Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. und gebohten der Jungfer/ ihre Angesichts Verhüllung hinweg zu tuhn/ und sehen zu las-sen/ ob dann ihre Haut so zart währe/ daß sie vor der Sonnen Hitze müste verdecket wer- den; Ihr Bräutigam vermahnete sie/ sich aller Tähtligkeit und Beschimpffung zuenthal- ten/ und ehrliebende Jungfern ihres Weges reiten zu lassen; aber ehe er sichs versahe/ ma- cheten sich drey über ihn her/ nahmen ihm Schild/ Schwert und Helm/ warffen ihn vom Pferde/ und bunden ihm Hände und Füsse fest zusammen. Der vierde hatte sich inzwischen an die Jungfer gemacht/ sie vom Zelter vor sich auff sein Pferd gezogen/ das Angesicht ihr entblösset/ und als er sie so zart und schön sahe/ sich ungebührlich gnug gegen sie bezeiget; weil sie dann sich sträubete/ und ein hefftiges Geschrey trieb/ naheten die andern auch her- zu/ rissen ihr alle ihre Kleider biß auffs Hemde vom Leibe/ legeten sie auff die Erde/ und stäupeten sie mit frischen Ruhten/ daß das Blut begunte hernach zufolgen/ hernach schlep- peten sie dieselbe fest gebunden samt dem Ritter ins Gehölze/ und ritten der Stad zu. Nach ihrem Abschiede wirkete sich der Ritter loß/ entband seine Liebste desgleichen/ und dankete nebest ihr den frommen Gott/ daß ihre Ehre noch unverletzet blieben wahr/ funden ihre zer- rissene Kleider am Wege/ in welche sie sich verhüllete so best sie kunte/ traffen ihre Pferde auch im Gehölze grasend an/ denen die Zügel abgestreiffet wahren/ die sie auch wieder fun- den/ sich beritten macheten und nach der Stad zueileten. Ihre beyde Diener däuchte ihr aussenbleiben lange seyn/ ritten nach bestelleter Herberge ihnen entgegen/ und erfuhren/ wie es ihnen ergangen wahr; worauff sie anzeigeten/ daß sie solche vier Ritter hätten sehen zur Stad Elis einreiten. Also bemühete sich nun der Beleidigte nach Hülffe/ traff zween bekante Ritter an/ denen er den Schimpff klagete/ und sie zum Beystand vermochte/ da er dann die Rache/ wie zuvor gemeldet/ vollstreckete. Valikules ritte inzwischen mit seiner Gesellschafft fort/ und als sie zu Elis ankahmen/ musten sie sich in unter schiedliche Herber- gen verteilen/ weil sie mehrenteils schon bezogen wahren. Die Blume der Griechischen Ritterschafft wahr hieselbst versamlet/ welche dem Spiele teils als Einverleibete/ teils als Zuseher beyzuwohnen bedacht wahren. Es gingen aber daselbst mannicherley übungen vor; Etliche hielten einen Wette-lauff/ welches nicht unlieblich zu sehen wahr; Andere be- fliessen sich die weitesten Sprünge zu tuhn. Dort wolte einer dem andern mit dem jähen Stein- und eisern Ballenwurff überlegen seyn. Hie traten unterschiedliche Kämpffer/ wie sie das Loß gefüget hatte/ mit Schwertern; dort mit Streitkolben zusammen/ und teileten gute Püffe aus. Etliche wolten mit Ringen sonderlichen Preiß erwerben; andere rungen und fochten zugleich/ die man Pankratisten nennete/ weil sie alle Kräffte anwendeten/ die sie hervor zusuchen wusten. Und diese übungen geschahen alle zu fusse/ welche dann ihre gewis- se Tage hatten. Nachgehends sahe man das Rennespiel anstellen/ da man teils mit zwey/ teils mit vier vorgespanneten Pferden den Wagen nicht allein schleunig fortzurollen/ son- dern auch artig zu wenden fleiß anlegete. Es funden sich über das Reuter/ die den Pferden den Zügel schiessen/ und sie mit möglichster Schnelligkeit dem gestekten Zweg zulauffen liessen. Nach welchen Leibesübungen/ andere ihrer Zungen Beredsamkeit hören zulassen aufftraten/ welches Valikules dann insonderheit wolgefiel/ weil ihn dauchte/ er hätte aus dieser übung dißmahl den besten Nutzen gehabt. Der Preiß/ welcher den Uberwindern ausgeteilet ward/ wahr weder Silber noch Gold/ noch einiges Kleinot/ sondern nur ein Kranz S s ij
Anderes Buch. und gebohten der Jungfer/ ihre Angeſichts Verhuͤllung hinweg zu tuhn/ und ſehen zu laſ-ſen/ ob dann ihre Haut ſo zart waͤhre/ daß ſie vor der Sonnen Hitze muͤſte verdecket wer- den; Ihr Braͤutigam vermahnete ſie/ ſich aller Taͤhtligkeit und Beſchimpffung zuenthal- ten/ und ehrliebende Jungfern ihres Weges reiten zu laſſen; aber ehe er ſichs verſahe/ ma- cheten ſich drey uͤber ihn her/ nahmen ihm Schild/ Schwert und Helm/ warffen ihn vom Pferde/ und bunden ihm Haͤnde und Fuͤſſe feſt zuſammen. Der vierde hatte ſich inzwiſchẽ an die Jungfer gemacht/ ſie vom Zelter vor ſich auff ſein Pferd gezogen/ das Angeſicht ihr entbloͤſſet/ und als er ſie ſo zart und ſchoͤn ſahe/ ſich ungebuͤhrlich gnug gegen ſie bezeiget; weil ſie dann ſich ſtraͤubete/ und ein hefftiges Geſchrey trieb/ naheten die andern auch her- zu/ riſſen ihr alle ihre Kleider biß auffs Hemde vom Leibe/ legeten ſie auff die Erde/ und ſtaͤupeten ſie mit friſchen Ruhten/ daß das Blut begunte hernach zufolgen/ hernach ſchlep- peten ſie dieſelbe feſt gebunden ſamt dem Ritter ins Gehoͤlze/ und ritten der Stad zu. Nach ihrem Abſchiede wirkete ſich der Ritter loß/ entband ſeine Liebſte desgleichen/ und dankete nebeſt ihr den frommen Gott/ daß ihre Ehre noch unverletzet blieben wahr/ funden ihre zer- riſſene Kleider am Wege/ in welche ſie ſich verhuͤllete ſo beſt ſie kunte/ traffen ihre Pferde auch im Gehoͤlze graſend an/ denen die Zuͤgel abgeſtreiffet wahren/ die ſie auch wieder fun- den/ ſich beritten macheten und nach der Stad zueileten. Ihre beyde Diener daͤuchte ihr auſſenbleiben lange ſeyn/ ritten nach beſtelleter Herberge ihnen entgegen/ und erfuhren/ wie es ihnen ergangen wahr; worauff ſie anzeigeten/ daß ſie ſolche vier Ritter haͤtten ſehẽ zur Stad Elis einreiten. Alſo bemuͤhete ſich nun der Beleidigte nach Huͤlffe/ traff zween bekante Ritter an/ denen er den Schimpff klagete/ und ſie zum Beyſtand vermochte/ da er dann die Rache/ wie zuvor gemeldet/ vollſtreckete. Valikules ritte inzwiſchen mit ſeiner Geſellſchafft fort/ und als ſie zu Elis ankahmen/ muſten ſie ſich in unter ſchiedliche Herbeꝛ- gen verteilen/ weil ſie mehrenteils ſchon bezogen wahren. Die Blume der Griechiſchen Ritterſchafft wahr hieſelbſt verſamlet/ welche dem Spiele teils als Einverleibete/ teils als Zuſeher beyzuwohnen bedacht wahren. Es gingen aber daſelbſt mannicherley uͤbungen vor; Etliche hielten einen Wette-lauff/ welches nicht unlieblich zu ſehen wahr; Andere be- flieſſen ſich die weiteſten Spruͤnge zu tuhn. Dort wolte einer dem andern mit dem jaͤhen Stein- und eiſern Ballenwurff uͤberlegen ſeyn. Hie traten unterſchiedliche Kaͤmpffer/ wie ſie das Loß gefuͤget hatte/ mit Schwertern; dort mit Streitkolben zuſammen/ und teileten gute Puͤffe aus. Etliche wolten mit Ringen ſonderlichen Preiß erwerben; andere rungen und fochten zugleich/ die man Pankratiſten nennete/ weil ſie alle Kraͤffte anwendeten/ die ſie hervor zuſuchen wuſten. Und dieſe uͤbungen geſchahen alle zu fuſſe/ welche dann ihre gewiſ- ſe Tage hatten. Nachgehends ſahe man das Renneſpiel anſtellen/ da man teils mit zwey/ teils mit vier vorgeſpanneten Pferden den Wagen nicht allein ſchleunig fortzurollen/ ſon- dern auch artig zu wenden fleiß anlegete. Es funden ſich uͤber das Reuter/ die den Pferdẽ den Zuͤgel ſchieſſen/ und ſie mit moͤglichſter Schnelligkeit dem geſtekten Zweg zulauffen lieſſen. Nach welchen Leibesuͤbungen/ andere ihrer Zungen Beredſamkeit hoͤren zulaſſen aufftraten/ welches Valikules dann inſonderheit wolgefiel/ weil ihn dauchte/ er haͤtte aus dieſer uͤbung dißmahl den beſten Nutzen gehabt. Der Preiß/ welcher den Uberwindern ausgeteilet ward/ wahr weder Silber noch Gold/ noch einiges Kleinot/ ſondern nur ein Kranz S ſ ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0361" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> und gebohten der Jungfer/ ihre Angeſichts Verhuͤllung hinweg zu tuhn/ und ſehen zu laſ-<lb/> ſen/ ob dann ihre Haut ſo zart waͤhre/ daß ſie vor der Sonnen Hitze muͤſte verdecket wer-<lb/> den; Ihr Braͤutigam vermahnete ſie/ ſich aller Taͤhtligkeit und Beſchimpffung zuenthal-<lb/> ten/ und ehrliebende Jungfern ihres Weges reiten zu laſſen; aber ehe er ſichs verſahe/ ma-<lb/> cheten ſich drey uͤber ihn her/ nahmen ihm Schild/ Schwert und Helm/ warffen ihn vom<lb/> Pferde/ und bunden ihm Haͤnde und Fuͤſſe feſt zuſammen. Der vierde hatte ſich inzwiſchẽ<lb/> an die Jungfer gemacht/ ſie vom Zelter vor ſich auff ſein Pferd gezogen/ das Angeſicht ihr<lb/> entbloͤſſet/ und als er ſie ſo zart und ſchoͤn ſahe/ ſich ungebuͤhrlich gnug gegen ſie bezeiget;<lb/> weil ſie dann ſich ſtraͤubete/ und ein hefftiges Geſchrey trieb/ naheten die andern auch her-<lb/> zu/ riſſen ihr alle ihre Kleider biß auffs Hemde vom Leibe/ legeten ſie auff die Erde/ und<lb/> ſtaͤupeten ſie mit friſchen Ruhten/ daß das Blut begunte hernach zufolgen/ hernach ſchlep-<lb/> peten ſie dieſelbe feſt gebunden ſamt dem Ritter ins Gehoͤlze/ und ritten der Stad zu. Nach<lb/> ihrem Abſchiede wirkete ſich der Ritter loß/ entband ſeine Liebſte desgleichen/ und dankete<lb/> nebeſt ihr den frommen Gott/ daß ihre Ehre noch unverletzet blieben wahr/ funden ihre zer-<lb/> riſſene Kleider am Wege/ in welche ſie ſich verhuͤllete ſo beſt ſie kunte/ traffen ihre Pferde<lb/> auch im Gehoͤlze graſend an/ denen die Zuͤgel abgeſtreiffet wahren/ die ſie auch wieder fun-<lb/> den/ ſich beritten macheten und nach der Stad zueileten. Ihre beyde Diener daͤuchte ihr<lb/> auſſenbleiben lange ſeyn/ ritten nach beſtelleter Herberge ihnen entgegen/ und erfuhren/<lb/> wie es ihnen ergangen wahr; worauff ſie anzeigeten/ daß ſie ſolche vier Ritter haͤtten ſehẽ<lb/> zur Stad Elis einreiten. Alſo bemuͤhete ſich nun der Beleidigte nach Huͤlffe/ traff zween<lb/> bekante Ritter an/ denen er den Schimpff klagete/ und ſie zum Beyſtand vermochte/ da er<lb/> dann die Rache/ wie zuvor gemeldet/ vollſtreckete. Valikules ritte inzwiſchen mit ſeiner<lb/> Geſellſchafft fort/ und als ſie zu Elis ankahmen/ muſten ſie ſich in unter ſchiedliche Herbeꝛ-<lb/> gen verteilen/ weil ſie mehrenteils ſchon bezogen wahren. Die Blume der Griechiſchen<lb/> Ritterſchafft wahr hieſelbſt verſamlet/ welche dem Spiele teils als Einverleibete/ teils als<lb/> Zuſeher beyzuwohnen bedacht wahren. Es gingen aber daſelbſt mannicherley uͤbungen<lb/> vor; Etliche hielten einen Wette-lauff/ welches nicht unlieblich zu ſehen wahr; Andere be-<lb/> flieſſen ſich die weiteſten Spruͤnge zu tuhn. Dort wolte einer dem andern mit dem jaͤhen<lb/> Stein- und eiſern Ballenwurff uͤberlegen ſeyn. Hie traten unterſchiedliche Kaͤmpffer/ wie<lb/> ſie das Loß gefuͤget hatte/ mit Schwertern; dort mit Streitkolben zuſammen/ und teileten<lb/> gute Puͤffe aus. Etliche wolten mit Ringen ſonderlichen Preiß erwerben; andere rungen<lb/> und fochten zugleich/ die man Pankratiſten nennete/ weil ſie alle Kraͤffte anwendeten/ die ſie<lb/> hervor zuſuchen wuſten. Und dieſe uͤbungen geſchahen alle zu fuſſe/ welche dann ihre gewiſ-<lb/> ſe Tage hatten. Nachgehends ſahe man das Renneſpiel anſtellen/ da man teils mit zwey/<lb/> teils mit vier vorgeſpanneten Pferden den Wagen nicht allein ſchleunig fortzurollen/ ſon-<lb/> dern auch artig zu wenden fleiß anlegete. Es funden ſich uͤber das Reuter/ die den Pferdẽ<lb/> den Zuͤgel ſchieſſen/ und ſie mit moͤglichſter Schnelligkeit dem geſtekten Zweg zulauffen<lb/> lieſſen. Nach welchen Leibesuͤbungen/ andere ihrer Zungen Beredſamkeit hoͤren zulaſſen<lb/> aufftraten/ welches Valikules dann inſonderheit wolgefiel/ weil ihn dauchte/ er haͤtte aus<lb/> dieſer uͤbung dißmahl den beſten Nutzen gehabt. Der Preiß/ welcher den Uberwindern<lb/> ausgeteilet ward/ wahr weder Silber noch Gold/ noch einiges Kleinot/ ſondern nur ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Kranz</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [323/0361]
Anderes Buch.
und gebohten der Jungfer/ ihre Angeſichts Verhuͤllung hinweg zu tuhn/ und ſehen zu laſ-
ſen/ ob dann ihre Haut ſo zart waͤhre/ daß ſie vor der Sonnen Hitze muͤſte verdecket wer-
den; Ihr Braͤutigam vermahnete ſie/ ſich aller Taͤhtligkeit und Beſchimpffung zuenthal-
ten/ und ehrliebende Jungfern ihres Weges reiten zu laſſen; aber ehe er ſichs verſahe/ ma-
cheten ſich drey uͤber ihn her/ nahmen ihm Schild/ Schwert und Helm/ warffen ihn vom
Pferde/ und bunden ihm Haͤnde und Fuͤſſe feſt zuſammen. Der vierde hatte ſich inzwiſchẽ
an die Jungfer gemacht/ ſie vom Zelter vor ſich auff ſein Pferd gezogen/ das Angeſicht ihr
entbloͤſſet/ und als er ſie ſo zart und ſchoͤn ſahe/ ſich ungebuͤhrlich gnug gegen ſie bezeiget;
weil ſie dann ſich ſtraͤubete/ und ein hefftiges Geſchrey trieb/ naheten die andern auch her-
zu/ riſſen ihr alle ihre Kleider biß auffs Hemde vom Leibe/ legeten ſie auff die Erde/ und
ſtaͤupeten ſie mit friſchen Ruhten/ daß das Blut begunte hernach zufolgen/ hernach ſchlep-
peten ſie dieſelbe feſt gebunden ſamt dem Ritter ins Gehoͤlze/ und ritten der Stad zu. Nach
ihrem Abſchiede wirkete ſich der Ritter loß/ entband ſeine Liebſte desgleichen/ und dankete
nebeſt ihr den frommen Gott/ daß ihre Ehre noch unverletzet blieben wahr/ funden ihre zer-
riſſene Kleider am Wege/ in welche ſie ſich verhuͤllete ſo beſt ſie kunte/ traffen ihre Pferde
auch im Gehoͤlze graſend an/ denen die Zuͤgel abgeſtreiffet wahren/ die ſie auch wieder fun-
den/ ſich beritten macheten und nach der Stad zueileten. Ihre beyde Diener daͤuchte ihr
auſſenbleiben lange ſeyn/ ritten nach beſtelleter Herberge ihnen entgegen/ und erfuhren/
wie es ihnen ergangen wahr; worauff ſie anzeigeten/ daß ſie ſolche vier Ritter haͤtten ſehẽ
zur Stad Elis einreiten. Alſo bemuͤhete ſich nun der Beleidigte nach Huͤlffe/ traff zween
bekante Ritter an/ denen er den Schimpff klagete/ und ſie zum Beyſtand vermochte/ da er
dann die Rache/ wie zuvor gemeldet/ vollſtreckete. Valikules ritte inzwiſchen mit ſeiner
Geſellſchafft fort/ und als ſie zu Elis ankahmen/ muſten ſie ſich in unter ſchiedliche Herbeꝛ-
gen verteilen/ weil ſie mehrenteils ſchon bezogen wahren. Die Blume der Griechiſchen
Ritterſchafft wahr hieſelbſt verſamlet/ welche dem Spiele teils als Einverleibete/ teils als
Zuſeher beyzuwohnen bedacht wahren. Es gingen aber daſelbſt mannicherley uͤbungen
vor; Etliche hielten einen Wette-lauff/ welches nicht unlieblich zu ſehen wahr; Andere be-
flieſſen ſich die weiteſten Spruͤnge zu tuhn. Dort wolte einer dem andern mit dem jaͤhen
Stein- und eiſern Ballenwurff uͤberlegen ſeyn. Hie traten unterſchiedliche Kaͤmpffer/ wie
ſie das Loß gefuͤget hatte/ mit Schwertern; dort mit Streitkolben zuſammen/ und teileten
gute Puͤffe aus. Etliche wolten mit Ringen ſonderlichen Preiß erwerben; andere rungen
und fochten zugleich/ die man Pankratiſten nennete/ weil ſie alle Kraͤffte anwendeten/ die ſie
hervor zuſuchen wuſten. Und dieſe uͤbungen geſchahen alle zu fuſſe/ welche dann ihre gewiſ-
ſe Tage hatten. Nachgehends ſahe man das Renneſpiel anſtellen/ da man teils mit zwey/
teils mit vier vorgeſpanneten Pferden den Wagen nicht allein ſchleunig fortzurollen/ ſon-
dern auch artig zu wenden fleiß anlegete. Es funden ſich uͤber das Reuter/ die den Pferdẽ
den Zuͤgel ſchieſſen/ und ſie mit moͤglichſter Schnelligkeit dem geſtekten Zweg zulauffen
lieſſen. Nach welchen Leibesuͤbungen/ andere ihrer Zungen Beredſamkeit hoͤren zulaſſen
aufftraten/ welches Valikules dann inſonderheit wolgefiel/ weil ihn dauchte/ er haͤtte aus
dieſer uͤbung dißmahl den beſten Nutzen gehabt. Der Preiß/ welcher den Uberwindern
ausgeteilet ward/ wahr weder Silber noch Gold/ noch einiges Kleinot/ ſondern nur ein
Kranz
S ſ ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |