Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
eine Niederlage sey? Ach/ antwortete dieser/ es ist vor ohngefehr acht Stunden eine starke
Geselschafft See Räuber uns unvermuhtlich über den Hals kommen/ welche wir anfangs
etwa XX Mann stark schätzeten/ funden ihrer aber über hundert; Diese haben unser Volk
in die 50 Mann alles niedergehauen/ wiewol sie nicht ungerochen gestorben sind. Gallus
fragete/ wo dann der gestriges Tages gefangene Jüngling währe. Ja sagete er; Dieser/
dieser Jüngling/ der rechte Wunder-mensch? davon möchte ich euch wunder über wun-
der erzählen: Als die See Räuber mit uns stritten/ gedachte dieser anfangs/ es währen
Leute zu seiner Rettung ausgeschicket/ saß demnach mit seiner Jungfer stille in der Höhle/
und nam sich keines dinges an; da er aber eines andern berichtet ward/ foderte er Schwert/
Schild und Helm/ gab sich mit ins Gefechte/ und trieb durch seine Behändigkeit solch
Wunder/ daß/ wo seiner zehne bey uns gewesen/ der Sieg uns nicht solte entnommen seyn.
Die See Räuber verwunderten sich des schönen streitbaren Jünglings und bohten ihm
Leben und Sicherheit an/ dafern er sich ergeben würde/ im widrigen solte er auffs äusser-
ste gehöhnet werden/ und eines grausamen Todes sterben. Als er nun sahe/ daß zuentkom-
men jhm unmöglich wahr/ antwortete er jhnen; wann jhr mir euer versprechen redlich zu
halten gesinnet seyd/ wil ich mich euch ergeben/ weil die Götter es also fügen; seyd aber höch-
lich gebehten/ und nehmet meine Wase mit in diesen Schluß/ welche neben mir gefangen
ist/ und durch der Götter Schuz jhre Ehre bißher erhalten hat; dieses alles verhiessen sie
jhm/ nahmen sie beyde mit sich/ und gingen davon. Valikules fragete/ ob sie irgend dem
Jünglinge Leid angetahn/ nachdem er sich ergeben hätte. Nein sagte dieser verwundete
Räuber/ sie nahmen ihn ungebunden mit sich/ weil er äidlich angelobete/ nicht von jhnen
zuweichen/ es währe dann/ das Stärkere über sie kähmen/ und jhn zum drittenmahl ge-
fangen nähmen. Gallus wolte wissen/ was vor Sprache diese Meer Räuber sich
gebraucht hätten; und berichtete jener/ es hätte niemand kein einziges Wort von jh-
nen vernehmen mögen/ ohn daß sie einen Dolmetscher bey sich gehabt/ der mit dem Jüng-
linge bald Latein bald Griechisch geredet. Valikules wahr in zwischen in tausend äng-
sten/ welche durch diese Zeitung nur vermehret wurden/ weil er nicht wissen kunte/ in
was Landschafft sein geliebtes Fräulein geführet würde/ fragete endlich/ welchen Weg dann
diese Räuber vor sich genommen; dessen jhn der Verwundete nicht berichten kunte/ ohn
daß der Dolmetscher dem Jünglinge gesagt/ sie hätten jhr Schiff nicht weit von hinnen
stehen/ wohin sie mit einander gehen würden/ biß sie jhre Wagen anträffen/ welche den
Raub zusammen fuhreten/ worauff er jhn samt der Jungfer setzen/ und nach dem Meer
bringen wolte. Ach mein Gott/ sagte Valikules/ iezt habe ich deiner Hülffe mehr von nöh-
ten/ als vorhin/ deswegen stehe mir gnädig bey/ daß ich die Unschuldigen erretten/ und zur
Erkäntnis deiner Warheit bringen möge; nun nun du mein Gott/ wirst mich leiten und
führen/ ich wil folgen durch Arbeit und Ungemach/ und nicht auffhören/ biß ich bessere
kundschafft habe/ solte ich auch graue Haar drüber zeugen. Sagte hernach zu Gallus/ da-
fern jhm der Weg nach dem Meer bekant währe/ möchte er jhn dahin bringen/ und hernach
seines gefallens gehen wo er wolte/ doch daß er zu Padua bey seinem Freunde Ladisla sich
angäbe/ und von jhm 6000 Kronen abfoderte/ die er jhm unfehlbar auszählen würde/ und
könte er sich mit solchem Gelde wol ernähren/ biß er etwa wiederkähme/ dann solte jhm ein

mehres

Anderes Buch.
eine Niederlage ſey? Ach/ antwortete dieſer/ es iſt vor ohngefehr acht Stunden eine ſtarke
Geſelſchafft See Raͤuber uns unvermuhtlich uͤber den Hals kom̃en/ welche wir anfangs
etwa XX Mann ſtark ſchaͤtzeten/ funden ihrer aber uͤber hundert; Dieſe haben unſer Volk
in die 50 Mann alles niedergehauen/ wiewol ſie nicht ungerochen geſtorben ſind. Gallus
fragete/ wo dann der geſtriges Tages gefangene Juͤngling waͤhre. Ja ſagete er; Dieſer/
dieſer Juͤngling/ der rechte Wunder-menſch? davon moͤchte ich euch wunder uͤber wun-
der erzaͤhlen: Als die See Raͤuber mit uns ſtritten/ gedachte dieſer anfangs/ es waͤhren
Leute zu ſeiner Rettung ausgeſchicket/ ſaß demnach mit ſeiner Jungfer ſtille in der Hoͤhle/
uñ nam ſich keines dinges an; da er aber eines andern berichtet ward/ foderte eꝛ Schwert/
Schild und Helm/ gab ſich mit ins Gefechte/ und trieb durch ſeine Behaͤndigkeit ſolch
Wunder/ daß/ wo ſeiner zehne bey uns geweſen/ der Sieg uns nicht ſolte entnom̃en ſeyn.
Die See Raͤuber verwunderten ſich des ſchoͤnen ſtreitbaren Juͤnglings und bohten ihm
Leben und Sicherheit an/ dafern er ſich ergeben wuͤrde/ im widrigen ſolte er auffs aͤuſſer-
ſte gehoͤhnet werden/ und eines grauſamen Todes ſterben. Als er nun ſahe/ daß zuentkom-
men jhm unmoͤglich wahr/ antwortete er jhnen; wann jhr mir euer verſprechen redlich zu
halten geſiñet ſeyd/ wil ich mich euch ergeben/ weil die Goͤtter es alſo fuͤgen; ſeyd aber hoͤch-
lich gebehten/ und nehmet meine Waſe mit in dieſen Schluß/ welche neben mir gefangen
iſt/ und durch der Goͤtter Schuz jhre Ehre bißher erhalten hat; dieſes alles verhieſſen ſie
jhm/ nahmen ſie beyde mit ſich/ und gingen davon. Valikules fragete/ ob ſie irgend dem
Juͤnglinge Leid angetahn/ nachdem er ſich ergeben haͤtte. Nein ſagte dieſer verwundete
Raͤuber/ ſie nahmen ihn ungebunden mit ſich/ weil er aͤidlich angelobete/ nicht von jhnen
zuweichen/ es waͤhre dann/ das Staͤrkere uͤber ſie kaͤhmen/ und jhn zum drittenmahl ge-
fangen naͤhmen. Gallus wolte wiſſen/ was vor Sprache dieſe Meer Raͤuber ſich
gebraucht haͤtten; und berichtete jener/ es haͤtte niemand kein einziges Wort von jh-
nen vernehmen moͤgen/ ohn daß ſie einen Dolmetſcher bey ſich gehabt/ der mit dem Juͤng-
linge bald Latein bald Griechiſch geredet. Valikules wahr in zwiſchen in tauſend aͤng-
ſten/ welche durch dieſe Zeitung nur vermehret wurden/ weil er nicht wiſſen kunte/ in
was Landſchafft ſein geliebtes Fraͤulein gefuͤhret wuͤrde/ fragete endlich/ welchen Weg dañ
dieſe Raͤuber vor ſich genommen; deſſen jhn der Verwundete nicht berichten kunte/ ohn
daß der Dolmetſcher dem Juͤnglinge geſagt/ ſie haͤtten jhr Schiff nicht weit von hinnen
ſtehen/ wohin ſie mit einander gehen wuͤrden/ biß ſie jhre Wagen antraͤffen/ welche den
Raub zuſammen fuhreten/ worauff er jhn ſamt der Jungfer ſetzen/ und nach dem Meer
bringen wolte. Ach mein Gott/ ſagte Valikules/ iezt habe ich deiner Huͤlffe mehr von noͤh-
ten/ als vorhin/ deswegen ſtehe mir gnaͤdig bey/ daß ich die Unſchuldigen erretten/ und zur
Erkaͤntnis deiner Warheit bringen moͤge; nun nun du mein Gott/ wirſt mich leiten und
fuͤhren/ ich wil folgen durch Arbeit und Ungemach/ und nicht auffhoͤren/ biß ich beſſere
kundſchafft habe/ ſolte ich auch graue Haar druͤber zeugen. Sagte hernach zu Gallus/ da-
fern jhm der Weg nach dem Meer bekant waͤhre/ moͤchte er jhn dahin bꝛingen/ uñ hernach
ſeines gefallens gehen wo er wolte/ doch daß er zu Padua bey ſeinem Freunde Ladiſla ſich
angaͤbe/ und von jhm 6000 Kronen abfoderte/ die er jhm unfehlbar auszaͤhlen wuͤrde/ und
koͤnte er ſich mit ſolchem Gelde wol ernaͤhren/ biß er etwa wiederkaͤhme/ dann ſolte jhm ein

mehres
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0318" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
eine Niederlage &#x017F;ey? Ach/ antwortete die&#x017F;er/ es i&#x017F;t vor ohngefehr acht Stunden eine &#x017F;tarke<lb/>
Ge&#x017F;el&#x017F;chafft See Ra&#x0364;uber uns unvermuhtlich u&#x0364;ber den Hals kom&#x0303;en/ welche wir anfangs<lb/>
etwa <hi rendition="#aq">XX</hi> Mann &#x017F;tark &#x017F;cha&#x0364;tzeten/ funden ihrer aber u&#x0364;ber hundert; Die&#x017F;e haben un&#x017F;er Volk<lb/>
in die 50 Mann alles niedergehauen/ wiewol &#x017F;ie nicht ungerochen ge&#x017F;torben &#x017F;ind. Gallus<lb/>
fragete/ wo dann der ge&#x017F;triges Tages gefangene Ju&#x0364;ngling wa&#x0364;hre. Ja &#x017F;agete er; Die&#x017F;er/<lb/>
die&#x017F;er Ju&#x0364;ngling/ der rechte Wunder-men&#x017F;ch? davon mo&#x0364;chte ich euch wunder u&#x0364;ber wun-<lb/>
der erza&#x0364;hlen: Als die See Ra&#x0364;uber mit uns &#x017F;tritten/ gedachte die&#x017F;er anfangs/ es wa&#x0364;hren<lb/>
Leute zu &#x017F;einer Rettung ausge&#x017F;chicket/ &#x017F;aß demnach mit &#x017F;einer Jungfer &#x017F;tille in der Ho&#x0364;hle/<lb/>
un&#x0303; nam &#x017F;ich keines dinges an; da er aber eines andern berichtet ward/ foderte e&#xA75B; Schwert/<lb/>
Schild und Helm/ gab &#x017F;ich mit ins Gefechte/ und trieb durch &#x017F;eine Beha&#x0364;ndigkeit &#x017F;olch<lb/>
Wunder/ daß/ wo &#x017F;einer zehne bey uns gewe&#x017F;en/ der Sieg uns nicht &#x017F;olte entnom&#x0303;en &#x017F;eyn.<lb/>
Die See Ra&#x0364;uber verwunderten &#x017F;ich des &#x017F;cho&#x0364;nen &#x017F;treitbaren Ju&#x0364;nglings und bohten ihm<lb/>
Leben und Sicherheit an/ dafern er &#x017F;ich ergeben wu&#x0364;rde/ im widrigen &#x017F;olte er auffs a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;te geho&#x0364;hnet werden/ und eines grau&#x017F;amen Todes &#x017F;terben. Als er nun &#x017F;ahe/ daß zuentkom-<lb/>
men jhm unmo&#x0364;glich wahr/ antwortete er jhnen; wann jhr mir euer ver&#x017F;prechen redlich zu<lb/>
halten ge&#x017F;in&#x0303;et &#x017F;eyd/ wil ich mich euch ergeben/ weil die Go&#x0364;tter es al&#x017F;o fu&#x0364;gen; &#x017F;eyd aber ho&#x0364;ch-<lb/>
lich gebehten/ und nehmet meine Wa&#x017F;e mit in die&#x017F;en Schluß/ welche neben mir gefangen<lb/>
i&#x017F;t/ und durch der Go&#x0364;tter Schuz jhre Ehre bißher erhalten hat; die&#x017F;es alles verhie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
jhm/ nahmen &#x017F;ie beyde mit &#x017F;ich/ und gingen davon. Valikules fragete/ ob &#x017F;ie irgend dem<lb/>
Ju&#x0364;nglinge Leid angetahn/ nachdem er &#x017F;ich ergeben ha&#x0364;tte. Nein &#x017F;agte die&#x017F;er verwundete<lb/>
Ra&#x0364;uber/ &#x017F;ie nahmen ihn ungebunden mit &#x017F;ich/ weil er a&#x0364;idlich angelobete/ nicht von jhnen<lb/>
zuweichen/ es wa&#x0364;hre dann/ das Sta&#x0364;rkere u&#x0364;ber &#x017F;ie ka&#x0364;hmen/ und jhn zum drittenmahl ge-<lb/>
fangen na&#x0364;hmen. Gallus wolte wi&#x017F;&#x017F;en/ was vor Sprache die&#x017F;e Meer Ra&#x0364;uber &#x017F;ich<lb/>
gebraucht ha&#x0364;tten; und berichtete jener/ es ha&#x0364;tte niemand kein einziges Wort von jh-<lb/>
nen vernehmen mo&#x0364;gen/ ohn daß &#x017F;ie einen Dolmet&#x017F;cher bey &#x017F;ich gehabt/ der mit dem Ju&#x0364;ng-<lb/>
linge bald Latein bald Griechi&#x017F;ch geredet. Valikules wahr in zwi&#x017F;chen in tau&#x017F;end a&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;ten/ welche durch die&#x017F;e Zeitung nur vermehret wurden/ weil er nicht wi&#x017F;&#x017F;en kunte/ in<lb/>
was Land&#x017F;chafft &#x017F;ein geliebtes Fra&#x0364;ulein gefu&#x0364;hret wu&#x0364;rde/ fragete endlich/ welchen Weg dan&#x0303;<lb/>
die&#x017F;e Ra&#x0364;uber vor &#x017F;ich genommen; de&#x017F;&#x017F;en jhn der Verwundete nicht berichten kunte/ ohn<lb/>
daß der Dolmet&#x017F;cher dem Ju&#x0364;nglinge ge&#x017F;agt/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten jhr Schiff nicht weit von hinnen<lb/>
&#x017F;tehen/ wohin &#x017F;ie mit einander gehen wu&#x0364;rden/ biß &#x017F;ie jhre Wagen antra&#x0364;ffen/ welche den<lb/>
Raub zu&#x017F;ammen fuhreten/ worauff er jhn &#x017F;amt der Jungfer &#x017F;etzen/ und nach dem Meer<lb/>
bringen wolte. Ach mein Gott/ &#x017F;agte Valikules/ iezt habe ich deiner Hu&#x0364;lffe mehr von no&#x0364;h-<lb/>
ten/ als vorhin/ deswegen &#x017F;tehe mir gna&#x0364;dig bey/ daß ich die Un&#x017F;chuldigen erretten/ und zur<lb/>
Erka&#x0364;ntnis deiner Warheit bringen mo&#x0364;ge; nun nun du mein Gott/ wir&#x017F;t mich leiten und<lb/>
fu&#x0364;hren/ ich wil folgen durch Arbeit und Ungemach/ und nicht auffho&#x0364;ren/ biß ich be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
kund&#x017F;chafft habe/ &#x017F;olte ich auch graue Haar dru&#x0364;ber zeugen. Sagte hernach zu Gallus/ da-<lb/>
fern jhm der Weg nach dem Meer bekant wa&#x0364;hre/ mo&#x0364;chte er jhn dahin b&#xA75B;ingen/ un&#x0303; hernach<lb/>
&#x017F;eines gefallens gehen wo er wolte/ doch daß er zu Padua bey &#x017F;einem Freunde Ladi&#x017F;la &#x017F;ich<lb/>
anga&#x0364;be/ und von jhm 6000 Kronen abfoderte/ die er jhm unfehlbar ausza&#x0364;hlen wu&#x0364;rde/ und<lb/>
ko&#x0364;nte er &#x017F;ich mit &#x017F;olchem Gelde wol erna&#x0364;hren/ biß er etwa wiederka&#x0364;hme/ dann &#x017F;olte jhm ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehres</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0318] Anderes Buch. eine Niederlage ſey? Ach/ antwortete dieſer/ es iſt vor ohngefehr acht Stunden eine ſtarke Geſelſchafft See Raͤuber uns unvermuhtlich uͤber den Hals kom̃en/ welche wir anfangs etwa XX Mann ſtark ſchaͤtzeten/ funden ihrer aber uͤber hundert; Dieſe haben unſer Volk in die 50 Mann alles niedergehauen/ wiewol ſie nicht ungerochen geſtorben ſind. Gallus fragete/ wo dann der geſtriges Tages gefangene Juͤngling waͤhre. Ja ſagete er; Dieſer/ dieſer Juͤngling/ der rechte Wunder-menſch? davon moͤchte ich euch wunder uͤber wun- der erzaͤhlen: Als die See Raͤuber mit uns ſtritten/ gedachte dieſer anfangs/ es waͤhren Leute zu ſeiner Rettung ausgeſchicket/ ſaß demnach mit ſeiner Jungfer ſtille in der Hoͤhle/ uñ nam ſich keines dinges an; da er aber eines andern berichtet ward/ foderte eꝛ Schwert/ Schild und Helm/ gab ſich mit ins Gefechte/ und trieb durch ſeine Behaͤndigkeit ſolch Wunder/ daß/ wo ſeiner zehne bey uns geweſen/ der Sieg uns nicht ſolte entnom̃en ſeyn. Die See Raͤuber verwunderten ſich des ſchoͤnen ſtreitbaren Juͤnglings und bohten ihm Leben und Sicherheit an/ dafern er ſich ergeben wuͤrde/ im widrigen ſolte er auffs aͤuſſer- ſte gehoͤhnet werden/ und eines grauſamen Todes ſterben. Als er nun ſahe/ daß zuentkom- men jhm unmoͤglich wahr/ antwortete er jhnen; wann jhr mir euer verſprechen redlich zu halten geſiñet ſeyd/ wil ich mich euch ergeben/ weil die Goͤtter es alſo fuͤgen; ſeyd aber hoͤch- lich gebehten/ und nehmet meine Waſe mit in dieſen Schluß/ welche neben mir gefangen iſt/ und durch der Goͤtter Schuz jhre Ehre bißher erhalten hat; dieſes alles verhieſſen ſie jhm/ nahmen ſie beyde mit ſich/ und gingen davon. Valikules fragete/ ob ſie irgend dem Juͤnglinge Leid angetahn/ nachdem er ſich ergeben haͤtte. Nein ſagte dieſer verwundete Raͤuber/ ſie nahmen ihn ungebunden mit ſich/ weil er aͤidlich angelobete/ nicht von jhnen zuweichen/ es waͤhre dann/ das Staͤrkere uͤber ſie kaͤhmen/ und jhn zum drittenmahl ge- fangen naͤhmen. Gallus wolte wiſſen/ was vor Sprache dieſe Meer Raͤuber ſich gebraucht haͤtten; und berichtete jener/ es haͤtte niemand kein einziges Wort von jh- nen vernehmen moͤgen/ ohn daß ſie einen Dolmetſcher bey ſich gehabt/ der mit dem Juͤng- linge bald Latein bald Griechiſch geredet. Valikules wahr in zwiſchen in tauſend aͤng- ſten/ welche durch dieſe Zeitung nur vermehret wurden/ weil er nicht wiſſen kunte/ in was Landſchafft ſein geliebtes Fraͤulein gefuͤhret wuͤrde/ fragete endlich/ welchen Weg dañ dieſe Raͤuber vor ſich genommen; deſſen jhn der Verwundete nicht berichten kunte/ ohn daß der Dolmetſcher dem Juͤnglinge geſagt/ ſie haͤtten jhr Schiff nicht weit von hinnen ſtehen/ wohin ſie mit einander gehen wuͤrden/ biß ſie jhre Wagen antraͤffen/ welche den Raub zuſammen fuhreten/ worauff er jhn ſamt der Jungfer ſetzen/ und nach dem Meer bringen wolte. Ach mein Gott/ ſagte Valikules/ iezt habe ich deiner Huͤlffe mehr von noͤh- ten/ als vorhin/ deswegen ſtehe mir gnaͤdig bey/ daß ich die Unſchuldigen erretten/ und zur Erkaͤntnis deiner Warheit bringen moͤge; nun nun du mein Gott/ wirſt mich leiten und fuͤhren/ ich wil folgen durch Arbeit und Ungemach/ und nicht auffhoͤren/ biß ich beſſere kundſchafft habe/ ſolte ich auch graue Haar druͤber zeugen. Sagte hernach zu Gallus/ da- fern jhm der Weg nach dem Meer bekant waͤhre/ moͤchte er jhn dahin bꝛingen/ uñ hernach ſeines gefallens gehen wo er wolte/ doch daß er zu Padua bey ſeinem Freunde Ladiſla ſich angaͤbe/ und von jhm 6000 Kronen abfoderte/ die er jhm unfehlbar auszaͤhlen wuͤrde/ und koͤnte er ſich mit ſolchem Gelde wol ernaͤhren/ biß er etwa wiederkaͤhme/ dann ſolte jhm ein mehres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/318
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/318>, abgerufen am 18.06.2024.