Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Sie kehreten bey einem Wirte ein/ welcher sich gar freundlich bezeigete/ und ihnen allen
guten Willen anboht/ fragete auch fleissig nach woher sie kähmen/ ob sie hieselbst bekant
währen/ und was vor Geselschafft sie mit sich gebracht hätten. Valikules trauete ihm viel/
blieb des ersten Tages zu Hause/ und ruhete von der Schiffart ungelegenheit aus. Des
andern Morgens zohe er in des Wirts gegenwart ein Kleinot auff 1500 Kronen wert
hervor/ und gab es Gallus zuverkauffen/ welcher bald wieder kam/ und die baaren Gelder
auff ihre Kammer niedersetzte. Bald vernam er ein Getümmel auff der Steige/ trat der
Tühr näher/ und hörete den Wirt zu seinem Haußknecht sagen; biß lustig/ Kallias/ der
Braten wird hinte statlich trüpfen/ wann jhm nur das Feur recht geschüret wird; ich ha-
be diesen Morgen gut Schmehr bey ihm gesehen/ welches mir zwar entflossen ist/ er aber
dessen ohn zweifel mehr bey sich haben muß; erzählete hiemit/ was vor ein köstlich Kleinot
er heut früh aus seinen Kleidern hervor gezogen hätte. Der Knecht antwortete ihm: Herr
es währe immer und ewig schade/ daß ein so schöner junger Mensch solte ermordet werden.
Was schade/ was schade/ sagte er; was haben wir von der Schönheit! Das Weib im
Keller wahr auch nicht heßlich/ und hat doch herhalten müssen. Biß du nur fertig; ümb
Mitternacht soltu gute Beute haben/ als vor nie. Gallus entsetzete sich über diesen mör-
derischer Anschlag/ und hatte nicht lange nachzudenken/ auff wen er eigentlich gerichtet
währe/ ließ sich doch nichts merken/ sondern nach des Wirts abtrit machte er sich zu sei-
nem Herrn/ uud vermeldete ihm/ was er gehöret hatte/ welcher nicht wenig erschrak/ nach-
gehends sagete: So muß ich des gemeinen Sprichworts gültigkeit gar zeitig erfahren/
daß Griechische Träue nicht weit reichet; wir wollen uns aber nichts merken lassen/ son-
dern Mahlzeit mit ihm halten/ wie sie dann tähten. Der Wirt wahr sehr geschäfftig/ ging
seinen Gästen gütlich vor/ und baht/ vorlieb zunehmen/ es solte gegen Abend ein bessers er-
folgen. Nach genommenen Speisen ging Valikules mir Gallus hin und kaufte zween gu-
te Reitharnische/ glinzend Schwarz/ und mit güldenen Striemen eingelegt; auff seinen
Helm ließ er einen erzörneten Löuen setzen/ und in dessen Tatze ein Schildlein mit diesen
Worten; Donec invenero, non conguiescam. das ist; Ehe ich werde wiederfinden/ wil ich nicht
ruhen. Auff seinem Schilde stunden diese fünff Wort mit silbernen Buchstaben/ deren fünff
erste Buchstaben gülden wahren: Inops Est Solatium Virtus Simulata. Ertichtete Tngend ist
ein armseliger Trost. Hierzu kaufte er zwey trefliche Pferde zu Agrigent in Sizilien geworf-
fen und abgerichtet/ beyde schwarz und gar starkes Leibes; kehrete nachgehends wieder in
seine Herberge/ und foderte von dem Wirte mit freundlichen Worten die Rechnung/ daß
er wissen möchte/ was er gestern und heut verzehret hätte/ wolte auch die bevorstehende
Mahlzeit mit eingeschlossen haben. Dieser wolte zum erstenmahle Bescheidenheit gebrau-
chen/ weil er ohn das die Hoffnung hatte/ in wenig Stunden aller seiner Gelder Herr zu
seyn/ da ihm dann Gallus auff Befehl ein übriges zahlete/ und ihm anzeigete/ sein Herr hät-
te an einem Orte nöhtig zuverrichten/ daß man mit der Mahlzeit auff ihn nicht warten
dürfte/ wann er etwa nicht zu rechter Zeit sich einstellen würde; welches ihm/ als dem das
Gewissen drückete/ verdächtig vorkam/ und doch nicht dawieder reden durfte; verdroß ihn
gleichwol/ daß er die Rechnung nicht höher angeschlagen hatte. Im hingehen begegnete
ihm ein alter Erbarer Mann/ welchen er nach freundlicher Begrüssung baht/ ihm eine gu-

te
Q q

Anderes Buch.
Sie kehreten bey einem Wirte ein/ welcher ſich gar freundlich bezeigete/ und ihnen allen
guten Willen anboht/ fragete auch fleiſſig nach woher ſie kaͤhmen/ ob ſie hieſelbſt bekant
waͤhren/ und was vor Geſelſchafft ſie mit ſich gebracht haͤtten. Valikules trauete ihm viel/
blieb des erſten Tages zu Hauſe/ und ruhete von der Schiffart ungelegenheit aus. Des
andern Morgens zohe er in des Wirts gegenwart ein Kleinot auff 1500 Kronen wert
hervor/ und gab es Gallus zuverkauffen/ welcher bald wieder kam/ und die baaren Gelder
auff ihre Kammer niederſetzte. Bald vernam er ein Getuͤmmel auff der Steige/ trat der
Tuͤhr naͤher/ und hoͤrete den Wirt zu ſeinem Haußknecht ſagen; biß luſtig/ Kallias/ der
Braten wird hinte ſtatlich truͤpfen/ wann jhm nur das Feur recht geſchuͤret wird; ich ha-
be dieſen Morgen gut Schmehr bey ihm geſehen/ welches mir zwar entfloſſen iſt/ er aber
deſſen ohn zweifel mehr bey ſich haben muß; erzaͤhlete hiemit/ was vor ein koͤſtlich Kleinot
eꝛ heut fruͤh aus ſeinen Kleidern hervor gezogen haͤtte. Der Knecht antwortete ihm: Herꝛ
es waͤhre immer und ewig ſchade/ daß ein ſo ſchoͤner junger Menſch ſolte ermordet werdẽ.
Was ſchade/ was ſchade/ ſagte er; was haben wir von der Schoͤnheit! Das Weib im
Keller wahr auch nicht heßlich/ und hat doch herhalten muͤſſen. Biß du nur fertig; uͤmb
Mitternacht ſoltu gute Beute haben/ als vor nie. Gallus entſetzete ſich uͤber dieſen moͤr-
deriſcher Anſchlag/ und hatte nicht lange nachzudenken/ auff wen er eigentlich gerichtet
waͤhre/ ließ ſich doch nichts merken/ ſondern nach des Wirts abtrit machte er ſich zu ſei-
nem Herꝛn/ uud vermeldete ihm/ was er gehoͤret hatte/ welcher nicht wenig erſchrak/ nach-
gehends ſagete: So muß ich des gemeinen Sprichworts guͤltigkeit gar zeitig erfahren/
daß Griechiſche Traͤue nicht weit reichet; wir wollen uns aber nichts merken laſſen/ ſon-
dern Mahlzeit mit ihm halten/ wie ſie dann taͤhten. Der Wirt wahr ſehr geſchaͤfftig/ ging
ſeinen Gaͤſten guͤtlich vor/ und baht/ vorlieb zunehmen/ es ſolte gegen Abend ein beſſers er-
folgen. Nach genommenen Speiſen ging Valikules mir Gallus hin und kaufte zween gu-
te Reitharniſche/ glinzend Schwarz/ und mit guͤldenen Striemen eingelegt; auff ſeinen
Helm ließ er einen erzoͤrneten Loͤuen ſetzen/ und in deſſen Tatze ein Schildlein mit dieſen
Worten; Donec invenero, non conguieſcam. das iſt; Ehe ich werde wiederfinden/ wil ich nicht
ruhen. Auff ſeinem Schilde ſtunden dieſe fuͤnff Wort mit ſilbeꝛnen Buchſtaben/ deren fuͤnff
erſte Buchſtaben guͤlden wahren: Inops Eſt Solatium Virtus Simulata. Ertichtete Tngend iſt
ein armſeliger Troſt. Hierzu kaufte er zwey trefliche Pferde zu Agrigent in Sizilien geworf-
fen und abgerichtet/ beyde ſchwarz und gar ſtarkes Leibes; kehrete nachgehends wieder in
ſeine Herberge/ und foderte von dem Wirte mit freundlichen Worten die Rechnung/ daß
er wiſſen moͤchte/ was er geſtern und heut verzehret haͤtte/ wolte auch die bevorſtehende
Mahlzeit mit eingeſchloſſen haben. Dieſer wolte zum erſtenmahle Beſcheidenheit gebrau-
chen/ weil er ohn das die Hoffnung hatte/ in wenig Stunden aller ſeiner Gelder Herꝛ zu
ſeyn/ da ihm dann Gallus auff Befehl ein uͤbriges zahlete/ und ihm anzeigete/ ſein Herꝛ haͤt-
te an einem Orte noͤhtig zuverrichten/ daß man mit der Mahlzeit auff ihn nicht warten
duͤrfte/ wann er etwa nicht zu rechter Zeit ſich einſtellen wuͤrde; welches ihm/ als dem das
Gewiſſen druͤckete/ verdaͤchtig vorkam/ uñ doch nicht dawieder reden durfte; verdroß ihn
gleichwol/ daß er die Rechnung nicht hoͤher angeſchlagen hatte. Im hingehen begegnete
ihm ein alter Erbarer Mann/ welchen er nach freundlicher Begruͤſſung baht/ ihm eine gu-

te
Q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0343" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Sie kehreten bey einem Wirte ein/ welcher &#x017F;ich gar freundlich bezeigete/ und ihnen allen<lb/>
guten Willen anboht/ fragete auch flei&#x017F;&#x017F;ig nach woher &#x017F;ie ka&#x0364;hmen/ ob &#x017F;ie hie&#x017F;elb&#x017F;t bekant<lb/>
wa&#x0364;hren/ und was vor Ge&#x017F;el&#x017F;chafft &#x017F;ie mit &#x017F;ich gebracht ha&#x0364;tten. Valikules trauete ihm viel/<lb/>
blieb des er&#x017F;ten Tages zu Hau&#x017F;e/ und ruhete von der Schiffart ungelegenheit aus. Des<lb/>
andern Morgens zohe er in des Wirts gegenwart ein Kleinot auff 1500 Kronen wert<lb/>
hervor/ und gab es Gallus zuverkauffen/ welcher bald wieder kam/ und die baaren Gelder<lb/>
auff ihre Kammer nieder&#x017F;etzte. Bald vernam er ein Getu&#x0364;mmel auff der Steige/ trat der<lb/>
Tu&#x0364;hr na&#x0364;her/ und ho&#x0364;rete den Wirt zu &#x017F;einem Haußknecht &#x017F;agen; biß lu&#x017F;tig/ Kallias/ der<lb/>
Braten wird hinte &#x017F;tatlich tru&#x0364;pfen/ wann jhm nur das Feur recht ge&#x017F;chu&#x0364;ret wird; ich ha-<lb/>
be die&#x017F;en Morgen gut Schmehr bey ihm ge&#x017F;ehen/ welches mir zwar entflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ er aber<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ohn zweifel mehr bey &#x017F;ich haben muß; erza&#x0364;hlete hiemit/ was vor ein ko&#x0364;&#x017F;tlich Kleinot<lb/>
e&#xA75B; heut fru&#x0364;h aus &#x017F;einen Kleidern hervor gezogen ha&#x0364;tte. Der Knecht antwortete ihm: Her&#xA75B;<lb/>
es wa&#x0364;hre immer und ewig &#x017F;chade/ daß ein &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ner junger Men&#x017F;ch &#x017F;olte ermordet werde&#x0303;.<lb/>
Was &#x017F;chade/ was &#x017F;chade/ &#x017F;agte er; was haben wir von der Scho&#x0364;nheit! Das Weib im<lb/>
Keller wahr auch nicht heßlich/ und hat doch herhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Biß du nur fertig; u&#x0364;mb<lb/>
Mitternacht &#x017F;oltu gute Beute haben/ als vor nie. Gallus ent&#x017F;etzete &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;en mo&#x0364;r-<lb/>
deri&#x017F;cher An&#x017F;chlag/ und hatte nicht lange nachzudenken/ auff wen er eigentlich gerichtet<lb/>
wa&#x0364;hre/ ließ &#x017F;ich doch nichts merken/ &#x017F;ondern nach des Wirts abtrit machte er &#x017F;ich zu &#x017F;ei-<lb/>
nem Her&#xA75B;n/ uud vermeldete ihm/ was er geho&#x0364;ret hatte/ welcher nicht wenig er&#x017F;chrak/ nach-<lb/>
gehends &#x017F;agete: So muß ich des gemeinen Sprichworts gu&#x0364;ltigkeit gar zeitig erfahren/<lb/>
daß Griechi&#x017F;che Tra&#x0364;ue nicht weit reichet; wir wollen uns aber nichts merken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on-<lb/>
dern Mahlzeit mit ihm halten/ wie &#x017F;ie dann ta&#x0364;hten. Der Wirt wahr &#x017F;ehr ge&#x017F;cha&#x0364;fftig/ ging<lb/>
&#x017F;einen Ga&#x0364;&#x017F;ten gu&#x0364;tlich vor/ und baht/ vorlieb zunehmen/ es &#x017F;olte gegen Abend ein be&#x017F;&#x017F;ers er-<lb/>
folgen. Nach genommenen Spei&#x017F;en ging Valikules mir Gallus hin und kaufte zween gu-<lb/>
te Reitharni&#x017F;che/ glinzend Schwarz/ und mit gu&#x0364;ldenen Striemen eingelegt; auff &#x017F;einen<lb/>
Helm ließ er einen erzo&#x0364;rneten Lo&#x0364;uen &#x017F;etzen/ und in de&#x017F;&#x017F;en Tatze ein Schildlein mit die&#x017F;en<lb/>
Worten; <hi rendition="#aq">Donec invenero, non conguie&#x017F;cam.</hi> das i&#x017F;t; Ehe ich werde wiederfinden/ wil ich nicht<lb/>
ruhen. Auff &#x017F;einem Schilde &#x017F;tunden die&#x017F;e fu&#x0364;nff Wort mit &#x017F;ilbe&#xA75B;nen Buch&#x017F;taben/ deren fu&#x0364;nff<lb/>
er&#x017F;te Buch&#x017F;taben gu&#x0364;lden wahren: <hi rendition="#aq">Inops E&#x017F;t Solatium Virtus Simulata.</hi> Ertichtete Tngend i&#x017F;t<lb/>
ein arm&#x017F;eliger Tro&#x017F;t. Hierzu kaufte er zwey trefliche Pferde zu Agrigent in Sizilien geworf-<lb/>
fen und abgerichtet/ beyde &#x017F;chwarz und gar &#x017F;tarkes Leibes; kehrete nachgehends wieder in<lb/>
&#x017F;eine Herberge/ und foderte von dem Wirte mit freundlichen Worten die Rechnung/ daß<lb/>
er wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte/ was er ge&#x017F;tern und heut verzehret ha&#x0364;tte/ wolte auch die bevor&#x017F;tehende<lb/>
Mahlzeit mit einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben. Die&#x017F;er wolte zum er&#x017F;tenmahle Be&#x017F;cheidenheit gebrau-<lb/>
chen/ weil er ohn das die Hoffnung hatte/ in wenig Stunden aller &#x017F;einer Gelder Her&#xA75B; zu<lb/>
&#x017F;eyn/ da ihm dann Gallus auff Befehl ein u&#x0364;briges zahlete/ und ihm anzeigete/ &#x017F;ein Her&#xA75B; ha&#x0364;t-<lb/>
te an einem Orte no&#x0364;htig zuverrichten/ daß man mit der Mahlzeit auff ihn nicht warten<lb/>
du&#x0364;rfte/ wann er etwa nicht zu rechter Zeit &#x017F;ich ein&#x017F;tellen wu&#x0364;rde; welches ihm/ als dem das<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en dru&#x0364;ckete/ verda&#x0364;chtig vorkam/ un&#x0303; doch nicht dawieder reden durfte; verdroß ihn<lb/>
gleichwol/ daß er die Rechnung nicht ho&#x0364;her ange&#x017F;chlagen hatte. Im hingehen begegnete<lb/>
ihm ein alter Erbarer Mann/ welchen er nach freundlicher Begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung baht/ ihm eine gu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q</fw><fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0343] Anderes Buch. Sie kehreten bey einem Wirte ein/ welcher ſich gar freundlich bezeigete/ und ihnen allen guten Willen anboht/ fragete auch fleiſſig nach woher ſie kaͤhmen/ ob ſie hieſelbſt bekant waͤhren/ und was vor Geſelſchafft ſie mit ſich gebracht haͤtten. Valikules trauete ihm viel/ blieb des erſten Tages zu Hauſe/ und ruhete von der Schiffart ungelegenheit aus. Des andern Morgens zohe er in des Wirts gegenwart ein Kleinot auff 1500 Kronen wert hervor/ und gab es Gallus zuverkauffen/ welcher bald wieder kam/ und die baaren Gelder auff ihre Kammer niederſetzte. Bald vernam er ein Getuͤmmel auff der Steige/ trat der Tuͤhr naͤher/ und hoͤrete den Wirt zu ſeinem Haußknecht ſagen; biß luſtig/ Kallias/ der Braten wird hinte ſtatlich truͤpfen/ wann jhm nur das Feur recht geſchuͤret wird; ich ha- be dieſen Morgen gut Schmehr bey ihm geſehen/ welches mir zwar entfloſſen iſt/ er aber deſſen ohn zweifel mehr bey ſich haben muß; erzaͤhlete hiemit/ was vor ein koͤſtlich Kleinot eꝛ heut fruͤh aus ſeinen Kleidern hervor gezogen haͤtte. Der Knecht antwortete ihm: Herꝛ es waͤhre immer und ewig ſchade/ daß ein ſo ſchoͤner junger Menſch ſolte ermordet werdẽ. Was ſchade/ was ſchade/ ſagte er; was haben wir von der Schoͤnheit! Das Weib im Keller wahr auch nicht heßlich/ und hat doch herhalten muͤſſen. Biß du nur fertig; uͤmb Mitternacht ſoltu gute Beute haben/ als vor nie. Gallus entſetzete ſich uͤber dieſen moͤr- deriſcher Anſchlag/ und hatte nicht lange nachzudenken/ auff wen er eigentlich gerichtet waͤhre/ ließ ſich doch nichts merken/ ſondern nach des Wirts abtrit machte er ſich zu ſei- nem Herꝛn/ uud vermeldete ihm/ was er gehoͤret hatte/ welcher nicht wenig erſchrak/ nach- gehends ſagete: So muß ich des gemeinen Sprichworts guͤltigkeit gar zeitig erfahren/ daß Griechiſche Traͤue nicht weit reichet; wir wollen uns aber nichts merken laſſen/ ſon- dern Mahlzeit mit ihm halten/ wie ſie dann taͤhten. Der Wirt wahr ſehr geſchaͤfftig/ ging ſeinen Gaͤſten guͤtlich vor/ und baht/ vorlieb zunehmen/ es ſolte gegen Abend ein beſſers er- folgen. Nach genommenen Speiſen ging Valikules mir Gallus hin und kaufte zween gu- te Reitharniſche/ glinzend Schwarz/ und mit guͤldenen Striemen eingelegt; auff ſeinen Helm ließ er einen erzoͤrneten Loͤuen ſetzen/ und in deſſen Tatze ein Schildlein mit dieſen Worten; Donec invenero, non conguieſcam. das iſt; Ehe ich werde wiederfinden/ wil ich nicht ruhen. Auff ſeinem Schilde ſtunden dieſe fuͤnff Wort mit ſilbeꝛnen Buchſtaben/ deren fuͤnff erſte Buchſtaben guͤlden wahren: Inops Eſt Solatium Virtus Simulata. Ertichtete Tngend iſt ein armſeliger Troſt. Hierzu kaufte er zwey trefliche Pferde zu Agrigent in Sizilien geworf- fen und abgerichtet/ beyde ſchwarz und gar ſtarkes Leibes; kehrete nachgehends wieder in ſeine Herberge/ und foderte von dem Wirte mit freundlichen Worten die Rechnung/ daß er wiſſen moͤchte/ was er geſtern und heut verzehret haͤtte/ wolte auch die bevorſtehende Mahlzeit mit eingeſchloſſen haben. Dieſer wolte zum erſtenmahle Beſcheidenheit gebrau- chen/ weil er ohn das die Hoffnung hatte/ in wenig Stunden aller ſeiner Gelder Herꝛ zu ſeyn/ da ihm dann Gallus auff Befehl ein uͤbriges zahlete/ und ihm anzeigete/ ſein Herꝛ haͤt- te an einem Orte noͤhtig zuverrichten/ daß man mit der Mahlzeit auff ihn nicht warten duͤrfte/ wann er etwa nicht zu rechter Zeit ſich einſtellen wuͤrde; welches ihm/ als dem das Gewiſſen druͤckete/ verdaͤchtig vorkam/ uñ doch nicht dawieder reden durfte; verdroß ihn gleichwol/ daß er die Rechnung nicht hoͤher angeſchlagen hatte. Im hingehen begegnete ihm ein alter Erbarer Mann/ welchen er nach freundlicher Begruͤſſung baht/ ihm eine gu- te Q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/343
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/343>, abgerufen am 07.06.2024.