Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
mung mit ihm selbst. Zu den beyden übrigen aber sagete Valikules; geschwinde auff/ und
lauffet mit uns/ sonst müsset ihr sterben. Diese wahren hierzu willig/ und hüpffeten vor ihm
her des Weges nach Eliß zu. Gallus sahe seines Herren Ring an des abgehauenen
Schergen Finger stecken/ nahm ihn zu sich/ und folgete nach; sie hatten sich aber mit der
erschlagenen Diener ihrem Seitengewehr versehen/ weil sie bequemer wahren/ sich im
nohtfalle damit zu schützen/ und lieffen das Gehölze auffs schnelleste hindurch/ daß die bey-
den Knechte endlich aus grosser Mattigkeit niderfielen. Gallus sties sie an/ noch weiter zu
lauffen; aber Valikules sagte/ lasset sie immerhin liegen/ ich spüre es an meinen Beinen
wol/ daß sie so gesch winde nicht sollen zurük eilen. Wir aber haben Gott unserm Heylande
wol zu danken/ welcher uns vor dißmahl so ganz gnädig und wunderlich errettet hat. Sie
höreten nicht auff zu lauffen/ als lange sie des vermögens wahren/ biß sie an eine Bach
kahmen/ in welcher sie die Hände abkühleten/ und nachgehends einen Trunk daraus tah-
ten. Gallus riet/ sie wolten sich mit ihrem Kunststaube verstellen/ daß man sie nicht kenne-
te/ welches er ihm wol gefallen ließ/ strichen ihre Hände/ Haar und Angesicht an/ und die
weil solches trocken ward/ und die Farbe von der Lufft und Sonne empfing/ verrichteten
sie ihre herzliche Danksagung zu Gott/ und bahten/ daß er ihnen ferner behülfflich seyn wol-
te. Nach geendigtem Gebeht traten sie wieder auff ihre ermüdeten Füsse/ und höreten nicht
auff zu gehen/ biß sie in ihrer Verstellung bey einem unbekanten Wirt einkehreten/ und
durch Speise und Trank ihre matten Geister labeten. Den mehrenteil der Nacht brachte
Valikules mit Gebeht und Danksagung zu Gott hin/ legte hernach fleissig über/ wie ers
weiter anzuschlagen hätte. Zwar sein Vorsaz/ das Fräulein zu suchen/ kunte nicht gebro-
chen werden; hingegen wahren die Lebensmittel fast vergriffen/ und würde nicht viel ü-
brig blieben seyn/ wann zwey gute Ritterpferde und andere gebührliche Rustung solte ein-
gekaufft werden; daher ward er zu Raht/ seinen Gallus in angestrichener Gestalt alsbald
nach Padua zu senden und etwa 10000 Kronen von Libussen ingeheim abzuhohlen/ wel-
che Herr Kornelius auff sein Schreiben wol verschiessen würde. Dieses ward desselben
Morgens ins Werk gerichtet/ da Gallus in Kauffmans Kleidung auff einem Klöpper
sich nach Korinth machete/ daselbst mit dem ersten Schiffe fortzugehen/ oder eines vor sich
zu dingen. Als er nun daselbst sich am Hafen befand/ sahe er ohngefehr Fabius und Leches
am Ufer gehen/ dessen er erschrak/ und sich zuverbergen suchete; weil ihm aber einfiel/ daß
er verstellet wahr/ ritte er kühnlich zu ihnen hin/ und nach gebehtener Verzeihung fragete
er/ ob das Schiff bald nach Italien fahren würde. Fabius antwortete: wann es ihm eilig
währe/ muste er nach anderer Gelegenheit sich umbtuhn; fragete ihn hernach/ woher er
kähme/ und was gutes neues er hätte. Dieser antwortete: Er kähme gleich her aus der
Landschafft Eliß/ jenseit der Hauptstad desselben Landes/ welche auch Eliß genennet würde/
und hätte wegen seiner Handelung in Italien hochnöhtig zuverrichten/ da ihm auff der
Eile alle seine Wolfahrt stünde; Neues währe nichts sonderliches/ ohn dz neulich die O-
lympischen Spiele gehalten/ und er vor wenig Tagen ein elendes Gericht gesehen/ etliche
wenig Meilen disseit der Stad Eliß/ woselbst ein überaus schöner junger Mensch mit langen
gelben Haaren im Ritterlichen Kleide/ nebest noch einem Manne der ein röhtliches Haar
gehabt/ zum Tode währen hinaus geführet worden/ dessen er noch diese Stunde nicht ver-

gessen

Anderes Buch.
mung mit ihm ſelbſt. Zu den beyden uͤbrigen aber ſagete Valikules; geſchwinde auff/ und
lauffet mit uns/ ſonſt muͤſſet ihr ſterben. Dieſe wahren hierzu willig/ uñ huͤpffeten vor ihm
her des Weges nach Eliß zu. Gallus ſahe ſeines Herren Ring an des abgehauenen
Schergen Finger ſtecken/ nahm ihn zu ſich/ und folgete nach; ſie hatten ſich aber mit der
erſchlagenen Diener ihrem Seitengewehr verſehen/ weil ſie bequemer wahren/ ſich im
nohtfalle damit zu ſchuͤtzen/ und lieffen das Gehoͤlze auffs ſchnelleſte hindurch/ daß die bey-
den Knechte endlich aus groſſer Mattigkeit niderfielen. Gallus ſties ſie an/ noch weiter zu
lauffen; aber Valikules ſagte/ laſſet ſie immerhin liegen/ ich ſpuͤre es an meinen Beinen
wol/ daß ſie ſo geſch winde nicht ſollen zuruͤk eilen. Wir aber haben Gott unſerm Heylande
wol zu danken/ welcher uns vor dißmahl ſo ganz gnaͤdig und wunderlich errettet hat. Sie
hoͤreten nicht auff zu lauffen/ als lange ſie des vermoͤgens wahren/ biß ſie an eine Bach
kahmen/ in welcher ſie die Haͤnde abkuͤhleten/ und nachgehends einen Trunk daraus tah-
ten. Gallus riet/ ſie wolten ſich mit ihrem Kunſtſtaube verſtellen/ daß man ſie nicht kenne-
te/ welches er ihm wol gefallen ließ/ ſtrichen ihre Haͤnde/ Haar und Angeſicht an/ und die
weil ſolches trocken ward/ und die Farbe von der Lufft und Sonne empfing/ verrichteten
ſie ihre herzliche Dankſagung zu Gott/ und bahten/ daß er ihnen ferner behuͤlfflich ſeyn wol-
te. Nach geendigtem Gebeht traten ſie wieder auff ihre ermuͤdeten Fuͤſſe/ und hoͤreten nicht
auff zu gehen/ biß ſie in ihrer Verſtellung bey einem unbekanten Wirt einkehreten/ und
durch Speiſe und Trank ihre matten Geiſter labeten. Den mehrenteil der Nacht brachte
Valikules mit Gebeht und Dankſagung zu Gott hin/ legte hernach fleiſſig uͤber/ wie ers
weiter anzuſchlagen haͤtte. Zwar ſein Vorſaz/ das Fraͤulein zu ſuchen/ kunte nicht gebro-
chen werden; hingegen wahren die Lebensmittel faſt vergriffen/ und wuͤrde nicht viel uͤ-
brig blieben ſeyn/ wann zwey gute Ritterpferde und andere gebuͤhrliche Ruſtung ſolte ein-
gekaufft werden; daher ward er zu Raht/ ſeinen Gallus in angeſtrichener Geſtalt alsbald
nach Padua zu ſenden und etwa 10000 Kronen von Libuſſen ingeheim abzuhohlen/ wel-
che Herr Kornelius auff ſein Schreiben wol verſchieſſen wuͤrde. Dieſes ward deſſelben
Morgens ins Werk gerichtet/ da Gallus in Kauffmans Kleidung auff einem Kloͤpper
ſich nach Korinth machete/ daſelbſt mit dem erſten Schiffe foꝛtzugehen/ oder eines vor ſich
zu dingen. Als er nun daſelbſt ſich am Hafen befand/ ſahe er ohngefehr Fabius und Leches
am Ufer gehen/ deſſen er erſchrak/ und ſich zuverbergen ſuchete; weil ihm aber einfiel/ daß
er verſtellet wahr/ ritte er kuͤhnlich zu ihnen hin/ und nach gebehtener Verzeihung fragete
er/ ob das Schiff bald nach Italien fahren wuͤrde. Fabius antwortete: wann es ihm eilig
waͤhre/ muſte er nach anderer Gelegenheit ſich umbtuhn; fragete ihn hernach/ woher er
kaͤhme/ und was gutes neues er haͤtte. Dieſer antwortete: Er kaͤhme gleich her aus der
Landſchafft Eliß/ jenſeit der Hauptſtad deſſelben Landes/ welche auch Eliß geneñet wuͤrde/
und haͤtte wegen ſeiner Handelung in Italien hochnoͤhtig zuverrichten/ da ihm auff der
Eile alle ſeine Wolfahrt ſtuͤnde; Neues waͤhre nichts ſonderliches/ ohn dz neulich die O-
lympiſchen Spiele gehalten/ und er vor wenig Tagen ein elendes Gericht geſehen/ etliche
wenig Meilẽ diſſeit der Stad Eliß/ woſelbſt ein uͤberaus ſchoͤner junger Menſch mit langẽ
gelben Haaren im Ritterlichen Kleide/ nebeſt noch einem Manne der ein roͤhtliches Haar
gehabt/ zum Tode waͤhren hinaus gefuͤhret worden/ deſſen er noch dieſe Stunde nicht ver-

geſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0412" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
mung mit ihm &#x017F;elb&#x017F;t. Zu den beyden u&#x0364;brigen aber &#x017F;agete Valikules; ge&#x017F;chwinde auff/ und<lb/>
lauffet mit uns/ &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr &#x017F;terben. Die&#x017F;e wahren hierzu willig/ un&#x0303; hu&#x0364;pffeten vor ihm<lb/>
her des Weges nach Eliß zu. Gallus &#x017F;ahe &#x017F;eines Herren Ring an des abgehauenen<lb/>
Schergen Finger &#x017F;tecken/ nahm ihn zu &#x017F;ich/ und folgete nach; &#x017F;ie hatten &#x017F;ich aber mit der<lb/>
er&#x017F;chlagenen Diener ihrem Seitengewehr ver&#x017F;ehen/ weil &#x017F;ie bequemer wahren/ &#x017F;ich im<lb/>
nohtfalle damit zu &#x017F;chu&#x0364;tzen/ und lieffen das Geho&#x0364;lze auffs &#x017F;chnelle&#x017F;te hindurch/ daß die bey-<lb/>
den Knechte endlich aus gro&#x017F;&#x017F;er Mattigkeit niderfielen. Gallus &#x017F;ties &#x017F;ie an/ noch weiter zu<lb/>
lauffen; aber Valikules &#x017F;agte/ la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie immerhin liegen/ ich &#x017F;pu&#x0364;re es an meinen Beinen<lb/>
wol/ daß &#x017F;ie &#x017F;o ge&#x017F;ch winde nicht &#x017F;ollen zuru&#x0364;k eilen. Wir aber haben Gott un&#x017F;erm Heylande<lb/>
wol zu danken/ welcher uns vor dißmahl &#x017F;o ganz gna&#x0364;dig und wunderlich errettet hat. Sie<lb/>
ho&#x0364;reten nicht auff zu lauffen/ als lange &#x017F;ie des vermo&#x0364;gens wahren/ biß &#x017F;ie an eine Bach<lb/>
kahmen/ in welcher &#x017F;ie die Ha&#x0364;nde abku&#x0364;hleten/ und nachgehends einen Trunk daraus tah-<lb/>
ten. Gallus riet/ &#x017F;ie wolten &#x017F;ich mit ihrem Kun&#x017F;t&#x017F;taube ver&#x017F;tellen/ daß man &#x017F;ie nicht kenne-<lb/>
te/ welches er ihm wol gefallen ließ/ &#x017F;trichen ihre Ha&#x0364;nde/ Haar und Ange&#x017F;icht an/ und die<lb/>
weil &#x017F;olches trocken ward/ und die Farbe von der Lufft und Sonne empfing/ verrichteten<lb/>
&#x017F;ie ihre herzliche Dank&#x017F;agung zu Gott/ und bahten/ daß er ihnen ferner behu&#x0364;lfflich &#x017F;eyn wol-<lb/>
te. Nach geendigtem Gebeht traten &#x017F;ie wieder auff ihre ermu&#x0364;deten Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und ho&#x0364;reten nicht<lb/>
auff zu gehen/ biß &#x017F;ie in ihrer Ver&#x017F;tellung bey einem unbekanten Wirt einkehreten/ und<lb/>
durch Spei&#x017F;e und Trank ihre matten Gei&#x017F;ter labeten. Den mehrenteil der Nacht brachte<lb/>
Valikules mit Gebeht und Dank&#x017F;agung zu Gott hin/ legte hernach flei&#x017F;&#x017F;ig u&#x0364;ber/ wie ers<lb/>
weiter anzu&#x017F;chlagen ha&#x0364;tte. Zwar &#x017F;ein Vor&#x017F;az/ das Fra&#x0364;ulein zu &#x017F;uchen/ kunte nicht gebro-<lb/>
chen werden; hingegen wahren die Lebensmittel fa&#x017F;t vergriffen/ und wu&#x0364;rde nicht viel u&#x0364;-<lb/>
brig blieben &#x017F;eyn/ wann zwey gute Ritterpferde und andere gebu&#x0364;hrliche Ru&#x017F;tung &#x017F;olte ein-<lb/>
gekaufft werden; daher ward er zu Raht/ &#x017F;einen Gallus in ange&#x017F;trichener Ge&#x017F;talt alsbald<lb/>
nach Padua zu &#x017F;enden und etwa 10000 Kronen von Libu&#x017F;&#x017F;en ingeheim abzuhohlen/ wel-<lb/>
che Herr Kornelius auff &#x017F;ein Schreiben wol ver&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde. Die&#x017F;es ward de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Morgens ins Werk gerichtet/ da Gallus in Kauffmans Kleidung auff einem Klo&#x0364;pper<lb/>
&#x017F;ich nach Korinth machete/ da&#x017F;elb&#x017F;t mit dem er&#x017F;ten Schiffe fo&#xA75B;tzugehen/ oder eines vor &#x017F;ich<lb/>
zu dingen. Als er nun da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich am Hafen befand/ &#x017F;ahe er ohngefehr Fabius und Leches<lb/>
am Ufer gehen/ de&#x017F;&#x017F;en er er&#x017F;chrak/ und &#x017F;ich zuverbergen &#x017F;uchete; weil ihm aber einfiel/ daß<lb/>
er ver&#x017F;tellet wahr/ ritte er ku&#x0364;hnlich zu ihnen hin/ und nach gebehtener Verzeihung fragete<lb/>
er/ ob das Schiff bald nach Italien fahren wu&#x0364;rde. Fabius antwortete: wann es ihm eilig<lb/>
wa&#x0364;hre/ mu&#x017F;te er nach anderer Gelegenheit &#x017F;ich umbtuhn; fragete ihn hernach/ woher er<lb/>
ka&#x0364;hme/ und was gutes neues er ha&#x0364;tte. Die&#x017F;er antwortete: Er ka&#x0364;hme gleich her aus der<lb/>
Land&#x017F;chafft Eliß/ jen&#x017F;eit der Haupt&#x017F;tad de&#x017F;&#x017F;elben Landes/ welche auch Eliß genen&#x0303;et wu&#x0364;rde/<lb/>
und ha&#x0364;tte wegen &#x017F;einer Handelung in Italien hochno&#x0364;htig zuverrichten/ da ihm auff der<lb/>
Eile alle &#x017F;eine Wolfahrt &#x017F;tu&#x0364;nde; Neues wa&#x0364;hre nichts &#x017F;onderliches/ ohn dz neulich die O-<lb/>
lympi&#x017F;chen Spiele gehalten/ und er vor wenig Tagen ein elendes Gericht ge&#x017F;ehen/ etliche<lb/>
wenig Meile&#x0303; di&#x017F;&#x017F;eit der Stad Eliß/ wo&#x017F;elb&#x017F;t ein u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;ner junger Men&#x017F;ch mit lange&#x0303;<lb/>
gelben Haaren im Ritterlichen Kleide/ nebe&#x017F;t noch einem Manne der ein ro&#x0364;htliches Haar<lb/>
gehabt/ zum Tode wa&#x0364;hren hinaus gefu&#x0364;hret worden/ de&#x017F;&#x017F;en er noch die&#x017F;e Stunde nicht ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0412] Anderes Buch. mung mit ihm ſelbſt. Zu den beyden uͤbrigen aber ſagete Valikules; geſchwinde auff/ und lauffet mit uns/ ſonſt muͤſſet ihr ſterben. Dieſe wahren hierzu willig/ uñ huͤpffeten vor ihm her des Weges nach Eliß zu. Gallus ſahe ſeines Herren Ring an des abgehauenen Schergen Finger ſtecken/ nahm ihn zu ſich/ und folgete nach; ſie hatten ſich aber mit der erſchlagenen Diener ihrem Seitengewehr verſehen/ weil ſie bequemer wahren/ ſich im nohtfalle damit zu ſchuͤtzen/ und lieffen das Gehoͤlze auffs ſchnelleſte hindurch/ daß die bey- den Knechte endlich aus groſſer Mattigkeit niderfielen. Gallus ſties ſie an/ noch weiter zu lauffen; aber Valikules ſagte/ laſſet ſie immerhin liegen/ ich ſpuͤre es an meinen Beinen wol/ daß ſie ſo geſch winde nicht ſollen zuruͤk eilen. Wir aber haben Gott unſerm Heylande wol zu danken/ welcher uns vor dißmahl ſo ganz gnaͤdig und wunderlich errettet hat. Sie hoͤreten nicht auff zu lauffen/ als lange ſie des vermoͤgens wahren/ biß ſie an eine Bach kahmen/ in welcher ſie die Haͤnde abkuͤhleten/ und nachgehends einen Trunk daraus tah- ten. Gallus riet/ ſie wolten ſich mit ihrem Kunſtſtaube verſtellen/ daß man ſie nicht kenne- te/ welches er ihm wol gefallen ließ/ ſtrichen ihre Haͤnde/ Haar und Angeſicht an/ und die weil ſolches trocken ward/ und die Farbe von der Lufft und Sonne empfing/ verrichteten ſie ihre herzliche Dankſagung zu Gott/ und bahten/ daß er ihnen ferner behuͤlfflich ſeyn wol- te. Nach geendigtem Gebeht traten ſie wieder auff ihre ermuͤdeten Fuͤſſe/ und hoͤreten nicht auff zu gehen/ biß ſie in ihrer Verſtellung bey einem unbekanten Wirt einkehreten/ und durch Speiſe und Trank ihre matten Geiſter labeten. Den mehrenteil der Nacht brachte Valikules mit Gebeht und Dankſagung zu Gott hin/ legte hernach fleiſſig uͤber/ wie ers weiter anzuſchlagen haͤtte. Zwar ſein Vorſaz/ das Fraͤulein zu ſuchen/ kunte nicht gebro- chen werden; hingegen wahren die Lebensmittel faſt vergriffen/ und wuͤrde nicht viel uͤ- brig blieben ſeyn/ wann zwey gute Ritterpferde und andere gebuͤhrliche Ruſtung ſolte ein- gekaufft werden; daher ward er zu Raht/ ſeinen Gallus in angeſtrichener Geſtalt alsbald nach Padua zu ſenden und etwa 10000 Kronen von Libuſſen ingeheim abzuhohlen/ wel- che Herr Kornelius auff ſein Schreiben wol verſchieſſen wuͤrde. Dieſes ward deſſelben Morgens ins Werk gerichtet/ da Gallus in Kauffmans Kleidung auff einem Kloͤpper ſich nach Korinth machete/ daſelbſt mit dem erſten Schiffe foꝛtzugehen/ oder eines vor ſich zu dingen. Als er nun daſelbſt ſich am Hafen befand/ ſahe er ohngefehr Fabius und Leches am Ufer gehen/ deſſen er erſchrak/ und ſich zuverbergen ſuchete; weil ihm aber einfiel/ daß er verſtellet wahr/ ritte er kuͤhnlich zu ihnen hin/ und nach gebehtener Verzeihung fragete er/ ob das Schiff bald nach Italien fahren wuͤrde. Fabius antwortete: wann es ihm eilig waͤhre/ muſte er nach anderer Gelegenheit ſich umbtuhn; fragete ihn hernach/ woher er kaͤhme/ und was gutes neues er haͤtte. Dieſer antwortete: Er kaͤhme gleich her aus der Landſchafft Eliß/ jenſeit der Hauptſtad deſſelben Landes/ welche auch Eliß geneñet wuͤrde/ und haͤtte wegen ſeiner Handelung in Italien hochnoͤhtig zuverrichten/ da ihm auff der Eile alle ſeine Wolfahrt ſtuͤnde; Neues waͤhre nichts ſonderliches/ ohn dz neulich die O- lympiſchen Spiele gehalten/ und er vor wenig Tagen ein elendes Gericht geſehen/ etliche wenig Meilẽ diſſeit der Stad Eliß/ woſelbſt ein uͤberaus ſchoͤner junger Menſch mit langẽ gelben Haaren im Ritterlichen Kleide/ nebeſt noch einem Manne der ein roͤhtliches Haar gehabt/ zum Tode waͤhren hinaus gefuͤhret worden/ deſſen er noch dieſe Stunde nicht ver- geſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/412
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/412>, abgerufen am 26.06.2024.