Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
hat; kunte demnach vor dißmahl ihren Mißgunst nicht bergen/ sondern da sie mit Frau
Sophten nach dem Garten/ die angenehme Kühlung zu empfahen/ gangen wahr/ sagte
sie zu ihr: Es würde ihr bestes seyn/ daß nach diesem sie daheim bliebe/ weil ihre Hellerchen
hieselbst nicht mehr gelten wolten. Diese hatte nun schon etliche Zeichen ihrer Unwilligkeit
angemerket/ weil sie nicht allein Frl. Sibyllen wenig Freundschafft erzeigete/ sondern zu-
zeiten ihr auch gnug gramselige Anblicke verlihe/ dessen ursach sie leicht erriet/ aber sichs
nicht merken ließ/ sondern zur Antwortgab; Sie wolte nicht hoffen/ daß sie ursach hätte/
dergleichen von jhr zu argwohnen; währe jhr aber etwas zuwider geschehen/ bähte sie/ jhr
solches zuoffenbahren/ alsdann wolte sie an ihrer Bemühung nichts erwinden lassen/ daß
es nicht allein abgestellet/ sondern auch verbessert würde. Frl. Helena wahr schon leidig/
daß durch Eiversucht verleitet/ sie sich so weit bloß gegeben hatte/ wolte gleichwol nicht an-
gesehen seyn/ als klagete sie ohn ursach/ und fuhr also fort: Es kähme jhr zu Ohren und
Gesicht/ daß zuzeiten sie von Frl. Sibyllen verächtlich und hönisch gehalten würde/ wüste
doch dessen ja keine Ursach/ es währe dann/ daß die von Rom so frisch ankähmen und neue
Kleiderart mitbrächten/ sich vor andern was sonderliches einbildeten; doch bähte sie/ hie-
von nichts zugedenken/ dann sie wolte nicht gerne ihre Feindschaft haben/ sondern ungleich
lieber nachgeben/ und die geringste seyn. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ warumb soltet
ihr ohn ursach nachgeben/ und unbilligkeit verschmerzen/ sintemal ihr ja beyde eines Stan-
des und Wirden seyd/ und euch Alters halben noch ein Vorzug gebühret; saget mir nur/
bitte ich/ in welcher Sache jhr euch beleidiget haltet/ und lasset mich vor das übrige sorgen
und antworten. Diese bedankete sich des guten willens/ und gab vor/ sie hätte jhr steiff vor-
genommen das ergangene zu verschmerzen/ und keinem Menschen zu melden/ nur daß sie
gleichwol so einfältig nicht angesehen würde/ ob währe sie allerdinge merkloß/ wolte sie nit
unterlassen/ die erstkünfftige Beleidigung jhr anzudeuten. Fr. Sophia wolte dieses feur
lieber dämpffen als schüren/ und sagte zu jhr; es könte seyn/ daß falsche Mäuler sucheten/
einiges Mistrauen zwischen jhnen anzurichten/ oder eine ungegründete Einbildung könte
sie verleiten; und wann ich nicht wissen darff/ sagte sie/ wessen sich meine Frl. Schwester ei-
gentlich zubeschweren hat/ währe viel besser geschwiegen/ als nichts gewisses sagen; sonsten
kan ich wol äidlich bekräfftigen/ daß Frl. Sibylla der Art nicht ist/ einigen Menschen/ ge-
schweige jhre so nahe Anverwantin zuverhöhnen; ja Herr Herkules selber verwundert sich
jhrer frommen unbetrieglichen Einfalt/ daher er auch mit jhr mehr als mit einiger andern
gerne umgehet/ welches doch nicht aus Liebe zu jhrer Schön heit/ sondern wegen jhrer auf-
richtigkeit geschihet/ als der schon an einem andern sehr hohen Orte verbunden ist. Helena
währe dieser lezten Rede schier zur Erden nider gesunken/ sie verlohr alles jhr Geblüt unter
dem Angesichte/ daß sie einer neulich verschiedenen Leiche nicht unähnlich wahr/ und Frau
Sophia sie fragete/ was dieser gelingen Verenderung ursach währe; worauff sie antwor-
tete: Ich weiß selber nicht wie mir geschihet/ es müste mich dann ein gifftiger Wurm aus
diesem Rosenpusche anhauchen. Fr. Sophia merkete jhr Anliegen/ taht doch nicht deßglei-
chen/ sondern fassete sie beym Arme/ und führete sie in die Läube/ da sie bald wieder zurech-
te kam/ und jhr voriges Gespräch folgender gestalt wie der anfing: Es kan seyn/ daß von
meiner Wasen Sibyllen ich mir ein mehres eingebildet/ als an sich selbst ist/ und da sol-

ches
X

Erſtes Buch.
hat; kunte demnach vor dißmahl ihren Mißgunſt nicht bergen/ ſondern da ſie mit Frau
Sophten nach dem Garten/ die angenehme Kuͤhlung zu empfahen/ gangen wahr/ ſagte
ſie zu ihr: Es wuͤrde ihr beſtes ſeyn/ daß nach dieſem ſie daheim bliebe/ weil ihre Helleꝛchen
hieſelbſt nicht mehr geltẽ wolten. Dieſe hatte nun ſchon etliche Zeichen ihrer Unwilligkeit
angemerket/ weil ſie nicht allein Frl. Sibyllen wenig Freundſchafft erzeigete/ ſondern zu-
zeiten ihr auch gnug gramſelige Anblicke verlihe/ deſſen urſach ſie leicht erriet/ aber ſichs
nicht merken ließ/ ſondern zur Antwortgab; Sie wolte nicht hoffen/ daß ſie urſach haͤtte/
dergleichen von jhr zu argwohnen; waͤhre jhr aber etwas zuwider geſchehen/ baͤhte ſie/ jhr
ſolches zuoffenbahren/ alsdann wolte ſie an ihrer Bemuͤhung nichts erwinden laſſen/ daß
es nicht allein abgeſtellet/ ſondern auch verbeſſert wuͤrde. Frl. Helena wahr ſchon leidig/
daß durch Eiverſucht verleitet/ ſie ſich ſo weit bloß gegeben hatte/ wolte gleichwol nicht an-
geſehen ſeyn/ als klagete ſie ohn urſach/ und fuhr alſo fort: Es kaͤhme jhr zu Ohren und
Geſicht/ daß zuzeiten ſie von Frl. Sibyllen veraͤchtlich und hoͤniſch gehalten wuͤrde/ wuͤſte
doch deſſen ja keine Urſach/ es waͤhre dann/ daß die von Rom ſo friſch ankaͤhmen und neue
Kleiderart mitbraͤchten/ ſich vor andern was ſonderliches einbildeten; doch baͤhte ſie/ hie-
von nichts zugedenken/ dann ſie wolte nicht gerne ihre Feindſchaft haben/ ſondern ungleich
lieber nachgeben/ und die geringſte ſeyn. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ warumb ſoltet
ihr ohn urſach nachgeben/ und unbilligkeit verſchmerzen/ ſintemal ihr ja beyde eines Stan-
des und Wirden ſeyd/ und euch Alters halben noch ein Vorzug gebuͤhret; ſaget mir nur/
bitte ich/ in welcher Sache jhr euch beleidiget haltet/ und laſſet mich vor das uͤbrige ſorgen
und antworten. Dieſe bedankete ſich des guten willens/ und gab vor/ ſie haͤtte jhr ſteiff vor-
genommen das ergangene zu verſchmerzen/ und keinem Menſchen zu melden/ nur daß ſie
gleichwol ſo einfaͤltig nicht angeſehen wuͤrde/ ob waͤhre ſie allerdinge merkloß/ wolte ſie nit
unterlaſſen/ die erſtkuͤnfftige Beleidigung jhr anzudeuten. Fr. Sophia wolte dieſes feur
lieber daͤmpffen als ſchuͤren/ und ſagte zu jhr; es koͤnte ſeyn/ daß falſche Maͤuler ſucheten/
einiges Mistrauen zwiſchen jhnen anzurichten/ oder eine ungegruͤndete Einbildung koͤnte
ſie verleiten; und wann ich nicht wiſſen darff/ ſagte ſie/ weſſen ſich meine Frl. Schweſter ei-
gentlich zubeſchweren hat/ waͤhre viel beſſer geſchwiegen/ als nichts gewiſſes ſagen; ſonſtẽ
kan ich wol aͤidlich bekraͤfftigen/ daß Frl. Sibylla der Art nicht iſt/ einigen Menſchen/ ge-
ſchweige jhre ſo nahe Anverwantin zuverhoͤhnen; ja Herꝛ Herkules ſelber verwundert ſich
jhrer frommen unbetrieglichen Einfalt/ daher er auch mit jhr mehr als mit einiger andeꝛn
gerne umgehet/ welches doch nicht aus Liebe zu jhrer Schoͤn heit/ ſondern wegen jhrer auf-
richtigkeit geſchihet/ als der ſchon an einem andern ſehr hohen Orte verbunden iſt. Helena
waͤhre dieſer lezten Rede ſchier zur Erden nider geſunken/ ſie verlohr alles jhr Gebluͤt unter
dem Angeſichte/ daß ſie einer neulich verſchiedenen Leiche nicht unaͤhnlich wahr/ und Frau
Sophia ſie fragete/ was dieſer gelingen Verenderung urſach waͤhre; worauff ſie antwor-
tete: Ich weiß ſelber nicht wie mir geſchihet/ es muͤſte mich dann ein gifftiger Wurm aus
dieſem Roſenpuſche anhauchen. Fr. Sophia merkete jhr Anliegen/ taht doch nicht deßglei-
chen/ ſondern faſſete ſie beym Arme/ und fuͤhrete ſie in die Laͤube/ da ſie bald wieder zurech-
te kam/ und jhr voriges Geſpraͤch folgender geſtalt wie der anfing: Es kan ſeyn/ daß von
meiner Waſen Sibyllen ich mir ein mehres eingebildet/ als an ſich ſelbſt iſt/ und da ſol-

ches
X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0199" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
hat; kunte demnach vor dißmahl ihren Mißgun&#x017F;t nicht bergen/ &#x017F;ondern da &#x017F;ie mit Frau<lb/>
Sophten nach dem Garten/ die angenehme Ku&#x0364;hlung zu empfahen/ gangen wahr/ &#x017F;agte<lb/>
&#x017F;ie zu ihr: Es wu&#x0364;rde ihr be&#x017F;tes &#x017F;eyn/ daß nach die&#x017F;em &#x017F;ie daheim bliebe/ weil ihre Helle&#xA75B;chen<lb/>
hie&#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr gelte&#x0303; wolten. Die&#x017F;e hatte nun &#x017F;chon etliche Zeichen ihrer Unwilligkeit<lb/>
angemerket/ weil &#x017F;ie nicht allein Frl. Sibyllen wenig Freund&#x017F;chafft erzeigete/ &#x017F;ondern zu-<lb/>
zeiten ihr auch gnug gram&#x017F;elige Anblicke verlihe/ de&#x017F;&#x017F;en ur&#x017F;ach &#x017F;ie leicht erriet/ aber &#x017F;ichs<lb/>
nicht merken ließ/ &#x017F;ondern zur Antwortgab; Sie wolte nicht hoffen/ daß &#x017F;ie ur&#x017F;ach ha&#x0364;tte/<lb/>
dergleichen von jhr zu argwohnen; wa&#x0364;hre jhr aber etwas zuwider ge&#x017F;chehen/ ba&#x0364;hte &#x017F;ie/ jhr<lb/>
&#x017F;olches zuoffenbahren/ alsdann wolte &#x017F;ie an ihrer Bemu&#x0364;hung nichts erwinden la&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
es nicht allein abge&#x017F;tellet/ &#x017F;ondern auch verbe&#x017F;&#x017F;ert wu&#x0364;rde. Frl. Helena wahr &#x017F;chon leidig/<lb/>
daß durch Eiver&#x017F;ucht verleitet/ &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o weit bloß gegeben hatte/ wolte gleichwol nicht an-<lb/>
ge&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ als klagete &#x017F;ie ohn ur&#x017F;ach/ und fuhr al&#x017F;o fort: Es ka&#x0364;hme jhr zu Ohren und<lb/>
Ge&#x017F;icht/ daß zuzeiten &#x017F;ie von Frl. Sibyllen vera&#x0364;chtlich und ho&#x0364;ni&#x017F;ch gehalten wu&#x0364;rde/ wu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
doch de&#x017F;&#x017F;en ja keine Ur&#x017F;ach/ es wa&#x0364;hre dann/ daß die von Rom &#x017F;o fri&#x017F;ch anka&#x0364;hmen und neue<lb/>
Kleiderart mitbra&#x0364;chten/ &#x017F;ich vor andern was &#x017F;onderliches einbildeten; doch ba&#x0364;hte &#x017F;ie/ hie-<lb/>
von nichts zugedenken/ dann &#x017F;ie wolte nicht gerne ihre Feind&#x017F;chaft haben/ &#x017F;ondern ungleich<lb/>
lieber nachgeben/ und die gering&#x017F;te &#x017F;eyn. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ warumb &#x017F;oltet<lb/>
ihr ohn ur&#x017F;ach nachgeben/ und unbilligkeit ver&#x017F;chmerzen/ &#x017F;intemal ihr ja beyde eines Stan-<lb/>
des und Wirden &#x017F;eyd/ und euch Alters halben noch ein Vorzug gebu&#x0364;hret; &#x017F;aget mir nur/<lb/>
bitte ich/ in welcher Sache jhr euch beleidiget haltet/ und la&#x017F;&#x017F;et mich vor das u&#x0364;brige &#x017F;orgen<lb/>
und antworten. Die&#x017F;e bedankete &#x017F;ich des guten willens/ und gab vor/ &#x017F;ie ha&#x0364;tte jhr &#x017F;teiff vor-<lb/>
genommen das ergangene zu ver&#x017F;chmerzen/ und keinem Men&#x017F;chen zu melden/ nur daß &#x017F;ie<lb/>
gleichwol &#x017F;o einfa&#x0364;ltig nicht ange&#x017F;ehen wu&#x0364;rde/ ob wa&#x0364;hre &#x017F;ie allerdinge merkloß/ wolte &#x017F;ie nit<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en/ die er&#x017F;tku&#x0364;nfftige Beleidigung jhr anzudeuten. Fr. Sophia wolte die&#x017F;es feur<lb/>
lieber da&#x0364;mpffen als &#x017F;chu&#x0364;ren/ und &#x017F;agte zu jhr; es ko&#x0364;nte &#x017F;eyn/ daß fal&#x017F;che Ma&#x0364;uler &#x017F;ucheten/<lb/>
einiges Mistrauen zwi&#x017F;chen jhnen anzurichten/ oder eine ungegru&#x0364;ndete Einbildung ko&#x0364;nte<lb/>
&#x017F;ie verleiten; und wann ich nicht wi&#x017F;&#x017F;en darff/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ we&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich meine Frl. Schwe&#x017F;ter ei-<lb/>
gentlich zube&#x017F;chweren hat/ wa&#x0364;hre viel be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chwiegen/ als nichts gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;agen; &#x017F;on&#x017F;te&#x0303;<lb/>
kan ich wol a&#x0364;idlich bekra&#x0364;fftigen/ daß Frl. Sibylla der Art nicht i&#x017F;t/ einigen Men&#x017F;chen/ ge-<lb/>
&#x017F;chweige jhre &#x017F;o nahe Anverwantin zuverho&#x0364;hnen; ja Her&#xA75B; Herkules &#x017F;elber verwundert &#x017F;ich<lb/>
jhrer frommen unbetrieglichen Einfalt/ daher er auch mit jhr mehr als mit einiger ande&#xA75B;n<lb/>
gerne umgehet/ welches doch nicht aus Liebe zu jhrer Scho&#x0364;n heit/ &#x017F;ondern wegen jhrer auf-<lb/>
richtigkeit ge&#x017F;chihet/ als der &#x017F;chon an einem andern &#x017F;ehr hohen Orte verbunden i&#x017F;t. Helena<lb/>
wa&#x0364;hre die&#x017F;er lezten Rede &#x017F;chier zur Erden nider ge&#x017F;unken/ &#x017F;ie verlohr alles jhr Geblu&#x0364;t unter<lb/>
dem Ange&#x017F;ichte/ daß &#x017F;ie einer neulich ver&#x017F;chiedenen Leiche nicht una&#x0364;hnlich wahr/ und Frau<lb/>
Sophia &#x017F;ie fragete/ was die&#x017F;er gelingen Verenderung ur&#x017F;ach wa&#x0364;hre; worauff &#x017F;ie antwor-<lb/>
tete: Ich weiß &#x017F;elber nicht wie mir ge&#x017F;chihet/ es mu&#x0364;&#x017F;te mich dann ein gifftiger Wurm aus<lb/>
die&#x017F;em Ro&#x017F;enpu&#x017F;che anhauchen. Fr. Sophia merkete jhr Anliegen/ taht doch nicht deßglei-<lb/>
chen/ &#x017F;ondern fa&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie beym Arme/ und fu&#x0364;hrete &#x017F;ie in die La&#x0364;ube/ da &#x017F;ie bald wieder zurech-<lb/>
te kam/ und jhr voriges Ge&#x017F;pra&#x0364;ch folgender ge&#x017F;talt wie der anfing: Es kan &#x017F;eyn/ daß von<lb/>
meiner Wa&#x017F;en Sibyllen ich mir ein mehres eingebildet/ als an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t/ und da &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0199] Erſtes Buch. hat; kunte demnach vor dißmahl ihren Mißgunſt nicht bergen/ ſondern da ſie mit Frau Sophten nach dem Garten/ die angenehme Kuͤhlung zu empfahen/ gangen wahr/ ſagte ſie zu ihr: Es wuͤrde ihr beſtes ſeyn/ daß nach dieſem ſie daheim bliebe/ weil ihre Helleꝛchen hieſelbſt nicht mehr geltẽ wolten. Dieſe hatte nun ſchon etliche Zeichen ihrer Unwilligkeit angemerket/ weil ſie nicht allein Frl. Sibyllen wenig Freundſchafft erzeigete/ ſondern zu- zeiten ihr auch gnug gramſelige Anblicke verlihe/ deſſen urſach ſie leicht erriet/ aber ſichs nicht merken ließ/ ſondern zur Antwortgab; Sie wolte nicht hoffen/ daß ſie urſach haͤtte/ dergleichen von jhr zu argwohnen; waͤhre jhr aber etwas zuwider geſchehen/ baͤhte ſie/ jhr ſolches zuoffenbahren/ alsdann wolte ſie an ihrer Bemuͤhung nichts erwinden laſſen/ daß es nicht allein abgeſtellet/ ſondern auch verbeſſert wuͤrde. Frl. Helena wahr ſchon leidig/ daß durch Eiverſucht verleitet/ ſie ſich ſo weit bloß gegeben hatte/ wolte gleichwol nicht an- geſehen ſeyn/ als klagete ſie ohn urſach/ und fuhr alſo fort: Es kaͤhme jhr zu Ohren und Geſicht/ daß zuzeiten ſie von Frl. Sibyllen veraͤchtlich und hoͤniſch gehalten wuͤrde/ wuͤſte doch deſſen ja keine Urſach/ es waͤhre dann/ daß die von Rom ſo friſch ankaͤhmen und neue Kleiderart mitbraͤchten/ ſich vor andern was ſonderliches einbildeten; doch baͤhte ſie/ hie- von nichts zugedenken/ dann ſie wolte nicht gerne ihre Feindſchaft haben/ ſondern ungleich lieber nachgeben/ und die geringſte ſeyn. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ warumb ſoltet ihr ohn urſach nachgeben/ und unbilligkeit verſchmerzen/ ſintemal ihr ja beyde eines Stan- des und Wirden ſeyd/ und euch Alters halben noch ein Vorzug gebuͤhret; ſaget mir nur/ bitte ich/ in welcher Sache jhr euch beleidiget haltet/ und laſſet mich vor das uͤbrige ſorgen und antworten. Dieſe bedankete ſich des guten willens/ und gab vor/ ſie haͤtte jhr ſteiff vor- genommen das ergangene zu verſchmerzen/ und keinem Menſchen zu melden/ nur daß ſie gleichwol ſo einfaͤltig nicht angeſehen wuͤrde/ ob waͤhre ſie allerdinge merkloß/ wolte ſie nit unterlaſſen/ die erſtkuͤnfftige Beleidigung jhr anzudeuten. Fr. Sophia wolte dieſes feur lieber daͤmpffen als ſchuͤren/ und ſagte zu jhr; es koͤnte ſeyn/ daß falſche Maͤuler ſucheten/ einiges Mistrauen zwiſchen jhnen anzurichten/ oder eine ungegruͤndete Einbildung koͤnte ſie verleiten; und wann ich nicht wiſſen darff/ ſagte ſie/ weſſen ſich meine Frl. Schweſter ei- gentlich zubeſchweren hat/ waͤhre viel beſſer geſchwiegen/ als nichts gewiſſes ſagen; ſonſtẽ kan ich wol aͤidlich bekraͤfftigen/ daß Frl. Sibylla der Art nicht iſt/ einigen Menſchen/ ge- ſchweige jhre ſo nahe Anverwantin zuverhoͤhnen; ja Herꝛ Herkules ſelber verwundert ſich jhrer frommen unbetrieglichen Einfalt/ daher er auch mit jhr mehr als mit einiger andeꝛn gerne umgehet/ welches doch nicht aus Liebe zu jhrer Schoͤn heit/ ſondern wegen jhrer auf- richtigkeit geſchihet/ als der ſchon an einem andern ſehr hohen Orte verbunden iſt. Helena waͤhre dieſer lezten Rede ſchier zur Erden nider geſunken/ ſie verlohr alles jhr Gebluͤt unter dem Angeſichte/ daß ſie einer neulich verſchiedenen Leiche nicht unaͤhnlich wahr/ und Frau Sophia ſie fragete/ was dieſer gelingen Verenderung urſach waͤhre; worauff ſie antwor- tete: Ich weiß ſelber nicht wie mir geſchihet/ es muͤſte mich dann ein gifftiger Wurm aus dieſem Roſenpuſche anhauchen. Fr. Sophia merkete jhr Anliegen/ taht doch nicht deßglei- chen/ ſondern faſſete ſie beym Arme/ und fuͤhrete ſie in die Laͤube/ da ſie bald wieder zurech- te kam/ und jhr voriges Geſpraͤch folgender geſtalt wie der anfing: Es kan ſeyn/ daß von meiner Waſen Sibyllen ich mir ein mehres eingebildet/ als an ſich ſelbſt iſt/ und da ſol- ches X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/199
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/199>, abgerufen am 17.05.2024.