Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
ten/ und kehrete daselbst bey seinem Christlichen Wirte ein/ von dem er schon als ein Er-
mordeter höchlich beklaget wahr. Er meinete nicht/ daß Markus mit seiner Liebesten da-
selbst schon solte angelanget seyn/ deren Leibdienerin des andern Tages vor seiner Herberge
herging/ nnd ihn ohngefehr durchs Fenster sahe/ dann er hatte die angestrichene Farbe ab-
getahn/ und seinem Wirte sich zuerkennen gegeben. Es wahr noch früh morgens/ und zwei-
felte die Magd anfangs/ ob sie recht sahe/ wolte die Gewißheit haben/ und machte eine fal-
sche Werbung in das Haus/ da sie ihn eigentlich besahe/ und aus dem Hause wieder hinweg
eilete. Zum guten Glük ersahe sie Gallus/ kennete sie alsbald/ und fragete/ ob ihre Frau die-
ses Orts schon angelanget währe/ und warumb sie so eilete. Sie aber antwortete: Mein
Freund/ haltet mich nicht auff/ dann ich werde grosse Herren erfreuen/ und ein reiches Boh-
tenbrod verdienen/ wann ich ihnen dessen Zeitung bringe/ was ich in diesem Hause gesehen
habe. Er hingegen fagete zu ihr: Bey Leib und Leben schweiget/ und tuht meines Herrn
Gegenwart niemand als eurer Frauen zuwissen/ die euch schon weiter unterrichten wird;
ging hin und vermeldete es seinem Herrn/ der sich entschloß/ des nähesten die Frau zubesu-
chen. Markus ritte des folgenden Tages sehr früh nach dem Meerhafen vor seiner Herber-
ge her/ welches er sahe/ und alsbald seinen Gallus an die Frau schickete/ ihr anzumelden/ daß
er sie gerne sprechen wolte; welche alsbald ihre Dienerin mit Gallus zurük sendete/ und ihn
darümb dienstlich ersuchen ließ. Er machete sich bald auff/ in einem grünen Güldenstücke
(welches er zu Elis hatte machen lassen) bekleidet/ und hatte einen grossen blutroten Feder-
pusch auff dem Hute. Da er nun so Fürstlich zu ihr ins Gemach trat/ grüssete er sie höflich
und sagete: ädle und tugendreiche Frau/ hochwerte Freundin; ich kan wol mit Warheit
beteuren/ daß mir nie von keiner Frauen grössere Dienste/ als von ihr beschehen sind/ in be-
trachtung/ ich nicht allein durch ihren Vorschub mein Leben erhalten/ sondern/ nach dem sie
hiedurch in grosse Angst gerahten/ sie mir noch eine unverdiente Freygebigkeit erzeigen/ und
bey meinem Diener so viel tausend Kronen zum Zehrpfennige überschicken wollen. Nun
meine wahre Freundin/ ich bin dieses Orts des Vermögens nicht/ so hohe Neigung zuver-
gelten/ hoffe aber ungezweifelt/ da mir Gott das Leben weiter fristet/ Gelegenheit zuhaben/
daß mein dankbares Herz erkennet werde. Im übrigen ist der wahre Gott mein Zeuge/
daß die Unbarmherzigkeit an Charidemus ergangen/ mir höchlich mißfället/ wolte auch
solche/ da mirs möglich gewesen/ gerne hintertrieben haben; wiewol ich gänzlich gläube/
mein Gott habe es also geschicket/ dessen Gerichte/ ob sie gleich zu zeiten verborgen/ doch nie-
mahls ungerecht sind. Bitte demnach/ meine in Ehren höchstgeliebete Freundin wolle ih-
ren Willen in Gottes Willen stellen/ und mit dessen Ordnung friedlich seyn/ und versichere
sie/ daß ihr jetziger Bräutigam gegen sie viel ehrerbietiger und höflicher/ als Charidemus/
sich bezeigen wird. Den übergeschikten Ring habe ich von meinem Diener empfangen/ und
alsbald an diesen Finger gestecket/ welcher mir an stat einer stetswehrenden Erinnerung
dienen sol/ wie viel ich meiner aller liebsten Freundin und Lebens-Retterin schuldig bleibe.
Fr. Euphrosyne sahe ihn mit höchster Verwunderung an/ kunte seiner freundlichen Bli-
cke und Reden sich nicht ersättigen/ und antwortete ihm gar züchtig: Durchleuchtiger
Fürst; Gnädiger Herr; ich möchte wünschen/ eigentlich zuwissen/ mit wem ich rede/ da-
mit ihm die gebührliche Ehre und Auffwartung von mir könte geleistet werden; weil ich

aber

Anderes Buch.
ten/ und kehrete daſelbſt bey ſeinem Chriſtlichen Wirte ein/ von dem er ſchon als ein Er-
mordeter hoͤchlich beklaget wahr. Er meinete nicht/ daß Markus mit ſeiner Liebeſten da-
ſelbſt ſchon ſolte angelanget ſeyn/ deren Leibdienerin des andern Tages vor ſeiner Herberge
herging/ nnd ihn ohngefehr durchs Fenſter ſahe/ dann er hatte die angeſtrichene Farbe ab-
getahn/ und ſeinem Wirte ſich zuerkennen gegeben. Es wahr noch fruͤh morgens/ uñ zwei-
felte die Magd anfangs/ ob ſie recht ſåhe/ wolte die Gewißheit haben/ und machte eine fal-
ſche Werbung in das Haus/ da ſie ihn eigentlich beſahe/ uñ aus dem Hauſe wieder hinweg
eilete. Zum guten Gluͤk erſahe ſie Gallus/ kennete ſie alsbald/ und fragete/ ob ihre Frau die-
ſes Orts ſchon angelanget waͤhre/ und warumb ſie ſo eilete. Sie aber antwortete: Mein
Freund/ haltet mich nicht auff/ dañ ich werde groſſe Herꝛen erfreuen/ und ein reiches Boh-
tenbrod verdienen/ wann ich ihnen deſſen Zeitung bringe/ was ich in dieſem Hauſe geſehen
habe. Er hingegen fagete zu ihr: Bey Leib und Leben ſchweiget/ und tuht meines Herꝛn
Gegenwart niemand als eurer Frauen zuwiſſen/ die euch ſchon weiter unterrichten wird;
ging hin und vermeldete es ſeinem Herꝛn/ der ſich entſchloß/ des naͤheſten die Frau zubeſu-
chen. Markus ritte des folgenden Tages ſehr fruͤh nach dem Meerhafen vor ſeiner Herbeꝛ-
ge her/ welches eꝛ ſahe/ und alsbald ſeinen Gallus an die Frau ſchickete/ ihr anzumelden/ daß
er ſie gerne ſprechen wolte; welche alsbald ihre Dienerin mit Gallus zuruͤk ſendete/ uñ ihn
daruͤmb dienſtlich erſuchen ließ. Er machete ſich bald auff/ in einem gruͤnen Guͤldenſtuͤcke
(welches er zu Elis hatte machen laſſen) bekleidet/ und hatte einen groſſen blutroten Feder-
puſch auff dem Hute. Da er nun ſo Fuͤrſtlich zu ihr ins Gemach trat/ gruͤſſete er ſie hoͤflich
und ſagete: aͤdle und tugendreiche Frau/ hochwerte Freundin; ich kan wol mit Warheit
beteuren/ daß mir nie von keiner Frauen groͤſſere Dienſte/ als von ihr beſchehen ſind/ in be-
trachtung/ ich nicht allein durch ihren Vorſchub mein Leben erhalten/ ſondern/ nach dem ſie
hiedurch in groſſe Angſt gerahten/ ſie mir noch eine unverdiente Freygebigkeit erzeigen/ uñ
bey meinem Diener ſo viel tauſend Kronen zum Zehrpfennige uͤberſchicken wollen. Nun
meine wahre Freundin/ ich bin dieſes Orts des Vermoͤgens nicht/ ſo hohe Neigung zuveꝛ-
gelten/ hoffe aber ungezweifelt/ da mir Gott das Leben weiter friſtet/ Gelegenheit zuhaben/
daß mein dankbares Herz erkennet werde. Im uͤbrigen iſt der wahre Gott mein Zeuge/
daß die Unbarmherzigkeit an Charidemus ergangen/ mir hoͤchlich mißfaͤllet/ wolte auch
ſolche/ da mirs moͤglich geweſen/ gerne hintertrieben haben; wiewol ich gaͤnzlich glaͤube/
mein Gott habe es alſo geſchicket/ deſſen Gerichte/ ob ſie gleich zu zeiten verborgen/ doch nie-
mahls ungerecht ſind. Bitte demnach/ meine in Ehren hoͤchſtgeliebete Freundin wolle ih-
ren Willen in Gottes Willen ſtellen/ und mit deſſen Ordnung friedlich ſeyn/ und verſichere
ſie/ daß ihr jetziger Braͤutigam gegen ſie viel ehrerbietiger und hoͤflicher/ als Charidemus/
ſich bezeigen wird. Den uͤbergeſchikten Ring habe ich von meinem Diener empfangen/ uñ
alsbald an dieſen Finger geſtecket/ welcher mir an ſtat einer ſtetswehrenden Erinnerung
dienen ſol/ wie viel ich meiner aller liebſten Freundin und Lebens-Retterin ſchuldig bleibe.
Fr. Euphroſyne ſahe ihn mit hoͤchſter Verwunderung an/ kunte ſeiner freundlichen Bli-
cke und Reden ſich nicht erſaͤttigen/ und antwortete ihm gar zuͤchtig: Durchleuchtiger
Fuͤrſt; Gnaͤdiger Herr; ich moͤchte wuͤnſchen/ eigentlich zuwiſſen/ mit wem ich rede/ da-
mit ihm die gebuͤhrliche Ehre und Auffwartung von mir koͤnte geleiſtet werden; weil ich

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0432" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
ten/ und kehrete da&#x017F;elb&#x017F;t bey &#x017F;einem Chri&#x017F;tlichen Wirte ein/ von dem er &#x017F;chon als ein Er-<lb/>
mordeter ho&#x0364;chlich beklaget wahr. Er meinete nicht/ daß Markus mit &#x017F;einer Liebe&#x017F;ten da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;olte angelanget &#x017F;eyn/ deren Leibdienerin des andern Tages vor &#x017F;einer Herberge<lb/>
herging/ nnd ihn ohngefehr durchs Fen&#x017F;ter &#x017F;ahe/ dann er hatte die ange&#x017F;trichene Farbe ab-<lb/>
getahn/ und &#x017F;einem Wirte &#x017F;ich zuerkennen gegeben. Es wahr noch fru&#x0364;h morgens/ un&#x0303; zwei-<lb/>
felte die Magd anfangs/ ob &#x017F;ie recht &#x017F;åhe/ wolte die Gewißheit haben/ und machte eine fal-<lb/>
&#x017F;che Werbung in das Haus/ da &#x017F;ie ihn eigentlich be&#x017F;ahe/ un&#x0303; aus dem Hau&#x017F;e wieder hinweg<lb/>
eilete. Zum guten Glu&#x0364;k er&#x017F;ahe &#x017F;ie Gallus/ kennete &#x017F;ie alsbald/ und fragete/ ob ihre Frau die-<lb/>
&#x017F;es Orts &#x017F;chon angelanget wa&#x0364;hre/ und warumb &#x017F;ie &#x017F;o eilete. Sie aber antwortete: Mein<lb/>
Freund/ haltet mich nicht auff/ dan&#x0303; ich werde gro&#x017F;&#x017F;e Her&#xA75B;en erfreuen/ und ein reiches Boh-<lb/>
tenbrod verdienen/ wann ich ihnen de&#x017F;&#x017F;en Zeitung bringe/ was ich in die&#x017F;em Hau&#x017F;e ge&#x017F;ehen<lb/>
habe. Er hingegen fagete zu ihr: Bey Leib und Leben &#x017F;chweiget/ und tuht meines Her&#xA75B;n<lb/>
Gegenwart niemand als eurer Frauen zuwi&#x017F;&#x017F;en/ die euch &#x017F;chon weiter unterrichten wird;<lb/>
ging hin und vermeldete es &#x017F;einem Her&#xA75B;n/ der &#x017F;ich ent&#x017F;chloß/ des na&#x0364;he&#x017F;ten die Frau zube&#x017F;u-<lb/>
chen. Markus ritte des folgenden Tages &#x017F;ehr fru&#x0364;h nach dem Meerhafen vor &#x017F;einer Herbe&#xA75B;-<lb/>
ge her/ welches e&#xA75B; &#x017F;ahe/ und alsbald &#x017F;einen Gallus an die Frau &#x017F;chickete/ ihr anzumelden/ daß<lb/>
er &#x017F;ie gerne &#x017F;prechen wolte; welche alsbald ihre Dienerin mit Gallus zuru&#x0364;k &#x017F;endete/ un&#x0303; ihn<lb/>
daru&#x0364;mb dien&#x017F;tlich er&#x017F;uchen ließ. Er machete &#x017F;ich bald auff/ in einem gru&#x0364;nen Gu&#x0364;lden&#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
(welches er zu Elis hatte machen la&#x017F;&#x017F;en) bekleidet/ und hatte einen gro&#x017F;&#x017F;en blutroten Feder-<lb/>
pu&#x017F;ch auff dem Hute. Da er nun &#x017F;o Fu&#x0364;r&#x017F;tlich zu ihr ins Gemach trat/ gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete er &#x017F;ie ho&#x0364;flich<lb/>
und &#x017F;agete: a&#x0364;dle und tugendreiche Frau/ hochwerte Freundin; ich kan wol mit Warheit<lb/>
beteuren/ daß mir nie von keiner Frauen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Dien&#x017F;te/ als von ihr be&#x017F;chehen &#x017F;ind/ in be-<lb/>
trachtung/ ich nicht allein durch ihren Vor&#x017F;chub mein Leben erhalten/ &#x017F;ondern/ nach dem &#x017F;ie<lb/>
hiedurch in gro&#x017F;&#x017F;e Ang&#x017F;t gerahten/ &#x017F;ie mir noch eine unverdiente Freygebigkeit erzeigen/ un&#x0303;<lb/>
bey meinem Diener &#x017F;o viel tau&#x017F;end Kronen zum Zehrpfennige u&#x0364;ber&#x017F;chicken wollen. Nun<lb/>
meine wahre Freundin/ ich bin die&#x017F;es Orts des Vermo&#x0364;gens nicht/ &#x017F;o hohe Neigung zuve&#xA75B;-<lb/>
gelten/ hoffe aber ungezweifelt/ da mir Gott das Leben weiter fri&#x017F;tet/ Gelegenheit zuhaben/<lb/>
daß mein dankbares Herz erkennet werde. Im u&#x0364;brigen i&#x017F;t der wahre Gott mein Zeuge/<lb/>
daß die Unbarmherzigkeit an Charidemus ergangen/ mir ho&#x0364;chlich mißfa&#x0364;llet/ wolte auch<lb/>
&#x017F;olche/ da mirs mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en/ gerne hintertrieben haben; wiewol ich ga&#x0364;nzlich gla&#x0364;ube/<lb/>
mein Gott habe es al&#x017F;o ge&#x017F;chicket/ de&#x017F;&#x017F;en Gerichte/ ob &#x017F;ie gleich zu zeiten verborgen/ doch nie-<lb/>
mahls ungerecht &#x017F;ind. Bitte demnach/ meine in Ehren ho&#x0364;ch&#x017F;tgeliebete Freundin wolle ih-<lb/>
ren Willen in Gottes Willen &#x017F;tellen/ und mit de&#x017F;&#x017F;en Ordnung friedlich &#x017F;eyn/ und ver&#x017F;ichere<lb/>
&#x017F;ie/ daß ihr jetziger Bra&#x0364;utigam gegen &#x017F;ie viel ehrerbietiger und ho&#x0364;flicher/ als Charidemus/<lb/>
&#x017F;ich bezeigen wird. Den u&#x0364;berge&#x017F;chikten Ring habe ich von meinem Diener empfangen/ un&#x0303;<lb/>
alsbald an die&#x017F;en Finger ge&#x017F;tecket/ welcher mir an &#x017F;tat einer &#x017F;tetswehrenden Erinnerung<lb/>
dienen &#x017F;ol/ wie viel ich meiner aller lieb&#x017F;ten Freundin und Lebens-Retterin &#x017F;chuldig bleibe.<lb/>
Fr. Euphro&#x017F;yne &#x017F;ahe ihn mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Verwunderung an/ kunte &#x017F;einer freundlichen Bli-<lb/>
cke und Reden &#x017F;ich nicht er&#x017F;a&#x0364;ttigen/ und antwortete ihm gar zu&#x0364;chtig: Durchleuchtiger<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t; Gna&#x0364;diger Herr; ich mo&#x0364;chte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ eigentlich zuwi&#x017F;&#x017F;en/ mit wem ich rede/ da-<lb/>
mit ihm die gebu&#x0364;hrliche Ehre und Auffwartung von mir ko&#x0364;nte gelei&#x017F;tet werden; weil ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0432] Anderes Buch. ten/ und kehrete daſelbſt bey ſeinem Chriſtlichen Wirte ein/ von dem er ſchon als ein Er- mordeter hoͤchlich beklaget wahr. Er meinete nicht/ daß Markus mit ſeiner Liebeſten da- ſelbſt ſchon ſolte angelanget ſeyn/ deren Leibdienerin des andern Tages vor ſeiner Herberge herging/ nnd ihn ohngefehr durchs Fenſter ſahe/ dann er hatte die angeſtrichene Farbe ab- getahn/ und ſeinem Wirte ſich zuerkennen gegeben. Es wahr noch fruͤh morgens/ uñ zwei- felte die Magd anfangs/ ob ſie recht ſåhe/ wolte die Gewißheit haben/ und machte eine fal- ſche Werbung in das Haus/ da ſie ihn eigentlich beſahe/ uñ aus dem Hauſe wieder hinweg eilete. Zum guten Gluͤk erſahe ſie Gallus/ kennete ſie alsbald/ und fragete/ ob ihre Frau die- ſes Orts ſchon angelanget waͤhre/ und warumb ſie ſo eilete. Sie aber antwortete: Mein Freund/ haltet mich nicht auff/ dañ ich werde groſſe Herꝛen erfreuen/ und ein reiches Boh- tenbrod verdienen/ wann ich ihnen deſſen Zeitung bringe/ was ich in dieſem Hauſe geſehen habe. Er hingegen fagete zu ihr: Bey Leib und Leben ſchweiget/ und tuht meines Herꝛn Gegenwart niemand als eurer Frauen zuwiſſen/ die euch ſchon weiter unterrichten wird; ging hin und vermeldete es ſeinem Herꝛn/ der ſich entſchloß/ des naͤheſten die Frau zubeſu- chen. Markus ritte des folgenden Tages ſehr fruͤh nach dem Meerhafen vor ſeiner Herbeꝛ- ge her/ welches eꝛ ſahe/ und alsbald ſeinen Gallus an die Frau ſchickete/ ihr anzumelden/ daß er ſie gerne ſprechen wolte; welche alsbald ihre Dienerin mit Gallus zuruͤk ſendete/ uñ ihn daruͤmb dienſtlich erſuchen ließ. Er machete ſich bald auff/ in einem gruͤnen Guͤldenſtuͤcke (welches er zu Elis hatte machen laſſen) bekleidet/ und hatte einen groſſen blutroten Feder- puſch auff dem Hute. Da er nun ſo Fuͤrſtlich zu ihr ins Gemach trat/ gruͤſſete er ſie hoͤflich und ſagete: aͤdle und tugendreiche Frau/ hochwerte Freundin; ich kan wol mit Warheit beteuren/ daß mir nie von keiner Frauen groͤſſere Dienſte/ als von ihr beſchehen ſind/ in be- trachtung/ ich nicht allein durch ihren Vorſchub mein Leben erhalten/ ſondern/ nach dem ſie hiedurch in groſſe Angſt gerahten/ ſie mir noch eine unverdiente Freygebigkeit erzeigen/ uñ bey meinem Diener ſo viel tauſend Kronen zum Zehrpfennige uͤberſchicken wollen. Nun meine wahre Freundin/ ich bin dieſes Orts des Vermoͤgens nicht/ ſo hohe Neigung zuveꝛ- gelten/ hoffe aber ungezweifelt/ da mir Gott das Leben weiter friſtet/ Gelegenheit zuhaben/ daß mein dankbares Herz erkennet werde. Im uͤbrigen iſt der wahre Gott mein Zeuge/ daß die Unbarmherzigkeit an Charidemus ergangen/ mir hoͤchlich mißfaͤllet/ wolte auch ſolche/ da mirs moͤglich geweſen/ gerne hintertrieben haben; wiewol ich gaͤnzlich glaͤube/ mein Gott habe es alſo geſchicket/ deſſen Gerichte/ ob ſie gleich zu zeiten verborgen/ doch nie- mahls ungerecht ſind. Bitte demnach/ meine in Ehren hoͤchſtgeliebete Freundin wolle ih- ren Willen in Gottes Willen ſtellen/ und mit deſſen Ordnung friedlich ſeyn/ und verſichere ſie/ daß ihr jetziger Braͤutigam gegen ſie viel ehrerbietiger und hoͤflicher/ als Charidemus/ ſich bezeigen wird. Den uͤbergeſchikten Ring habe ich von meinem Diener empfangen/ uñ alsbald an dieſen Finger geſtecket/ welcher mir an ſtat einer ſtetswehrenden Erinnerung dienen ſol/ wie viel ich meiner aller liebſten Freundin und Lebens-Retterin ſchuldig bleibe. Fr. Euphroſyne ſahe ihn mit hoͤchſter Verwunderung an/ kunte ſeiner freundlichen Bli- cke und Reden ſich nicht erſaͤttigen/ und antwortete ihm gar zuͤchtig: Durchleuchtiger Fuͤrſt; Gnaͤdiger Herr; ich moͤchte wuͤnſchen/ eigentlich zuwiſſen/ mit wem ich rede/ da- mit ihm die gebuͤhrliche Ehre und Auffwartung von mir koͤnte geleiſtet werden; weil ich aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/432
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/432>, abgerufen am 26.06.2024.