Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
ste/ sie währe sich ihm schuldig; aber wann er sich erinnerte/ daß ihm der Teutsche Groß-
Fürst Herkules (dessen Tapfferkeit ihm Herr Krokus so hoch gerühmet hatte)/ wie auch
der Fräulein Bruder selbst im Vorfange wahren/ und sie antreffen möchten/ ehe er erfüh-
re/ wo sie auffgehalten würde/ gab ihm solches lauter Schwermühtigkeit/ so daß er wün-
schete/ sie möchten ihr Nachsuchen vergebens tuhn/ oder gar im Meer ersauffen/ damit ihm
die Ehr und das Glük dieser Rettung von ihnen nicht entrissen würde. Zu zeiten traff ei-
ne hefftige Verzweiffelung sein Herz mit scharffen Anfechtungspfeilen/ ob sie auch noch
lebete/ und ihre Ehre annoch unverletzet hätte; Und wann ihm Dagobert (welcher viel bey
ihm vermochte) diese Zagheit benommen hatte/ brach eine andere loß/ ob er ihr auch ge-
fallen würde/ weil sie sein so gar nicht geachtet hatte/ als er sie vor Prag im Walde an-
geredet/ und alle seine Freundligkeit hervorgesucht. Wann dann die erinnerung darzu
kam/ daß sie weder sein geheimes Liebe Schreiben/ noch die übergeschikten Geschenke
von Klogio hatte annehmen wollen/ brachte ihm solches eine solche Raserey/ das er
sich nicht anders geberdete/ als wolte er vor Zweiffelmuht vergehen; und muste hieselbst
Dagobert allen Wiz zusammen suchen/ ihn wie der in Ruhe und Hoffnung zustellen; über
welche Herz-fressende Einbildungen er sehr von Leibe/ und kräfften kam/ daß seine Eltern/
da er zu Hause anlangete/ sich darüber entsetzeten/ und seine Fr. Mutter zu ihm sagete: Den
Göttern sey dank/ mein Sohn/ daß sie dich so bald wieder hieher begleitet haben/ zum Trost
deinen Eltern und dem ganzen Lande; und ob dich gleich die Liebe in etwas an deinem Flei-
sche gemindert hat/ hoffe ich doch/ deine Göttin (wie du sie nennest und schätzest) werde dein
Gemüht gelabet und erquicket haben. Markomir ließ auff solche Rede einen herzbrechen-
den Seufzer aus/ und gab damit den Anwesenden schon zuverstehen/ daß seine Reise üm-
sonst gewesen währe; fing auch bald darauff an: Gnädigste Fr. Mutter/ ich möchte von
Herzen wünschen daß ihr Rätzel eintreffen solte; aber ich muß ihr aus betrübter Seele
klagen/ daß meine ehemalige Wald Göttin leider leider zur Meer Göttin worden ist. Ich
verstehe dein Rätzel nicht/ lieber Sohn/ sagte sie. Darumb last uns schweigen/ sagte König
Hilderich/ damit wir wissen mögen/ was vor eine Wirkung diese andermahlige Gesand-
schafft gehabt habe/ nach welcher wir unsere Anschläge richten werden; dann solte an Böh-
mischer seite Beschimpfung mit unterlauffen/ würde ich gezwungen ihnen sehen lassen müs-
sen was die zusammen gesetzete Frankische Sikambrische Macht kan und vermag; wird
demnach mein Gesanter Dagobert anzeige tuhn alles dessen/ was vorgangen ist. Dieser
wahr darzu bereit/ erzählete alles mit volkommenen Umständen/ und legte der junge Fürst
seine träulich gehaltene Schrifft dabey. Worauff der König dieses antwortete: Der An-
schlag das Fräulein durch Kriegsmacht zuerhalten/ ist ausser zweifel gleich bey eurer An-
kunfft zu Prag verrahten; darauff haben sie ihre Grenzen mit Reuterey/ und die Festung
mit Fußvolk klüglich verwahret. Daß man sich bey Ankunfft vor der Stad nicht hat teutsch
und auffrichtig melden wollen/ ist ein schlimmes Versehen// unlöblich/ und eine gnugsame
Ursach zum hochstschädlichen Mißtrauen/ welche zugeben/ ein jeder Vernünfftiger sich hü-
ten muß. Redliche Erklärung hat die löbliche Königin gegeben/ aber eine unverantwort-
liche Grobheit ist es/ daß Dagobert dieselbe aus eigener Einbildung hat dürfen lügen straf-
fen/ ehe und bevor er einigen gewissen Fuß falscher stellung gehabt/ daher er billich von Böh-

mischer

Anderes Buch.
ſte/ ſie waͤhre ſich ihm ſchuldig; aber wann er ſich erinnerte/ daß ihm der Teutſche Groß-
Fuͤrſt Herkules (deſſen Tapfferkeit ihm Herr Krokus ſo hoch geruͤhmet hatte)/ wie auch
der Fraͤulein Bruder ſelbſt im Vorfange wahren/ und ſie antreffen moͤchten/ ehe er erfuͤh-
re/ wo ſie auffgehalten wuͤrde/ gab ihm ſolches lauter Schwermuͤhtigkeit/ ſo daß er wuͤn-
ſchete/ ſie moͤchten ihr Nachſuchen vergebens tuhn/ oder gar im Meeꝛ erſauffen/ damit ihm
die Ehr und das Gluͤk dieſer Rettung von ihnen nicht entriſſen wuͤrde. Zu zeiten traff ei-
ne hefftige Verzweiffelung ſein Herz mit ſcharffen Anfechtungspfeilen/ ob ſie auch noch
lebete/ und ihre Ehre annoch unverletzet haͤtte; Und wann ihm Dagobeꝛt (welcher viel bey
ihm vermochte) dieſe Zagheit benommen hatte/ brach eine andere loß/ ob er ihr auch ge-
fallen wuͤrde/ weil ſie ſein ſo gar nicht geachtet hatte/ als er ſie vor Prag im Walde an-
geredet/ und alle ſeine Freundligkeit hervorgeſucht. Wann dann die erinnerung darzu
kam/ daß ſie weder ſein geheimes Liebe Schreiben/ noch die uͤbergeſchikten Geſchenke
von Klogio hatte annehmen wollen/ brachte ihm ſolches eine ſolche Raſerey/ das er
ſich nicht anders geberdete/ als wolte er vor Zweiffelmuht vergehen; und muſte hieſelbſt
Dagobert allen Wiz zuſammen ſuchen/ ihn wie der in Ruhe und Hoffnung zuſtellen; uͤber
welche Herz-freſſende Einbildungen er ſehr von Leibe/ und kraͤfften kam/ daß ſeine Eltern/
da er zu Hauſe anlangete/ ſich daruͤber entſetzeten/ uñ ſeine Fr. Mutter zu ihm ſagete: Den
Goͤttern ſey dank/ mein Sohn/ daß ſie dich ſo bald wieder hieher begleitet haben/ zum Troſt
deinen Eltern und dem ganzen Lande; und ob dich gleich die Liebe in etwas an deinem Flei-
ſche gemindert hat/ hoffe ich doch/ deine Goͤttin (wie du ſie nenneſt uñ ſchaͤtzeſt) werde dein
Gemuͤht gelabet und erquicket haben. Markomir ließ auff ſolche Rede einen herzbrechen-
den Seufzer aus/ und gab damit den Anweſenden ſchon zuverſtehen/ daß ſeine Reiſe uͤm-
ſonſt geweſen waͤhre; fing auch bald darauff an: Gnaͤdigſte Fr. Mutter/ ich moͤchte von
Herzen wuͤnſchen daß ihr Raͤtzel eintreffen ſolte; aber ich muß ihr aus betruͤbter Seele
klagen/ daß meine ehemalige Wald Goͤttin leider leider zur Meer Goͤttin worden iſt. Ich
verſtehe dein Raͤtzel nicht/ lieber Sohn/ ſagte ſie. Darumb laſt uns ſchweigen/ ſagte Koͤnig
Hilderich/ damit wir wiſſen moͤgen/ was vor eine Wirkung dieſe andermahlige Geſand-
ſchafft gehabt habe/ nach welcher wir unſere Anſchlaͤge richten werden; dann ſolte an Boͤh-
miſcher ſeite Beſchimpfung mit unterlauffen/ wuͤrde ich gezwungen ihnen ſehẽ laſſen muͤſ-
ſen was die zuſammen geſetzete Frankiſche Sikambriſche Macht kan und vermag; wird
demnach mein Geſanter Dagobert anzeige tuhn alles deſſen/ was vorgangen iſt. Dieſer
wahr darzu bereit/ erzaͤhlete alles mit volkommenen Umſtaͤnden/ und legte der junge Fuͤrſt
ſeine traͤulich gehaltene Schrifft dabey. Worauff der Koͤnig dieſes antwortete: Der An-
ſchlag das Fraͤulein durch Kriegsmacht zuerhalten/ iſt auſſer zweifel gleich bey eurer An-
kunfft zu Prag verrahten; darauff haben ſie ihre Grenzen mit Reuterey/ und die Feſtung
mit Fußvolk kluͤglich veꝛwahret. Daß man ſich bey Ankunfft voꝛ deꝛ Stad nicht hat teutſch
und auffrichtig melden wollen/ iſt ein ſchlimmes Verſehen// unloͤblich/ und eine gnugſame
Urſach zum hochſtſchaͤdlichen Mißtrauen/ welche zugeben/ ein jeder Vernuͤnfftiger ſich huͤ-
ten muß. Redliche Erklaͤrung hat die loͤbliche Koͤnigin gegeben/ aber eine unverantwort-
liche Grobheit iſt es/ daß Dagobert dieſelbe aus eigener Einbildung hat duͤrfen luͤgen ſtraf-
fen/ ehe uñ bevor er einigen gewiſſen Fuß falſcher ſtellung gehabt/ daher er billich von Boͤh-

miſcher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0397" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;te/ &#x017F;ie wa&#x0364;hre &#x017F;ich ihm &#x017F;chuldig; aber wann er &#x017F;ich erinnerte/ daß ihm der Teut&#x017F;che Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules (de&#x017F;&#x017F;en Tapfferkeit ihm Herr Krokus &#x017F;o hoch geru&#x0364;hmet hatte)/ wie auch<lb/>
der Fra&#x0364;ulein Bruder &#x017F;elb&#x017F;t im Vorfange wahren/ und &#x017F;ie antreffen mo&#x0364;chten/ ehe er erfu&#x0364;h-<lb/>
re/ wo &#x017F;ie auffgehalten wu&#x0364;rde/ gab ihm &#x017F;olches lauter Schwermu&#x0364;htigkeit/ &#x017F;o daß er wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chete/ &#x017F;ie mo&#x0364;chten ihr Nach&#x017F;uchen vergebens tuhn/ oder gar im Mee&#xA75B; er&#x017F;auffen/ damit ihm<lb/>
die Ehr und das Glu&#x0364;k die&#x017F;er Rettung von ihnen nicht entri&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde. Zu zeiten traff ei-<lb/>
ne hefftige Verzweiffelung &#x017F;ein Herz mit &#x017F;charffen Anfechtungspfeilen/ ob &#x017F;ie auch noch<lb/>
lebete/ und ihre Ehre annoch unverletzet ha&#x0364;tte; Und wann ihm Dagobe&#xA75B;t (welcher viel bey<lb/>
ihm vermochte) die&#x017F;e Zagheit benommen hatte/ brach eine andere loß/ ob er ihr auch ge-<lb/>
fallen wu&#x0364;rde/ weil &#x017F;ie &#x017F;ein &#x017F;o gar nicht geachtet hatte/ als er &#x017F;ie vor Prag im Walde an-<lb/>
geredet/ und alle &#x017F;eine Freundligkeit hervorge&#x017F;ucht. Wann dann die erinnerung darzu<lb/>
kam/ daß &#x017F;ie weder &#x017F;ein geheimes Liebe Schreiben/ noch die u&#x0364;berge&#x017F;chikten Ge&#x017F;chenke<lb/>
von Klogio hatte annehmen wollen/ brachte ihm &#x017F;olches eine &#x017F;olche Ra&#x017F;erey/ das er<lb/>
&#x017F;ich nicht anders geberdete/ als wolte er vor Zweiffelmuht vergehen; und mu&#x017F;te hie&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Dagobert allen Wiz zu&#x017F;ammen &#x017F;uchen/ ihn wie der in Ruhe und Hoffnung zu&#x017F;tellen; u&#x0364;ber<lb/>
welche Herz-fre&#x017F;&#x017F;ende Einbildungen er &#x017F;ehr von Leibe/ und kra&#x0364;fften kam/ daß &#x017F;eine Eltern/<lb/>
da er zu Hau&#x017F;e anlangete/ &#x017F;ich daru&#x0364;ber ent&#x017F;etzeten/ un&#x0303; &#x017F;eine Fr. Mutter zu ihm &#x017F;agete: Den<lb/>
Go&#x0364;ttern &#x017F;ey dank/ mein Sohn/ daß &#x017F;ie dich &#x017F;o bald wieder hieher begleitet haben/ zum Tro&#x017F;t<lb/>
deinen Eltern und dem ganzen Lande; und ob dich gleich die Liebe in etwas an deinem Flei-<lb/>
&#x017F;che gemindert hat/ hoffe ich doch/ deine Go&#x0364;ttin (wie du &#x017F;ie nenne&#x017F;t un&#x0303; &#x017F;cha&#x0364;tze&#x017F;t) werde dein<lb/>
Gemu&#x0364;ht gelabet und erquicket haben. Markomir ließ auff &#x017F;olche Rede einen herzbrechen-<lb/>
den Seufzer aus/ und gab damit den Anwe&#x017F;enden &#x017F;chon zuver&#x017F;tehen/ daß &#x017F;eine Rei&#x017F;e u&#x0364;m-<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gewe&#x017F;en wa&#x0364;hre; fing auch bald darauff an: Gna&#x0364;dig&#x017F;te Fr. Mutter/ ich mo&#x0364;chte von<lb/>
Herzen wu&#x0364;n&#x017F;chen daß ihr Ra&#x0364;tzel eintreffen &#x017F;olte; aber ich muß ihr aus betru&#x0364;bter Seele<lb/>
klagen/ daß meine ehemalige Wald Go&#x0364;ttin leider leider zur Meer Go&#x0364;ttin worden i&#x017F;t. Ich<lb/>
ver&#x017F;tehe dein Ra&#x0364;tzel nicht/ lieber Sohn/ &#x017F;agte &#x017F;ie. Darumb la&#x017F;t uns &#x017F;chweigen/ &#x017F;agte Ko&#x0364;nig<lb/>
Hilderich/ damit wir wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ was vor eine Wirkung die&#x017F;e andermahlige Ge&#x017F;and-<lb/>
&#x017F;chafft gehabt habe/ nach welcher wir un&#x017F;ere An&#x017F;chla&#x0364;ge richten werden; dann &#x017F;olte an Bo&#x0364;h-<lb/>
mi&#x017F;cher &#x017F;eite Be&#x017F;chimpfung mit unterlauffen/ wu&#x0364;rde ich gezwungen ihnen &#x017F;ehe&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en was die zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzete Franki&#x017F;che Sikambri&#x017F;che Macht kan und vermag; wird<lb/>
demnach mein Ge&#x017F;anter Dagobert anzeige tuhn alles de&#x017F;&#x017F;en/ was vorgangen i&#x017F;t. Die&#x017F;er<lb/>
wahr darzu bereit/ erza&#x0364;hlete alles mit volkommenen Um&#x017F;ta&#x0364;nden/ und legte der junge Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine tra&#x0364;ulich gehaltene Schrifft dabey. Worauff der Ko&#x0364;nig die&#x017F;es antwortete: Der An-<lb/>
&#x017F;chlag das Fra&#x0364;ulein durch Kriegsmacht zuerhalten/ i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er zweifel gleich bey eurer An-<lb/>
kunfft zu Prag verrahten; darauff haben &#x017F;ie ihre Grenzen mit Reuterey/ und die Fe&#x017F;tung<lb/>
mit Fußvolk klu&#x0364;glich ve&#xA75B;wahret. Daß man &#x017F;ich bey Ankunfft vo&#xA75B; de&#xA75B; Stad nicht hat teut&#x017F;ch<lb/>
und auffrichtig melden wollen/ i&#x017F;t ein &#x017F;chlimmes Ver&#x017F;ehen// unlo&#x0364;blich/ und eine gnug&#x017F;ame<lb/>
Ur&#x017F;ach zum hoch&#x017F;t&#x017F;cha&#x0364;dlichen Mißtrauen/ welche zugeben/ ein jeder Vernu&#x0364;nfftiger &#x017F;ich hu&#x0364;-<lb/>
ten muß. Redliche Erkla&#x0364;rung hat die lo&#x0364;bliche Ko&#x0364;nigin gegeben/ aber eine unverantwort-<lb/>
liche Grobheit i&#x017F;t es/ daß Dagobert die&#x017F;elbe aus eigener Einbildung hat du&#x0364;rfen lu&#x0364;gen &#x017F;traf-<lb/>
fen/ ehe un&#x0303; bevor er einigen gewi&#x017F;&#x017F;en Fuß fal&#x017F;cher &#x017F;tellung gehabt/ daher er billich von Bo&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mi&#x017F;cher</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0397] Anderes Buch. ſte/ ſie waͤhre ſich ihm ſchuldig; aber wann er ſich erinnerte/ daß ihm der Teutſche Groß- Fuͤrſt Herkules (deſſen Tapfferkeit ihm Herr Krokus ſo hoch geruͤhmet hatte)/ wie auch der Fraͤulein Bruder ſelbſt im Vorfange wahren/ und ſie antreffen moͤchten/ ehe er erfuͤh- re/ wo ſie auffgehalten wuͤrde/ gab ihm ſolches lauter Schwermuͤhtigkeit/ ſo daß er wuͤn- ſchete/ ſie moͤchten ihr Nachſuchen vergebens tuhn/ oder gar im Meeꝛ erſauffen/ damit ihm die Ehr und das Gluͤk dieſer Rettung von ihnen nicht entriſſen wuͤrde. Zu zeiten traff ei- ne hefftige Verzweiffelung ſein Herz mit ſcharffen Anfechtungspfeilen/ ob ſie auch noch lebete/ und ihre Ehre annoch unverletzet haͤtte; Und wann ihm Dagobeꝛt (welcher viel bey ihm vermochte) dieſe Zagheit benommen hatte/ brach eine andere loß/ ob er ihr auch ge- fallen wuͤrde/ weil ſie ſein ſo gar nicht geachtet hatte/ als er ſie vor Prag im Walde an- geredet/ und alle ſeine Freundligkeit hervorgeſucht. Wann dann die erinnerung darzu kam/ daß ſie weder ſein geheimes Liebe Schreiben/ noch die uͤbergeſchikten Geſchenke von Klogio hatte annehmen wollen/ brachte ihm ſolches eine ſolche Raſerey/ das er ſich nicht anders geberdete/ als wolte er vor Zweiffelmuht vergehen; und muſte hieſelbſt Dagobert allen Wiz zuſammen ſuchen/ ihn wie der in Ruhe und Hoffnung zuſtellen; uͤber welche Herz-freſſende Einbildungen er ſehr von Leibe/ und kraͤfften kam/ daß ſeine Eltern/ da er zu Hauſe anlangete/ ſich daruͤber entſetzeten/ uñ ſeine Fr. Mutter zu ihm ſagete: Den Goͤttern ſey dank/ mein Sohn/ daß ſie dich ſo bald wieder hieher begleitet haben/ zum Troſt deinen Eltern und dem ganzen Lande; und ob dich gleich die Liebe in etwas an deinem Flei- ſche gemindert hat/ hoffe ich doch/ deine Goͤttin (wie du ſie nenneſt uñ ſchaͤtzeſt) werde dein Gemuͤht gelabet und erquicket haben. Markomir ließ auff ſolche Rede einen herzbrechen- den Seufzer aus/ und gab damit den Anweſenden ſchon zuverſtehen/ daß ſeine Reiſe uͤm- ſonſt geweſen waͤhre; fing auch bald darauff an: Gnaͤdigſte Fr. Mutter/ ich moͤchte von Herzen wuͤnſchen daß ihr Raͤtzel eintreffen ſolte; aber ich muß ihr aus betruͤbter Seele klagen/ daß meine ehemalige Wald Goͤttin leider leider zur Meer Goͤttin worden iſt. Ich verſtehe dein Raͤtzel nicht/ lieber Sohn/ ſagte ſie. Darumb laſt uns ſchweigen/ ſagte Koͤnig Hilderich/ damit wir wiſſen moͤgen/ was vor eine Wirkung dieſe andermahlige Geſand- ſchafft gehabt habe/ nach welcher wir unſere Anſchlaͤge richten werden; dann ſolte an Boͤh- miſcher ſeite Beſchimpfung mit unterlauffen/ wuͤrde ich gezwungen ihnen ſehẽ laſſen muͤſ- ſen was die zuſammen geſetzete Frankiſche Sikambriſche Macht kan und vermag; wird demnach mein Geſanter Dagobert anzeige tuhn alles deſſen/ was vorgangen iſt. Dieſer wahr darzu bereit/ erzaͤhlete alles mit volkommenen Umſtaͤnden/ und legte der junge Fuͤrſt ſeine traͤulich gehaltene Schrifft dabey. Worauff der Koͤnig dieſes antwortete: Der An- ſchlag das Fraͤulein durch Kriegsmacht zuerhalten/ iſt auſſer zweifel gleich bey eurer An- kunfft zu Prag verrahten; darauff haben ſie ihre Grenzen mit Reuterey/ und die Feſtung mit Fußvolk kluͤglich veꝛwahret. Daß man ſich bey Ankunfft voꝛ deꝛ Stad nicht hat teutſch und auffrichtig melden wollen/ iſt ein ſchlimmes Verſehen// unloͤblich/ und eine gnugſame Urſach zum hochſtſchaͤdlichen Mißtrauen/ welche zugeben/ ein jeder Vernuͤnfftiger ſich huͤ- ten muß. Redliche Erklaͤrung hat die loͤbliche Koͤnigin gegeben/ aber eine unverantwort- liche Grobheit iſt es/ daß Dagobert dieſelbe aus eigener Einbildung hat duͤrfen luͤgen ſtraf- fen/ ehe uñ bevor er einigen gewiſſen Fuß falſcher ſtellung gehabt/ daher er billich von Boͤh- miſcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/397
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/397>, abgerufen am 23.06.2024.