Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. te/ und diese Worte dabey: Robur cedat fortitudini. Leibeskrafft muß der Hertzhaftigkeit weichen.Seine Feldbinde wahr Karmesihn roht mit treflichen Perlen durch und durch gesticket/ und die Pferdedecke gleicher Farbe mit Silber durchwircket; sein Harnisch blau angelauf- fen/ mit silbern Sternichen/ und sein Pferd weiß mit braunen Flecken/ als mit Aepffeln be- worffen. Wie er auff die Bahn ritte/ schlug er den Helm auff/ und erwieß den Zusehern grosse Ehr und Höfligkeit im grüssen/ daß niemand zweiffelte/ er müste ein grosser Herr seyn/ wie er dann sechs wolgeputzete reitende Diener hatte; unter dem Angesicht wahr er schwarzbraun/ doch lieblicher Gestalt/ seines Alters ohngefehr von XXIIX Jahren. Nach ihm kam ein Ritter in schwarzem Harnische/ und überal schwarzem Zeuge/ wel- könte.
Erſtes Buch. te/ und dieſe Worte dabey: Robur cedat fortitudini. Leibeskrafft muß der Hertzhaftigkeit weichẽ.Seine Feldbinde wahr Karmeſihn roht mit treflichen Perlen durch und durch geſticket/ und die Pferdedecke gleicher Farbe mit Silber durchwircket; ſein Harniſch blau angelauf- fen/ mit ſilbern Sternichen/ und ſein Pferd weiß mit braunen Flecken/ als mit Aepffeln be- worffen. Wie er auff die Bahn ritte/ ſchlug er den Helm auff/ und erwieß den Zuſehern groſſe Ehr und Hoͤfligkeit im gruͤſſen/ daß niemand zweiffelte/ er muͤſte ein groſſer Herr ſeyn/ wie er dann ſechs wolgeputzete reitende Diener hatte; unter dem Angeſicht wahr er ſchwarzbraun/ doch lieblicher Geſtalt/ ſeines Alters ohngefehr von XXIIX Jahren. Nach ihm kam ein Ritter in ſchwarzem Harniſche/ und uͤberal ſchwarzem Zeuge/ wel- koͤnte.
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> te/ und dieſe Worte dabey: <hi rendition="#aq">Robur cedat fortitudini.</hi> Leibeskrafft muß der Hertzhaftigkeit weichẽ.<lb/> Seine Feldbinde wahr Karmeſihn roht mit treflichen Perlen durch und durch geſticket/<lb/> und die Pferdedecke gleicher Farbe mit Silber durchwircket; ſein Harniſch blau angelauf-<lb/> fen/ mit ſilbern Sternichen/ und ſein Pferd weiß mit braunen Flecken/ als mit Aepffeln be-<lb/> worffen. Wie er auff die Bahn ritte/ ſchlug er den Helm auff/ und erwieß den Zuſehern<lb/> groſſe Ehr und Hoͤfligkeit im gruͤſſen/ daß niemand zweiffelte/ er muͤſte ein groſſer Herr<lb/> ſeyn/ wie er dann ſechs wolgeputzete reitende Diener hatte; unter dem Angeſicht wahr er<lb/> ſchwarzbraun/ doch lieblicher Geſtalt/ ſeines Alters ohngefehr von <hi rendition="#aq">XXIIX</hi> Jahren.</p><lb/> <p>Nach ihm kam ein Ritter in ſchwarzem Harniſche/ und uͤberal ſchwarzem Zeuge/ wel-<lb/> ches ſo artig gemacht wahr/ als kroͤche es vol kleiner Wuͤrmlein. Im Schilde ſtund eine<lb/> Jungfer/ die einen Ritter umbfangen hielt/ und ein ander zohe ſie/ wie <supplied>w</supplied>ol vergebens und<lb/> wieder ihren Willen zu ſich; die Umbſchrifft wahr: <hi rendition="#aq">Aut tu meus, aut ego vetmium cibus;</hi><lb/> Du muſt meine/ oder ich der Wuͤrmer Speiſe ſeyn. Auff dem Helm hatte er den Tod mit der<lb/> Sichel/ der dieſen Spruch in der Linken fuͤhrete: <hi rendition="#aq">Præſtat mori quam ſperni:</hi> Beſſer Tod als<lb/> verachtet ſeyn. Es wahr dieſer ein vornehmer Roͤmiſcher Herr/ gegen Frl. Sibyllen mit Lie-<lb/> be verhafftet/ daher trug er gegen Herkules einen ſtarken Eyfer/ weil er ihn vor ihren<lb/> Braͤutigam hielt/ dz wo er ſich vor dem Kaͤyſer nicht gefuͤrchtet/ er ihn gewiß zum Kampf<lb/> außgefodert haͤtte. Der dritte wahr mit einer lichtblanken Ruſtung gezieret/ mit ſchwar-<lb/> zem Blumwerk; Feldzeichen und Pferdedecke wahren auch weiß/ mit ſchwarzen Koral-<lb/> len geſticket/ und das Pferd glaͤnzend ſchwarz. Im Schilde ſtund ein Uberwundener mit<lb/> froͤlichem Angeſicht/ ungeachtet ihm Helm/ Schild und Harniſch zuſchlagen/ und das<lb/> Blut im aus den Wunden floß/ mit dieſen Worten rings umbher: <hi rendition="#aq">Victus ſæpè Victore for-<lb/> tior.</hi> Der Uberwundene iſt offt herzhaffter als der Uberwinder. Auff dem Helme lies ſich ein ni-<lb/> dergelegter Loͤue ſehen/ und dieſe Worte auff einem Nebentaͤflein; <hi rendition="#aq">Succumbo Sorti.</hi> Ich<lb/> unterwerffe mich dem Gluͤcke. Nach ihm folgeten die uͤbrigen in feiner Ordnung; aber der<lb/> lezte hatte die meiſten Anſchauer/ deſſen Harniſch mit fleiß geetzet wahr/ als ob er ganz re-<lb/> ſtig waͤhre. Feldbinde und Pferde decke wahr Himmelblau/ aber mit Seide artig durch-<lb/> wircket/ als obs mit Koht hin und wieder bewoꝛffen waͤhre/ daher etliche ihn den Kotigten/<lb/> andere den roſtigen Ritter nenneten. Im Schilde fuͤhrete er einen Hinkenden mit dieſen<lb/> Worten; <hi rendition="#aq">Pedis vitium me fecit ultimum.</hi> Meines Fuſſes Mangel macht daß ich der lezte bin.<lb/> Auff dem Helm ſtund ein heßlicher Mann/ welcher die linke Hand vor die Augen hielt/<lb/> und in der Rechten ein Taͤflein mit dieſem Spruche: <hi rendition="#aq">Nocte latent mendæ.</hi> Bey Nachtzeit<lb/> ſihet man den Mangel nicht. Als die Schranken geſchloſſen wahren/ ſtellete ſich ein unbe-<lb/> wapneter Reuter vor die Schanbuͤhne/ und fragete: Ob von dem Roͤmiſchen Stathalter<lb/> ihm verguͤnſtiget waͤhre/ eine Frage vorzubringen. Und als ihm von demſelben mit ja ge-<lb/> antwortet ward/ ſagte er: Es waͤhre ein vornehmer Herr unweit von hinnen/ welcher vor<lb/> etlichen Wochen einen ſehr lieben Freud/ nahmens Silvan der Großtaͤhtige/ durch un-<lb/> ſal verlohren haͤtte; weil dann derſelbe willens waͤhre/ den Tod ſeines Freundes an dem<lb/> Taͤhter zuraͤchen/ und aber er denſelben nicht ausforſchen koͤnte/ als baͤhte er dieſe hoch-<lb/> loͤbliche Verſamlung durch Rittersehre/ da ihrer einem ſolcher Taͤhter kund waͤhre/ und<lb/> wo er anzutreffen/ ihn deſſen zuverſtaͤndigen/ damit er ſeinem Vorſaz ein genuͤgen tuhn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤnte.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [236/0274]
Erſtes Buch.
te/ und dieſe Worte dabey: Robur cedat fortitudini. Leibeskrafft muß der Hertzhaftigkeit weichẽ.
Seine Feldbinde wahr Karmeſihn roht mit treflichen Perlen durch und durch geſticket/
und die Pferdedecke gleicher Farbe mit Silber durchwircket; ſein Harniſch blau angelauf-
fen/ mit ſilbern Sternichen/ und ſein Pferd weiß mit braunen Flecken/ als mit Aepffeln be-
worffen. Wie er auff die Bahn ritte/ ſchlug er den Helm auff/ und erwieß den Zuſehern
groſſe Ehr und Hoͤfligkeit im gruͤſſen/ daß niemand zweiffelte/ er muͤſte ein groſſer Herr
ſeyn/ wie er dann ſechs wolgeputzete reitende Diener hatte; unter dem Angeſicht wahr er
ſchwarzbraun/ doch lieblicher Geſtalt/ ſeines Alters ohngefehr von XXIIX Jahren.
Nach ihm kam ein Ritter in ſchwarzem Harniſche/ und uͤberal ſchwarzem Zeuge/ wel-
ches ſo artig gemacht wahr/ als kroͤche es vol kleiner Wuͤrmlein. Im Schilde ſtund eine
Jungfer/ die einen Ritter umbfangen hielt/ und ein ander zohe ſie/ wie wol vergebens und
wieder ihren Willen zu ſich; die Umbſchrifft wahr: Aut tu meus, aut ego vetmium cibus;
Du muſt meine/ oder ich der Wuͤrmer Speiſe ſeyn. Auff dem Helm hatte er den Tod mit der
Sichel/ der dieſen Spruch in der Linken fuͤhrete: Præſtat mori quam ſperni: Beſſer Tod als
verachtet ſeyn. Es wahr dieſer ein vornehmer Roͤmiſcher Herr/ gegen Frl. Sibyllen mit Lie-
be verhafftet/ daher trug er gegen Herkules einen ſtarken Eyfer/ weil er ihn vor ihren
Braͤutigam hielt/ dz wo er ſich vor dem Kaͤyſer nicht gefuͤrchtet/ er ihn gewiß zum Kampf
außgefodert haͤtte. Der dritte wahr mit einer lichtblanken Ruſtung gezieret/ mit ſchwar-
zem Blumwerk; Feldzeichen und Pferdedecke wahren auch weiß/ mit ſchwarzen Koral-
len geſticket/ und das Pferd glaͤnzend ſchwarz. Im Schilde ſtund ein Uberwundener mit
froͤlichem Angeſicht/ ungeachtet ihm Helm/ Schild und Harniſch zuſchlagen/ und das
Blut im aus den Wunden floß/ mit dieſen Worten rings umbher: Victus ſæpè Victore for-
tior. Der Uberwundene iſt offt herzhaffter als der Uberwinder. Auff dem Helme lies ſich ein ni-
dergelegter Loͤue ſehen/ und dieſe Worte auff einem Nebentaͤflein; Succumbo Sorti. Ich
unterwerffe mich dem Gluͤcke. Nach ihm folgeten die uͤbrigen in feiner Ordnung; aber der
lezte hatte die meiſten Anſchauer/ deſſen Harniſch mit fleiß geetzet wahr/ als ob er ganz re-
ſtig waͤhre. Feldbinde und Pferde decke wahr Himmelblau/ aber mit Seide artig durch-
wircket/ als obs mit Koht hin und wieder bewoꝛffen waͤhre/ daher etliche ihn den Kotigten/
andere den roſtigen Ritter nenneten. Im Schilde fuͤhrete er einen Hinkenden mit dieſen
Worten; Pedis vitium me fecit ultimum. Meines Fuſſes Mangel macht daß ich der lezte bin.
Auff dem Helm ſtund ein heßlicher Mann/ welcher die linke Hand vor die Augen hielt/
und in der Rechten ein Taͤflein mit dieſem Spruche: Nocte latent mendæ. Bey Nachtzeit
ſihet man den Mangel nicht. Als die Schranken geſchloſſen wahren/ ſtellete ſich ein unbe-
wapneter Reuter vor die Schanbuͤhne/ und fragete: Ob von dem Roͤmiſchen Stathalter
ihm verguͤnſtiget waͤhre/ eine Frage vorzubringen. Und als ihm von demſelben mit ja ge-
antwortet ward/ ſagte er: Es waͤhre ein vornehmer Herr unweit von hinnen/ welcher vor
etlichen Wochen einen ſehr lieben Freud/ nahmens Silvan der Großtaͤhtige/ durch un-
ſal verlohren haͤtte; weil dann derſelbe willens waͤhre/ den Tod ſeines Freundes an dem
Taͤhter zuraͤchen/ und aber er denſelben nicht ausforſchen koͤnte/ als baͤhte er dieſe hoch-
loͤbliche Verſamlung durch Rittersehre/ da ihrer einem ſolcher Taͤhter kund waͤhre/ und
wo er anzutreffen/ ihn deſſen zuverſtaͤndigen/ damit er ſeinem Vorſaz ein genuͤgen tuhn
koͤnte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |