Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Schwester/ in der Götter Rahtstube gewesen/ und habt daselbst ihren unwandelbahren
Schluß von ihnen gehöret? Was saget ihr mir von der Götter ihrem Raht? Es ist eures
Ladisla und meines Fabius freygewählter Wille/ sind vielleicht ihrer Weiber schon müde/
und suchen eine Verenderung; sehet/ das nennet ihr den Götter-Raht. Ihr Fabius gab
ihr einen Wink/ sich im reden zumässigen; aber sie sagte durre heraus/ sie wolte und müste
Herrn Ladisla die Warheit sagen/ damit er sie nicht vor gar zu einfältig hielte; Dann ihr/
ihr Herr Ladisla/ sagte sie/ seyd die einige Ursach/ daß ich von meinem Liebsten mich muß
trennen lassen; worüber sie hefftig anfing zuweinen. Er hingegen wahr so bestürzt/ daß er
ihr so bald nicht zuantworten wuste; Endlich sagte er: Die Götter wissen/ daß ich euren
Liebsten zu dieser Reise nicht beredet habe/ sondern es ist sein freyer Wille/ mit mir fort-
zugehen/ wil auch gerne sehen/ daß er seinen Vorsaz endere; mich aber betreffend/ müste ich
Ritters-Ehre unwirdig seyn/ wann ich meine Frl. Schwester/ so umb meinet willen in
Räuber Hände gefallen ist/ ungesuchet liesse/ und mich gegen dieselbe träger und verzag-
ter als mein Herkules/ der nur ihr Oheim ist/ bezeigete. Fabius ward auch ungehalten/ und
sagte zu ihr: dafern sie gedächte in seiner ehelichen Hulde zubleiben/ solte sie sich in solchen
Reden mässigen/ sie würde sonst eines grössern übels Ursach seyn; dann könte sie sich nicht
in güte lassen bereden/ wie seine geliebete Schwester/ würde er gezwungen/ mit Unwil-
len von ihr Abscheid zu nehmen; sagte hernach zu Ladisla: Er wolte hingehen/ und ihre
Pferde satteln lassen. Als er hinweg wahr/ fing Sophia an/ ihre Wase zustraffen; es wäh-
re nicht das rechte Mittel/ eines Ehegatten Huld und Liebe zuerhalten/ wann man dessen
steiffen Vorsaz durch noch steiffere Hartnäckigkeit zu brechen sich unterstehen wolte; so
würden die Ritter offt durch Ehre gezwungen/ etwas vorzunehmen/ daß sie sonst wol un-
terliessen/ und könte sie wol erkennen/ daß ihr Gemahl schuldig währe/ nicht allein seiner
Frl. Schwester/ sondern auch seinem geträuen und liebsten Freunde Herkules zu folgen.
Da treffet ihr den rechten Zweg/ antwortete sie/ und hättet ihr ungleich besser getahn/ sag-
te sie zu Ladisla/ daß ihr euch mit eurem Herkules/ als mit meiner Fr. Schwester hättet
ehelich trauen lassen/ weil ihr so gar von demselben nicht könnet geschieden sein/ daß mich
auch wunder nimt/ daß ihr nicht mit Herkules und eurem Gemahl stets auff einem Bette
schlaffet. Ladisla lachete darüber/ wie ernstlich sie gleich solches vorbrachte/ und sahe wol
dz mit dieser aus Liebeseifer erzörneten Frauen nicht zu handeln wahr/ biß der erste Schie-
fer würde vorüber seyn/ daher gab er zur Antwort/ er wolte seiner herzlieben Fr. Schwe-
ster dieses auff gelegenere Zeit beantworten/ jetzo aber seinem Bruder Herr Fabius folgen.
So gehet hin/ sagte sie/ und benehmet ihm den Unwillen/ welchen er über mich gefasset hat.
Ja gar gerne/ antwortete er/ wann sie nur den ihren von mir abwenden wil. Der wird euch
zu nichts schaden/ sagte sie/ weil ihr ohn daß nur euren Spot damit treibet. Er entschuldig-
te sich dessen/ boht ihr einen freundlichen Kuß/ und ging hin/ seine Waffen anzulegen/ ritte
mit Fabius nach dem nähesten Hafen des Adriatischen Meers/ in welchem eine gute An-
zahl Römischer Kriegsschiffe lagen/ wähleten jeder eines daraus/ welches ihm am gefäl-
ligsten wahr/ und liessen sie innerhalb sechs Tagen mit aller Notturfft versehen. Die Kriegs-
und Ruderknechte wurden unter den versuchtesten ausgelesen/ und wolte ein jeder diesen
ritterlichen Zug mit tuhn. Des dritten Tages vor ihrem Abscheide/ ritten sie aber hin/ die

Schiff-
V u ij

Anderes Buch.
Schweſter/ in der Goͤtter Rahtſtube geweſen/ und habt daſelbſt ihren unwandelbahren
Schluß von ihnen gehoͤret? Was ſaget ihr mir von der Goͤtter ihrem Raht? Es iſt eures
Ladiſla und meines Fabius freygewaͤhlter Wille/ ſind vielleicht ihrer Weiber ſchon muͤde/
und ſuchen eine Verenderung; ſehet/ das nennet ihr den Goͤtter-Raht. Ihr Fabius gab
ihr einen Wink/ ſich im reden zumaͤſſigen; aber ſie ſagte durre heraus/ ſie wolte und muͤſte
Herrn Ladiſla die Warheit ſagen/ damit er ſie nicht vor gar zu einfaͤltig hielte; Dann ihr/
ihr Herr Ladiſla/ ſagte ſie/ ſeyd die einige Urſach/ daß ich von meinem Liebſten mich muß
trennen laſſen; woruͤber ſie hefftig anfing zuweinen. Er hingegen wahr ſo beſtuͤrzt/ daß er
ihr ſo bald nicht zuantworten wuſte; Endlich ſagte er: Die Goͤtter wiſſen/ daß ich euren
Liebſten zu dieſer Reiſe nicht beredet habe/ ſondern es iſt ſein freyer Wille/ mit mir fort-
zugehen/ wil auch gerne ſehen/ daß er ſeinen Vorſaz endere; mich aber betreffend/ muͤſte ich
Ritters-Ehre unwirdig ſeyn/ wann ich meine Frl. Schweſter/ ſo umb meinet willen in
Raͤuber Haͤnde gefallen iſt/ ungeſuchet lieſſe/ und mich gegen dieſelbe traͤger und verzag-
ter als mein Herkules/ der nur ihr Oheim iſt/ bezeigete. Fabius ward auch ungehalten/ uñ
ſagte zu ihr: dafern ſie gedaͤchte in ſeiner ehelichen Hulde zubleiben/ ſolte ſie ſich in ſolchen
Reden maͤſſigen/ ſie wuͤrde ſonſt eines groͤſſern uͤbels Urſach ſeyn; dann koͤnte ſie ſich nicht
in guͤte laſſen bereden/ wie ſeine geliebete Schweſter/ wuͤrde er gezwungen/ mit Unwil-
len von ihr Abſcheid zu nehmen; ſagte hernach zu Ladiſla: Er wolte hingehen/ und ihre
Pferde ſatteln laſſen. Als er hinweg wahr/ fing Sophia an/ ihre Waſe zuſtraffen; es waͤh-
re nicht das rechte Mittel/ eines Ehegatten Huld und Liebe zuerhalten/ wann man deſſen
ſteiffen Vorſaz durch noch ſteiffere Hartnaͤckigkeit zu brechen ſich unterſtehen wolte; ſo
wuͤrden die Ritter offt durch Ehre gezwungen/ etwas vorzunehmen/ daß ſie ſonſt wol un-
terlieſſen/ und koͤnte ſie wol erkennen/ daß ihr Gemahl ſchuldig waͤhre/ nicht allein ſeiner
Frl. Schweſter/ ſondern auch ſeinem getraͤuen und liebſten Freunde Herkules zu folgen.
Da treffet ihr den rechten Zweg/ antwortete ſie/ und haͤttet ihr ungleich beſſer getahn/ ſag-
te ſie zu Ladiſla/ daß ihr euch mit eurem Herkules/ als mit meiner Fr. Schweſter haͤttet
ehelich trauen laſſen/ weil ihr ſo gar von demſelben nicht koͤnnet geſchieden ſein/ daß mich
auch wunder nimt/ daß ihr nicht mit Herkules und eurem Gemahl ſtets auff einem Bette
ſchlaffet. Ladiſla lachete daruͤber/ wie ernſtlich ſie gleich ſolches vorbrachte/ und ſahe wol
dz mit dieſer aus Liebeseifer erzoͤrneten Frauen nicht zu handeln wahr/ biß der erſte Schie-
fer wuͤrde voruͤber ſeyn/ daher gab er zur Antwort/ er wolte ſeiner herzlieben Fr. Schwe-
ſter dieſes auff gelegenere Zeit beantworten/ jetzo aber ſeinem Bruder Herr Fabius folgen.
So gehet hin/ ſagte ſie/ und benehmet ihm den Unwillẽ/ welchen er uͤber mich gefaſſet hat.
Ja gar gerne/ antwortete er/ wann ſie nur den ihren von mir abwenden wil. Der wird euch
zu nichts ſchaden/ ſagte ſie/ weil ihr ohn daß nur euren Spot damit treibet. Er entſchuldig-
te ſich deſſen/ boht ihr einen freundlichen Kuß/ und ging hin/ ſeine Waffen anzulegen/ ritte
mit Fabius nach dem naͤheſten Hafen des Adriatiſchen Meers/ in welchem eine gute An-
zahl Roͤmiſcher Kriegsſchiffe lagen/ waͤhleten jeder eines daraus/ welches ihm am gefaͤl-
ligſten wahr/ und lieſſen ſie iñerhalb ſechs Tagen mit aller Notturfft verſehen. Die Kꝛiegs-
und Ruderknechte wurden unter den verſuchteſten ausgeleſen/ und wolte ein jeder dieſen
ritterlichen Zug mit tuhn. Des dritten Tages vor ihrem Abſcheide/ ritten ſie aber hin/ die

Schiff-
V u ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0377" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Schwe&#x017F;ter/ in der Go&#x0364;tter Raht&#x017F;tube gewe&#x017F;en/ und habt da&#x017F;elb&#x017F;t ihren unwandelbahren<lb/>
Schluß von ihnen geho&#x0364;ret? Was &#x017F;aget ihr mir von der Go&#x0364;tter ihrem Raht? Es i&#x017F;t eures<lb/>
Ladi&#x017F;la und meines Fabius freygewa&#x0364;hlter Wille/ &#x017F;ind vielleicht ihrer Weiber &#x017F;chon mu&#x0364;de/<lb/>
und &#x017F;uchen eine Verenderung; &#x017F;ehet/ das nennet ihr den Go&#x0364;tter-Raht. Ihr Fabius gab<lb/>
ihr einen Wink/ &#x017F;ich im reden zuma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen; aber &#x017F;ie &#x017F;agte durre heraus/ &#x017F;ie wolte und mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Herrn Ladi&#x017F;la die Warheit &#x017F;agen/ damit er &#x017F;ie nicht vor gar zu einfa&#x0364;ltig hielte; Dann ihr/<lb/>
ihr Herr Ladi&#x017F;la/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ &#x017F;eyd die einige Ur&#x017F;ach/ daß ich von meinem Lieb&#x017F;ten mich muß<lb/>
trennen la&#x017F;&#x017F;en; woru&#x0364;ber &#x017F;ie hefftig anfing zuweinen. Er hingegen wahr &#x017F;o be&#x017F;tu&#x0364;rzt/ daß er<lb/>
ihr &#x017F;o bald nicht zuantworten wu&#x017F;te; Endlich &#x017F;agte er: Die Go&#x0364;tter wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ich euren<lb/>
Lieb&#x017F;ten zu die&#x017F;er Rei&#x017F;e nicht beredet habe/ &#x017F;ondern es i&#x017F;t &#x017F;ein freyer Wille/ mit mir fort-<lb/>
zugehen/ wil auch gerne &#x017F;ehen/ daß er &#x017F;einen Vor&#x017F;az endere; mich aber betreffend/ mu&#x0364;&#x017F;te ich<lb/>
Ritters-Ehre unwirdig &#x017F;eyn/ wann ich meine Frl. Schwe&#x017F;ter/ &#x017F;o umb meinet willen in<lb/>
Ra&#x0364;uber Ha&#x0364;nde gefallen i&#x017F;t/ unge&#x017F;uchet lie&#x017F;&#x017F;e/ und mich gegen die&#x017F;elbe tra&#x0364;ger und verzag-<lb/>
ter als mein Herkules/ der nur ihr Oheim i&#x017F;t/ bezeigete. Fabius ward auch ungehalten/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;agte zu ihr: dafern &#x017F;ie geda&#x0364;chte in &#x017F;einer ehelichen Hulde zubleiben/ &#x017F;olte &#x017F;ie &#x017F;ich in &#x017F;olchen<lb/>
Reden ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde &#x017F;on&#x017F;t eines gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern u&#x0364;bels Ur&#x017F;ach &#x017F;eyn; dann ko&#x0364;nte &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
in gu&#x0364;te la&#x017F;&#x017F;en bereden/ wie &#x017F;eine geliebete Schwe&#x017F;ter/ wu&#x0364;rde er gezwungen/ mit Unwil-<lb/>
len von ihr Ab&#x017F;cheid zu nehmen; &#x017F;agte hernach zu Ladi&#x017F;la: Er wolte hingehen/ und ihre<lb/>
Pferde &#x017F;atteln la&#x017F;&#x017F;en. Als er hinweg wahr/ fing Sophia an/ ihre Wa&#x017F;e zu&#x017F;traffen; es wa&#x0364;h-<lb/>
re nicht das rechte Mittel/ eines Ehegatten Huld und Liebe zuerhalten/ wann man de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;teiffen Vor&#x017F;az durch noch &#x017F;teiffere Hartna&#x0364;ckigkeit zu brechen &#x017F;ich unter&#x017F;tehen wolte; &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden die Ritter offt durch Ehre gezwungen/ etwas vorzunehmen/ daß &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t wol un-<lb/>
terlie&#x017F;&#x017F;en/ und ko&#x0364;nte &#x017F;ie wol erkennen/ daß ihr Gemahl &#x017F;chuldig wa&#x0364;hre/ nicht allein &#x017F;einer<lb/>
Frl. Schwe&#x017F;ter/ &#x017F;ondern auch &#x017F;einem getra&#x0364;uen und lieb&#x017F;ten Freunde Herkules zu folgen.<lb/>
Da treffet ihr den rechten Zweg/ antwortete &#x017F;ie/ und ha&#x0364;ttet ihr ungleich be&#x017F;&#x017F;er getahn/ &#x017F;ag-<lb/>
te &#x017F;ie zu Ladi&#x017F;la/ daß ihr euch mit eurem Herkules/ als mit meiner Fr. Schwe&#x017F;ter ha&#x0364;ttet<lb/>
ehelich trauen la&#x017F;&#x017F;en/ weil ihr &#x017F;o gar von dem&#x017F;elben nicht ko&#x0364;nnet ge&#x017F;chieden &#x017F;ein/ daß mich<lb/>
auch wunder nimt/ daß ihr nicht mit Herkules und eurem Gemahl &#x017F;tets auff einem Bette<lb/>
&#x017F;chlaffet. Ladi&#x017F;la lachete daru&#x0364;ber/ wie ern&#x017F;tlich &#x017F;ie gleich &#x017F;olches vorbrachte/ und &#x017F;ahe wol<lb/>
dz mit die&#x017F;er aus Liebeseifer erzo&#x0364;rneten Frauen nicht zu handeln wahr/ biß der er&#x017F;te Schie-<lb/>
fer wu&#x0364;rde voru&#x0364;ber &#x017F;eyn/ daher gab er zur Antwort/ er wolte &#x017F;einer herzlieben Fr. Schwe-<lb/>
&#x017F;ter die&#x017F;es auff gelegenere Zeit beantworten/ jetzo aber &#x017F;einem Bruder Herr Fabius folgen.<lb/>
So gehet hin/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ und benehmet ihm den Unwille&#x0303;/ welchen er u&#x0364;ber mich gefa&#x017F;&#x017F;et hat.<lb/>
Ja gar gerne/ antwortete er/ wann &#x017F;ie nur den ihren von mir abwenden wil. Der wird euch<lb/>
zu nichts &#x017F;chaden/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ weil ihr ohn daß nur euren Spot damit treibet. Er ent&#x017F;chuldig-<lb/>
te &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en/ boht ihr einen freundlichen Kuß/ und ging hin/ &#x017F;eine Waffen anzulegen/ ritte<lb/>
mit Fabius nach dem na&#x0364;he&#x017F;ten Hafen des Adriati&#x017F;chen Meers/ in welchem eine gute An-<lb/>
zahl Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Kriegs&#x017F;chiffe lagen/ wa&#x0364;hleten jeder eines daraus/ welches ihm am gefa&#x0364;l-<lb/>
lig&#x017F;ten wahr/ und lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in&#x0303;erhalb &#x017F;echs Tagen mit aller Notturfft ver&#x017F;ehen. Die K&#xA75B;iegs-<lb/>
und Ruderknechte wurden unter den ver&#x017F;uchte&#x017F;ten ausgele&#x017F;en/ und wolte ein jeder die&#x017F;en<lb/>
ritterlichen Zug mit tuhn. Des dritten Tages vor ihrem Ab&#x017F;cheide/ ritten &#x017F;ie aber hin/ die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V u ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schiff-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0377] Anderes Buch. Schweſter/ in der Goͤtter Rahtſtube geweſen/ und habt daſelbſt ihren unwandelbahren Schluß von ihnen gehoͤret? Was ſaget ihr mir von der Goͤtter ihrem Raht? Es iſt eures Ladiſla und meines Fabius freygewaͤhlter Wille/ ſind vielleicht ihrer Weiber ſchon muͤde/ und ſuchen eine Verenderung; ſehet/ das nennet ihr den Goͤtter-Raht. Ihr Fabius gab ihr einen Wink/ ſich im reden zumaͤſſigen; aber ſie ſagte durre heraus/ ſie wolte und muͤſte Herrn Ladiſla die Warheit ſagen/ damit er ſie nicht vor gar zu einfaͤltig hielte; Dann ihr/ ihr Herr Ladiſla/ ſagte ſie/ ſeyd die einige Urſach/ daß ich von meinem Liebſten mich muß trennen laſſen; woruͤber ſie hefftig anfing zuweinen. Er hingegen wahr ſo beſtuͤrzt/ daß er ihr ſo bald nicht zuantworten wuſte; Endlich ſagte er: Die Goͤtter wiſſen/ daß ich euren Liebſten zu dieſer Reiſe nicht beredet habe/ ſondern es iſt ſein freyer Wille/ mit mir fort- zugehen/ wil auch gerne ſehen/ daß er ſeinen Vorſaz endere; mich aber betreffend/ muͤſte ich Ritters-Ehre unwirdig ſeyn/ wann ich meine Frl. Schweſter/ ſo umb meinet willen in Raͤuber Haͤnde gefallen iſt/ ungeſuchet lieſſe/ und mich gegen dieſelbe traͤger und verzag- ter als mein Herkules/ der nur ihr Oheim iſt/ bezeigete. Fabius ward auch ungehalten/ uñ ſagte zu ihr: dafern ſie gedaͤchte in ſeiner ehelichen Hulde zubleiben/ ſolte ſie ſich in ſolchen Reden maͤſſigen/ ſie wuͤrde ſonſt eines groͤſſern uͤbels Urſach ſeyn; dann koͤnte ſie ſich nicht in guͤte laſſen bereden/ wie ſeine geliebete Schweſter/ wuͤrde er gezwungen/ mit Unwil- len von ihr Abſcheid zu nehmen; ſagte hernach zu Ladiſla: Er wolte hingehen/ und ihre Pferde ſatteln laſſen. Als er hinweg wahr/ fing Sophia an/ ihre Waſe zuſtraffen; es waͤh- re nicht das rechte Mittel/ eines Ehegatten Huld und Liebe zuerhalten/ wann man deſſen ſteiffen Vorſaz durch noch ſteiffere Hartnaͤckigkeit zu brechen ſich unterſtehen wolte; ſo wuͤrden die Ritter offt durch Ehre gezwungen/ etwas vorzunehmen/ daß ſie ſonſt wol un- terlieſſen/ und koͤnte ſie wol erkennen/ daß ihr Gemahl ſchuldig waͤhre/ nicht allein ſeiner Frl. Schweſter/ ſondern auch ſeinem getraͤuen und liebſten Freunde Herkules zu folgen. Da treffet ihr den rechten Zweg/ antwortete ſie/ und haͤttet ihr ungleich beſſer getahn/ ſag- te ſie zu Ladiſla/ daß ihr euch mit eurem Herkules/ als mit meiner Fr. Schweſter haͤttet ehelich trauen laſſen/ weil ihr ſo gar von demſelben nicht koͤnnet geſchieden ſein/ daß mich auch wunder nimt/ daß ihr nicht mit Herkules und eurem Gemahl ſtets auff einem Bette ſchlaffet. Ladiſla lachete daruͤber/ wie ernſtlich ſie gleich ſolches vorbrachte/ und ſahe wol dz mit dieſer aus Liebeseifer erzoͤrneten Frauen nicht zu handeln wahr/ biß der erſte Schie- fer wuͤrde voruͤber ſeyn/ daher gab er zur Antwort/ er wolte ſeiner herzlieben Fr. Schwe- ſter dieſes auff gelegenere Zeit beantworten/ jetzo aber ſeinem Bruder Herr Fabius folgen. So gehet hin/ ſagte ſie/ und benehmet ihm den Unwillẽ/ welchen er uͤber mich gefaſſet hat. Ja gar gerne/ antwortete er/ wann ſie nur den ihren von mir abwenden wil. Der wird euch zu nichts ſchaden/ ſagte ſie/ weil ihr ohn daß nur euren Spot damit treibet. Er entſchuldig- te ſich deſſen/ boht ihr einen freundlichen Kuß/ und ging hin/ ſeine Waffen anzulegen/ ritte mit Fabius nach dem naͤheſten Hafen des Adriatiſchen Meers/ in welchem eine gute An- zahl Roͤmiſcher Kriegsſchiffe lagen/ waͤhleten jeder eines daraus/ welches ihm am gefaͤl- ligſten wahr/ und lieſſen ſie iñerhalb ſechs Tagen mit aller Notturfft verſehen. Die Kꝛiegs- und Ruderknechte wurden unter den verſuchteſten ausgeleſen/ und wolte ein jeder dieſen ritterlichen Zug mit tuhn. Des dritten Tages vor ihrem Abſcheide/ ritten ſie aber hin/ die Schiff- V u ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/377
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/377>, abgerufen am 26.06.2024.