Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
schuldigten Dieberey mich zuentbrechen/ einen Gang mit euch wagen muß/ doch nicht mit
scharffen Schwertern/ weil ich mein eigen Blut gar nit sehen kan/ sondern nur mit stumpf-
fen Fechtdegen. Dem Gekshäuser wahr liebe zu solcher Ausfoderung/ dann weil er in
der Fechtkunst unterrichtet wahr/ hoffete er grosse Ehre einzulegen/ und gab zur antwort:
Ob er gleich seine Kleinot wieder hätte/ könte er doch solche Ausfoderung nicht erdulden/
und würde schwerlich ohn Blut abgehen/ obs gleich nur mit stumpffen Degen geschehen
solte. Der ganzen Geselschafft wahr liebe darzu/ diesen Kampff anzusehen/ ohn allein die
Braut begunte über der Tohrheit in ihrem Herzen leid zuempfinden/ muste doch diesen Tag
gemachter Anordnung nach/ alles gut heissen. Die Degen wurden gebracht/ da sich dann
Attalus im ersten Angriff gar beherzt/ Leches hingegen sich gar furchtsam merken ließ/ daß
er nur immer hinter sich wiche/ biß er gar die Wand erreichete/ und weiter nicht austreten
kunte/ da gebrauchte er sich seiner Kunst und Stärke/ und reichete ihm etliche über die Ar-
me/ daß sie striemicht wurden/ endlich versetzete er ihm eins über den Schedel/ härter als
ers selbst gemeinet hätte/ daß dem guten Attalus die rohte Suppe über das Gesicht herun-
ter lieff/ den Fechtdegen von sich warff/ und seinen Gegener beschuldigte/ er hätte nicht ge-
sochten/ sondern als ein grober Baur auff ihn zugeschlagen. Die anderen fielen ihm in sol-
cher Anklage bey/ und legeten Leches zur straffe auff/ daß er ein grosses Weinglas vol aus-
trinken solte/ womit dieser vergnüget wahr/ und durch einen Handschlag sich mit ihm ver-
trug; ging hernach hinab/ ließ sich von seinem Hoffmeister waschen und verbinden/ und
setzete sich wieder hin zu seiner Braut/ ob hätte ers sehr wol gemacht/ so daß er auch Leches
auffzihen durfte/ wie ers immermehr hätte machen sollen/ wann er in der Feigheit ihm gleich
währe/ und sein eigen Blut nit sehen könte. Hiermit hatte dieses Lustspiel seine Endigung/
und weil Attalus von niemand mehr angezapffet ward/ wendete er sich zu seiner Liebsten/
deren er alle seine Kleinot/ wiewol ein Stük nach dem andern/ einreichete/ mit bitte/ sie möch-
te sich morgen ihm zugefallen damit ausputzen. Sie nam solches alles mit grosser Ehrer-
bietung zu sich/ steckete ihm ihren Ring wieder an/ und versprach/ da er sich gebührllch im
Leben und Wandel gegen sie verhalten würde/ wolte sie desgleichen tuhn/ und ihn hjemit
vor ihren Bräutigam angenommen haben. Darauff ging das Glükwünschen fort/ biß
Fr. Euphrosyne den Bräutigamb allein foderte/ ihn fragend/ wie bald das Beylager solte
gehalten werdenn/ und hernach das Hochzeitfest. Er sähe wie höchlich seine Braut ihn lie-
bete/ möchte demnach das Ziel nicht zuweit hinaus setzen. Dieser gab zuverstehen/ er wolte
gerne alsbald diesen Abend ihm die Braut zuführen lassen. Aber sie beschwerete sich dessen/
sürchtend/ die Braut/ wie sie vorgab/ würde darein nicht willigen; doch wolte sie/ ihm zuge-
fallen/ allen fleiß anwenden/ daß seinem Willen ein genüge geschähe; setzeten sich wieder zu
Tische/ und sagete Fr. Euphrosyne zu der Braut: Sie hoffete gänzlich/ man würde ihr
allerseits volmacht geben/ die Zeit des Beylagers anzusetzen; und auff williges Ja-wort
sagte sie: So muß die Braut diesen Abend ihrem Bräutigam zugebracht werden/ weil
ich schon weiß/ daß demselben hiedurch ein sonderlicher Gefallen geschehen werde. Eurydi-
ze stellete sich wiedrig/ baht sehr/ es möchte noch etwa zehn oder eilff Monat ausgesetzet wer-
den/ hernach wolte sie nicht länger auffschub suchen. Attalus aber wiedersprach dem mit
grossem Eifer; es währe ihm ungelegen/ so lange hin zuwarten; seine Liebe brennete ihn

viel

Anderes Buch.
ſchuldigten Dieberey mich zuentbrechen/ einen Gang mit euch wagen muß/ doch nicht mit
ſcharffen Schwertern/ weil ich mein eigen Blut gaꝛ nit ſehen kan/ ſondern nur mit ſtumpf-
fen Fechtdegen. Dem Gekshaͤuſer wahr liebe zu ſolcher Ausfoderung/ dann weil er in
der Fechtkunſt unterrichtet wahr/ hoffete er groſſe Ehre einzulegen/ und gab zur antwort:
Ob er gleich ſeine Kleinot wieder haͤtte/ koͤnte er doch ſolche Ausfoderung nicht erdulden/
und wuͤrde ſchwerlich ohn Blut abgehen/ obs gleich nur mit ſtumpffen Degen geſchehen
ſolte. Der ganzen Geſelſchafft wahr liebe darzu/ dieſen Kampff anzuſehen/ ohn allein die
Braut begunte uͤber der Tohrheit in ihrem Heꝛzen leid zuempfinden/ muſte doch dieſen Tag
gemachter Anordnung nach/ alles gut heiſſen. Die Degen wurden gebracht/ da ſich dann
Attalus im erſten Angriff gar beherzt/ Leches hingegen ſich gar furchtſam merken ließ/ daß
er nur immer hinter ſich wiche/ biß er gar die Wand erreichete/ und weiter nicht austreten
kunte/ da gebrauchte er ſich ſeiner Kunſt und Staͤrke/ und reichete ihm etliche uͤber die Ar-
me/ daß ſie ſtriemicht wurden/ endlich verſetzete er ihm eins uͤber den Schedel/ haͤrter als
ers ſelbſt gemeinet haͤtte/ daß dem guten Attalus die rohte Suppe uͤber das Geſicht herun-
ter lieff/ den Fechtdegen von ſich warff/ und ſeinen Gegener beſchuldigte/ er haͤtte nicht ge-
ſochten/ ſondern als ein grober Baur auff ihn zugeſchlagen. Die anderen fielen ihm in ſol-
cher Anklage bey/ und legeten Leches zur ſtraffe auff/ daß er ein groſſes Weinglas vol aus-
trinken ſolte/ womit dieſer vergnuͤget wahr/ und durch einen Handſchlag ſich mit ihm ver-
trug; ging hernach hinab/ ließ ſich von ſeinem Hoffmeiſter waſchen und verbinden/ und
ſetzete ſich wieder hin zu ſeiner Braut/ ob haͤtte ers ſehr wol gemacht/ ſo daß er auch Leches
auffzihen durfte/ wie eꝛs immermehr haͤtte machen ſollen/ wañ er in der Feigheit ihm gleich
waͤhre/ und ſein eigen Blut nit ſehen koͤnte. Hiermit hatte dieſes Luſtſpiel ſeine Endigung/
und weil Attalus von niemand mehr angezapffet ward/ wendete er ſich zu ſeiner Liebſten/
deren eꝛ alle ſeine Kleinot/ wiewol ein Stuͤk nach dem andeꝛn/ einꝛeichete/ mit bitte/ ſie moͤch-
te ſich morgen ihm zugefallen damit ausputzen. Sie nam ſolches alles mit groſſer Ehrer-
bietung zu ſich/ ſteckete ihm ihren Ring wieder an/ und verſprach/ da er ſich gebuͤhrllch im
Leben und Wandel gegen ſie verhalten wuͤrde/ wolte ſie desgleichen tuhn/ und ihn hjemit
vor ihren Braͤutigam angenommen haben. Darauff ging das Gluͤkwuͤnſchen fort/ biß
Fr. Euphroſyne den Braͤutigamb allein foderte/ ihn fragend/ wie bald das Beylager ſolte
gehalten werdeñ/ und hernach das Hochzeitfeſt. Er ſaͤhe wie hoͤchlich ſeine Braut ihn lie-
bete/ moͤchte demnach das Ziel nicht zuweit hinaus ſetzen. Dieſer gab zuverſtehen/ er wolte
gerne alsbald dieſen Abend ihm die Braut zufuͤhren laſſen. Abeꝛ ſie beſchwerete ſich deſſen/
ſuͤrchtend/ die Braut/ wie ſie vorgab/ wuͤrde daꝛein nicht willigen; doch wolte ſie/ ihm zuge-
fallen/ allen fleiß anwenden/ daß ſeinem Willen ein genuͤge geſchaͤhe; ſetzeten ſich wieder zu
Tiſche/ und ſagete Fr. Euphroſyne zu der Braut: Sie hoffete gaͤnzlich/ man wuͤrde ihr
allerſeits volmacht geben/ die Zeit des Beylagers anzuſetzen; und auff williges Ja-wort
ſagte ſie: So muß die Braut dieſen Abend ihrem Braͤutigam zugebracht werden/ weil
ich ſchon weiß/ daß demſelben hiedurch ein ſonderlicher Gefallen geſchehen werde. Eurydi-
ze ſtellete ſich wiedrig/ baht ſehr/ es moͤchte noch etwa zehn oder eilff Monat ausgeſetzet wer-
den/ hernach wolte ſie nicht laͤnger auffſchub ſuchen. Attalus aber wiederſprach dem mit
groſſem Eifer; es waͤhre ihm ungelegen/ ſo lange hin zuwarten; ſeine Liebe brennete ihn

viel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0486" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chuldigten Dieberey mich zuentbrechen/ einen Gang mit euch wagen muß/ doch nicht mit<lb/>
&#x017F;charffen Schwertern/ weil ich mein eigen Blut ga&#xA75B; nit &#x017F;ehen kan/ &#x017F;ondern nur mit &#x017F;tumpf-<lb/>
fen Fechtdegen. Dem Geksha&#x0364;u&#x017F;er wahr liebe zu &#x017F;olcher Ausfoderung/ dann weil er in<lb/>
der Fechtkun&#x017F;t unterrichtet wahr/ hoffete er gro&#x017F;&#x017F;e Ehre einzulegen/ und gab zur antwort:<lb/>
Ob er gleich &#x017F;eine Kleinot wieder ha&#x0364;tte/ ko&#x0364;nte er doch &#x017F;olche Ausfoderung nicht erdulden/<lb/>
und wu&#x0364;rde &#x017F;chwerlich ohn Blut abgehen/ obs gleich nur mit &#x017F;tumpffen Degen ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;olte. Der ganzen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft wahr liebe darzu/ die&#x017F;en Kampff anzu&#x017F;ehen/ ohn allein die<lb/>
Braut begunte u&#x0364;ber der Tohrheit in ihrem He&#xA75B;zen leid zuempfinden/ mu&#x017F;te doch die&#x017F;en Tag<lb/>
gemachter Anordnung nach/ alles gut hei&#x017F;&#x017F;en. Die Degen wurden gebracht/ da &#x017F;ich dann<lb/>
Attalus im er&#x017F;ten Angriff gar beherzt/ Leches hingegen &#x017F;ich gar furcht&#x017F;am merken ließ/ daß<lb/>
er nur immer hinter &#x017F;ich wiche/ biß er gar die Wand erreichete/ und weiter nicht austreten<lb/>
kunte/ da gebrauchte er &#x017F;ich &#x017F;einer Kun&#x017F;t und Sta&#x0364;rke/ und reichete ihm etliche u&#x0364;ber die Ar-<lb/>
me/ daß &#x017F;ie &#x017F;triemicht wurden/ endlich ver&#x017F;etzete er ihm eins u&#x0364;ber den Schedel/ ha&#x0364;rter als<lb/>
ers &#x017F;elb&#x017F;t gemeinet ha&#x0364;tte/ daß dem guten Attalus die rohte Suppe u&#x0364;ber das Ge&#x017F;icht herun-<lb/>
ter lieff/ den Fechtdegen von &#x017F;ich warff/ und &#x017F;einen Gegener be&#x017F;chuldigte/ er ha&#x0364;tte nicht ge-<lb/>
&#x017F;ochten/ &#x017F;ondern als ein grober Baur auff ihn zuge&#x017F;chlagen. Die anderen fielen ihm in &#x017F;ol-<lb/>
cher Anklage bey/ und legeten Leches zur &#x017F;traffe auff/ daß er ein gro&#x017F;&#x017F;es Weinglas vol aus-<lb/>
trinken &#x017F;olte/ womit die&#x017F;er vergnu&#x0364;get wahr/ und durch einen Hand&#x017F;chlag &#x017F;ich mit ihm ver-<lb/>
trug; ging hernach hinab/ ließ &#x017F;ich von &#x017F;einem Hoffmei&#x017F;ter wa&#x017F;chen und verbinden/ und<lb/>
&#x017F;etzete &#x017F;ich wieder hin zu &#x017F;einer Braut/ ob ha&#x0364;tte ers &#x017F;ehr wol gemacht/ &#x017F;o daß er auch Leches<lb/>
auffzihen durfte/ wie e&#xA75B;s immermehr ha&#x0364;tte machen &#x017F;ollen/ wan&#x0303; er in der Feigheit ihm gleich<lb/>
wa&#x0364;hre/ und &#x017F;ein eigen Blut nit &#x017F;ehen ko&#x0364;nte. Hiermit hatte die&#x017F;es Lu&#x017F;t&#x017F;piel &#x017F;eine Endigung/<lb/>
und weil Attalus von niemand mehr angezapffet ward/ wendete er &#x017F;ich zu &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten/<lb/>
deren e&#xA75B; alle &#x017F;eine Kleinot/ wiewol ein Stu&#x0364;k nach dem ande&#xA75B;n/ ein&#xA75B;eichete/ mit bitte/ &#x017F;ie mo&#x0364;ch-<lb/>
te &#x017F;ich morgen ihm zugefallen damit ausputzen. Sie nam &#x017F;olches alles mit gro&#x017F;&#x017F;er Ehrer-<lb/>
bietung zu &#x017F;ich/ &#x017F;teckete ihm ihren Ring wieder an/ und ver&#x017F;prach/ da er &#x017F;ich gebu&#x0364;hrllch im<lb/>
Leben und Wandel gegen &#x017F;ie verhalten wu&#x0364;rde/ wolte &#x017F;ie desgleichen tuhn/ und ihn hjemit<lb/>
vor ihren Bra&#x0364;utigam angenommen haben. Darauff ging das Glu&#x0364;kwu&#x0364;n&#x017F;chen fort/ biß<lb/>
Fr. Euphro&#x017F;yne den Bra&#x0364;utigamb allein foderte/ ihn fragend/ wie bald das Beylager &#x017F;olte<lb/>
gehalten werden&#x0303;/ und hernach das Hochzeitfe&#x017F;t. Er &#x017F;a&#x0364;he wie ho&#x0364;chlich &#x017F;eine Braut ihn lie-<lb/>
bete/ mo&#x0364;chte demnach das Ziel nicht zuweit hinaus &#x017F;etzen. Die&#x017F;er gab zuver&#x017F;tehen/ er wolte<lb/>
gerne alsbald die&#x017F;en Abend ihm die Braut zufu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en. Abe&#xA75B; &#x017F;ie be&#x017F;chwerete &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;u&#x0364;rchtend/ die Braut/ wie &#x017F;ie vorgab/ wu&#x0364;rde da&#xA75B;ein nicht willigen; doch wolte &#x017F;ie/ ihm zuge-<lb/>
fallen/ allen fleiß anwenden/ daß &#x017F;einem Willen ein genu&#x0364;ge ge&#x017F;cha&#x0364;he; &#x017F;etzeten &#x017F;ich wieder zu<lb/>
Ti&#x017F;che/ und &#x017F;agete Fr. Euphro&#x017F;yne zu der Braut: Sie hoffete ga&#x0364;nzlich/ man wu&#x0364;rde ihr<lb/>
aller&#x017F;eits volmacht geben/ die Zeit des Beylagers anzu&#x017F;etzen; und auff williges Ja-wort<lb/>
&#x017F;agte &#x017F;ie: So muß die Braut die&#x017F;en Abend ihrem Bra&#x0364;utigam zugebracht werden/ weil<lb/>
ich &#x017F;chon weiß/ daß dem&#x017F;elben hiedurch ein &#x017F;onderlicher Gefallen ge&#x017F;chehen werde. Eurydi-<lb/>
ze &#x017F;tellete &#x017F;ich wiedrig/ baht &#x017F;ehr/ es mo&#x0364;chte noch etwa zehn oder eilff Monat ausge&#x017F;etzet wer-<lb/>
den/ hernach wolte &#x017F;ie nicht la&#x0364;nger auff&#x017F;chub &#x017F;uchen. Attalus aber wieder&#x017F;prach dem mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Eifer; es wa&#x0364;hre ihm ungelegen/ &#x017F;o lange hin zuwarten; &#x017F;eine Liebe brennete ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0486] Anderes Buch. ſchuldigten Dieberey mich zuentbrechen/ einen Gang mit euch wagen muß/ doch nicht mit ſcharffen Schwertern/ weil ich mein eigen Blut gaꝛ nit ſehen kan/ ſondern nur mit ſtumpf- fen Fechtdegen. Dem Gekshaͤuſer wahr liebe zu ſolcher Ausfoderung/ dann weil er in der Fechtkunſt unterrichtet wahr/ hoffete er groſſe Ehre einzulegen/ und gab zur antwort: Ob er gleich ſeine Kleinot wieder haͤtte/ koͤnte er doch ſolche Ausfoderung nicht erdulden/ und wuͤrde ſchwerlich ohn Blut abgehen/ obs gleich nur mit ſtumpffen Degen geſchehen ſolte. Der ganzen Geſelſchafft wahr liebe darzu/ dieſen Kampff anzuſehen/ ohn allein die Braut begunte uͤber der Tohrheit in ihrem Heꝛzen leid zuempfinden/ muſte doch dieſen Tag gemachter Anordnung nach/ alles gut heiſſen. Die Degen wurden gebracht/ da ſich dann Attalus im erſten Angriff gar beherzt/ Leches hingegen ſich gar furchtſam merken ließ/ daß er nur immer hinter ſich wiche/ biß er gar die Wand erreichete/ und weiter nicht austreten kunte/ da gebrauchte er ſich ſeiner Kunſt und Staͤrke/ und reichete ihm etliche uͤber die Ar- me/ daß ſie ſtriemicht wurden/ endlich verſetzete er ihm eins uͤber den Schedel/ haͤrter als ers ſelbſt gemeinet haͤtte/ daß dem guten Attalus die rohte Suppe uͤber das Geſicht herun- ter lieff/ den Fechtdegen von ſich warff/ und ſeinen Gegener beſchuldigte/ er haͤtte nicht ge- ſochten/ ſondern als ein grober Baur auff ihn zugeſchlagen. Die anderen fielen ihm in ſol- cher Anklage bey/ und legeten Leches zur ſtraffe auff/ daß er ein groſſes Weinglas vol aus- trinken ſolte/ womit dieſer vergnuͤget wahr/ und durch einen Handſchlag ſich mit ihm ver- trug; ging hernach hinab/ ließ ſich von ſeinem Hoffmeiſter waſchen und verbinden/ und ſetzete ſich wieder hin zu ſeiner Braut/ ob haͤtte ers ſehr wol gemacht/ ſo daß er auch Leches auffzihen durfte/ wie eꝛs immermehr haͤtte machen ſollen/ wañ er in der Feigheit ihm gleich waͤhre/ und ſein eigen Blut nit ſehen koͤnte. Hiermit hatte dieſes Luſtſpiel ſeine Endigung/ und weil Attalus von niemand mehr angezapffet ward/ wendete er ſich zu ſeiner Liebſten/ deren eꝛ alle ſeine Kleinot/ wiewol ein Stuͤk nach dem andeꝛn/ einꝛeichete/ mit bitte/ ſie moͤch- te ſich morgen ihm zugefallen damit ausputzen. Sie nam ſolches alles mit groſſer Ehrer- bietung zu ſich/ ſteckete ihm ihren Ring wieder an/ und verſprach/ da er ſich gebuͤhrllch im Leben und Wandel gegen ſie verhalten wuͤrde/ wolte ſie desgleichen tuhn/ und ihn hjemit vor ihren Braͤutigam angenommen haben. Darauff ging das Gluͤkwuͤnſchen fort/ biß Fr. Euphroſyne den Braͤutigamb allein foderte/ ihn fragend/ wie bald das Beylager ſolte gehalten werdeñ/ und hernach das Hochzeitfeſt. Er ſaͤhe wie hoͤchlich ſeine Braut ihn lie- bete/ moͤchte demnach das Ziel nicht zuweit hinaus ſetzen. Dieſer gab zuverſtehen/ er wolte gerne alsbald dieſen Abend ihm die Braut zufuͤhren laſſen. Abeꝛ ſie beſchwerete ſich deſſen/ ſuͤrchtend/ die Braut/ wie ſie vorgab/ wuͤrde daꝛein nicht willigen; doch wolte ſie/ ihm zuge- fallen/ allen fleiß anwenden/ daß ſeinem Willen ein genuͤge geſchaͤhe; ſetzeten ſich wieder zu Tiſche/ und ſagete Fr. Euphroſyne zu der Braut: Sie hoffete gaͤnzlich/ man wuͤrde ihr allerſeits volmacht geben/ die Zeit des Beylagers anzuſetzen; und auff williges Ja-wort ſagte ſie: So muß die Braut dieſen Abend ihrem Braͤutigam zugebracht werden/ weil ich ſchon weiß/ daß demſelben hiedurch ein ſonderlicher Gefallen geſchehen werde. Eurydi- ze ſtellete ſich wiedrig/ baht ſehr/ es moͤchte noch etwa zehn oder eilff Monat ausgeſetzet wer- den/ hernach wolte ſie nicht laͤnger auffſchub ſuchen. Attalus aber wiederſprach dem mit groſſem Eifer; es waͤhre ihm ungelegen/ ſo lange hin zuwarten; ſeine Liebe brennete ihn viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/486
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/486>, abgerufen am 30.12.2024.