Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
welches einer Ochsen- als Menschen-Stimme ähnlicher wahr/ sprang aus dem Bette/
und zureiß sein Hemde in kleine Läplein/ stund ohn alle Schahm ganz mutternacket/ und
rief/ man solte ihm seine ritterliche Rüstung bringen/ es müste sein Erzfeind der Frankische
Markomir diese Stunde von seinen Händen sterben/ als welcher ihm seine vertrauete un-
redlicher weise abspenstigen wolte. Walther und Anther waren bey ihm auff dem Gema-
che/ und hatten sich aus Furcht verstecket/ dann sie gedachten nicht anders/ er würde sie er-
würgen; endlich schliech der erstgedachte heimlich nach der Tühr/ und klopffete leise an/
daß die haussen stehende Diener ihm auffmachen solten/ welches zwar geschahe/ aber Mar-
komir ward dessen zu früh innen/ sprang so nacket hinter ihm her wie ein Hirsch/ daß er zu-
gleich mit ihm aus der Tühr kam/ erhaschete ihn im Platze/ und hätte ihn ausser Zweiffel
erwürget/ wann nicht sechs starke Knechte herzugelauffen währen/ und ihn gerettet hätten/
welche auch des jungen Fürsten endlich/ wiewol mit grosser Mühe und Arbeit/ mächtig
wurden/ und ihn bey Armen und Beinen wieder nach seinem Gemache schleppeten. Sei-
ne Eltern sahen an ihm sehr grosses Herzleid/ und kunte seine fromme Mutter sich anfangs
nicht zufrieden geben; dann er blieb in solchem Wahnwitz eine geraume Zeit/ biß ihm noch
endlich durch einen erfahrnen Arzt raht geschaffet ward/ wovon zu seiner Zeit Meldung
geschehen wird.

Unser Valikules/ wie droben gesagt/ reisete mit Gallus in der Landschafft Achaja/ in
willens nach Korinth sich zu begeben/ und stellete sich der fremde Ritter sehr freundlich ge-
gen ihn/ welchen er meinete ohn gefehr in seine Geselschafft kommen seyn. Sie redeten
miteinan der von neuen Zeitungen/ und wuste dieser von so mannicherley Sachen zu schwä-
zen/ daß Valikules ihm sehr gewogen wahr; unter andern trug er ihm diese Geschichte
vor/ welche sich vor etwa X Wochen zugetragen hätte; Es wohneten nicht weit von Ko-
rinth/ sagte er/ zween Ritter in einem Flecken/ einer schon zimliches Alters/ von LVI Jah-
ren/ welcher nie Lust zum Frauenzimmer gehabt/ und seine Anverwanten ihn zur Heyraht
nimmer haben bewägen können; der ander XXX Jahr jünger als dieser/ hat schon vor IV
Jahren eine adeliche frische/ wie wol ehrliebende Jungfer geehelichet/ aber mit ihr nie kei-
nen Erben gezeuget/ ohn daß sie vor XIIX Wochen eines jungen Söhnleins genesen/ wel-
cher nicht allein dem vorgemeldeten alten Ritter sehr ähnlich wahr/ sondern hatte auff der
linken Hand ein Schwert-mahl/ gleich wie derselbe Ritter auch; wodurch der Jüngere in
hefftigen Argwohn gerahten ist/ es habe sein Weib diesen Sohn mit jenem im Ehebruch
gezeuget/ welches ihm auch kein Mensch hat können aus dem Sinne bringen/ dann er alle-
mahl beständig vorgegeben/ die Götter hätten durch solches Zeichen seines Weibes Un-
träu wollen offenbahr machen; und würde er sie schon ermordet haben/ wann nicht ihre
Eltern sie in den Sechswochen heimlich entführet und in Gewarsam gebracht hätten/
welches doch wieder der Frauen Willen geschahe/ sich befürchtend/ sie würde sich dadurch
der Schuld verdächtig machen. Ihr Ehe Junker/ als er sahe/ daß die Gelegenheit sich an
ihr zurächen/ ihm benommen wahr/ nahm ihm vor sich an dem Ehebrecher zuerhohlen/
welches er also anschlug; Es hatte derselbe seinen Reitenden Diener/ umb einer Unträu
willen abgeschaffet/ welchem er allemahl viel vertrauet hatte/ nunmehr aber in erfahrung
brachte/ daß er ihn vielfältig betrogen; diesen nahm der jüngere Ritter/ nahmens Timo-

leon

Anderes Buch.
welches einer Ochſen- als Menſchen-Stimme aͤhnlicher wahr/ ſprang aus dem Bette/
und zureiß ſein Hemde in kleine Laͤplein/ ſtund ohn alle Schahm ganz mutternacket/ und
rief/ man ſolte ihm ſeine ritterliche Ruͤſtung bringen/ es muͤſte ſein Erzfeind der Frankiſche
Markomir dieſe Stunde von ſeinen Haͤnden ſterben/ als welcher ihm ſeine vertrauete un-
redlicher weiſe abſpenſtigen wolte. Walther und Anther waren bey ihm auff dem Gema-
che/ und hatten ſich aus Furcht verſtecket/ dann ſie gedachten nicht anders/ er wuͤrde ſie er-
wuͤrgen; endlich ſchliech der erſtgedachte heimlich nach der Tuͤhr/ und klopffete leiſe an/
daß die hauſſen ſtehende Diener ihm auffmachen ſolten/ welches zwar geſchahe/ aber Maꝛ-
komir ward deſſen zu fruͤh innen/ ſprang ſo nacket hinter ihm her wie ein Hirſch/ daß er zu-
gleich mit ihm aus der Tuͤhr kam/ erhaſchete ihn im Platze/ und haͤtte ihn auſſer Zweiffel
erwuͤrget/ wann nicht ſechs ſtarke Knechte herzugelauffen waͤhren/ und ihn gerettet haͤttẽ/
welche auch des jungen Fuͤrſten endlich/ wiewol mit groſſer Muͤhe und Arbeit/ maͤchtig
wurden/ und ihn bey Armen und Beinen wieder nach ſeinem Gemache ſchleppeten. Sei-
ne Eltern ſahen an ihm ſehr groſſes Herzleid/ und kunte ſeine from̃e Mutter ſich anfangs
nicht zufrieden geben; dann er blieb in ſolchem Wahnwitz eine geraume Zeit/ biß ihm noch
endlich durch einen erfahrnen Arzt raht geſchaffet ward/ wovon zu ſeiner Zeit Meldung
geſchehen wird.

Unſer Valikules/ wie droben geſagt/ reiſete mit Gallus in der Landſchafft Achaja/ in
willens nach Korinth ſich zu begeben/ und ſtellete ſich der fremde Ritter ſehr freundlich ge-
gen ihn/ welchen er meinete ohn gefehr in ſeine Geſelſchafft kommen ſeyn. Sie redeten
miteinan der von neuen Zeitungen/ und wuſte dieſer von ſo mañicherley Sachen zu ſchwaͤ-
zen/ daß Valikules ihm ſehr gewogen wahr; unter andern trug er ihm dieſe Geſchichte
vor/ welche ſich vor etwa X Wochen zugetragen haͤtte; Es wohneten nicht weit von Ko-
rinth/ ſagte er/ zween Ritter in einem Flecken/ einer ſchon zimliches Alters/ von LVI Jah-
ren/ welcher nie Luſt zum Frauenzimmer gehabt/ und ſeine Anverwanten ihn zur Heyraht
nimmer haben bewaͤgen koͤnnen; der ander XXX Jahr juͤnger als dieſer/ hat ſchon vor IV
Jahren eine adeliche friſche/ wie wol ehrliebende Jungfer geehelichet/ aber mit ihr nie kei-
nen Erben gezeuget/ ohn daß ſie vor XIIX Wochen eines jungen Soͤhnleins geneſen/ wel-
cher nicht allein dem vorgemeldeten alten Ritter ſehr aͤhnlich wahr/ ſondern hatte auff der
linken Hand ein Schwert-mahl/ gleich wie derſelbe Ritter auch; wodurch der Juͤngere in
hefftigen Argwohn gerahten iſt/ es habe ſein Weib dieſen Sohn mit jenem im Ehebruch
gezeuget/ welches ihm auch kein Menſch hat koͤnnen aus dem Sinne bringen/ dann er alle-
mahl beſtaͤndig vorgegeben/ die Goͤtter haͤtten durch ſolches Zeichen ſeines Weibes Un-
traͤu wollen offenbahr machen; und wuͤrde er ſie ſchon ermordet haben/ wann nicht ihre
Eltern ſie in den Sechswochen heimlich entfuͤhret und in Gewarſam gebracht haͤtten/
welches doch wieder der Frauen Willen geſchahe/ ſich befuͤrchtend/ ſie wuͤrde ſich dadurch
der Schuld verdaͤchtig machen. Ihr Ehe Junker/ als er ſahe/ daß die Gelegenheit ſich an
ihr zuraͤchen/ ihm benommen wahr/ nahm ihm vor ſich an dem Ehebrecher zuerhohlen/
welches er alſo anſchlug; Es hatte derſelbe ſeinen Reitenden Diener/ umb einer Untraͤu
willen abgeſchaffet/ welchem er allemahl viel vertrauet hatte/ nunmehr aber in erfahrung
brachte/ daß er ihn vielfaͤltig betrogen; dieſen nahm der juͤngere Ritter/ nahmens Timo-

leon
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0402" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
welches einer Och&#x017F;en- als Men&#x017F;chen-Stimme a&#x0364;hnlicher wahr/ &#x017F;prang aus dem Bette/<lb/>
und zureiß &#x017F;ein Hemde in kleine La&#x0364;plein/ &#x017F;tund ohn alle Schahm ganz mutternacket/ und<lb/>
rief/ man &#x017F;olte ihm &#x017F;eine ritterliche Ru&#x0364;&#x017F;tung bringen/ es mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ein Erzfeind der Franki&#x017F;che<lb/>
Markomir die&#x017F;e Stunde von &#x017F;einen Ha&#x0364;nden &#x017F;terben/ als welcher ihm &#x017F;eine vertrauete un-<lb/>
redlicher wei&#x017F;e ab&#x017F;pen&#x017F;tigen wolte. Walther und Anther waren bey ihm auff dem Gema-<lb/>
che/ und hatten &#x017F;ich aus Furcht ver&#x017F;tecket/ dann &#x017F;ie gedachten nicht anders/ er wu&#x0364;rde &#x017F;ie er-<lb/>
wu&#x0364;rgen; endlich &#x017F;chliech der er&#x017F;tgedachte heimlich nach der Tu&#x0364;hr/ und klopffete lei&#x017F;e an/<lb/>
daß die hau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehende Diener ihm auffmachen &#x017F;olten/ welches zwar ge&#x017F;chahe/ aber Ma&#xA75B;-<lb/>
komir ward de&#x017F;&#x017F;en zu fru&#x0364;h innen/ &#x017F;prang &#x017F;o nacket hinter ihm her wie ein Hir&#x017F;ch/ daß er zu-<lb/>
gleich mit ihm aus der Tu&#x0364;hr kam/ erha&#x017F;chete ihn im Platze/ und ha&#x0364;tte ihn au&#x017F;&#x017F;er Zweiffel<lb/>
erwu&#x0364;rget/ wann nicht &#x017F;echs &#x017F;tarke Knechte herzugelauffen wa&#x0364;hren/ und ihn gerettet ha&#x0364;tte&#x0303;/<lb/>
welche auch des jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten endlich/ wiewol mit gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he und Arbeit/ ma&#x0364;chtig<lb/>
wurden/ und ihn bey Armen und Beinen wieder nach &#x017F;einem Gemache &#x017F;chleppeten. Sei-<lb/>
ne Eltern &#x017F;ahen an ihm &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;es Herzleid/ und kunte &#x017F;eine from&#x0303;e Mutter &#x017F;ich anfangs<lb/>
nicht zufrieden geben; dann er blieb in &#x017F;olchem Wahnwitz eine geraume Zeit/ biß ihm noch<lb/>
endlich durch einen erfahrnen Arzt raht ge&#x017F;chaffet ward/ wovon zu &#x017F;einer Zeit Meldung<lb/>
ge&#x017F;chehen wird.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;er Valikules/ wie droben ge&#x017F;agt/ rei&#x017F;ete mit Gallus in der Land&#x017F;chafft Achaja/ in<lb/>
willens nach Korinth &#x017F;ich zu begeben/ und &#x017F;tellete &#x017F;ich der fremde Ritter &#x017F;ehr freundlich ge-<lb/>
gen ihn/ welchen er meinete ohn gefehr in &#x017F;eine Ge&#x017F;el&#x017F;chafft kommen &#x017F;eyn. Sie redeten<lb/>
miteinan der von neuen Zeitungen/ und wu&#x017F;te die&#x017F;er von &#x017F;o man&#x0303;icherley Sachen zu &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
zen/ daß Valikules ihm &#x017F;ehr gewogen wahr; unter andern trug er ihm die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte<lb/>
vor/ welche &#x017F;ich vor etwa <hi rendition="#aq">X</hi> Wochen zugetragen ha&#x0364;tte; Es wohneten nicht weit von Ko-<lb/>
rinth/ &#x017F;agte er/ zween Ritter in einem Flecken/ einer &#x017F;chon zimliches Alters/ von <hi rendition="#aq">LVI</hi> Jah-<lb/>
ren/ welcher nie Lu&#x017F;t zum Frauenzimmer gehabt/ und &#x017F;eine Anverwanten ihn zur Heyraht<lb/>
nimmer haben bewa&#x0364;gen ko&#x0364;nnen; der ander <hi rendition="#aq">XXX</hi> Jahr ju&#x0364;nger als die&#x017F;er/ hat &#x017F;chon vor <hi rendition="#aq">IV</hi><lb/>
Jahren eine adeliche fri&#x017F;che/ wie wol ehrliebende Jungfer geehelichet/ aber mit ihr nie kei-<lb/>
nen Erben gezeuget/ ohn daß &#x017F;ie vor <hi rendition="#aq">XIIX</hi> Wochen eines jungen So&#x0364;hnleins gene&#x017F;en/ wel-<lb/>
cher nicht allein dem vorgemeldeten alten Ritter &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich wahr/ &#x017F;ondern hatte auff der<lb/>
linken Hand ein Schwert-mahl/ gleich wie der&#x017F;elbe Ritter auch; wodurch der Ju&#x0364;ngere in<lb/>
hefftigen Argwohn gerahten i&#x017F;t/ es habe &#x017F;ein Weib die&#x017F;en Sohn mit jenem im Ehebruch<lb/>
gezeuget/ welches ihm auch kein Men&#x017F;ch hat ko&#x0364;nnen aus dem Sinne bringen/ dann er alle-<lb/>
mahl be&#x017F;ta&#x0364;ndig vorgegeben/ die Go&#x0364;tter ha&#x0364;tten durch &#x017F;olches Zeichen &#x017F;eines Weibes Un-<lb/>
tra&#x0364;u wollen offenbahr machen; und wu&#x0364;rde er &#x017F;ie &#x017F;chon ermordet haben/ wann nicht ihre<lb/>
Eltern &#x017F;ie in den Sechswochen heimlich entfu&#x0364;hret und in Gewar&#x017F;am gebracht ha&#x0364;tten/<lb/>
welches doch wieder der Frauen Willen ge&#x017F;chahe/ &#x017F;ich befu&#x0364;rchtend/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde &#x017F;ich dadurch<lb/>
der Schuld verda&#x0364;chtig machen. Ihr Ehe Junker/ als er &#x017F;ahe/ daß die Gelegenheit &#x017F;ich an<lb/>
ihr zura&#x0364;chen/ ihm benommen wahr/ nahm ihm vor &#x017F;ich an dem Ehebrecher zuerhohlen/<lb/>
welches er al&#x017F;o an&#x017F;chlug; Es hatte der&#x017F;elbe &#x017F;einen Reitenden Diener/ umb einer Untra&#x0364;u<lb/>
willen abge&#x017F;chaffet/ welchem er allemahl viel vertrauet hatte/ nunmehr aber in erfahrung<lb/>
brachte/ daß er ihn vielfa&#x0364;ltig betrogen; die&#x017F;en nahm der ju&#x0364;ngere Ritter/ nahmens Timo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leon</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0402] Anderes Buch. welches einer Ochſen- als Menſchen-Stimme aͤhnlicher wahr/ ſprang aus dem Bette/ und zureiß ſein Hemde in kleine Laͤplein/ ſtund ohn alle Schahm ganz mutternacket/ und rief/ man ſolte ihm ſeine ritterliche Ruͤſtung bringen/ es muͤſte ſein Erzfeind der Frankiſche Markomir dieſe Stunde von ſeinen Haͤnden ſterben/ als welcher ihm ſeine vertrauete un- redlicher weiſe abſpenſtigen wolte. Walther und Anther waren bey ihm auff dem Gema- che/ und hatten ſich aus Furcht verſtecket/ dann ſie gedachten nicht anders/ er wuͤrde ſie er- wuͤrgen; endlich ſchliech der erſtgedachte heimlich nach der Tuͤhr/ und klopffete leiſe an/ daß die hauſſen ſtehende Diener ihm auffmachen ſolten/ welches zwar geſchahe/ aber Maꝛ- komir ward deſſen zu fruͤh innen/ ſprang ſo nacket hinter ihm her wie ein Hirſch/ daß er zu- gleich mit ihm aus der Tuͤhr kam/ erhaſchete ihn im Platze/ und haͤtte ihn auſſer Zweiffel erwuͤrget/ wann nicht ſechs ſtarke Knechte herzugelauffen waͤhren/ und ihn gerettet haͤttẽ/ welche auch des jungen Fuͤrſten endlich/ wiewol mit groſſer Muͤhe und Arbeit/ maͤchtig wurden/ und ihn bey Armen und Beinen wieder nach ſeinem Gemache ſchleppeten. Sei- ne Eltern ſahen an ihm ſehr groſſes Herzleid/ und kunte ſeine from̃e Mutter ſich anfangs nicht zufrieden geben; dann er blieb in ſolchem Wahnwitz eine geraume Zeit/ biß ihm noch endlich durch einen erfahrnen Arzt raht geſchaffet ward/ wovon zu ſeiner Zeit Meldung geſchehen wird. Unſer Valikules/ wie droben geſagt/ reiſete mit Gallus in der Landſchafft Achaja/ in willens nach Korinth ſich zu begeben/ und ſtellete ſich der fremde Ritter ſehr freundlich ge- gen ihn/ welchen er meinete ohn gefehr in ſeine Geſelſchafft kommen ſeyn. Sie redeten miteinan der von neuen Zeitungen/ und wuſte dieſer von ſo mañicherley Sachen zu ſchwaͤ- zen/ daß Valikules ihm ſehr gewogen wahr; unter andern trug er ihm dieſe Geſchichte vor/ welche ſich vor etwa X Wochen zugetragen haͤtte; Es wohneten nicht weit von Ko- rinth/ ſagte er/ zween Ritter in einem Flecken/ einer ſchon zimliches Alters/ von LVI Jah- ren/ welcher nie Luſt zum Frauenzimmer gehabt/ und ſeine Anverwanten ihn zur Heyraht nimmer haben bewaͤgen koͤnnen; der ander XXX Jahr juͤnger als dieſer/ hat ſchon vor IV Jahren eine adeliche friſche/ wie wol ehrliebende Jungfer geehelichet/ aber mit ihr nie kei- nen Erben gezeuget/ ohn daß ſie vor XIIX Wochen eines jungen Soͤhnleins geneſen/ wel- cher nicht allein dem vorgemeldeten alten Ritter ſehr aͤhnlich wahr/ ſondern hatte auff der linken Hand ein Schwert-mahl/ gleich wie derſelbe Ritter auch; wodurch der Juͤngere in hefftigen Argwohn gerahten iſt/ es habe ſein Weib dieſen Sohn mit jenem im Ehebruch gezeuget/ welches ihm auch kein Menſch hat koͤnnen aus dem Sinne bringen/ dann er alle- mahl beſtaͤndig vorgegeben/ die Goͤtter haͤtten durch ſolches Zeichen ſeines Weibes Un- traͤu wollen offenbahr machen; und wuͤrde er ſie ſchon ermordet haben/ wann nicht ihre Eltern ſie in den Sechswochen heimlich entfuͤhret und in Gewarſam gebracht haͤtten/ welches doch wieder der Frauen Willen geſchahe/ ſich befuͤrchtend/ ſie wuͤrde ſich dadurch der Schuld verdaͤchtig machen. Ihr Ehe Junker/ als er ſahe/ daß die Gelegenheit ſich an ihr zuraͤchen/ ihm benommen wahr/ nahm ihm vor ſich an dem Ehebrecher zuerhohlen/ welches er alſo anſchlug; Es hatte derſelbe ſeinen Reitenden Diener/ umb einer Untraͤu willen abgeſchaffet/ welchem er allemahl viel vertrauet hatte/ nunmehr aber in erfahrung brachte/ daß er ihn vielfaͤltig betrogen; dieſen nahm der juͤngere Ritter/ nahmens Timo- leon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/402
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/402>, abgerufen am 26.06.2024.