Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
einen stolzen Narren ausruffen; sonsten eure Tapfferkeit/ wo die nit grösser/ als eure Höf-
ligkeit ist/ wird sie mir wenig schrecken bringen. Aber wz vor Bedingungen unsers Kampfs
setzet ihr? Keine gelindere/ antwortete Eubulus/ als daß der überwundene den Tod/ oder
die Leibeigenschafft willig annehme. Wol! sagte Valikules/ ich gelebe eures Willens. Fr.
Euphrosyne sagte zu jenem: Ich hoffe zu Gott/ du solt hie nicht ein Eubulus (heist ein gu-
ter Rahtgeber) sondern ein Kakobulus (heisset ein böser Rahtgeber) an deiner seite seyn.
Bekümmert euch weiters nicht/ meine Freundin/ sagte Valikules zu ihr/ sondern zeiget mei-
nem Freunde/ Ritter Markus an/ ich habe ursach/ mich vor ihm zuverhehlen/ deßwegen sey
mein begehren an ihn/ mich zur Offenbahrung meiner selbst nicht zunöhtigen/ sondern un-
ter gutem Schutze/ umb unredlichen überfall zuverhüten/ vor dem Norden Tohre sich fin-
den zulassen/ woselbst ich auch erscheinen/ und meinem Worte nach Mögligkeit Krafft
geben wil. Ihr Ritter aber/ befahret ihr euch an meiner seiten ganz keiner Unredligkeit/
doch enthaltet euch deren auch nach Gebühr. Mein Herr/ sagte Amyntas der Wirt/ be-
sorget euch dessen gar nicht; ich habe dem Rahtmeister schon die Sache angedeutet/ wel-
cher 100 bewehreter Mann auffbieten lässet/ den Kampffplaz vor aller Unbilligkeit zube-
wahren. Wolan/ antwortete er/ so gehe ich hin mich zuwapnen/ und mich auff Wunden zu
schicken. Hastu genug/ rief ihm Archidas nach/ wann ein jeder dir eine einzige anbringet?
Werde ich recht getroffen/ sagte er/ kan mich ein Stoß oder Hieb niderlegen. Fr. Euphro-
syne wahr schon hinweg gangen nach ihrem Markus/ welcher auff angehörete Erzählung
sie herzlich baht/ ihm zuoffenbahren/ was vor ein Angesicht der fremde redliche Ritter hät-
te; welches sie geträulich verrichtete. Worauff er sagete: es währe ihm unmöglich/ aus-
zusinnen/ wer dieser Julius Probus währe. Seine Soldaten und Schiffknechte kahmen
in grosser Eile/ machten sich mehrenteils beritten/ und geleiteten ihn hinaus. Es wahr a-
ber eben derselbe Platz/ woselbst Valikules des mörderischen Akusilaus Oheimben nider-
gelegt hatte. Bald darauff stelleten sich die acht Ritter mit ihren Dienern auch/ und ritte
Valikules nahe hinter ihnen her/ von XL bewapneten Bürgern begleitet/ machte sich hin
zu Markus/ und mit verstelleter Heiserigkeit und auffgeschlagenem Helme redete er ihn al-
so an: Mein Herr/ er verwundere sich nicht/ daß ich ihn/ und er mich nicht kennet/ zu seiner
Zeit werde ich mich melden/ und er solches zur Unzeit von mir nicht begehren. Wir wollen
hieselbst die Zeit mit langem Gespräche nicht zubringen/ und habt ihr diesen Verleumdern
vor dem Gefechte etwas anzumelden/ werdet ihrs kürzlich verrichten/ doch daß mir durch-
aus der erste Kampff verbleibe/ damit ich nicht angesehen werde/ ein mehres geredet zuha-
ben/ als ich zutuhn willens. Ich verbleibe meines Herrn Gehorsamer/ antwortete er/ und
sage ihm mit einem Worte Herzens-Dank vor seinen Beystand; Ritte hierauff mit auf-
geschlagenem Helme gegen die Griechischen Ritter/ und redete sie also an: Ich bin berich-
tet/ daß ihr Achte/ mich einer Ungebühr gezihen habt/ die ich mit der ädlen Fr. Euphrosy-
nen/ dort auff jenem verdecketen Wagen haltend/ sol begangen haben. Ich widerspreche
solcher schändlich-erlogenen Verleumdung/ und weil meinem Beystand ich nicht vor-
greiffen darff/ erbiete ich mich/ nach dessen Kampffs Endigung/ alles dasselbe mit meinem
Speer und Schwert/ durch des reinen Himmels Beystand zuleisten/ welches zur Rettung
meiner Redligkeit/ welche ihr ohn alle Ursach schändet/ von mir erfodert wird. Gib dich

zufrie-

Anderes Buch.
einen ſtolzen Narren ausruffen; ſonſten eure Tapfferkeit/ wo die nit groͤſſer/ als eure Hoͤf-
ligkeit iſt/ wird ſie mir wenig ſchrecken bringen. Aber wz vor Bedingungen unſeꝛs Kampfs
ſetzet ihr? Keine gelindere/ antwortete Eubulus/ als daß der uͤberwundene den Tod/ oder
die Leibeigenſchafft willig annehme. Wol! ſagte Valikules/ ich gelebe eures Willens. Fr.
Euphroſyne ſagte zu jenem: Ich hoffe zu Gott/ du ſolt hie nicht ein Eubulus (heiſt ein gu-
ter Rahtgeber) ſondern ein Kakobulus (heiſſet ein boͤſer Rahtgeber) an deiner ſeite ſeyn.
Bekuͤm̃ert euch weiters nicht/ meine Freundin/ ſagte Valikules zu ihr/ ſondern zeiget mei-
nem Freunde/ Ritter Markus an/ ich habe urſach/ mich vor ihm zuverhehlen/ deßwegen ſey
mein begehren an ihn/ mich zur Offenbahrung meiner ſelbſt nicht zunoͤhtigen/ ſondern un-
ter gutem Schutze/ umb unredlichen uͤberfall zuverhuͤten/ vor dem Norden Tohre ſich fin-
den zulaſſen/ woſelbſt ich auch erſcheinen/ und meinem Worte nach Moͤgligkeit Krafft
geben wil. Ihr Ritter aber/ befahret ihr euch an meiner ſeiten ganz keiner Unredligkeit/
doch enthaltet euch deren auch nach Gebuͤhr. Mein Herr/ ſagte Amyntas der Wirt/ be-
ſorget euch deſſen gar nicht; ich habe dem Rahtmeiſter ſchon die Sache angedeutet/ wel-
cher 100 bewehreter Mann auffbieten laͤſſet/ den Kampffplaz vor aller Unbilligkeit zube-
wahren. Wolan/ antwortete er/ ſo gehe ich hin mich zuwapnen/ und mich auff Wunden zu
ſchicken. Haſtu genug/ rief ihm Archidas nach/ wann ein jeder dir eine einzige anbringet?
Werde ich recht getroffen/ ſagte er/ kan mich ein Stoß oder Hieb nideꝛlegen. Fr. Euphro-
ſyne wahr ſchon hinweg gangen nach ihrem Markus/ welcher auff angehoͤrete Erzaͤhlung
ſie herzlich baht/ ihm zuoffenbahren/ was vor ein Angeſicht der fremde redliche Ritter haͤt-
te; welches ſie getraͤulich verrichtete. Worauff er ſagete: es waͤhre ihm unmoͤglich/ aus-
zuſinnen/ wer dieſer Julius Probus waͤhre. Seine Soldaten und Schiffknechte kahmen
in groſſer Eile/ machten ſich mehrenteils beritten/ und geleiteten ihn hinaus. Es wahr a-
ber eben derſelbe Platz/ woſelbſt Valikules des moͤrderiſchen Akuſilaus Oheimben nider-
gelegt hatte. Bald darauff ſtelleten ſich die acht Ritter mit ihren Dienern auch/ und ritte
Valikules nahe hinter ihnen her/ von XL bewapneten Buͤrgern begleitet/ machte ſich hin
zu Markus/ und mit verſtelleter Heiſerigkeit und auffgeſchlagenem Helme redete er ihn al-
ſo an: Mein Herr/ er verwundere ſich nicht/ daß ich ihn/ und er mich nicht kennet/ zu ſeiner
Zeit werde ich mich melden/ und er ſolches zur Unzeit von mir nicht begehrẽ. Wir wollen
hieſelbſt die Zeit mit langem Geſpraͤche nicht zubringen/ uñ habt ihr dieſen Verleumdern
vor dem Gefechte etwas anzumelden/ werdet ihrs kuͤrzlich verrichten/ doch daß mir durch-
aus der erſte Kampff verbleibe/ damit ich nicht angeſehen werde/ ein mehres geredet zuha-
ben/ als ich zutuhn willens. Ich verbleibe meines Herrn Gehorſamer/ antwortete er/ und
ſage ihm mit einem Worte Herzens-Dank vor ſeinen Beyſtand; Ritte hierauff mit auf-
geſchlagenem Helme gegen die Griechiſchen Ritter/ und redete ſie alſo an: Ich bin berich-
tet/ daß ihr Achte/ mich einer Ungebuͤhr gezihen habt/ die ich mit der aͤdlen Fr. Euphroſy-
nen/ dort auff jenem verdecketen Wagen haltend/ ſol begangen haben. Ich widerſpreche
ſolcher ſchaͤndlich-erlogenen Verleumdung/ und weil meinem Beyſtand ich nicht vor-
greiffen darff/ erbiete ich mich/ nach deſſen Kampffs Endigung/ alles daſſelbe mit meinem
Speer und Schwert/ durch des reinen Himmels Beyſtand zuleiſten/ welches zuꝛ Rettung
meiner Redligkeit/ welche ihr ohn alle Urſach ſchaͤndet/ von mir erfodert wird. Gib dich

zufrie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0440" n="402"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
einen &#x017F;tolzen Narren ausruffen; &#x017F;on&#x017F;ten eure Tapfferkeit/ wo die nit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als eure Ho&#x0364;f-<lb/>
ligkeit i&#x017F;t/ wird &#x017F;ie mir wenig &#x017F;chrecken bringen. Aber wz vor Bedingungen un&#x017F;e&#xA75B;s Kampfs<lb/>
&#x017F;etzet ihr? Keine gelindere/ antwortete Eubulus/ als daß der u&#x0364;berwundene den Tod/ oder<lb/>
die Leibeigen&#x017F;chafft willig annehme. Wol! &#x017F;agte Valikules/ ich gelebe eures Willens. Fr.<lb/>
Euphro&#x017F;yne &#x017F;agte zu jenem: Ich hoffe zu Gott/ du &#x017F;olt hie nicht ein Eubulus (hei&#x017F;t ein gu-<lb/>
ter Rahtgeber) &#x017F;ondern ein Kakobulus (hei&#x017F;&#x017F;et ein bo&#x0364;&#x017F;er Rahtgeber) an deiner &#x017F;eite &#x017F;eyn.<lb/>
Beku&#x0364;m&#x0303;ert euch weiters nicht/ meine Freundin/ &#x017F;agte Valikules zu ihr/ &#x017F;ondern zeiget mei-<lb/>
nem Freunde/ Ritter Markus an/ ich habe ur&#x017F;ach/ mich vor ihm zuverhehlen/ deßwegen &#x017F;ey<lb/>
mein begehren an ihn/ mich zur Offenbahrung meiner &#x017F;elb&#x017F;t nicht zuno&#x0364;htigen/ &#x017F;ondern un-<lb/>
ter gutem Schutze/ umb unredlichen u&#x0364;berfall zuverhu&#x0364;ten/ vor dem Norden Tohre &#x017F;ich fin-<lb/>
den zula&#x017F;&#x017F;en/ wo&#x017F;elb&#x017F;t ich auch er&#x017F;cheinen/ und meinem Worte nach Mo&#x0364;gligkeit Krafft<lb/>
geben wil. Ihr Ritter aber/ befahret ihr euch an meiner &#x017F;eiten ganz keiner Unredligkeit/<lb/>
doch enthaltet euch deren auch nach Gebu&#x0364;hr. Mein Herr/ &#x017F;agte Amyntas der Wirt/ be-<lb/>
&#x017F;orget euch de&#x017F;&#x017F;en gar nicht; ich habe dem Rahtmei&#x017F;ter &#x017F;chon die Sache angedeutet/ wel-<lb/>
cher 100 bewehreter Mann auffbieten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ den Kampffplaz vor aller Unbilligkeit zube-<lb/>
wahren. Wolan/ antwortete er/ &#x017F;o gehe ich hin mich zuwapnen/ und mich auff Wunden zu<lb/>
&#x017F;chicken. Ha&#x017F;tu genug/ rief ihm Archidas nach/ wann ein jeder dir eine einzige anbringet?<lb/>
Werde ich recht getroffen/ &#x017F;agte er/ kan mich ein Stoß oder Hieb nide&#xA75B;legen. Fr. Euphro-<lb/>
&#x017F;yne wahr &#x017F;chon hinweg gangen nach ihrem Markus/ welcher auff angeho&#x0364;rete Erza&#x0364;hlung<lb/>
&#x017F;ie herzlich baht/ ihm zuoffenbahren/ was vor ein Ange&#x017F;icht der fremde redliche Ritter ha&#x0364;t-<lb/>
te; welches &#x017F;ie getra&#x0364;ulich verrichtete. Worauff er &#x017F;agete: es wa&#x0364;hre ihm unmo&#x0364;glich/ aus-<lb/>
zu&#x017F;innen/ wer die&#x017F;er Julius Probus wa&#x0364;hre. Seine Soldaten und Schiffknechte kahmen<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;er Eile/ machten &#x017F;ich mehrenteils beritten/ und geleiteten ihn hinaus. Es wahr a-<lb/>
ber eben der&#x017F;elbe Platz/ wo&#x017F;elb&#x017F;t Valikules des mo&#x0364;rderi&#x017F;chen Aku&#x017F;ilaus Oheimben nider-<lb/>
gelegt hatte. Bald darauff &#x017F;telleten &#x017F;ich die acht Ritter mit ihren Dienern auch/ und ritte<lb/>
Valikules nahe hinter ihnen her/ von <hi rendition="#aq">XL</hi> bewapneten Bu&#x0364;rgern begleitet/ machte &#x017F;ich hin<lb/>
zu Markus/ und mit ver&#x017F;telleter Hei&#x017F;erigkeit und auffge&#x017F;chlagenem Helme redete er ihn al-<lb/>
&#x017F;o an: Mein Herr/ er verwundere &#x017F;ich nicht/ daß ich ihn/ und er mich nicht kennet/ zu &#x017F;einer<lb/>
Zeit werde ich mich melden/ und er &#x017F;olches zur Unzeit von mir nicht begehre&#x0303;. Wir wollen<lb/>
hie&#x017F;elb&#x017F;t die Zeit mit langem Ge&#x017F;pra&#x0364;che nicht zubringen/ un&#x0303; habt ihr die&#x017F;en Verleumdern<lb/>
vor dem Gefechte etwas anzumelden/ werdet ihrs ku&#x0364;rzlich verrichten/ doch daß mir durch-<lb/>
aus der er&#x017F;te Kampff verbleibe/ damit ich nicht ange&#x017F;ehen werde/ ein mehres geredet zuha-<lb/>
ben/ als ich zutuhn willens. Ich verbleibe meines Herrn Gehor&#x017F;amer/ antwortete er/ und<lb/>
&#x017F;age ihm mit einem Worte Herzens-Dank vor &#x017F;einen Bey&#x017F;tand; Ritte hierauff mit auf-<lb/>
ge&#x017F;chlagenem Helme gegen die Griechi&#x017F;chen Ritter/ und redete &#x017F;ie al&#x017F;o an: Ich bin berich-<lb/>
tet/ daß ihr Achte/ mich einer Ungebu&#x0364;hr gezihen habt/ die ich mit der a&#x0364;dlen Fr. Euphro&#x017F;y-<lb/>
nen/ dort auff jenem verdecketen Wagen haltend/ &#x017F;ol begangen haben. Ich wider&#x017F;preche<lb/>
&#x017F;olcher &#x017F;cha&#x0364;ndlich-erlogenen Verleumdung/ und weil meinem Bey&#x017F;tand ich nicht vor-<lb/>
greiffen darff/ erbiete ich mich/ nach de&#x017F;&#x017F;en Kampffs Endigung/ alles da&#x017F;&#x017F;elbe mit meinem<lb/>
Speer und Schwert/ durch des reinen Himmels Bey&#x017F;tand zulei&#x017F;ten/ welches zu&#xA75B; Rettung<lb/>
meiner Redligkeit/ welche ihr ohn alle Ur&#x017F;ach &#x017F;cha&#x0364;ndet/ von mir erfodert wird. Gib dich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zufrie-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0440] Anderes Buch. einen ſtolzen Narren ausruffen; ſonſten eure Tapfferkeit/ wo die nit groͤſſer/ als eure Hoͤf- ligkeit iſt/ wird ſie mir wenig ſchrecken bringen. Aber wz vor Bedingungen unſeꝛs Kampfs ſetzet ihr? Keine gelindere/ antwortete Eubulus/ als daß der uͤberwundene den Tod/ oder die Leibeigenſchafft willig annehme. Wol! ſagte Valikules/ ich gelebe eures Willens. Fr. Euphroſyne ſagte zu jenem: Ich hoffe zu Gott/ du ſolt hie nicht ein Eubulus (heiſt ein gu- ter Rahtgeber) ſondern ein Kakobulus (heiſſet ein boͤſer Rahtgeber) an deiner ſeite ſeyn. Bekuͤm̃ert euch weiters nicht/ meine Freundin/ ſagte Valikules zu ihr/ ſondern zeiget mei- nem Freunde/ Ritter Markus an/ ich habe urſach/ mich vor ihm zuverhehlen/ deßwegen ſey mein begehren an ihn/ mich zur Offenbahrung meiner ſelbſt nicht zunoͤhtigen/ ſondern un- ter gutem Schutze/ umb unredlichen uͤberfall zuverhuͤten/ vor dem Norden Tohre ſich fin- den zulaſſen/ woſelbſt ich auch erſcheinen/ und meinem Worte nach Moͤgligkeit Krafft geben wil. Ihr Ritter aber/ befahret ihr euch an meiner ſeiten ganz keiner Unredligkeit/ doch enthaltet euch deren auch nach Gebuͤhr. Mein Herr/ ſagte Amyntas der Wirt/ be- ſorget euch deſſen gar nicht; ich habe dem Rahtmeiſter ſchon die Sache angedeutet/ wel- cher 100 bewehreter Mann auffbieten laͤſſet/ den Kampffplaz vor aller Unbilligkeit zube- wahren. Wolan/ antwortete er/ ſo gehe ich hin mich zuwapnen/ und mich auff Wunden zu ſchicken. Haſtu genug/ rief ihm Archidas nach/ wann ein jeder dir eine einzige anbringet? Werde ich recht getroffen/ ſagte er/ kan mich ein Stoß oder Hieb nideꝛlegen. Fr. Euphro- ſyne wahr ſchon hinweg gangen nach ihrem Markus/ welcher auff angehoͤrete Erzaͤhlung ſie herzlich baht/ ihm zuoffenbahren/ was vor ein Angeſicht der fremde redliche Ritter haͤt- te; welches ſie getraͤulich verrichtete. Worauff er ſagete: es waͤhre ihm unmoͤglich/ aus- zuſinnen/ wer dieſer Julius Probus waͤhre. Seine Soldaten und Schiffknechte kahmen in groſſer Eile/ machten ſich mehrenteils beritten/ und geleiteten ihn hinaus. Es wahr a- ber eben derſelbe Platz/ woſelbſt Valikules des moͤrderiſchen Akuſilaus Oheimben nider- gelegt hatte. Bald darauff ſtelleten ſich die acht Ritter mit ihren Dienern auch/ und ritte Valikules nahe hinter ihnen her/ von XL bewapneten Buͤrgern begleitet/ machte ſich hin zu Markus/ und mit verſtelleter Heiſerigkeit und auffgeſchlagenem Helme redete er ihn al- ſo an: Mein Herr/ er verwundere ſich nicht/ daß ich ihn/ und er mich nicht kennet/ zu ſeiner Zeit werde ich mich melden/ und er ſolches zur Unzeit von mir nicht begehrẽ. Wir wollen hieſelbſt die Zeit mit langem Geſpraͤche nicht zubringen/ uñ habt ihr dieſen Verleumdern vor dem Gefechte etwas anzumelden/ werdet ihrs kuͤrzlich verrichten/ doch daß mir durch- aus der erſte Kampff verbleibe/ damit ich nicht angeſehen werde/ ein mehres geredet zuha- ben/ als ich zutuhn willens. Ich verbleibe meines Herrn Gehorſamer/ antwortete er/ und ſage ihm mit einem Worte Herzens-Dank vor ſeinen Beyſtand; Ritte hierauff mit auf- geſchlagenem Helme gegen die Griechiſchen Ritter/ und redete ſie alſo an: Ich bin berich- tet/ daß ihr Achte/ mich einer Ungebuͤhr gezihen habt/ die ich mit der aͤdlen Fr. Euphroſy- nen/ dort auff jenem verdecketen Wagen haltend/ ſol begangen haben. Ich widerſpreche ſolcher ſchaͤndlich-erlogenen Verleumdung/ und weil meinem Beyſtand ich nicht vor- greiffen darff/ erbiete ich mich/ nach deſſen Kampffs Endigung/ alles daſſelbe mit meinem Speer und Schwert/ durch des reinen Himmels Beyſtand zuleiſten/ welches zuꝛ Rettung meiner Redligkeit/ welche ihr ohn alle Urſach ſchaͤndet/ von mir erfodert wird. Gib dich zufrie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/440
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/440>, abgerufen am 26.06.2024.