte/ man wa&#x0364;hre de&#x017F;&#x017F;en nicht beno&#x0364;htiget/ in-<lb/>
betrachtung/ er bey aller Beute mit zu gleicher Teilung gangen wa&#x0364;hre; &#x017F;o ha&#x0364;tte man doch/<lb/>
&#x017F;agte er/ zubedenken/ daß &#x017F;ie in der Ro&#x0364;mer gebiet annoch wa&#x0364;hren/ un&#x0303; er/ da er zum Schelm<lb/>
und Verra&#x0364;hter werden wolte/ &#x017F;ie umb Gut und Leben bringen ko&#x0364;nte: Nun wu&#x0364;&#x017F;te man aber<lb/>
auch/ was die Liebe vor eine hefftige und blinde An&#x017F;tra&#x0364;ngung wa&#x0364;hre/ die weder Ehre noch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">eigene</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0515] Drittes Buch. die Kleinot und den guten Willen/ begehrete nicht daß er oder einiger Menſch ſeinetwe- gen ſich in einige Gefahr ſtuͤrzen ſolte; haͤtten die Goͤtter ſeine Erloͤſung gnaͤdig verſehen/ zweiffelte er nicht am gluͤklichen Verfolg; die Kleinot wolte er anzunehmẽ ſich nicht we- gern/ und da er leben wuͤrde/ die Vergeltung nicht hindan ſetzen; wiewol ſeine Fr. Mut- ter/ ſo bald er in Teutſchland ankommen wuͤrde/ alles reichlich erſtatten ſolte. Aber/ ſagte er weiter; wie ſtehet ihr mit euren dreyen Geſellen/ den Parthiſchen Herren? werden ſie in diefe eure Heyraht auch einwilligen? Ich wil/ antwortete er/ alle moͤgligkeit anwenden/ ſie mit Gelde zubefriedigen; ſolte es aber nicht geſchehen koͤnnen/ welches ich doch nicht fuͤrchte/ wil ich meinen Wiz gebrauchen/ ſie zu noͤhtigen/ daß ſie mir dieſes wol einwilligen muͤſſen. Er machte ſich/ umb keine Zeit zuverlieren hin zu ihnen/ und redete ſie alſo an: Ihr meine Hochwerte Herren/ uñ Bruͤderliche Freunde; billich danken wirs dem Gluͤk/ daß es zu unſerm Vorhaben uns ſo treflichen Fortgang verlihen/ und uns ein mehres be- ſcheret hat/ als wir wuͤnſchen duͤrffen; wobey ich zwar gerne geſtehe/ daß in fleiſſiger Be- muͤhung ich der geringſte geweſen/ ob ich gleich an meinem Vermoͤgen nichts erwinden laſſen/ die Segel-fahrt zuſuchen/ welche uns am vortraͤglichſten waͤhre/ wovor mir dann/ vorgetroffenem vergleiche nach/ gnugſame Vergeltung wiederfahren/ daß ich mehr Ur- ſach zudanken/ als ein mehres zufodern habe; weil aber meine Begierden mich faſt treiben und draͤngen/ umb eine ſonderliche Gunſt/ bey meinen Hochwerten Herren/ doch ohn ih- ren Schaden anzuhalten/ bitte ich ſehr dienſtlich/ ſolches mit Gewogenheit auffzunehmen/ und dafern moͤglich/ hochgeneigt einzuwilligen. Ich geſtehe/ fuhr er fort/ daß ein ſonder- liches Feur/ durch die Augen unſer gefangenen aͤdlen Jungfer in meiner Seele angezuͤn- det iſt/ daher ich mir ſie zu ehlichen allerdinge entſchloſſen bin/ wann von meinen Herren ich ſie umb ein zimliches Geld erhalten kan. Die Einlieferung des gefangenen Herkuliſ- kus kan bey eurem groſſen Koͤnige Artabanus euch angenchm gnug machen/ welcher ohn daß in ſeinem Frauen Zimmer eine groſſe Anzahl ſchoͤner Weibsbilder hat/ ſo das nicht mehr bey ihm wol empfangen ſind/ welche ſchoͤne/ ſondern nur die allerſchoͤnſten bringen. Dieſes aber ſey wie ihm wolle/ ſo erbiete ich mich doch/ eine moͤgliche/ nicht gar zu ſchwere Außloͤſung an Gold und Kleinot vor ſie anzuwenden/ damit ich meine Begierden befrie- digen moͤge; bitte/ meine Hochwerte Herꝛen wollen mich einer genehmen Erklaͤrung wiꝛ- digen. Die Parthiſchen Herꝛen ſahen ſich untereinander mit Verwunderung an/ hieſſen ihn einen Abtrit nehmen/ und fing der vornehmſte unter ihnẽ/ nahmens Idarnes/ alſo an: Geliebte Bruͤder und Oheimbe; euch iſt ohn mein erinnern bewuſt/ was vor Traͤue und Fleiß dieſer fremdling Alexander uns erzeiget hat/ und auſſer allem zweiffel die vornehmſte Urſach unſerer uns zugeſtoſſenen Gluͤkſeligkeit iſt/ maſſen wir ohn ſein Angeben und Auff- munterung/ ein ſolches Mittel/ uns in Reichtuhm zuſetzen/ nimmermehr wuͤrden ergriffen haben/ und wir demnach ſchuldig ſind/ ihm eine Freundſchafft hinwiederumb ſehen zu- laſſen; ob aber einer oder ander einwenden wolte/ man waͤhre deſſen nicht benoͤhtiget/ in- betrachtung/ er bey aller Beute mit zu gleicher Teilung gangen waͤhre; ſo haͤtte man doch/ ſagte er/ zubedenken/ daß ſie in der Roͤmer gebiet annoch waͤhren/ uñ er/ da er zum Schelm und Verraͤhter werden wolte/ ſie umb Gut und Leben bringen koͤnte: Nun wuͤſte man aber auch/ was die Liebe vor eine hefftige und blinde Anſtraͤngung waͤhre/ die weder Ehre noch eigene O o o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/515
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/515>, abgerufen am 26.06.2024.