Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
noch in guter Gesundheit/ liesse sich auch diese täglich in den offenen Feldern sehen/ und stel-
lete dem Wilde nach mit ihren Pfeilen; Da nun dieses sich also verhalten solte/ getraue
Eurer Königl. Hocheit ich untertähnigst und zuverlässig/ dieselbe werde allergnädigst ge-
ruhen/ mir eine bestendigere Erklarung mitzuteilen/ und zwo Königliche Seelen durch ei-
nen kräfftigen Heyraht-Schluß zuerfreuen; welches so wol zu des einen als zu des andern
Wolfahrt gereichen wird; und mag Ihre Königl. Hocheit ich wol versichern/ ihr jeztge-
sprochenes Wort von überaus grosser Wichtigkeit und Wirkung seyn werde; Und da-
mit solches zuvernehmen ich das gute Glük haben möge/ wil ich mit meinem Gefärten zu-
vor gerne einen abermahligen Abtrit nehmen/ und ihnen eine Unterredung zur erfreuli-
chern Erklärung gönnen. Die Königin winkete dem Reichs Kanzler/ welcher den Ge-
santen warten hieß/ empfing darauff einen kurzen Befehl mit wenig Worten/ und fing her-
nach also an: Herr Gesanter; Er hat seine Rede mit einem zierlichen Mantel der schein-
bahren Höfligkeit bedecket/ welche/ da sie etwa ein ander vorgebracht hätte/ würde er gesagt
haben/ meine Allergnädigste Königin tichtete ihrer Frl. Tochter Rauberey zum Schein/
damit sie des Herrn Gesanten loßwerden möchte; dann eben dieses träget dessen Re-
de auff ihrem Rücken. Stehet ihr aber in den unzimlichen gedanken/ so hat man euch schon
viel zu viel übersehen; und würdet ihr mehr zuverantworten bekommen/ als in allen euren
Kräfften nicht ist. Das unser Durchl. Fräulein in Warheit/ auff erzählete Art und wei-
se geraubet sey/ verhält sich leider viel zu gewiß also/ massen in dieser Versamlung drey
Reichs Rähte sitzen/ welche gleich dazumahl in Padua gewesen/ als der einige überbliebene
hart verwundete Reuter daselbst die hochbetrübte Zeitung angemeldet/ sie auch hernach
das Haus selbst besichtiget/ in welchem solches Unglük sich zugetragen hat; und wer dieses
nicht gläuben wil/ der reite hin und frage nach/ wird ers dann nicht also finden/ so hat er ur-
sach zu sagen/ die Großmächtigste Königin in Böhmen gehe mit Getichten umb. Lügener
sind es gewesen/ welche gesagt haben/ das Fräulein sey neulich in dieser Feldmark herumb
geritten/ und Schelme sind es/ die solches tichten. Enchaltet euch deswegen Herr Gesan-
ter/ solcher unverantwortlichen Auflagen/ und befleissiget euch/ einer herschenden Königin
auff ihrem Schlosse bessere Ehre anzutuhn/ damit man sich nicht bey eurem Könige über
eure Unvernunfft zubeschweren habe. Und weil euch die lautere und klare Warheit ist vor-
getragen/ so werdet ihr mit der wolgemeyneten Erklärung friedlich seyn/ oder euch heraus
lassen/ was vor eine andere ihr bey so gestalten Sachen begehren köntet. Der Gesante er-
schrak der harten Rede/ begunte das vorgebrachte vor die Warheit zuhalten/ und baht umm
gnädigste Vergebung dessen/ was er nicht aus Bosheit/ sondern ihm gemachten Argwohn
vorgebracht hätte; wolte vor dißmahl an gnädigster Verhör und Antwort ein genügen
haben/ nur daß Ihre Königl. Hocheit ihn morgendes Tages noch einmahl hören möchte.
Welches ihm dann gerne eingewilliget war. Als er nun hiemit einen Abtrit nehmen wol-
te/ und nach seinem Schreiber sich umsahe/ ward er gewahr/ dz derselbe in steiffer Ohmacht
saß/ und in einem Winkel sich angelehnet hatte; dessen er zitternd erschrak/ ging zu ihm hin/
und rüttelte ihn/ daß er endlich wieder erwachete/ und mit einem tieffen Seufzen sagete:
O du elender und trostloser Markomir; nun liget ja alle deine Hoffnung gar in des Mee-
res Tieffen! Dagobert raunete ihm ins Ohr/ sich nicht zuverrahten/ da gleich Herr Kro-

kus

Anderes Buch.
noch in guter Geſundheit/ lieſſe ſich auch dieſe taͤglich in den offenen Feldern ſehen/ uñ ſtel-
lete dem Wilde nach mit ihren Pfeilen; Da nun dieſes ſich alſo verhalten ſolte/ getraue
Eurer Koͤnigl. Hocheit ich untertaͤhnigſt und zuverlaͤſſig/ dieſelbe werde allergnaͤdigſt ge-
ruhen/ mir eine beſtendigere Erklårung mitzuteilen/ und zwo Koͤnigliche Seelen durch ei-
nen kraͤfftigen Heyraht-Schluß zuerfreuen; welches ſo wol zu des einen als zu des andern
Wolfahrt gereichen wird; und mag Ihre Koͤnigl. Hocheit ich wol verſichern/ ihr jeztge-
ſprochenes Wort von uͤberaus groſſer Wichtigkeit und Wirkung ſeyn werde; Und da-
mit ſolches zuvernehmen ich das gute Gluͤk haben moͤge/ wil ich mit meinem Gefaͤrten zu-
vor gerne einen abermahligen Abtrit nehmen/ und ihnen eine Unterredung zur erfreuli-
chern Erklaͤrung goͤnnen. Die Koͤnigin winkete dem Reichs Kanzler/ welcher den Ge-
ſanten warten hieß/ empfing darauff einen kurzen Befehl mit wenig Worten/ und fing her-
nach alſo an: Herr Geſanter; Er hat ſeine Rede mit einem zierlichen Mantel der ſchein-
bahren Hoͤfligkeit bedecket/ welche/ da ſie etwa ein ander vorgebracht haͤtte/ wuͤrde er geſagt
haben/ meine Allergnaͤdigſte Koͤnigin tichtete ihrer Frl. Tochter Rauberey zum Schein/
damit ſie des Herrn Geſanten loßwerden moͤchte; dann eben dieſes traͤget deſſen Re-
de auff ihrem Ruͤcken. Stehet ihr aber in den unzimlichẽ gedanken/ ſo hat man euch ſchon
viel zu viel uͤberſehen; und wuͤrdet ihr mehr zuverantworten bekommen/ als in allen euren
Kraͤfften nicht iſt. Das unſer Durchl. Fraͤulein in Warheit/ auff erzaͤhlete Art und wei-
ſe geraubet ſey/ verhaͤlt ſich leider viel zu gewiß alſo/ maſſen in dieſer Verſamlung drey
Reichs Raͤhte ſitzen/ welche gleich dazumahl in Padua geweſen/ als der einige uͤberbliebene
hart verwundete Reuter daſelbſt die hochbetruͤbte Zeitung angemeldet/ ſie auch hernach
das Haus ſelbſt beſichtiget/ in welchem ſolches Ungluͤk ſich zugetragen hat; und wer dieſes
nicht glaͤuben wil/ der reite hin und frage nach/ wird ers dann nicht alſo finden/ ſo hat er uꝛ-
ſach zu ſagen/ die Großmaͤchtigſte Koͤnigin in Boͤhmen gehe mit Getichten umb. Luͤgener
ſind es geweſen/ welche geſagt haben/ das Fraͤulein ſey neulich in dieſer Feldmark herumb
geritten/ und Schelme ſind es/ die ſolches tichten. Enchaltet euch deswegen Herr Geſan-
ter/ ſolcher unverantwortlichen Auflagen/ und befleiſſiget euch/ einer herſchenden Koͤnigin
auff ihrem Schloſſe beſſere Ehre anzutuhn/ damit man ſich nicht bey eurem Koͤnige uͤber
eure Unvernunfft zubeſchweren habe. Und weil euch die lautere und klare Warheit iſt vor-
getragen/ ſo werdet ihr mit der wolgemeyneten Erklaͤrung friedlich ſeyn/ oder euch heraus
laſſen/ was vor eine andere ihr bey ſo geſtalten Sachen begehren koͤntet. Der Geſante er-
ſchrak der harten Rede/ begunte das vorgebrachte vor die Warheit zuhalten/ und baht um̃
gnaͤdigſte Vergebung deſſen/ was er nicht aus Bosheit/ ſondern ihm gemachten Argwohn
vorgebracht haͤtte; wolte vor dißmahl an gnaͤdigſter Verhoͤr und Antwort ein genuͤgen
haben/ nur daß Ihre Koͤnigl. Hocheit ihn morgendes Tages noch einmahl hoͤren moͤchte.
Welches ihm dann gerne eingewilliget war. Als er nun hiemit einen Abtrit nehmen wol-
te/ und nach ſeinem Schreiber ſich umſahe/ ward er gewahr/ dz derſelbe in ſteiffeꝛ Ohmacht
ſaß/ und in einem Winkel ſich angelehnet hatte; deſſen er zitternd erſchrak/ ging zu ihm hin/
und ruͤttelte ihn/ daß er endlich wieder erwachete/ und mit einem tieffen Seufzen ſagete:
O du elender und troſtloſer Markomir; nun liget ja alle deine Hoffnung gar in des Mee-
res Tieffen! Dagobert raunete ihm ins Ohr/ ſich nicht zuverrahten/ da gleich Herr Kro-

kus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0394" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
noch in guter Ge&#x017F;undheit/ lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich auch die&#x017F;e ta&#x0364;glich in den offenen Feldern &#x017F;ehen/ un&#x0303; &#x017F;tel-<lb/>
lete dem Wilde nach mit ihren Pfeilen; Da nun die&#x017F;es &#x017F;ich al&#x017F;o verhalten &#x017F;olte/ getraue<lb/>
Eurer Ko&#x0364;nigl. Hocheit ich unterta&#x0364;hnig&#x017F;t und zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ die&#x017F;elbe werde allergna&#x0364;dig&#x017F;t ge-<lb/>
ruhen/ mir eine be&#x017F;tendigere Erklårung mitzuteilen/ und zwo Ko&#x0364;nigliche Seelen durch ei-<lb/>
nen kra&#x0364;fftigen Heyraht-Schluß zuerfreuen; welches &#x017F;o wol zu des einen als zu des andern<lb/>
Wolfahrt gereichen wird; und mag Ihre Ko&#x0364;nigl. Hocheit ich wol ver&#x017F;ichern/ ihr jeztge-<lb/>
&#x017F;prochenes Wort von u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;er Wichtigkeit und Wirkung &#x017F;eyn werde; Und da-<lb/>
mit &#x017F;olches zuvernehmen ich das gute Glu&#x0364;k haben mo&#x0364;ge/ wil ich mit meinem Gefa&#x0364;rten zu-<lb/>
vor gerne einen abermahligen Abtrit nehmen/ und ihnen eine Unterredung zur erfreuli-<lb/>
chern Erkla&#x0364;rung go&#x0364;nnen. Die Ko&#x0364;nigin winkete dem Reichs Kanzler/ welcher den Ge-<lb/>
&#x017F;anten warten hieß/ empfing darauff einen kurzen Befehl mit wenig Worten/ und fing her-<lb/>
nach al&#x017F;o an: Herr Ge&#x017F;anter; Er hat &#x017F;eine Rede mit einem zierlichen Mantel der &#x017F;chein-<lb/>
bahren Ho&#x0364;fligkeit bedecket/ welche/ da &#x017F;ie etwa ein ander vorgebracht ha&#x0364;tte/ wu&#x0364;rde er ge&#x017F;agt<lb/>
haben/ meine Allergna&#x0364;dig&#x017F;te Ko&#x0364;nigin tichtete ihrer Frl. Tochter Rauberey zum Schein/<lb/>
damit &#x017F;ie des Herrn Ge&#x017F;anten loßwerden mo&#x0364;chte; dann eben die&#x017F;es tra&#x0364;get de&#x017F;&#x017F;en Re-<lb/>
de auff ihrem Ru&#x0364;cken. Stehet ihr aber in den unzimliche&#x0303; gedanken/ &#x017F;o hat man euch &#x017F;chon<lb/>
viel zu viel u&#x0364;ber&#x017F;ehen; und wu&#x0364;rdet ihr mehr zuverantworten bekommen/ als in allen euren<lb/>
Kra&#x0364;fften nicht i&#x017F;t. Das un&#x017F;er Durchl. Fra&#x0364;ulein in Warheit/ auff erza&#x0364;hlete Art und wei-<lb/>
&#x017F;e geraubet &#x017F;ey/ verha&#x0364;lt &#x017F;ich leider viel zu gewiß al&#x017F;o/ ma&#x017F;&#x017F;en in die&#x017F;er Ver&#x017F;amlung drey<lb/>
Reichs Ra&#x0364;hte &#x017F;itzen/ welche gleich dazumahl in Padua gewe&#x017F;en/ als der einige u&#x0364;berbliebene<lb/>
hart verwundete Reuter da&#x017F;elb&#x017F;t die hochbetru&#x0364;bte Zeitung angemeldet/ &#x017F;ie auch hernach<lb/>
das Haus &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;ichtiget/ in welchem &#x017F;olches Unglu&#x0364;k &#x017F;ich zugetragen hat; und wer die&#x017F;es<lb/>
nicht gla&#x0364;uben wil/ der reite hin und frage nach/ wird ers dann nicht al&#x017F;o finden/ &#x017F;o hat er u&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;ach zu &#x017F;agen/ die Großma&#x0364;chtig&#x017F;te Ko&#x0364;nigin in Bo&#x0364;hmen gehe mit Getichten umb. Lu&#x0364;gener<lb/>
&#x017F;ind es gewe&#x017F;en/ welche ge&#x017F;agt haben/ das Fra&#x0364;ulein &#x017F;ey neulich in die&#x017F;er Feldmark herumb<lb/>
geritten/ und Schelme &#x017F;ind es/ die &#x017F;olches tichten. Enchaltet euch deswegen Herr Ge&#x017F;an-<lb/>
ter/ &#x017F;olcher unverantwortlichen Auflagen/ und beflei&#x017F;&#x017F;iget euch/ einer her&#x017F;chenden Ko&#x0364;nigin<lb/>
auff ihrem Schlo&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;ere Ehre anzutuhn/ damit man &#x017F;ich nicht bey eurem Ko&#x0364;nige u&#x0364;ber<lb/>
eure Unvernunfft zube&#x017F;chweren habe. Und weil euch die lautere und klare Warheit i&#x017F;t vor-<lb/>
getragen/ &#x017F;o werdet ihr mit der wolgemeyneten Erkla&#x0364;rung friedlich &#x017F;eyn/ oder euch heraus<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ was vor eine andere ihr bey &#x017F;o ge&#x017F;talten Sachen begehren ko&#x0364;ntet. Der Ge&#x017F;ante er-<lb/>
&#x017F;chrak der harten Rede/ begunte das vorgebrachte vor die Warheit zuhalten/ und baht um&#x0303;<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;te Vergebung de&#x017F;&#x017F;en/ was er nicht aus Bosheit/ &#x017F;ondern ihm gemachten Argwohn<lb/>
vorgebracht ha&#x0364;tte; wolte vor dißmahl an gna&#x0364;dig&#x017F;ter Verho&#x0364;r und Antwort ein genu&#x0364;gen<lb/>
haben/ nur daß Ihre Ko&#x0364;nigl. Hocheit ihn morgendes Tages noch einmahl ho&#x0364;ren mo&#x0364;chte.<lb/>
Welches ihm dann gerne eingewilliget war. Als er nun hiemit einen Abtrit nehmen wol-<lb/>
te/ und nach &#x017F;einem Schreiber &#x017F;ich um&#x017F;ahe/ ward er gewahr/ dz der&#x017F;elbe in &#x017F;teiffe&#xA75B; Ohmacht<lb/>
&#x017F;aß/ und in einem Winkel &#x017F;ich angelehnet hatte; de&#x017F;&#x017F;en er zitternd er&#x017F;chrak/ ging zu ihm hin/<lb/>
und ru&#x0364;ttelte ihn/ daß er endlich wieder erwachete/ und mit einem tieffen Seufzen &#x017F;agete:<lb/>
O du elender und tro&#x017F;tlo&#x017F;er Markomir; nun liget ja alle deine Hoffnung gar in des Mee-<lb/>
res Tieffen! Dagobert raunete ihm ins Ohr/ &#x017F;ich nicht zuverrahten/ da gleich Herr Kro-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0394] Anderes Buch. noch in guter Geſundheit/ lieſſe ſich auch dieſe taͤglich in den offenen Feldern ſehen/ uñ ſtel- lete dem Wilde nach mit ihren Pfeilen; Da nun dieſes ſich alſo verhalten ſolte/ getraue Eurer Koͤnigl. Hocheit ich untertaͤhnigſt und zuverlaͤſſig/ dieſelbe werde allergnaͤdigſt ge- ruhen/ mir eine beſtendigere Erklårung mitzuteilen/ und zwo Koͤnigliche Seelen durch ei- nen kraͤfftigen Heyraht-Schluß zuerfreuen; welches ſo wol zu des einen als zu des andern Wolfahrt gereichen wird; und mag Ihre Koͤnigl. Hocheit ich wol verſichern/ ihr jeztge- ſprochenes Wort von uͤberaus groſſer Wichtigkeit und Wirkung ſeyn werde; Und da- mit ſolches zuvernehmen ich das gute Gluͤk haben moͤge/ wil ich mit meinem Gefaͤrten zu- vor gerne einen abermahligen Abtrit nehmen/ und ihnen eine Unterredung zur erfreuli- chern Erklaͤrung goͤnnen. Die Koͤnigin winkete dem Reichs Kanzler/ welcher den Ge- ſanten warten hieß/ empfing darauff einen kurzen Befehl mit wenig Worten/ und fing her- nach alſo an: Herr Geſanter; Er hat ſeine Rede mit einem zierlichen Mantel der ſchein- bahren Hoͤfligkeit bedecket/ welche/ da ſie etwa ein ander vorgebracht haͤtte/ wuͤrde er geſagt haben/ meine Allergnaͤdigſte Koͤnigin tichtete ihrer Frl. Tochter Rauberey zum Schein/ damit ſie des Herrn Geſanten loßwerden moͤchte; dann eben dieſes traͤget deſſen Re- de auff ihrem Ruͤcken. Stehet ihr aber in den unzimlichẽ gedanken/ ſo hat man euch ſchon viel zu viel uͤberſehen; und wuͤrdet ihr mehr zuverantworten bekommen/ als in allen euren Kraͤfften nicht iſt. Das unſer Durchl. Fraͤulein in Warheit/ auff erzaͤhlete Art und wei- ſe geraubet ſey/ verhaͤlt ſich leider viel zu gewiß alſo/ maſſen in dieſer Verſamlung drey Reichs Raͤhte ſitzen/ welche gleich dazumahl in Padua geweſen/ als der einige uͤberbliebene hart verwundete Reuter daſelbſt die hochbetruͤbte Zeitung angemeldet/ ſie auch hernach das Haus ſelbſt beſichtiget/ in welchem ſolches Ungluͤk ſich zugetragen hat; und wer dieſes nicht glaͤuben wil/ der reite hin und frage nach/ wird ers dann nicht alſo finden/ ſo hat er uꝛ- ſach zu ſagen/ die Großmaͤchtigſte Koͤnigin in Boͤhmen gehe mit Getichten umb. Luͤgener ſind es geweſen/ welche geſagt haben/ das Fraͤulein ſey neulich in dieſer Feldmark herumb geritten/ und Schelme ſind es/ die ſolches tichten. Enchaltet euch deswegen Herr Geſan- ter/ ſolcher unverantwortlichen Auflagen/ und befleiſſiget euch/ einer herſchenden Koͤnigin auff ihrem Schloſſe beſſere Ehre anzutuhn/ damit man ſich nicht bey eurem Koͤnige uͤber eure Unvernunfft zubeſchweren habe. Und weil euch die lautere und klare Warheit iſt vor- getragen/ ſo werdet ihr mit der wolgemeyneten Erklaͤrung friedlich ſeyn/ oder euch heraus laſſen/ was vor eine andere ihr bey ſo geſtalten Sachen begehren koͤntet. Der Geſante er- ſchrak der harten Rede/ begunte das vorgebrachte vor die Warheit zuhalten/ und baht um̃ gnaͤdigſte Vergebung deſſen/ was er nicht aus Bosheit/ ſondern ihm gemachten Argwohn vorgebracht haͤtte; wolte vor dißmahl an gnaͤdigſter Verhoͤr und Antwort ein genuͤgen haben/ nur daß Ihre Koͤnigl. Hocheit ihn morgendes Tages noch einmahl hoͤren moͤchte. Welches ihm dann gerne eingewilliget war. Als er nun hiemit einen Abtrit nehmen wol- te/ und nach ſeinem Schreiber ſich umſahe/ ward er gewahr/ dz derſelbe in ſteiffeꝛ Ohmacht ſaß/ und in einem Winkel ſich angelehnet hatte; deſſen er zitternd erſchrak/ ging zu ihm hin/ und ruͤttelte ihn/ daß er endlich wieder erwachete/ und mit einem tieffen Seufzen ſagete: O du elender und troſtloſer Markomir; nun liget ja alle deine Hoffnung gar in des Mee- res Tieffen! Dagobert raunete ihm ins Ohr/ ſich nicht zuverrahten/ da gleich Herr Kro- kus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/394
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/394>, abgerufen am 01.06.2024.