Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
voll Wasser/ kunte vor mitleiden kein Wort sprechen/ durffte auch wegen Charidemus ge-
genwart nicht/ welcher sie hart und verächtlich hielt; Wiewol sie nicht unterließ/ ihm eine
sehr freundlichen Blik zuverleihen/ und hiemit zuverstehen gab/ wie geneiget sie ihm wäh-
re. Also ward er zwischen zween Henkersbuben hingeleitet/ welche viel Gespöttes und un-
keusche Reden gegen ihn trieben/ daß ihm das Herz im Leibe blutete. Charidemus ließ im
ganzen Flecken bey Lebensstraffe verbieten/ daß kein Mensch mit hinaus gehen/ und die Vol-
streckung des Gerichtes ansehen solte/ ohn die darzu verordnet währen; dann ihm wahr
leide/ Valikules würde ihnen anzeigen wer er währe/ da einer oder ander aus Hoffnung
eines Geschenkes es nach Rom an den Käyser berichten dürffte/ und er darüber in Unge-
legenheit kähme. Als sie von der Steige in den Schloßplatz kahmen/ nahmen die beyde ü-
brige Schergen den gebundenen Gallus zwischen sich/ welcher bißher in seinem Gebeht zu
Gott gestanden wahr/ und denselben mehr umb Herkules als seine eigene Erlösung an-
rief/ weil er bekennete/ eine solche Straffe durch sein voriges übeltuhn wol verdienet zu ha-
ben; jetzund aber fragete er/ wohin man mit ihnen wolte; da sein Herr ihm antwortete:
Mein frommer geträuer Knecht/ unsere Zeit ist kommen/ derhalben laß uns ein Herz fas-
sen/ daß wir willig und gerne sterben; Wir haben ja noch die Ehre/ daß wir von diesen vier
tapfferen geherzten Männern/ und nicht von schlimmen schwachen Buben den Tod an-
nehmen werden. Diese vier Schelmen dauchten sich groß/ da er ihnen dieses Lob erteilete/
und sagte der vornehmste zu ihm: Nun junger/ du solt dieses Worts geniessen/ daß ich dich
nicht lange peinigen/ sondern so bald wir auff den Platz kommen/ dir im Augenblik davon
helffen wil/ daß du Todesschmertzen nicht empfinden solt. Charidemus hatte IIX Dienern
befohlen/ mit hinaus zugehen/ und dem Gerichte zuzusehen/ unter denen auch dieser wahr/
welcher unsern Held ins Angesicht geschlagen hatte; Sie gingen aber auff die 50 Schrit-
te hinter ihnen her/ daß sie nicht hören kunten/ was er mit den Schergen redete/ da er zu ih-
nen sagete: Ihr guten Leute habt mir versprochen/ ohn Peinigung mich niderzuhauen/
davor ich mich dankbar erzeigen wil/ massen ich ein geldreicher Herr bin/ und grosse Baar-
schafften habe; Vor dißmahl ist mir aber nichts übrig blieben/ als dieser köstliche Ring/
welchen ich euch schenke/ und zu allem Danke vor 800 Kronen verkaufft werden kan/ wel-
che Gelder ihr unter euch brüderlich teilen sollet; lasset aber bald nach meinem Tode ent-
weder einen eures Mittels/ oder sonst einen geträuen Menschen nach Padua an den Stat-
halter ablauffen/ und ihm nur mündlich sagen: Der junge Ritter mit den gelben Haaren/
welcher sich eine zeitlang bey ihm aufgehalten/ liege bey etlichen Räubern gefangen/ die ihn
ohn Erlegung 6000 Kronen nicht loßgeben wollen; habe deswegen diesen abgeschikt/ sol-
che Gelder alsbald zuhohlen; Zum Wahrzeichen; daß er ihm bey seinem lezten Abscheide
einen köstlichen Ring verehret hätte; ich versichere euch/ sagte er/ es wird auff dieses Wort
das Geld stündlich ausgezahlet werden. Die Schergen wahren arme Bettel Buben/ hat-
ten bey ihrem Herrn kaum das liebe Brod; Sie sahen den glänzenden Ring/ und gefiel ih-
nen derselbe wol/ wurden auch der übrigen Verheissung so froh/ daß sie vor Freuden auff-
sprungen. Sie traten zu ihm/ bohten ihm die Hand/ und bahten/ er möchte ihnen
verzeihen/ daß sie gezwungen würden/ ihn und seinen Diener hinzurichten. Ich verge-
be es euch gerne/ sagte er/ wann es nicht anders seyn kan; doch möchte ich euch wol einen

Vor-
A a a ij

Anderes Buch.
voll Waſſer/ kunte vor mitleiden kein Wort ſprechen/ durffte auch wegen Charidemus ge-
genwart nicht/ welcher ſie hart und veraͤchtlich hielt; Wiewol ſie nicht unterließ/ ihm eine
ſehr freundlichen Blik zuverleihen/ und hiemit zuverſtehen gab/ wie geneiget ſie ihm waͤh-
re. Alſo ward er zwiſchen zween Henkersbuben hingeleitet/ welche viel Geſpoͤttes und un-
keuſche Reden gegen ihn trieben/ daß ihm das Herz im Leibe blutete. Charidemus ließ im
ganzen Flecken bey Lebensſtraffe verbieten/ daß kein Menſch mit hinaus gehen/ uñ die Vol-
ſtreckung des Gerichtes anſehen ſolte/ ohn die darzu verordnet waͤhren; dann ihm wahr
leide/ Valikules wuͤrde ihnen anzeigen wer er waͤhre/ da einer oder ander aus Hoffnung
eines Geſchenkes es nach Rom an den Kaͤyſer berichten duͤrffte/ und er daruͤber in Unge-
legenheit kaͤhme. Als ſie von der Steige in den Schloßplatz kahmen/ nahmen die beyde uͤ-
brige Schergen den gebundenen Gallus zwiſchen ſich/ welcher bißher in ſeinem Gebeht zu
Gott geſtanden wahr/ und denſelben mehr umb Herkules als ſeine eigene Erloͤſung an-
rief/ weil er bekennete/ eine ſolche Straffe durch ſein voriges uͤbeltuhn wol verdienet zu ha-
ben; jetzund aber fragete er/ wohin man mit ihnen wolte; da ſein Herr ihm antwortete:
Mein frommer getraͤuer Knecht/ unſere Zeit iſt kommen/ derhalben laß uns ein Herz faſ-
ſen/ daß wir willig und gerne ſterben; Wir haben ja noch die Ehre/ daß wir von dieſen vier
tapfferen geherzten Maͤnnern/ und nicht von ſchlimmen ſchwachen Buben den Tod an-
nehmen werden. Dieſe vier Schelmen dauchten ſich groß/ da er ihnen dieſes Lob erteilete/
und ſagte der vornehmſte zu ihm: Nun junger/ du ſolt dieſes Worts genieſſen/ daß ich dich
nicht lange peinigen/ ſondern ſo bald wir auff den Platz kommen/ dir im Augenblik davon
helffen wil/ daß du Todesſchmertzen nicht empfinden ſolt. Charidemus hatte IIX Dienern
befohlen/ mit hinaus zugehen/ und dem Gerichte zuzuſehen/ unter denen auch dieſer wahr/
welcher unſern Held ins Angeſicht geſchlagen hatte; Sie gingen aber auff die 50 Schrit-
te hinter ihnen her/ daß ſie nicht hoͤren kunten/ was er mit den Schergen redete/ da er zu ih-
nen ſagete: Ihr guten Leute habt mir verſprochen/ ohn Peinigung mich niderzuhauen/
davor ich mich dankbar erzeigen wil/ maſſen ich ein geldreicher Herr bin/ und groſſe Baar-
ſchafften habe; Vor dißmahl iſt mir aber nichts uͤbrig blieben/ als dieſer koͤſtliche Ring/
welchen ich euch ſchenke/ und zu allem Danke vor 800 Kronen verkaufft werden kan/ wel-
che Gelder ihr unter euch bruͤderlich teilen ſollet; laſſet aber bald nach meinem Tode ent-
weder einen eures Mittels/ oder ſonſt einen getraͤuen Menſchen nach Padua an den Stat-
halter ablauffen/ und ihm nur muͤndlich ſagen: Der junge Ritter mit den gelben Haaren/
welcher ſich eine zeitlang bey ihm aufgehalten/ liege bey etlichen Raͤubern gefangen/ die ihn
ohn Erlegung 6000 Kronen nicht loßgeben wollen; habe deswegen dieſen abgeſchikt/ ſol-
che Gelder alsbald zuhohlen; Zum Wahrzeichen; daß er ihm bey ſeinem lezten Abſcheide
einen koͤſtlichen Ring verehret haͤtte; ich verſichere euch/ ſagte er/ es wird auff dieſes Wort
das Geld ſtuͤndlich ausgezahlet werden. Die Schergen wahren arme Bettel Buben/ hat-
ten bey ihrem Herrn kaum das liebe Brod; Sie ſahen den glaͤnzenden Ring/ und gefiel ih-
nen derſelbe wol/ wurden auch der uͤbrigen Verheiſſung ſo froh/ daß ſie vor Freuden auff-
ſprungen. Sie traten zu ihm/ bohten ihm die Hand/ und bahten/ er moͤchte ihnen
verzeihen/ daß ſie gezwungen wuͤrden/ ihn und ſeinen Diener hinzurichten. Ich verge-
be es euch gerne/ ſagte er/ wann es nicht anders ſeyn kan; doch moͤchte ich euch wol einen

Vor-
A a a ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0409" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
voll Wa&#x017F;&#x017F;er/ kunte vor mitleiden kein Wort &#x017F;prechen/ durffte auch wegen Charidemus ge-<lb/>
genwart nicht/ welcher &#x017F;ie hart und vera&#x0364;chtlich hielt; Wiewol &#x017F;ie nicht unterließ/ ihm eine<lb/>
&#x017F;ehr freundlichen Blik zuverleihen/ und hiemit zuver&#x017F;tehen gab/ wie geneiget &#x017F;ie ihm wa&#x0364;h-<lb/>
re. Al&#x017F;o ward er zwi&#x017F;chen zween Henkersbuben hingeleitet/ welche viel Ge&#x017F;po&#x0364;ttes und un-<lb/>
keu&#x017F;che Reden gegen ihn trieben/ daß ihm das Herz im Leibe blutete. Charidemus ließ im<lb/>
ganzen Flecken bey Lebens&#x017F;traffe verbieten/ daß kein Men&#x017F;ch mit hinaus gehen/ un&#x0303; die Vol-<lb/>
&#x017F;treckung des Gerichtes an&#x017F;ehen &#x017F;olte/ ohn die darzu verordnet wa&#x0364;hren; dann ihm wahr<lb/>
leide/ Valikules wu&#x0364;rde ihnen anzeigen wer er wa&#x0364;hre/ da einer oder ander aus Hoffnung<lb/>
eines Ge&#x017F;chenkes es nach Rom an den Ka&#x0364;y&#x017F;er berichten du&#x0364;rffte/ und er daru&#x0364;ber in Unge-<lb/>
legenheit ka&#x0364;hme. Als &#x017F;ie von der Steige in den Schloßplatz kahmen/ nahmen die beyde u&#x0364;-<lb/>
brige Schergen den gebundenen Gallus zwi&#x017F;chen &#x017F;ich/ welcher bißher in &#x017F;einem Gebeht zu<lb/>
Gott ge&#x017F;tanden wahr/ und den&#x017F;elben mehr umb Herkules als &#x017F;eine eigene Erlo&#x0364;&#x017F;ung an-<lb/>
rief/ weil er bekennete/ eine &#x017F;olche Straffe durch &#x017F;ein voriges u&#x0364;beltuhn wol verdienet zu ha-<lb/>
ben; jetzund aber fragete er/ wohin man mit ihnen wolte; da &#x017F;ein Herr ihm antwortete:<lb/>
Mein frommer getra&#x0364;uer Knecht/ un&#x017F;ere Zeit i&#x017F;t kommen/ derhalben laß uns ein Herz fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß wir willig und gerne &#x017F;terben; Wir haben ja noch die Ehre/ daß wir von die&#x017F;en vier<lb/>
tapfferen geherzten Ma&#x0364;nnern/ und nicht von &#x017F;chlimmen &#x017F;chwachen Buben den Tod an-<lb/>
nehmen werden. Die&#x017F;e vier Schelmen dauchten &#x017F;ich groß/ da er ihnen die&#x017F;es Lob erteilete/<lb/>
und &#x017F;agte der vornehm&#x017F;te zu ihm: Nun junger/ du &#x017F;olt die&#x017F;es Worts genie&#x017F;&#x017F;en/ daß ich dich<lb/>
nicht lange peinigen/ &#x017F;ondern &#x017F;o bald wir auff den Platz kommen/ dir im Augenblik davon<lb/>
helffen wil/ daß du Todes&#x017F;chmertzen nicht empfinden &#x017F;olt. Charidemus hatte <hi rendition="#aq">IIX</hi> Dienern<lb/>
befohlen/ mit hinaus zugehen/ und dem Gerichte zuzu&#x017F;ehen/ unter denen auch die&#x017F;er wahr/<lb/>
welcher un&#x017F;ern Held ins Ange&#x017F;icht ge&#x017F;chlagen hatte; Sie gingen aber auff die 50 Schrit-<lb/>
te hinter ihnen her/ daß &#x017F;ie nicht ho&#x0364;ren kunten/ was er mit den Schergen redete/ da er zu ih-<lb/>
nen &#x017F;agete: Ihr guten Leute habt mir ver&#x017F;prochen/ ohn Peinigung mich niderzuhauen/<lb/>
davor ich mich dankbar erzeigen wil/ ma&#x017F;&#x017F;en ich ein geldreicher Herr bin/ und gro&#x017F;&#x017F;e Baar-<lb/>
&#x017F;chafften habe; Vor dißmahl i&#x017F;t mir aber nichts u&#x0364;brig blieben/ als die&#x017F;er ko&#x0364;&#x017F;tliche Ring/<lb/>
welchen ich euch &#x017F;chenke/ und zu allem Danke vor 800 Kronen verkaufft werden kan/ wel-<lb/>
che Gelder ihr unter euch bru&#x0364;derlich teilen &#x017F;ollet; la&#x017F;&#x017F;et aber bald nach meinem Tode ent-<lb/>
weder einen eures Mittels/ oder &#x017F;on&#x017F;t einen getra&#x0364;uen Men&#x017F;chen nach Padua an den Stat-<lb/>
halter ablauffen/ und ihm nur mu&#x0364;ndlich &#x017F;agen: Der junge Ritter mit den gelben Haaren/<lb/>
welcher &#x017F;ich eine zeitlang bey ihm aufgehalten/ liege bey etlichen Ra&#x0364;ubern gefangen/ die ihn<lb/>
ohn Erlegung 6000 Kronen nicht loßgeben wollen; habe deswegen die&#x017F;en abge&#x017F;chikt/ &#x017F;ol-<lb/>
che Gelder alsbald zuhohlen; Zum Wahrzeichen; daß er ihm bey &#x017F;einem lezten Ab&#x017F;cheide<lb/>
einen ko&#x0364;&#x017F;tlichen Ring verehret ha&#x0364;tte; ich ver&#x017F;ichere euch/ &#x017F;agte er/ es wird auff die&#x017F;es Wort<lb/>
das Geld &#x017F;tu&#x0364;ndlich ausgezahlet werden. Die Schergen wahren arme Bettel Buben/ hat-<lb/>
ten bey ihrem Herrn kaum das liebe Brod; Sie &#x017F;ahen den gla&#x0364;nzenden Ring/ und gefiel ih-<lb/>
nen der&#x017F;elbe wol/ wurden auch der u&#x0364;brigen Verhei&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;o froh/ daß &#x017F;ie vor Freuden auff-<lb/>
&#x017F;prungen. Sie traten zu ihm/ bohten ihm die Hand/ und bahten/ er mo&#x0364;chte ihnen<lb/>
verzeihen/ daß &#x017F;ie gezwungen wu&#x0364;rden/ ihn und &#x017F;einen Diener hinzurichten. Ich verge-<lb/>
be es euch gerne/ &#x017F;agte er/ wann es nicht anders &#x017F;eyn kan; doch mo&#x0364;chte ich euch wol einen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0409] Anderes Buch. voll Waſſer/ kunte vor mitleiden kein Wort ſprechen/ durffte auch wegen Charidemus ge- genwart nicht/ welcher ſie hart und veraͤchtlich hielt; Wiewol ſie nicht unterließ/ ihm eine ſehr freundlichen Blik zuverleihen/ und hiemit zuverſtehen gab/ wie geneiget ſie ihm waͤh- re. Alſo ward er zwiſchen zween Henkersbuben hingeleitet/ welche viel Geſpoͤttes und un- keuſche Reden gegen ihn trieben/ daß ihm das Herz im Leibe blutete. Charidemus ließ im ganzen Flecken bey Lebensſtraffe verbieten/ daß kein Menſch mit hinaus gehen/ uñ die Vol- ſtreckung des Gerichtes anſehen ſolte/ ohn die darzu verordnet waͤhren; dann ihm wahr leide/ Valikules wuͤrde ihnen anzeigen wer er waͤhre/ da einer oder ander aus Hoffnung eines Geſchenkes es nach Rom an den Kaͤyſer berichten duͤrffte/ und er daruͤber in Unge- legenheit kaͤhme. Als ſie von der Steige in den Schloßplatz kahmen/ nahmen die beyde uͤ- brige Schergen den gebundenen Gallus zwiſchen ſich/ welcher bißher in ſeinem Gebeht zu Gott geſtanden wahr/ und denſelben mehr umb Herkules als ſeine eigene Erloͤſung an- rief/ weil er bekennete/ eine ſolche Straffe durch ſein voriges uͤbeltuhn wol verdienet zu ha- ben; jetzund aber fragete er/ wohin man mit ihnen wolte; da ſein Herr ihm antwortete: Mein frommer getraͤuer Knecht/ unſere Zeit iſt kommen/ derhalben laß uns ein Herz faſ- ſen/ daß wir willig und gerne ſterben; Wir haben ja noch die Ehre/ daß wir von dieſen vier tapfferen geherzten Maͤnnern/ und nicht von ſchlimmen ſchwachen Buben den Tod an- nehmen werden. Dieſe vier Schelmen dauchten ſich groß/ da er ihnen dieſes Lob erteilete/ und ſagte der vornehmſte zu ihm: Nun junger/ du ſolt dieſes Worts genieſſen/ daß ich dich nicht lange peinigen/ ſondern ſo bald wir auff den Platz kommen/ dir im Augenblik davon helffen wil/ daß du Todesſchmertzen nicht empfinden ſolt. Charidemus hatte IIX Dienern befohlen/ mit hinaus zugehen/ und dem Gerichte zuzuſehen/ unter denen auch dieſer wahr/ welcher unſern Held ins Angeſicht geſchlagen hatte; Sie gingen aber auff die 50 Schrit- te hinter ihnen her/ daß ſie nicht hoͤren kunten/ was er mit den Schergen redete/ da er zu ih- nen ſagete: Ihr guten Leute habt mir verſprochen/ ohn Peinigung mich niderzuhauen/ davor ich mich dankbar erzeigen wil/ maſſen ich ein geldreicher Herr bin/ und groſſe Baar- ſchafften habe; Vor dißmahl iſt mir aber nichts uͤbrig blieben/ als dieſer koͤſtliche Ring/ welchen ich euch ſchenke/ und zu allem Danke vor 800 Kronen verkaufft werden kan/ wel- che Gelder ihr unter euch bruͤderlich teilen ſollet; laſſet aber bald nach meinem Tode ent- weder einen eures Mittels/ oder ſonſt einen getraͤuen Menſchen nach Padua an den Stat- halter ablauffen/ und ihm nur muͤndlich ſagen: Der junge Ritter mit den gelben Haaren/ welcher ſich eine zeitlang bey ihm aufgehalten/ liege bey etlichen Raͤubern gefangen/ die ihn ohn Erlegung 6000 Kronen nicht loßgeben wollen; habe deswegen dieſen abgeſchikt/ ſol- che Gelder alsbald zuhohlen; Zum Wahrzeichen; daß er ihm bey ſeinem lezten Abſcheide einen koͤſtlichen Ring verehret haͤtte; ich verſichere euch/ ſagte er/ es wird auff dieſes Wort das Geld ſtuͤndlich ausgezahlet werden. Die Schergen wahren arme Bettel Buben/ hat- ten bey ihrem Herrn kaum das liebe Brod; Sie ſahen den glaͤnzenden Ring/ und gefiel ih- nen derſelbe wol/ wurden auch der uͤbrigen Verheiſſung ſo froh/ daß ſie vor Freuden auff- ſprungen. Sie traten zu ihm/ bohten ihm die Hand/ und bahten/ er moͤchte ihnen verzeihen/ daß ſie gezwungen wuͤrden/ ihn und ſeinen Diener hinzurichten. Ich verge- be es euch gerne/ ſagte er/ wann es nicht anders ſeyn kan; doch moͤchte ich euch wol einen Vor- A a a ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/409
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/409>, abgerufen am 26.06.2024.