Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. ten/ und kehrete daselbst bey seinem Christlichen Wirte ein/ von dem er schon als ein Er-mordeter höchlich beklaget wahr. Er meinete nicht/ daß Markus mit seiner Liebesten da- selbst schon solte angelanget seyn/ deren Leibdienerin des andern Tages vor seiner Herberge herging/ nnd ihn ohngefehr durchs Fenster sahe/ dann er hatte die angestrichene Farbe ab- getahn/ und seinem Wirte sich zuerkennen gegeben. Es wahr noch früh morgens/ und zwei- felte die Magd anfangs/ ob sie recht sahe/ wolte die Gewißheit haben/ und machte eine fal- sche Werbung in das Haus/ da sie ihn eigentlich besahe/ und aus dem Hause wieder hinweg eilete. Zum guten Glük ersahe sie Gallus/ kennete sie alsbald/ und fragete/ ob ihre Frau die- ses Orts schon angelanget währe/ und warumb sie so eilete. Sie aber antwortete: Mein Freund/ haltet mich nicht auff/ dann ich werde grosse Herren erfreuen/ und ein reiches Boh- tenbrod verdienen/ wann ich ihnen dessen Zeitung bringe/ was ich in diesem Hause gesehen habe. Er hingegen fagete zu ihr: Bey Leib und Leben schweiget/ und tuht meines Herrn Gegenwart niemand als eurer Frauen zuwissen/ die euch schon weiter unterrichten wird; ging hin und vermeldete es seinem Herrn/ der sich entschloß/ des nähesten die Frau zubesu- chen. Markus ritte des folgenden Tages sehr früh nach dem Meerhafen vor seiner Herber- ge her/ welches er sahe/ und alsbald seinen Gallus an die Frau schickete/ ihr anzumelden/ daß er sie gerne sprechen wolte; welche alsbald ihre Dienerin mit Gallus zurük sendete/ und ihn darümb dienstlich ersuchen ließ. Er machete sich bald auff/ in einem grünen Güldenstücke (welches er zu Elis hatte machen lassen) bekleidet/ und hatte einen grossen blutroten Feder- pusch auff dem Hute. Da er nun so Fürstlich zu ihr ins Gemach trat/ grüssete er sie höflich und sagete: ädle und tugendreiche Frau/ hochwerte Freundin; ich kan wol mit Warheit beteuren/ daß mir nie von keiner Frauen grössere Dienste/ als von ihr beschehen sind/ in be- trachtung/ ich nicht allein durch ihren Vorschub mein Leben erhalten/ sondern/ nach dem sie hiedurch in grosse Angst gerahten/ sie mir noch eine unverdiente Freygebigkeit erzeigen/ und bey meinem Diener so viel tausend Kronen zum Zehrpfennige überschicken wollen. Nun meine wahre Freundin/ ich bin dieses Orts des Vermögens nicht/ so hohe Neigung zuver- gelten/ hoffe aber ungezweifelt/ da mir Gott das Leben weiter fristet/ Gelegenheit zuhaben/ daß mein dankbares Herz erkennet werde. Im übrigen ist der wahre Gott mein Zeuge/ daß die Unbarmherzigkeit an Charidemus ergangen/ mir höchlich mißfället/ wolte auch solche/ da mirs möglich gewesen/ gerne hintertrieben haben; wiewol ich gänzlich gläube/ mein Gott habe es also geschicket/ dessen Gerichte/ ob sie gleich zu zeiten verborgen/ doch nie- mahls ungerecht sind. Bitte demnach/ meine in Ehren höchstgeliebete Freundin wolle ih- ren Willen in Gottes Willen stellen/ und mit dessen Ordnung friedlich seyn/ und versichere sie/ daß ihr jetziger Bräutigam gegen sie viel ehrerbietiger und höflicher/ als Charidemus/ sich bezeigen wird. Den übergeschikten Ring habe ich von meinem Diener empfangen/ und alsbald an diesen Finger gestecket/ welcher mir an stat einer stetswehrenden Erinnerung dienen sol/ wie viel ich meiner aller liebsten Freundin und Lebens-Retterin schuldig bleibe. Fr. Euphrosyne sahe ihn mit höchster Verwunderung an/ kunte seiner freundlichen Bli- cke und Reden sich nicht ersättigen/ und antwortete ihm gar züchtig: Durchleuchtiger Fürst; Gnädiger Herr; ich möchte wünschen/ eigentlich zuwissen/ mit wem ich rede/ da- mit ihm die gebührliche Ehre und Auffwartung von mir könte geleistet werden; weil ich aber
Anderes Buch. ten/ und kehrete daſelbſt bey ſeinem Chriſtlichen Wirte ein/ von dem er ſchon als ein Er-mordeter hoͤchlich beklaget wahr. Er meinete nicht/ daß Markus mit ſeiner Liebeſten da- ſelbſt ſchon ſolte angelanget ſeyn/ deren Leibdienerin des andern Tages vor ſeiner Herberge herging/ nnd ihn ohngefehr durchs Fenſter ſahe/ dann er hatte die angeſtrichene Farbe ab- getahn/ und ſeinem Wirte ſich zuerkennen gegeben. Es wahr noch fruͤh morgens/ uñ zwei- felte die Magd anfangs/ ob ſie recht ſåhe/ wolte die Gewißheit haben/ und machte eine fal- ſche Werbung in das Haus/ da ſie ihn eigentlich beſahe/ uñ aus dem Hauſe wieder hinweg eilete. Zum guten Gluͤk erſahe ſie Gallus/ kennete ſie alsbald/ und fragete/ ob ihre Frau die- ſes Orts ſchon angelanget waͤhre/ und warumb ſie ſo eilete. Sie aber antwortete: Mein Freund/ haltet mich nicht auff/ dañ ich werde groſſe Herꝛen erfreuen/ und ein reiches Boh- tenbrod verdienen/ wann ich ihnen deſſen Zeitung bringe/ was ich in dieſem Hauſe geſehen habe. Er hingegen fagete zu ihr: Bey Leib und Leben ſchweiget/ und tuht meines Herꝛn Gegenwart niemand als eurer Frauen zuwiſſen/ die euch ſchon weiter unterrichten wird; ging hin und vermeldete es ſeinem Herꝛn/ der ſich entſchloß/ des naͤheſten die Frau zubeſu- chen. Markus ritte des folgenden Tages ſehr fruͤh nach dem Meerhafen vor ſeiner Herbeꝛ- ge her/ welches eꝛ ſahe/ und alsbald ſeinen Gallus an die Frau ſchickete/ ihr anzumelden/ daß er ſie gerne ſprechen wolte; welche alsbald ihre Dienerin mit Gallus zuruͤk ſendete/ uñ ihn daruͤmb dienſtlich erſuchen ließ. Er machete ſich bald auff/ in einem gruͤnen Guͤldenſtuͤcke (welches er zu Elis hatte machen laſſen) bekleidet/ und hatte einen groſſen blutroten Feder- puſch auff dem Hute. Da er nun ſo Fuͤrſtlich zu ihr ins Gemach trat/ gruͤſſete er ſie hoͤflich und ſagete: aͤdle und tugendreiche Frau/ hochwerte Freundin; ich kan wol mit Warheit beteuren/ daß mir nie von keiner Frauen groͤſſere Dienſte/ als von ihr beſchehen ſind/ in be- trachtung/ ich nicht allein durch ihren Vorſchub mein Leben erhalten/ ſondern/ nach dem ſie hiedurch in groſſe Angſt gerahten/ ſie mir noch eine unverdiente Freygebigkeit erzeigen/ uñ bey meinem Diener ſo viel tauſend Kronen zum Zehrpfennige uͤberſchicken wollen. Nun meine wahre Freundin/ ich bin dieſes Orts des Vermoͤgens nicht/ ſo hohe Neigung zuveꝛ- gelten/ hoffe aber ungezweifelt/ da mir Gott das Leben weiter friſtet/ Gelegenheit zuhaben/ daß mein dankbares Herz erkennet werde. Im uͤbrigen iſt der wahre Gott mein Zeuge/ daß die Unbarmherzigkeit an Charidemus ergangen/ mir hoͤchlich mißfaͤllet/ wolte auch ſolche/ da mirs moͤglich geweſen/ gerne hintertrieben haben; wiewol ich gaͤnzlich glaͤube/ mein Gott habe es alſo geſchicket/ deſſen Gerichte/ ob ſie gleich zu zeiten verborgen/ doch nie- mahls ungerecht ſind. Bitte demnach/ meine in Ehren hoͤchſtgeliebete Freundin wolle ih- ren Willen in Gottes Willen ſtellen/ und mit deſſen Ordnung friedlich ſeyn/ und verſichere ſie/ daß ihr jetziger Braͤutigam gegen ſie viel ehrerbietiger und hoͤflicher/ als Charidemus/ ſich bezeigen wird. Den uͤbergeſchikten Ring habe ich von meinem Diener empfangen/ uñ alsbald an dieſen Finger geſtecket/ welcher mir an ſtat einer ſtetswehrenden Erinnerung dienen ſol/ wie viel ich meiner aller liebſten Freundin und Lebens-Retterin ſchuldig bleibe. Fr. Euphroſyne ſahe ihn mit hoͤchſter Verwunderung an/ kunte ſeiner freundlichen Bli- cke und Reden ſich nicht erſaͤttigen/ und antwortete ihm gar zuͤchtig: Durchleuchtiger Fuͤrſt; Gnaͤdiger Herr; ich moͤchte wuͤnſchen/ eigentlich zuwiſſen/ mit wem ich rede/ da- mit ihm die gebuͤhrliche Ehre und Auffwartung von mir koͤnte geleiſtet werden; weil ich aber
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0432" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> ten/ und kehrete daſelbſt bey ſeinem Chriſtlichen Wirte ein/ von dem er ſchon als ein Er-<lb/> mordeter hoͤchlich beklaget wahr. Er meinete nicht/ daß Markus mit ſeiner Liebeſten da-<lb/> ſelbſt ſchon ſolte angelanget ſeyn/ deren Leibdienerin des andern Tages vor ſeiner Herberge<lb/> herging/ nnd ihn ohngefehr durchs Fenſter ſahe/ dann er hatte die angeſtrichene Farbe ab-<lb/> getahn/ und ſeinem Wirte ſich zuerkennen gegeben. Es wahr noch fruͤh morgens/ uñ zwei-<lb/> felte die Magd anfangs/ ob ſie recht ſåhe/ wolte die Gewißheit haben/ und machte eine fal-<lb/> ſche Werbung in das Haus/ da ſie ihn eigentlich beſahe/ uñ aus dem Hauſe wieder hinweg<lb/> eilete. Zum guten Gluͤk erſahe ſie Gallus/ kennete ſie alsbald/ und fragete/ ob ihre Frau die-<lb/> ſes Orts ſchon angelanget waͤhre/ und warumb ſie ſo eilete. Sie aber antwortete: Mein<lb/> Freund/ haltet mich nicht auff/ dañ ich werde groſſe Herꝛen erfreuen/ und ein reiches Boh-<lb/> tenbrod verdienen/ wann ich ihnen deſſen Zeitung bringe/ was ich in dieſem Hauſe geſehen<lb/> habe. Er hingegen fagete zu ihr: Bey Leib und Leben ſchweiget/ und tuht meines Herꝛn<lb/> Gegenwart niemand als eurer Frauen zuwiſſen/ die euch ſchon weiter unterrichten wird;<lb/> ging hin und vermeldete es ſeinem Herꝛn/ der ſich entſchloß/ des naͤheſten die Frau zubeſu-<lb/> chen. Markus ritte des folgenden Tages ſehr fruͤh nach dem Meerhafen vor ſeiner Herbeꝛ-<lb/> ge her/ welches eꝛ ſahe/ und alsbald ſeinen Gallus an die Frau ſchickete/ ihr anzumelden/ daß<lb/> er ſie gerne ſprechen wolte; welche alsbald ihre Dienerin mit Gallus zuruͤk ſendete/ uñ ihn<lb/> daruͤmb dienſtlich erſuchen ließ. Er machete ſich bald auff/ in einem gruͤnen Guͤldenſtuͤcke<lb/> (welches er zu Elis hatte machen laſſen) bekleidet/ und hatte einen groſſen blutroten Feder-<lb/> puſch auff dem Hute. Da er nun ſo Fuͤrſtlich zu ihr ins Gemach trat/ gruͤſſete er ſie hoͤflich<lb/> und ſagete: aͤdle und tugendreiche Frau/ hochwerte Freundin; ich kan wol mit Warheit<lb/> beteuren/ daß mir nie von keiner Frauen groͤſſere Dienſte/ als von ihr beſchehen ſind/ in be-<lb/> trachtung/ ich nicht allein durch ihren Vorſchub mein Leben erhalten/ ſondern/ nach dem ſie<lb/> hiedurch in groſſe Angſt gerahten/ ſie mir noch eine unverdiente Freygebigkeit erzeigen/ uñ<lb/> bey meinem Diener ſo viel tauſend Kronen zum Zehrpfennige uͤberſchicken wollen. Nun<lb/> meine wahre Freundin/ ich bin dieſes Orts des Vermoͤgens nicht/ ſo hohe Neigung zuveꝛ-<lb/> gelten/ hoffe aber ungezweifelt/ da mir Gott das Leben weiter friſtet/ Gelegenheit zuhaben/<lb/> daß mein dankbares Herz erkennet werde. Im uͤbrigen iſt der wahre Gott mein Zeuge/<lb/> daß die Unbarmherzigkeit an Charidemus ergangen/ mir hoͤchlich mißfaͤllet/ wolte auch<lb/> ſolche/ da mirs moͤglich geweſen/ gerne hintertrieben haben; wiewol ich gaͤnzlich glaͤube/<lb/> mein Gott habe es alſo geſchicket/ deſſen Gerichte/ ob ſie gleich zu zeiten verborgen/ doch nie-<lb/> mahls ungerecht ſind. Bitte demnach/ meine in Ehren hoͤchſtgeliebete Freundin wolle ih-<lb/> ren Willen in Gottes Willen ſtellen/ und mit deſſen Ordnung friedlich ſeyn/ und verſichere<lb/> ſie/ daß ihr jetziger Braͤutigam gegen ſie viel ehrerbietiger und hoͤflicher/ als Charidemus/<lb/> ſich bezeigen wird. Den uͤbergeſchikten Ring habe ich von meinem Diener empfangen/ uñ<lb/> alsbald an dieſen Finger geſtecket/ welcher mir an ſtat einer ſtetswehrenden Erinnerung<lb/> dienen ſol/ wie viel ich meiner aller liebſten Freundin und Lebens-Retterin ſchuldig bleibe.<lb/> Fr. Euphroſyne ſahe ihn mit hoͤchſter Verwunderung an/ kunte ſeiner freundlichen Bli-<lb/> cke und Reden ſich nicht erſaͤttigen/ und antwortete ihm gar zuͤchtig: Durchleuchtiger<lb/> Fuͤrſt; Gnaͤdiger Herr; ich moͤchte wuͤnſchen/ eigentlich zuwiſſen/ mit wem ich rede/ da-<lb/> mit ihm die gebuͤhrliche Ehre und Auffwartung von mir koͤnte geleiſtet werden; weil ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [394/0432]
Anderes Buch.
ten/ und kehrete daſelbſt bey ſeinem Chriſtlichen Wirte ein/ von dem er ſchon als ein Er-
mordeter hoͤchlich beklaget wahr. Er meinete nicht/ daß Markus mit ſeiner Liebeſten da-
ſelbſt ſchon ſolte angelanget ſeyn/ deren Leibdienerin des andern Tages vor ſeiner Herberge
herging/ nnd ihn ohngefehr durchs Fenſter ſahe/ dann er hatte die angeſtrichene Farbe ab-
getahn/ und ſeinem Wirte ſich zuerkennen gegeben. Es wahr noch fruͤh morgens/ uñ zwei-
felte die Magd anfangs/ ob ſie recht ſåhe/ wolte die Gewißheit haben/ und machte eine fal-
ſche Werbung in das Haus/ da ſie ihn eigentlich beſahe/ uñ aus dem Hauſe wieder hinweg
eilete. Zum guten Gluͤk erſahe ſie Gallus/ kennete ſie alsbald/ und fragete/ ob ihre Frau die-
ſes Orts ſchon angelanget waͤhre/ und warumb ſie ſo eilete. Sie aber antwortete: Mein
Freund/ haltet mich nicht auff/ dañ ich werde groſſe Herꝛen erfreuen/ und ein reiches Boh-
tenbrod verdienen/ wann ich ihnen deſſen Zeitung bringe/ was ich in dieſem Hauſe geſehen
habe. Er hingegen fagete zu ihr: Bey Leib und Leben ſchweiget/ und tuht meines Herꝛn
Gegenwart niemand als eurer Frauen zuwiſſen/ die euch ſchon weiter unterrichten wird;
ging hin und vermeldete es ſeinem Herꝛn/ der ſich entſchloß/ des naͤheſten die Frau zubeſu-
chen. Markus ritte des folgenden Tages ſehr fruͤh nach dem Meerhafen vor ſeiner Herbeꝛ-
ge her/ welches eꝛ ſahe/ und alsbald ſeinen Gallus an die Frau ſchickete/ ihr anzumelden/ daß
er ſie gerne ſprechen wolte; welche alsbald ihre Dienerin mit Gallus zuruͤk ſendete/ uñ ihn
daruͤmb dienſtlich erſuchen ließ. Er machete ſich bald auff/ in einem gruͤnen Guͤldenſtuͤcke
(welches er zu Elis hatte machen laſſen) bekleidet/ und hatte einen groſſen blutroten Feder-
puſch auff dem Hute. Da er nun ſo Fuͤrſtlich zu ihr ins Gemach trat/ gruͤſſete er ſie hoͤflich
und ſagete: aͤdle und tugendreiche Frau/ hochwerte Freundin; ich kan wol mit Warheit
beteuren/ daß mir nie von keiner Frauen groͤſſere Dienſte/ als von ihr beſchehen ſind/ in be-
trachtung/ ich nicht allein durch ihren Vorſchub mein Leben erhalten/ ſondern/ nach dem ſie
hiedurch in groſſe Angſt gerahten/ ſie mir noch eine unverdiente Freygebigkeit erzeigen/ uñ
bey meinem Diener ſo viel tauſend Kronen zum Zehrpfennige uͤberſchicken wollen. Nun
meine wahre Freundin/ ich bin dieſes Orts des Vermoͤgens nicht/ ſo hohe Neigung zuveꝛ-
gelten/ hoffe aber ungezweifelt/ da mir Gott das Leben weiter friſtet/ Gelegenheit zuhaben/
daß mein dankbares Herz erkennet werde. Im uͤbrigen iſt der wahre Gott mein Zeuge/
daß die Unbarmherzigkeit an Charidemus ergangen/ mir hoͤchlich mißfaͤllet/ wolte auch
ſolche/ da mirs moͤglich geweſen/ gerne hintertrieben haben; wiewol ich gaͤnzlich glaͤube/
mein Gott habe es alſo geſchicket/ deſſen Gerichte/ ob ſie gleich zu zeiten verborgen/ doch nie-
mahls ungerecht ſind. Bitte demnach/ meine in Ehren hoͤchſtgeliebete Freundin wolle ih-
ren Willen in Gottes Willen ſtellen/ und mit deſſen Ordnung friedlich ſeyn/ und verſichere
ſie/ daß ihr jetziger Braͤutigam gegen ſie viel ehrerbietiger und hoͤflicher/ als Charidemus/
ſich bezeigen wird. Den uͤbergeſchikten Ring habe ich von meinem Diener empfangen/ uñ
alsbald an dieſen Finger geſtecket/ welcher mir an ſtat einer ſtetswehrenden Erinnerung
dienen ſol/ wie viel ich meiner aller liebſten Freundin und Lebens-Retterin ſchuldig bleibe.
Fr. Euphroſyne ſahe ihn mit hoͤchſter Verwunderung an/ kunte ſeiner freundlichen Bli-
cke und Reden ſich nicht erſaͤttigen/ und antwortete ihm gar zuͤchtig: Durchleuchtiger
Fuͤrſt; Gnaͤdiger Herr; ich moͤchte wuͤnſchen/ eigentlich zuwiſſen/ mit wem ich rede/ da-
mit ihm die gebuͤhrliche Ehre und Auffwartung von mir koͤnte geleiſtet werden; weil ich
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |