Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
te/ und diese Worte dabey: Robur cedat fortitudini. Leibeskrafft muß der Hertzhaftigkeit weichen.
Seine Feldbinde wahr Karmesihn roht mit treflichen Perlen durch und durch gesticket/
und die Pferdedecke gleicher Farbe mit Silber durchwircket; sein Harnisch blau angelauf-
fen/ mit silbern Sternichen/ und sein Pferd weiß mit braunen Flecken/ als mit Aepffeln be-
worffen. Wie er auff die Bahn ritte/ schlug er den Helm auff/ und erwieß den Zusehern
grosse Ehr und Höfligkeit im grüssen/ daß niemand zweiffelte/ er müste ein grosser Herr
seyn/ wie er dann sechs wolgeputzete reitende Diener hatte; unter dem Angesicht wahr er
schwarzbraun/ doch lieblicher Gestalt/ seines Alters ohngefehr von XXIIX Jahren.

Nach ihm kam ein Ritter in schwarzem Harnische/ und überal schwarzem Zeuge/ wel-
ches so artig gemacht wahr/ als kröche es vol kleiner Würmlein. Im Schilde stund eine
Jungfer/ die einen Ritter umbfangen hielt/ und ein ander zohe sie/ wie [w]ol vergebens und
wieder ihren Willen zu sich; die Umbschrifft wahr: Aut tu meus, aut ego vetmium cibus;
Du must meine/ oder ich der Würmer Speise seyn. Auff dem Helm hatte er den Tod mit der
Sichel/ der diesen Spruch in der Linken führete: Praestat mori quam sperni: Besser Tod als
verachtet seyn. Es wahr dieser ein vornehmer Römischer Herr/ gegen Frl. Sibyllen mit Lie-
be verhafftet/ daher trug er gegen Herkules einen starken Eyfer/ weil er ihn vor ihren
Bräutigam hielt/ dz wo er sich vor dem Käyser nicht gefürchtet/ er ihn gewiß zum Kampf
außgefodert hätte. Der dritte wahr mit einer lichtblanken Rustung gezieret/ mit schwar-
zem Blumwerk; Feldzeichen und Pferdedecke wahren auch weiß/ mit schwarzen Koral-
len gesticket/ und das Pferd glänzend schwarz. Im Schilde stund ein Uberwundener mit
frölichem Angesicht/ ungeachtet ihm Helm/ Schild und Harnisch zuschlagen/ und das
Blut im aus den Wunden floß/ mit diesen Worten rings umbher: Victus saepe Victore for-
tior.
Der Uberwundene ist offt herzhaffter als der Uberwinder. Auff dem Helme lies sich ein ni-
dergelegter Löue sehen/ und diese Worte auff einem Nebentäflein; Succumbo Sorti. Ich
unterwerffe mich dem Glücke. Nach ihm folgeten die übrigen in feiner Ordnung; aber der
lezte hatte die meisten Anschauer/ dessen Harnisch mit fleiß geetzet wahr/ als ob er ganz re-
stig währe. Feldbinde und Pferde decke wahr Himmelblau/ aber mit Seide artig durch-
wircket/ als obs mit Koht hin und wieder beworffen währe/ daher etliche ihn den Kotigten/
andere den rostigen Ritter nenneten. Im Schilde führete er einen Hinkenden mit diesen
Worten; Pedis vitium me fecit ultimum. Meines Fusses Mangel macht daß ich der lezte bin.
Auff dem Helm stund ein heßlicher Mann/ welcher die linke Hand vor die Augen hielt/
und in der Rechten ein Täflein mit diesem Spruche: Nocte latent mendae. Bey Nachtzeit
sihet man den Mangel nicht. Als die Schranken geschlossen wahren/ stellete sich ein unbe-
wapneter Reuter vor die Schanbühne/ und fragete: Ob von dem Römischen Stathalter
ihm vergünstiget währe/ eine Frage vorzubringen. Und als ihm von demselben mit ja ge-
antwortet ward/ sagte er: Es währe ein vornehmer Herr unweit von hinnen/ welcher vor
etlichen Wochen einen sehr lieben Freud/ nahmens Silvan der Großtähtige/ durch un-
sal verlohren hätte; weil dann derselbe willens währe/ den Tod seines Freundes an dem
Tähter zurächen/ und aber er denselben nicht ausforschen könte/ als bähte er diese hoch-
löbliche Versamlung durch Rittersehre/ da ihrer einem solcher Tähter kund währe/ und
wo er anzutreffen/ ihn dessen zuverständigen/ damit er seinem Vorsaz ein genügen tuhn

könte.

Erſtes Buch.
te/ und dieſe Worte dabey: Robur cedat fortitudini. Leibeskrafft muß der Hertzhaftigkeit weichẽ.
Seine Feldbinde wahr Karmeſihn roht mit treflichen Perlen durch und durch geſticket/
und die Pferdedecke gleicher Farbe mit Silber durchwircket; ſein Harniſch blau angelauf-
fen/ mit ſilbern Sternichen/ und ſein Pferd weiß mit braunen Flecken/ als mit Aepffeln be-
worffen. Wie er auff die Bahn ritte/ ſchlug er den Helm auff/ und erwieß den Zuſehern
groſſe Ehr und Hoͤfligkeit im gruͤſſen/ daß niemand zweiffelte/ er muͤſte ein groſſer Herr
ſeyn/ wie er dann ſechs wolgeputzete reitende Diener hatte; unter dem Angeſicht wahr er
ſchwarzbraun/ doch lieblicher Geſtalt/ ſeines Alters ohngefehr von XXIIX Jahren.

Nach ihm kam ein Ritter in ſchwarzem Harniſche/ und uͤberal ſchwarzem Zeuge/ wel-
ches ſo artig gemacht wahr/ als kroͤche es vol kleiner Wuͤrmlein. Im Schilde ſtund eine
Jungfer/ die einen Ritter umbfangen hielt/ und ein ander zohe ſie/ wie [w]ol vergebens und
wieder ihren Willen zu ſich; die Umbſchrifft wahr: Aut tu meus, aut ego vetmium cibus;
Du muſt meine/ oder ich der Wuͤrmer Speiſe ſeyn. Auff dem Helm hatte er den Tod mit der
Sichel/ der dieſen Spruch in der Linken fuͤhrete: Præſtat mori quam ſperni: Beſſer Tod als
verachtet ſeyn. Es wahr dieſer ein vornehmer Roͤmiſcher Herr/ gegen Frl. Sibyllen mit Lie-
be verhafftet/ daher trug er gegen Herkules einen ſtarken Eyfer/ weil er ihn vor ihren
Braͤutigam hielt/ dz wo er ſich vor dem Kaͤyſer nicht gefuͤrchtet/ er ihn gewiß zum Kampf
außgefodert haͤtte. Der dritte wahr mit einer lichtblanken Ruſtung gezieret/ mit ſchwar-
zem Blumwerk; Feldzeichen und Pferdedecke wahren auch weiß/ mit ſchwarzen Koral-
len geſticket/ und das Pferd glaͤnzend ſchwarz. Im Schilde ſtund ein Uberwundener mit
froͤlichem Angeſicht/ ungeachtet ihm Helm/ Schild und Harniſch zuſchlagen/ und das
Blut im aus den Wunden floß/ mit dieſen Worten rings umbher: Victus ſæpè Victore for-
tior.
Der Uberwundene iſt offt herzhaffter als der Uberwinder. Auff dem Helme lies ſich ein ni-
dergelegter Loͤue ſehen/ und dieſe Worte auff einem Nebentaͤflein; Succumbo Sorti. Ich
unterwerffe mich dem Gluͤcke. Nach ihm folgeten die uͤbrigen in feiner Ordnung; aber der
lezte hatte die meiſten Anſchauer/ deſſen Harniſch mit fleiß geetzet wahr/ als ob er ganz re-
ſtig waͤhre. Feldbinde und Pferde decke wahr Himmelblau/ aber mit Seide artig durch-
wircket/ als obs mit Koht hin und wieder bewoꝛffen waͤhre/ daher etliche ihn den Kotigten/
andere den roſtigen Ritter nenneten. Im Schilde fuͤhrete er einen Hinkenden mit dieſen
Worten; Pedis vitium me fecit ultimum. Meines Fuſſes Mangel macht daß ich der lezte bin.
Auff dem Helm ſtund ein heßlicher Mann/ welcher die linke Hand vor die Augen hielt/
und in der Rechten ein Taͤflein mit dieſem Spruche: Nocte latent mendæ. Bey Nachtzeit
ſihet man den Mangel nicht. Als die Schranken geſchloſſen wahren/ ſtellete ſich ein unbe-
wapneter Reuter vor die Schanbuͤhne/ und fragete: Ob von dem Roͤmiſchen Stathalter
ihm verguͤnſtiget waͤhre/ eine Frage vorzubringen. Und als ihm von demſelben mit ja ge-
antwortet ward/ ſagte er: Es waͤhre ein vornehmer Herr unweit von hinnen/ welcher vor
etlichen Wochen einen ſehr lieben Freud/ nahmens Silvan der Großtaͤhtige/ durch un-
ſal verlohren haͤtte; weil dann derſelbe willens waͤhre/ den Tod ſeines Freundes an dem
Taͤhter zuraͤchen/ und aber er denſelben nicht ausforſchen koͤnte/ als baͤhte er dieſe hoch-
loͤbliche Verſamlung durch Rittersehre/ da ihrer einem ſolcher Taͤhter kund waͤhre/ und
wo er anzutreffen/ ihn deſſen zuverſtaͤndigen/ damit er ſeinem Vorſaz ein genuͤgen tuhn

koͤnte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0274" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
te/ und die&#x017F;e Worte dabey: <hi rendition="#aq">Robur cedat fortitudini.</hi> Leibeskrafft muß der Hertzhaftigkeit weiche&#x0303;.<lb/>
Seine Feldbinde wahr Karme&#x017F;ihn roht mit treflichen Perlen durch und durch ge&#x017F;ticket/<lb/>
und die Pferdedecke gleicher Farbe mit Silber durchwircket; &#x017F;ein Harni&#x017F;ch blau angelauf-<lb/>
fen/ mit &#x017F;ilbern Sternichen/ und &#x017F;ein Pferd weiß mit braunen Flecken/ als mit Aepffeln be-<lb/>
worffen. Wie er auff die Bahn ritte/ &#x017F;chlug er den Helm auff/ und erwieß den Zu&#x017F;ehern<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ehr und Ho&#x0364;fligkeit im gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß niemand zweiffelte/ er mu&#x0364;&#x017F;te ein gro&#x017F;&#x017F;er Herr<lb/>
&#x017F;eyn/ wie er dann &#x017F;echs wolgeputzete reitende Diener hatte; unter dem Ange&#x017F;icht wahr er<lb/>
&#x017F;chwarzbraun/ doch lieblicher Ge&#x017F;talt/ &#x017F;eines Alters ohngefehr von <hi rendition="#aq">XXIIX</hi> Jahren.</p><lb/>
        <p>Nach ihm kam ein Ritter in &#x017F;chwarzem Harni&#x017F;che/ und u&#x0364;beral &#x017F;chwarzem Zeuge/ wel-<lb/>
ches &#x017F;o artig gemacht wahr/ als kro&#x0364;che es vol kleiner Wu&#x0364;rmlein. Im Schilde &#x017F;tund eine<lb/>
Jungfer/ die einen Ritter umbfangen hielt/ und ein ander zohe &#x017F;ie/ wie <supplied>w</supplied>ol vergebens und<lb/>
wieder ihren Willen zu &#x017F;ich; die Umb&#x017F;chrifft wahr: <hi rendition="#aq">Aut tu meus, aut ego vetmium cibus;</hi><lb/>
Du mu&#x017F;t meine/ oder ich der Wu&#x0364;rmer Spei&#x017F;e &#x017F;eyn. Auff dem Helm hatte er den Tod mit der<lb/>
Sichel/ der die&#x017F;en Spruch in der Linken fu&#x0364;hrete: <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;tat mori quam &#x017F;perni:</hi> Be&#x017F;&#x017F;er Tod als<lb/>
verachtet &#x017F;eyn. Es wahr die&#x017F;er ein vornehmer Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Herr/ gegen Frl. Sibyllen mit Lie-<lb/>
be verhafftet/ daher trug er gegen Herkules einen &#x017F;tarken Eyfer/ weil er ihn vor ihren<lb/>
Bra&#x0364;utigam hielt/ dz wo er &#x017F;ich vor dem Ka&#x0364;y&#x017F;er nicht gefu&#x0364;rchtet/ er ihn gewiß zum Kampf<lb/>
außgefodert ha&#x0364;tte. Der dritte wahr mit einer lichtblanken Ru&#x017F;tung gezieret/ mit &#x017F;chwar-<lb/>
zem Blumwerk; Feldzeichen und Pferdedecke wahren auch weiß/ mit &#x017F;chwarzen Koral-<lb/>
len ge&#x017F;ticket/ und das Pferd gla&#x0364;nzend &#x017F;chwarz. Im Schilde &#x017F;tund ein Uberwundener mit<lb/>
fro&#x0364;lichem Ange&#x017F;icht/ ungeachtet ihm Helm/ Schild und Harni&#x017F;ch zu&#x017F;chlagen/ und das<lb/>
Blut im aus den Wunden floß/ mit die&#x017F;en Worten rings umbher: <hi rendition="#aq">Victus &#x017F;æpè Victore for-<lb/>
tior.</hi> Der Uberwundene i&#x017F;t offt herzhaffter als der Uberwinder. Auff dem Helme lies &#x017F;ich ein ni-<lb/>
dergelegter Lo&#x0364;ue &#x017F;ehen/ und die&#x017F;e Worte auff einem Nebenta&#x0364;flein; <hi rendition="#aq">Succumbo Sorti.</hi> Ich<lb/>
unterwerffe mich dem Glu&#x0364;cke. Nach ihm folgeten die u&#x0364;brigen in feiner Ordnung; aber der<lb/>
lezte hatte die mei&#x017F;ten An&#x017F;chauer/ de&#x017F;&#x017F;en Harni&#x017F;ch mit fleiß geetzet wahr/ als ob er ganz re-<lb/>
&#x017F;tig wa&#x0364;hre. Feldbinde und Pferde decke wahr Himmelblau/ aber mit Seide artig durch-<lb/>
wircket/ als obs mit Koht hin und wieder bewo&#xA75B;ffen wa&#x0364;hre/ daher etliche ihn den Kotigten/<lb/>
andere den ro&#x017F;tigen Ritter nenneten. Im Schilde fu&#x0364;hrete er einen Hinkenden mit die&#x017F;en<lb/>
Worten; <hi rendition="#aq">Pedis vitium me fecit ultimum.</hi> Meines Fu&#x017F;&#x017F;es Mangel macht daß ich der lezte bin.<lb/>
Auff dem Helm &#x017F;tund ein heßlicher Mann/ welcher die linke Hand vor die Augen hielt/<lb/>
und in der Rechten ein Ta&#x0364;flein mit die&#x017F;em Spruche: <hi rendition="#aq">Nocte latent mendæ.</hi> Bey Nachtzeit<lb/>
&#x017F;ihet man den Mangel nicht. Als die Schranken ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wahren/ &#x017F;tellete &#x017F;ich ein unbe-<lb/>
wapneter Reuter vor die Schanbu&#x0364;hne/ und fragete: Ob von dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Stathalter<lb/>
ihm vergu&#x0364;n&#x017F;tiget wa&#x0364;hre/ eine Frage vorzubringen. Und als ihm von dem&#x017F;elben mit ja ge-<lb/>
antwortet ward/ &#x017F;agte er: Es wa&#x0364;hre ein vornehmer Herr unweit von hinnen/ welcher vor<lb/>
etlichen Wochen einen &#x017F;ehr lieben Freud/ nahmens Silvan der Großta&#x0364;htige/ durch un-<lb/>
&#x017F;al verlohren ha&#x0364;tte; weil dann der&#x017F;elbe willens wa&#x0364;hre/ den Tod &#x017F;eines Freundes an dem<lb/>
Ta&#x0364;hter zura&#x0364;chen/ und aber er den&#x017F;elben nicht ausfor&#x017F;chen ko&#x0364;nte/ als ba&#x0364;hte er die&#x017F;e hoch-<lb/>
lo&#x0364;bliche Ver&#x017F;amlung durch Rittersehre/ da ihrer einem &#x017F;olcher Ta&#x0364;hter kund wa&#x0364;hre/ und<lb/>
wo er anzutreffen/ ihn de&#x017F;&#x017F;en zuver&#x017F;ta&#x0364;ndigen/ damit er &#x017F;einem Vor&#x017F;az ein genu&#x0364;gen tuhn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nte.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0274] Erſtes Buch. te/ und dieſe Worte dabey: Robur cedat fortitudini. Leibeskrafft muß der Hertzhaftigkeit weichẽ. Seine Feldbinde wahr Karmeſihn roht mit treflichen Perlen durch und durch geſticket/ und die Pferdedecke gleicher Farbe mit Silber durchwircket; ſein Harniſch blau angelauf- fen/ mit ſilbern Sternichen/ und ſein Pferd weiß mit braunen Flecken/ als mit Aepffeln be- worffen. Wie er auff die Bahn ritte/ ſchlug er den Helm auff/ und erwieß den Zuſehern groſſe Ehr und Hoͤfligkeit im gruͤſſen/ daß niemand zweiffelte/ er muͤſte ein groſſer Herr ſeyn/ wie er dann ſechs wolgeputzete reitende Diener hatte; unter dem Angeſicht wahr er ſchwarzbraun/ doch lieblicher Geſtalt/ ſeines Alters ohngefehr von XXIIX Jahren. Nach ihm kam ein Ritter in ſchwarzem Harniſche/ und uͤberal ſchwarzem Zeuge/ wel- ches ſo artig gemacht wahr/ als kroͤche es vol kleiner Wuͤrmlein. Im Schilde ſtund eine Jungfer/ die einen Ritter umbfangen hielt/ und ein ander zohe ſie/ wie wol vergebens und wieder ihren Willen zu ſich; die Umbſchrifft wahr: Aut tu meus, aut ego vetmium cibus; Du muſt meine/ oder ich der Wuͤrmer Speiſe ſeyn. Auff dem Helm hatte er den Tod mit der Sichel/ der dieſen Spruch in der Linken fuͤhrete: Præſtat mori quam ſperni: Beſſer Tod als verachtet ſeyn. Es wahr dieſer ein vornehmer Roͤmiſcher Herr/ gegen Frl. Sibyllen mit Lie- be verhafftet/ daher trug er gegen Herkules einen ſtarken Eyfer/ weil er ihn vor ihren Braͤutigam hielt/ dz wo er ſich vor dem Kaͤyſer nicht gefuͤrchtet/ er ihn gewiß zum Kampf außgefodert haͤtte. Der dritte wahr mit einer lichtblanken Ruſtung gezieret/ mit ſchwar- zem Blumwerk; Feldzeichen und Pferdedecke wahren auch weiß/ mit ſchwarzen Koral- len geſticket/ und das Pferd glaͤnzend ſchwarz. Im Schilde ſtund ein Uberwundener mit froͤlichem Angeſicht/ ungeachtet ihm Helm/ Schild und Harniſch zuſchlagen/ und das Blut im aus den Wunden floß/ mit dieſen Worten rings umbher: Victus ſæpè Victore for- tior. Der Uberwundene iſt offt herzhaffter als der Uberwinder. Auff dem Helme lies ſich ein ni- dergelegter Loͤue ſehen/ und dieſe Worte auff einem Nebentaͤflein; Succumbo Sorti. Ich unterwerffe mich dem Gluͤcke. Nach ihm folgeten die uͤbrigen in feiner Ordnung; aber der lezte hatte die meiſten Anſchauer/ deſſen Harniſch mit fleiß geetzet wahr/ als ob er ganz re- ſtig waͤhre. Feldbinde und Pferde decke wahr Himmelblau/ aber mit Seide artig durch- wircket/ als obs mit Koht hin und wieder bewoꝛffen waͤhre/ daher etliche ihn den Kotigten/ andere den roſtigen Ritter nenneten. Im Schilde fuͤhrete er einen Hinkenden mit dieſen Worten; Pedis vitium me fecit ultimum. Meines Fuſſes Mangel macht daß ich der lezte bin. Auff dem Helm ſtund ein heßlicher Mann/ welcher die linke Hand vor die Augen hielt/ und in der Rechten ein Taͤflein mit dieſem Spruche: Nocte latent mendæ. Bey Nachtzeit ſihet man den Mangel nicht. Als die Schranken geſchloſſen wahren/ ſtellete ſich ein unbe- wapneter Reuter vor die Schanbuͤhne/ und fragete: Ob von dem Roͤmiſchen Stathalter ihm verguͤnſtiget waͤhre/ eine Frage vorzubringen. Und als ihm von demſelben mit ja ge- antwortet ward/ ſagte er: Es waͤhre ein vornehmer Herr unweit von hinnen/ welcher vor etlichen Wochen einen ſehr lieben Freud/ nahmens Silvan der Großtaͤhtige/ durch un- ſal verlohren haͤtte; weil dann derſelbe willens waͤhre/ den Tod ſeines Freundes an dem Taͤhter zuraͤchen/ und aber er denſelben nicht ausforſchen koͤnte/ als baͤhte er dieſe hoch- loͤbliche Verſamlung durch Rittersehre/ da ihrer einem ſolcher Taͤhter kund waͤhre/ und wo er anzutreffen/ ihn deſſen zuverſtaͤndigen/ damit er ſeinem Vorſaz ein genuͤgen tuhn koͤnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/274
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/274>, abgerufen am 21.12.2024.