Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
und Sieg/ auch selbst der/ welcher die Wette wieder jhn auffgenommen hatte/ und beteu-
rete hoch/ daß er lieber eins so viel verlieren/ als jhm Lebens Unfall gönnen wolte; und die
Götter/ sagte er/ wollen meinem Herren Glück verleihen/ auff welchen fall er mir verspre-
chen wird/ heut mein Gast zu seyn. Valikules bedanckete sich dessen/ und gab zur Antwort;
es möchte Gott seinen gnädigen Willen schaffen. Weil auch die Jünglinge mit jhrer an-
sehnlichen bewehreten Gesellschafft verhanden wahren/ setzete er sich zu Pferde/ dankete jh-
nen höfflich wegen jhrer Gewogenheit/ und folgete seinem Feinde gantz gehertzet nach. Als
er nun mit Gallus auff das Feld kam/ fand er so eine grosse Menge der Zuseher/ dz er Mühe
hatte hindurch zu brechen/ dann es war die Fehde in der gantzen Stadt erschollen/ und hat-
ten sich nicht allein Männer und Knaben/ sondern auch Weiber und Jungfern hinaus ge-
macht/ die sonst bey den Olympischen Schauspielen/ vermöge der Gesetzen/ sich nicht durf-
ten finden lassen. Parmenio sahe jhn herzu nahen/ schlug seinen Helm auff/ und sagete über-
laut: O jhr Götter/ muß ich nun zu mmeinem ewigen Schimpfe mit einem Jungen streiten/
der mir seinen Frevel nicht bezahlen kan/ ob er gleich zehn Hälse hätte! doch der Römi-
sche Nahme/ welchen er vorwirft/ machet/ daß ich jhn meinen Stalbuben nicht unter die
Hände geben kan. Sendete alsbald seinen Reitknecht ab/ und ließ jhm ansagen; weil er sich
wirdig hielte/ den Tod von eines Ritters und Kriegs Obristen Hand zuempfahen/ dessen
er doch zugering währe/ wolte er ihm denselben bald mitteilen/ durchaus aber zuvor mit
Gallus ein Treffen tuhn. Wolan/ sagte Valikules/ reitet hin/ und saget dem stolzen Narrn/
mein Gallus solle jhm zuwillen seyn/ das übrige wil ich mit der Faust beantworten. Gal-
lus ward dessen froh/ und hoffete grosse Ehr einzulegen/ welches er ihm nicht zutrauete/
massen er wol sahe/ daß er zu Pferde wenig geübet wahr; unterrichtete ihn deswegen in
aller kürze/ wie er sich verwahren und im rennen sich verhalten solte; welches er fleissig in
acht nahm/ stellete sich mit frischem Muht gegen Parmenio/ den er schon daher sprengen
sahe/ und brachte seinen Stoß wolan/ vermochte ihn aber im Sattel nicht zubewägen/ da er
doch hingegen unsanft ausgehoben ward/ daß er im Falle einen Arm verrenkete/ und an
der Schulter etwas verwundet ward. Parmenio trabete hochmuhtig vorbey/ nicht an-
ders als hätte er mit einem Stosse sie alle beyde nidergeworffen/ nahete sich zu Valikules/
und sagete; Schelm/ was gäbestu iezt drüm/ daß ich dir Lebensfristung verhiesse/ und wegen
deines Verbrechens dich täglich zweymahl peitschen liesse. O du Hund/ sagte Valikules/
kunte vor Zorn kein Wort mehr sprechen/ sondern warf das Speer von sich/ weil er der
Zeit nicht erwarten kunte/ grif zum Schwert/ und schlug mit solchen Kräften auff ihn loß/
daß alle Zuseher sich der ungeheuren Streiche verwunderten. Dieser hatte sich des schnel-
len Angrifs nicht versehen/ weil er aber ein streitbahrer Ritter wahr/ verlohr er so bald das
Herz nicht/ sondern brauchte sein bestes/ daß sie eine geraume Zeit einander ümtrieben/
biß endlich Parmenio aus Müdigkeit etwas nachließ/ und zu jhm sagete: Ich bekenne/
daß ich dir ungleich getahn/ in dem ich deine Manheit so liederlich geschätzet. Er aber ant-
wortete: Trift dich die Furcht schon so zeitig/ und ist kaum der Anfang gemacht! O nein!
bitten ist zu früh/ und reue zu spät. Darauff schlug er von neuen mit solchen Kräfften auff
jhn loß/ daß er mehr/ sich zu schützen/ als seinen Feind zuverletzen/ fleiß anwenden muste/ weil
ihm schon etliche/ wiewol geringe Wunden geschlagen/ aber der Schild fast gar zerhauen

wahr/

Anderes Buch.
und Sieg/ auch ſelbſt der/ welcher die Wette wieder jhn auffgenommen hatte/ und beteu-
rete hoch/ daß er lieber eins ſo viel verlieren/ als jhm Lebens Unfall goͤnnen wolte; und die
Goͤtter/ ſagte er/ wollen meinem Herren Gluͤck verleihen/ auff welchen fall er mir verſpre-
chen wird/ heut mein Gaſt zu ſeyn. Valikules bedanckete ſich deſſen/ und gab zur Antwort;
es moͤchte Gott ſeinen gnaͤdigen Willen ſchaffen. Weil auch die Juͤnglinge mit jhrer an-
ſehnlichen bewehreten Geſellſchafft verhanden wahren/ ſetzete er ſich zu Pferde/ dankete jh-
nen hoͤfflich wegen jhrer Gewogenheit/ und folgete ſeinem Feinde gantz gehertzet nach. Als
er nun mit Gallus auff das Feld kam/ fand er ſo eine groſſe Menge der Zuſeher/ dz er Muͤhe
hatte hindurch zu brechen/ dann es war die Fehde in der gantzen Stadt erſchollen/ und hat-
ten ſich nicht allein Maͤnner und Knaben/ ſondern auch Weiber und Jungfern hinaus ge-
macht/ die ſonſt bey den Olympiſchen Schauſpielen/ vermoͤge der Geſetzen/ ſich nicht durf-
ten finden laſſen. Parmenio ſahe jhn herzu nahen/ ſchlug ſeinen Helm auff/ uñ ſagete uͤbeꝛ-
laut: O jhr Goͤtter/ muß ich nun zu m̃einem ewigen Schimpfe mit einem Jungen ſtreitẽ/
der mir ſeinen Frevel nicht bezahlen kan/ ob er gleich zehn Haͤlſe haͤtte! doch der Roͤmi-
ſche Nahme/ welchen er vorwirft/ machet/ daß ich jhn meinen Stalbuben nicht unter die
Haͤnde geben kan. Sendete alsbald ſeinen Reitknecht ab/ uñ ließ jhm anſagen; weil er ſich
wirdig hielte/ den Tod von eines Ritters und Kriegs Obriſten Hand zuempfahen/ deſſen
er doch zugering waͤhre/ wolte er ihm denſelben bald mitteilen/ durchaus aber zuvor mit
Gallus ein Treffen tuhn. Wolan/ ſagte Valikules/ reitet hin/ und ſaget dem ſtolzen Narꝛn/
mein Gallus ſolle jhm zuwillen ſeyn/ das uͤbrige wil ich mit der Fauſt beantworten. Gal-
lus ward deſſen froh/ und hoffete groſſe Ehr einzulegen/ welches er ihm nicht zutrauete/
maſſen er wol ſahe/ daß er zu Pferde wenig geuͤbet wahr; unterrichtete ihn deswegen in
aller kuͤrze/ wie er ſich verwahren und im rennen ſich verhalten ſolte; welches er fleiſſig in
acht nahm/ ſtellete ſich mit friſchem Muht gegen Parmenio/ den er ſchon daher ſprengen
ſahe/ und brachte ſeinen Stoß wolan/ vermochte ihn aber im Sattel nicht zubewaͤgen/ da eꝛ
doch hingegen unſanft ausgehoben ward/ daß er im Falle einen Arm verrenkete/ und an
der Schulter etwas verwundet ward. Parmenio trabete hochmuhtig vorbey/ nicht an-
ders als haͤtte er mit einem Stoſſe ſie alle beyde nidergeworffen/ nahete ſich zu Valikules/
und ſagete; Schelm/ was gaͤbeſtu iezt druͤm/ daß ich dir Lebensfriſtung verhieſſe/ uñ wegen
deines Verbrechens dich taͤglich zweymahl peitſchen lieſſe. O du Hund/ ſagte Valikules/
kunte vor Zorn kein Wort mehr ſprechen/ ſondern warf das Speer von ſich/ weil er der
Zeit nicht erwarten kunte/ grif zum Schwert/ und ſchlug mit ſolchen Kraͤften auff ihn loß/
daß alle Zuſeher ſich der ungeheuren Streiche verwunderten. Dieſeꝛ hatte ſich des ſchnel-
len Angrifs nicht verſehen/ weil er aber ein ſtreitbahrer Ritter wahr/ verlohr er ſo bald das
Herz nicht/ ſondern brauchte ſein beſtes/ daß ſie eine geraume Zeit einander uͤmtrieben/
biß endlich Parmenio aus Muͤdigkeit etwas nachließ/ und zu jhm ſagete: Ich bekenne/
daß ich dir ungleich getahn/ in dem ich deine Manheit ſo liederlich geſchaͤtzet. Er aber ant-
wortete: Trift dich die Furcht ſchon ſo zeitig/ und iſt kaum der Anfang gemacht! O nein!
bitten iſt zu fruͤh/ und reue zu ſpaͤt. Darauff ſchlug er von neuen mit ſolchen Kraͤfften auff
jhn loß/ daß er mehr/ ſich zu ſchuͤtzen/ als ſeinen Feind zuverletzen/ fleiß anwenden muſte/ weil
ihm ſchon etliche/ wiewol geringe Wunden geſchlagen/ aber der Schild faſt gar zerhauen

wahr/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0366" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
und Sieg/ auch &#x017F;elb&#x017F;t der/ welcher die Wette wieder jhn auffgenommen hatte/ und beteu-<lb/>
rete hoch/ daß er lieber eins &#x017F;o viel verlieren/ als jhm Lebens Unfall go&#x0364;nnen wolte; und die<lb/>
Go&#x0364;tter/ &#x017F;agte er/ wollen meinem Herren Glu&#x0364;ck verleihen/ auff welchen fall er mir ver&#x017F;pre-<lb/>
chen wird/ heut mein Ga&#x017F;t zu &#x017F;eyn. Valikules bedanckete &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en/ und gab zur Antwort;<lb/>
es mo&#x0364;chte Gott &#x017F;einen gna&#x0364;digen Willen &#x017F;chaffen. Weil auch die Ju&#x0364;nglinge mit jhrer an-<lb/>
&#x017F;ehnlichen bewehreten Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft verhanden wahren/ &#x017F;etzete er &#x017F;ich zu Pferde/ dankete jh-<lb/>
nen ho&#x0364;fflich wegen jhrer Gewogenheit/ und folgete &#x017F;einem Feinde gantz gehertzet nach. Als<lb/>
er nun mit Gallus auff das Feld kam/ fand er &#x017F;o eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge der Zu&#x017F;eher/ dz er Mu&#x0364;he<lb/>
hatte hindurch zu brechen/ dann es war die Fehde in der gantzen Stadt er&#x017F;chollen/ und hat-<lb/>
ten &#x017F;ich nicht allein Ma&#x0364;nner und Knaben/ &#x017F;ondern auch Weiber und Jungfern hinaus ge-<lb/>
macht/ die &#x017F;on&#x017F;t bey den Olympi&#x017F;chen Schau&#x017F;pielen/ vermo&#x0364;ge der Ge&#x017F;etzen/ &#x017F;ich nicht durf-<lb/>
ten finden la&#x017F;&#x017F;en. Parmenio &#x017F;ahe jhn herzu nahen/ &#x017F;chlug &#x017F;einen Helm auff/ un&#x0303; &#x017F;agete u&#x0364;be&#xA75B;-<lb/>
laut: O jhr Go&#x0364;tter/ muß ich nun zu m&#x0303;einem ewigen Schimpfe mit einem Jungen &#x017F;treite&#x0303;/<lb/>
der mir &#x017F;einen Frevel nicht bezahlen kan/ ob er gleich zehn Ha&#x0364;l&#x017F;e ha&#x0364;tte! doch der Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Nahme/ welchen er vorwirft/ machet/ daß ich jhn meinen Stalbuben nicht unter die<lb/>
Ha&#x0364;nde geben kan. Sendete alsbald &#x017F;einen Reitknecht ab/ un&#x0303; ließ jhm an&#x017F;agen; weil er &#x017F;ich<lb/>
wirdig hielte/ den Tod von eines Ritters und Kriegs Obri&#x017F;ten Hand zuempfahen/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
er doch zugering wa&#x0364;hre/ wolte er ihm den&#x017F;elben bald mitteilen/ durchaus aber zuvor mit<lb/>
Gallus ein Treffen tuhn. Wolan/ &#x017F;agte Valikules/ reitet hin/ und &#x017F;aget dem &#x017F;tolzen Nar&#xA75B;n/<lb/>
mein Gallus &#x017F;olle jhm zuwillen &#x017F;eyn/ das u&#x0364;brige wil ich mit der Fau&#x017F;t beantworten. Gal-<lb/>
lus ward de&#x017F;&#x017F;en froh/ und hoffete gro&#x017F;&#x017F;e Ehr einzulegen/ welches er ihm nicht zutrauete/<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en er wol &#x017F;ahe/ daß er zu Pferde wenig geu&#x0364;bet wahr; unterrichtete ihn deswegen in<lb/>
aller ku&#x0364;rze/ wie er &#x017F;ich verwahren und im rennen &#x017F;ich verhalten &#x017F;olte; welches er flei&#x017F;&#x017F;ig in<lb/>
acht nahm/ &#x017F;tellete &#x017F;ich mit fri&#x017F;chem Muht gegen Parmenio/ den er &#x017F;chon daher &#x017F;prengen<lb/>
&#x017F;ahe/ und brachte &#x017F;einen Stoß wolan/ vermochte ihn aber im Sattel nicht zubewa&#x0364;gen/ da e&#xA75B;<lb/>
doch hingegen un&#x017F;anft ausgehoben ward/ daß er im Falle einen Arm verrenkete/ und an<lb/>
der Schulter etwas verwundet ward. Parmenio trabete hochmuhtig vorbey/ nicht an-<lb/>
ders als ha&#x0364;tte er mit einem Sto&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie alle beyde nidergeworffen/ nahete &#x017F;ich zu Valikules/<lb/>
und &#x017F;agete; Schelm/ was ga&#x0364;be&#x017F;tu iezt dru&#x0364;m/ daß ich dir Lebensfri&#x017F;tung verhie&#x017F;&#x017F;e/ un&#x0303; wegen<lb/>
deines Verbrechens dich ta&#x0364;glich zweymahl peit&#x017F;chen lie&#x017F;&#x017F;e. O du Hund/ &#x017F;agte Valikules/<lb/>
kunte vor Zorn kein Wort mehr &#x017F;prechen/ &#x017F;ondern warf das Speer von &#x017F;ich/ weil er der<lb/>
Zeit nicht erwarten kunte/ grif zum Schwert/ und &#x017F;chlug mit &#x017F;olchen Kra&#x0364;ften auff ihn loß/<lb/>
daß alle Zu&#x017F;eher &#x017F;ich der ungeheuren Streiche verwunderten. Die&#x017F;e&#xA75B; hatte &#x017F;ich des &#x017F;chnel-<lb/>
len Angrifs nicht ver&#x017F;ehen/ weil er aber ein &#x017F;treitbahrer Ritter wahr/ verlohr er &#x017F;o bald das<lb/>
Herz nicht/ &#x017F;ondern brauchte &#x017F;ein be&#x017F;tes/ daß &#x017F;ie eine geraume Zeit einander u&#x0364;mtrieben/<lb/>
biß endlich Parmenio aus Mu&#x0364;digkeit etwas nachließ/ und zu jhm &#x017F;agete: Ich bekenne/<lb/>
daß ich dir ungleich getahn/ in dem ich deine Manheit &#x017F;o liederlich ge&#x017F;cha&#x0364;tzet. Er aber ant-<lb/>
wortete: Trift dich die Furcht &#x017F;chon &#x017F;o zeitig/ und i&#x017F;t kaum der Anfang gemacht! O nein!<lb/>
bitten i&#x017F;t zu fru&#x0364;h/ und reue zu &#x017F;pa&#x0364;t. Darauff &#x017F;chlug er von neuen mit &#x017F;olchen Kra&#x0364;fften auff<lb/>
jhn loß/ daß er mehr/ &#x017F;ich zu &#x017F;chu&#x0364;tzen/ als &#x017F;einen Feind zuverletzen/ fleiß anwenden mu&#x017F;te/ weil<lb/>
ihm &#x017F;chon etliche/ wiewol geringe Wunden ge&#x017F;chlagen/ aber der Schild fa&#x017F;t gar zerhauen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wahr/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0366] Anderes Buch. und Sieg/ auch ſelbſt der/ welcher die Wette wieder jhn auffgenommen hatte/ und beteu- rete hoch/ daß er lieber eins ſo viel verlieren/ als jhm Lebens Unfall goͤnnen wolte; und die Goͤtter/ ſagte er/ wollen meinem Herren Gluͤck verleihen/ auff welchen fall er mir verſpre- chen wird/ heut mein Gaſt zu ſeyn. Valikules bedanckete ſich deſſen/ und gab zur Antwort; es moͤchte Gott ſeinen gnaͤdigen Willen ſchaffen. Weil auch die Juͤnglinge mit jhrer an- ſehnlichen bewehreten Geſellſchafft verhanden wahren/ ſetzete er ſich zu Pferde/ dankete jh- nen hoͤfflich wegen jhrer Gewogenheit/ und folgete ſeinem Feinde gantz gehertzet nach. Als er nun mit Gallus auff das Feld kam/ fand er ſo eine groſſe Menge der Zuſeher/ dz er Muͤhe hatte hindurch zu brechen/ dann es war die Fehde in der gantzen Stadt erſchollen/ und hat- ten ſich nicht allein Maͤnner und Knaben/ ſondern auch Weiber und Jungfern hinaus ge- macht/ die ſonſt bey den Olympiſchen Schauſpielen/ vermoͤge der Geſetzen/ ſich nicht durf- ten finden laſſen. Parmenio ſahe jhn herzu nahen/ ſchlug ſeinen Helm auff/ uñ ſagete uͤbeꝛ- laut: O jhr Goͤtter/ muß ich nun zu m̃einem ewigen Schimpfe mit einem Jungen ſtreitẽ/ der mir ſeinen Frevel nicht bezahlen kan/ ob er gleich zehn Haͤlſe haͤtte! doch der Roͤmi- ſche Nahme/ welchen er vorwirft/ machet/ daß ich jhn meinen Stalbuben nicht unter die Haͤnde geben kan. Sendete alsbald ſeinen Reitknecht ab/ uñ ließ jhm anſagen; weil er ſich wirdig hielte/ den Tod von eines Ritters und Kriegs Obriſten Hand zuempfahen/ deſſen er doch zugering waͤhre/ wolte er ihm denſelben bald mitteilen/ durchaus aber zuvor mit Gallus ein Treffen tuhn. Wolan/ ſagte Valikules/ reitet hin/ und ſaget dem ſtolzen Narꝛn/ mein Gallus ſolle jhm zuwillen ſeyn/ das uͤbrige wil ich mit der Fauſt beantworten. Gal- lus ward deſſen froh/ und hoffete groſſe Ehr einzulegen/ welches er ihm nicht zutrauete/ maſſen er wol ſahe/ daß er zu Pferde wenig geuͤbet wahr; unterrichtete ihn deswegen in aller kuͤrze/ wie er ſich verwahren und im rennen ſich verhalten ſolte; welches er fleiſſig in acht nahm/ ſtellete ſich mit friſchem Muht gegen Parmenio/ den er ſchon daher ſprengen ſahe/ und brachte ſeinen Stoß wolan/ vermochte ihn aber im Sattel nicht zubewaͤgen/ da eꝛ doch hingegen unſanft ausgehoben ward/ daß er im Falle einen Arm verrenkete/ und an der Schulter etwas verwundet ward. Parmenio trabete hochmuhtig vorbey/ nicht an- ders als haͤtte er mit einem Stoſſe ſie alle beyde nidergeworffen/ nahete ſich zu Valikules/ und ſagete; Schelm/ was gaͤbeſtu iezt druͤm/ daß ich dir Lebensfriſtung verhieſſe/ uñ wegen deines Verbrechens dich taͤglich zweymahl peitſchen lieſſe. O du Hund/ ſagte Valikules/ kunte vor Zorn kein Wort mehr ſprechen/ ſondern warf das Speer von ſich/ weil er der Zeit nicht erwarten kunte/ grif zum Schwert/ und ſchlug mit ſolchen Kraͤften auff ihn loß/ daß alle Zuſeher ſich der ungeheuren Streiche verwunderten. Dieſeꝛ hatte ſich des ſchnel- len Angrifs nicht verſehen/ weil er aber ein ſtreitbahrer Ritter wahr/ verlohr er ſo bald das Herz nicht/ ſondern brauchte ſein beſtes/ daß ſie eine geraume Zeit einander uͤmtrieben/ biß endlich Parmenio aus Muͤdigkeit etwas nachließ/ und zu jhm ſagete: Ich bekenne/ daß ich dir ungleich getahn/ in dem ich deine Manheit ſo liederlich geſchaͤtzet. Er aber ant- wortete: Trift dich die Furcht ſchon ſo zeitig/ und iſt kaum der Anfang gemacht! O nein! bitten iſt zu fruͤh/ und reue zu ſpaͤt. Darauff ſchlug er von neuen mit ſolchen Kraͤfften auff jhn loß/ daß er mehr/ ſich zu ſchuͤtzen/ als ſeinen Feind zuverletzen/ fleiß anwenden muſte/ weil ihm ſchon etliche/ wiewol geringe Wunden geſchlagen/ aber der Schild faſt gar zerhauen wahr/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/366
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/366>, abgerufen am 24.06.2024.