Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. hat; kunte demnach vor dißmahl ihren Mißgunst nicht bergen/ sondern da sie mit FrauSophten nach dem Garten/ die angenehme Kühlung zu empfahen/ gangen wahr/ sagte sie zu ihr: Es würde ihr bestes seyn/ daß nach diesem sie daheim bliebe/ weil ihre Hellerchen hieselbst nicht mehr gelten wolten. Diese hatte nun schon etliche Zeichen ihrer Unwilligkeit angemerket/ weil sie nicht allein Frl. Sibyllen wenig Freundschafft erzeigete/ sondern zu- zeiten ihr auch gnug gramselige Anblicke verlihe/ dessen ursach sie leicht erriet/ aber sichs nicht merken ließ/ sondern zur Antwortgab; Sie wolte nicht hoffen/ daß sie ursach hätte/ dergleichen von jhr zu argwohnen; währe jhr aber etwas zuwider geschehen/ bähte sie/ jhr solches zuoffenbahren/ alsdann wolte sie an ihrer Bemühung nichts erwinden lassen/ daß es nicht allein abgestellet/ sondern auch verbessert würde. Frl. Helena wahr schon leidig/ daß durch Eiversucht verleitet/ sie sich so weit bloß gegeben hatte/ wolte gleichwol nicht an- gesehen seyn/ als klagete sie ohn ursach/ und fuhr also fort: Es kähme jhr zu Ohren und Gesicht/ daß zuzeiten sie von Frl. Sibyllen verächtlich und hönisch gehalten würde/ wüste doch dessen ja keine Ursach/ es währe dann/ daß die von Rom so frisch ankähmen und neue Kleiderart mitbrächten/ sich vor andern was sonderliches einbildeten; doch bähte sie/ hie- von nichts zugedenken/ dann sie wolte nicht gerne ihre Feindschaft haben/ sondern ungleich lieber nachgeben/ und die geringste seyn. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ warumb soltet ihr ohn ursach nachgeben/ und unbilligkeit verschmerzen/ sintemal ihr ja beyde eines Stan- des und Wirden seyd/ und euch Alters halben noch ein Vorzug gebühret; saget mir nur/ bitte ich/ in welcher Sache jhr euch beleidiget haltet/ und lasset mich vor das übrige sorgen und antworten. Diese bedankete sich des guten willens/ und gab vor/ sie hätte jhr steiff vor- genommen das ergangene zu verschmerzen/ und keinem Menschen zu melden/ nur daß sie gleichwol so einfältig nicht angesehen würde/ ob währe sie allerdinge merkloß/ wolte sie nit unterlassen/ die erstkünfftige Beleidigung jhr anzudeuten. Fr. Sophia wolte dieses feur lieber dämpffen als schüren/ und sagte zu jhr; es könte seyn/ daß falsche Mäuler sucheten/ einiges Mistrauen zwischen jhnen anzurichten/ oder eine ungegründete Einbildung könte sie verleiten; und wann ich nicht wissen darff/ sagte sie/ wessen sich meine Frl. Schwester ei- gentlich zubeschweren hat/ währe viel besser geschwiegen/ als nichts gewisses sagen; sonsten kan ich wol äidlich bekräfftigen/ daß Frl. Sibylla der Art nicht ist/ einigen Menschen/ ge- schweige jhre so nahe Anverwantin zuverhöhnen; ja Herr Herkules selber verwundert sich jhrer frommen unbetrieglichen Einfalt/ daher er auch mit jhr mehr als mit einiger andern gerne umgehet/ welches doch nicht aus Liebe zu jhrer Schön heit/ sondern wegen jhrer auf- richtigkeit geschihet/ als der schon an einem andern sehr hohen Orte verbunden ist. Helena währe dieser lezten Rede schier zur Erden nider gesunken/ sie verlohr alles jhr Geblüt unter dem Angesichte/ daß sie einer neulich verschiedenen Leiche nicht unähnlich wahr/ und Frau Sophia sie fragete/ was dieser gelingen Verenderung ursach währe; worauff sie antwor- tete: Ich weiß selber nicht wie mir geschihet/ es müste mich dann ein gifftiger Wurm aus diesem Rosenpusche anhauchen. Fr. Sophia merkete jhr Anliegen/ taht doch nicht deßglei- chen/ sondern fassete sie beym Arme/ und führete sie in die Läube/ da sie bald wieder zurech- te kam/ und jhr voriges Gespräch folgender gestalt wie der anfing: Es kan seyn/ daß von meiner Wasen Sibyllen ich mir ein mehres eingebildet/ als an sich selbst ist/ und da sol- ches X
Erſtes Buch. hat; kunte demnach vor dißmahl ihren Mißgunſt nicht bergen/ ſondern da ſie mit FrauSophten nach dem Garten/ die angenehme Kuͤhlung zu empfahen/ gangen wahr/ ſagte ſie zu ihr: Es wuͤrde ihr beſtes ſeyn/ daß nach dieſem ſie daheim bliebe/ weil ihre Helleꝛchen hieſelbſt nicht mehr geltẽ wolten. Dieſe hatte nun ſchon etliche Zeichen ihrer Unwilligkeit angemerket/ weil ſie nicht allein Frl. Sibyllen wenig Freundſchafft erzeigete/ ſondern zu- zeiten ihr auch gnug gramſelige Anblicke verlihe/ deſſen urſach ſie leicht erriet/ aber ſichs nicht merken ließ/ ſondern zur Antwortgab; Sie wolte nicht hoffen/ daß ſie urſach haͤtte/ dergleichen von jhr zu argwohnen; waͤhre jhr aber etwas zuwider geſchehen/ baͤhte ſie/ jhr ſolches zuoffenbahren/ alsdann wolte ſie an ihrer Bemuͤhung nichts erwinden laſſen/ daß es nicht allein abgeſtellet/ ſondern auch verbeſſert wuͤrde. Frl. Helena wahr ſchon leidig/ daß durch Eiverſucht verleitet/ ſie ſich ſo weit bloß gegeben hatte/ wolte gleichwol nicht an- geſehen ſeyn/ als klagete ſie ohn urſach/ und fuhr alſo fort: Es kaͤhme jhr zu Ohren und Geſicht/ daß zuzeiten ſie von Frl. Sibyllen veraͤchtlich und hoͤniſch gehalten wuͤrde/ wuͤſte doch deſſen ja keine Urſach/ es waͤhre dann/ daß die von Rom ſo friſch ankaͤhmen und neue Kleiderart mitbraͤchten/ ſich vor andern was ſonderliches einbildeten; doch baͤhte ſie/ hie- von nichts zugedenken/ dann ſie wolte nicht gerne ihre Feindſchaft haben/ ſondern ungleich lieber nachgeben/ und die geringſte ſeyn. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ warumb ſoltet ihr ohn urſach nachgeben/ und unbilligkeit verſchmerzen/ ſintemal ihr ja beyde eines Stan- des und Wirden ſeyd/ und euch Alters halben noch ein Vorzug gebuͤhret; ſaget mir nur/ bitte ich/ in welcher Sache jhr euch beleidiget haltet/ und laſſet mich vor das uͤbrige ſorgen und antworten. Dieſe bedankete ſich des guten willens/ und gab vor/ ſie haͤtte jhr ſteiff vor- genommen das ergangene zu verſchmerzen/ und keinem Menſchen zu melden/ nur daß ſie gleichwol ſo einfaͤltig nicht angeſehen wuͤrde/ ob waͤhre ſie allerdinge merkloß/ wolte ſie nit unterlaſſen/ die erſtkuͤnfftige Beleidigung jhr anzudeuten. Fr. Sophia wolte dieſes feur lieber daͤmpffen als ſchuͤren/ und ſagte zu jhr; es koͤnte ſeyn/ daß falſche Maͤuler ſucheten/ einiges Mistrauen zwiſchen jhnen anzurichten/ oder eine ungegruͤndete Einbildung koͤnte ſie verleiten; und wann ich nicht wiſſen darff/ ſagte ſie/ weſſen ſich meine Frl. Schweſter ei- gentlich zubeſchweren hat/ waͤhre viel beſſer geſchwiegen/ als nichts gewiſſes ſagen; ſonſtẽ kan ich wol aͤidlich bekraͤfftigen/ daß Frl. Sibylla der Art nicht iſt/ einigen Menſchen/ ge- ſchweige jhre ſo nahe Anverwantin zuverhoͤhnen; ja Herꝛ Herkules ſelber verwundert ſich jhrer frommen unbetrieglichen Einfalt/ daher er auch mit jhr mehr als mit einiger andeꝛn gerne umgehet/ welches doch nicht aus Liebe zu jhrer Schoͤn heit/ ſondern wegen jhrer auf- richtigkeit geſchihet/ als der ſchon an einem andern ſehr hohen Orte verbunden iſt. Helena waͤhre dieſer lezten Rede ſchier zur Erden nider geſunken/ ſie verlohr alles jhr Gebluͤt unter dem Angeſichte/ daß ſie einer neulich verſchiedenen Leiche nicht unaͤhnlich wahr/ und Frau Sophia ſie fragete/ was dieſer gelingen Verenderung urſach waͤhre; worauff ſie antwor- tete: Ich weiß ſelber nicht wie mir geſchihet/ es muͤſte mich dann ein gifftiger Wurm aus dieſem Roſenpuſche anhauchen. Fr. Sophia merkete jhr Anliegen/ taht doch nicht deßglei- chen/ ſondern faſſete ſie beym Arme/ und fuͤhrete ſie in die Laͤube/ da ſie bald wieder zurech- te kam/ und jhr voriges Geſpraͤch folgender geſtalt wie der anfing: Es kan ſeyn/ daß von meiner Waſen Sibyllen ich mir ein mehres eingebildet/ als an ſich ſelbſt iſt/ und da ſol- ches X
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> hat; kunte demnach vor dißmahl ihren Mißgunſt nicht bergen/ ſondern da ſie mit Frau<lb/> Sophten nach dem Garten/ die angenehme Kuͤhlung zu empfahen/ gangen wahr/ ſagte<lb/> ſie zu ihr: Es wuͤrde ihr beſtes ſeyn/ daß nach dieſem ſie daheim bliebe/ weil ihre Helleꝛchen<lb/> hieſelbſt nicht mehr geltẽ wolten. Dieſe hatte nun ſchon etliche Zeichen ihrer Unwilligkeit<lb/> angemerket/ weil ſie nicht allein Frl. Sibyllen wenig Freundſchafft erzeigete/ ſondern zu-<lb/> zeiten ihr auch gnug gramſelige Anblicke verlihe/ deſſen urſach ſie leicht erriet/ aber ſichs<lb/> nicht merken ließ/ ſondern zur Antwortgab; Sie wolte nicht hoffen/ daß ſie urſach haͤtte/<lb/> dergleichen von jhr zu argwohnen; waͤhre jhr aber etwas zuwider geſchehen/ baͤhte ſie/ jhr<lb/> ſolches zuoffenbahren/ alsdann wolte ſie an ihrer Bemuͤhung nichts erwinden laſſen/ daß<lb/> es nicht allein abgeſtellet/ ſondern auch verbeſſert wuͤrde. Frl. Helena wahr ſchon leidig/<lb/> daß durch Eiverſucht verleitet/ ſie ſich ſo weit bloß gegeben hatte/ wolte gleichwol nicht an-<lb/> geſehen ſeyn/ als klagete ſie ohn urſach/ und fuhr alſo fort: Es kaͤhme jhr zu Ohren und<lb/> Geſicht/ daß zuzeiten ſie von Frl. Sibyllen veraͤchtlich und hoͤniſch gehalten wuͤrde/ wuͤſte<lb/> doch deſſen ja keine Urſach/ es waͤhre dann/ daß die von Rom ſo friſch ankaͤhmen und neue<lb/> Kleiderart mitbraͤchten/ ſich vor andern was ſonderliches einbildeten; doch baͤhte ſie/ hie-<lb/> von nichts zugedenken/ dann ſie wolte nicht gerne ihre Feindſchaft haben/ ſondern ungleich<lb/> lieber nachgeben/ und die geringſte ſeyn. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ warumb ſoltet<lb/> ihr ohn urſach nachgeben/ und unbilligkeit verſchmerzen/ ſintemal ihr ja beyde eines Stan-<lb/> des und Wirden ſeyd/ und euch Alters halben noch ein Vorzug gebuͤhret; ſaget mir nur/<lb/> bitte ich/ in welcher Sache jhr euch beleidiget haltet/ und laſſet mich vor das uͤbrige ſorgen<lb/> und antworten. Dieſe bedankete ſich des guten willens/ und gab vor/ ſie haͤtte jhr ſteiff vor-<lb/> genommen das ergangene zu verſchmerzen/ und keinem Menſchen zu melden/ nur daß ſie<lb/> gleichwol ſo einfaͤltig nicht angeſehen wuͤrde/ ob waͤhre ſie allerdinge merkloß/ wolte ſie nit<lb/> unterlaſſen/ die erſtkuͤnfftige Beleidigung jhr anzudeuten. Fr. Sophia wolte dieſes feur<lb/> lieber daͤmpffen als ſchuͤren/ und ſagte zu jhr; es koͤnte ſeyn/ daß falſche Maͤuler ſucheten/<lb/> einiges Mistrauen zwiſchen jhnen anzurichten/ oder eine ungegruͤndete Einbildung koͤnte<lb/> ſie verleiten; und wann ich nicht wiſſen darff/ ſagte ſie/ weſſen ſich meine Frl. Schweſter ei-<lb/> gentlich zubeſchweren hat/ waͤhre viel beſſer geſchwiegen/ als nichts gewiſſes ſagen; ſonſtẽ<lb/> kan ich wol aͤidlich bekraͤfftigen/ daß Frl. Sibylla der Art nicht iſt/ einigen Menſchen/ ge-<lb/> ſchweige jhre ſo nahe Anverwantin zuverhoͤhnen; ja Herꝛ Herkules ſelber verwundert ſich<lb/> jhrer frommen unbetrieglichen Einfalt/ daher er auch mit jhr mehr als mit einiger andeꝛn<lb/> gerne umgehet/ welches doch nicht aus Liebe zu jhrer Schoͤn heit/ ſondern wegen jhrer auf-<lb/> richtigkeit geſchihet/ als der ſchon an einem andern ſehr hohen Orte verbunden iſt. Helena<lb/> waͤhre dieſer lezten Rede ſchier zur Erden nider geſunken/ ſie verlohr alles jhr Gebluͤt unter<lb/> dem Angeſichte/ daß ſie einer neulich verſchiedenen Leiche nicht unaͤhnlich wahr/ und Frau<lb/> Sophia ſie fragete/ was dieſer gelingen Verenderung urſach waͤhre; worauff ſie antwor-<lb/> tete: Ich weiß ſelber nicht wie mir geſchihet/ es muͤſte mich dann ein gifftiger Wurm aus<lb/> dieſem Roſenpuſche anhauchen. Fr. Sophia merkete jhr Anliegen/ taht doch nicht deßglei-<lb/> chen/ ſondern faſſete ſie beym Arme/ und fuͤhrete ſie in die Laͤube/ da ſie bald wieder zurech-<lb/> te kam/ und jhr voriges Geſpraͤch folgender geſtalt wie der anfing: Es kan ſeyn/ daß von<lb/> meiner Waſen Sibyllen ich mir ein mehres eingebildet/ als an ſich ſelbſt iſt/ und da ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [161/0199]
Erſtes Buch.
hat; kunte demnach vor dißmahl ihren Mißgunſt nicht bergen/ ſondern da ſie mit Frau
Sophten nach dem Garten/ die angenehme Kuͤhlung zu empfahen/ gangen wahr/ ſagte
ſie zu ihr: Es wuͤrde ihr beſtes ſeyn/ daß nach dieſem ſie daheim bliebe/ weil ihre Helleꝛchen
hieſelbſt nicht mehr geltẽ wolten. Dieſe hatte nun ſchon etliche Zeichen ihrer Unwilligkeit
angemerket/ weil ſie nicht allein Frl. Sibyllen wenig Freundſchafft erzeigete/ ſondern zu-
zeiten ihr auch gnug gramſelige Anblicke verlihe/ deſſen urſach ſie leicht erriet/ aber ſichs
nicht merken ließ/ ſondern zur Antwortgab; Sie wolte nicht hoffen/ daß ſie urſach haͤtte/
dergleichen von jhr zu argwohnen; waͤhre jhr aber etwas zuwider geſchehen/ baͤhte ſie/ jhr
ſolches zuoffenbahren/ alsdann wolte ſie an ihrer Bemuͤhung nichts erwinden laſſen/ daß
es nicht allein abgeſtellet/ ſondern auch verbeſſert wuͤrde. Frl. Helena wahr ſchon leidig/
daß durch Eiverſucht verleitet/ ſie ſich ſo weit bloß gegeben hatte/ wolte gleichwol nicht an-
geſehen ſeyn/ als klagete ſie ohn urſach/ und fuhr alſo fort: Es kaͤhme jhr zu Ohren und
Geſicht/ daß zuzeiten ſie von Frl. Sibyllen veraͤchtlich und hoͤniſch gehalten wuͤrde/ wuͤſte
doch deſſen ja keine Urſach/ es waͤhre dann/ daß die von Rom ſo friſch ankaͤhmen und neue
Kleiderart mitbraͤchten/ ſich vor andern was ſonderliches einbildeten; doch baͤhte ſie/ hie-
von nichts zugedenken/ dann ſie wolte nicht gerne ihre Feindſchaft haben/ ſondern ungleich
lieber nachgeben/ und die geringſte ſeyn. Ach nein/ antwortete Fr. Sophia/ warumb ſoltet
ihr ohn urſach nachgeben/ und unbilligkeit verſchmerzen/ ſintemal ihr ja beyde eines Stan-
des und Wirden ſeyd/ und euch Alters halben noch ein Vorzug gebuͤhret; ſaget mir nur/
bitte ich/ in welcher Sache jhr euch beleidiget haltet/ und laſſet mich vor das uͤbrige ſorgen
und antworten. Dieſe bedankete ſich des guten willens/ und gab vor/ ſie haͤtte jhr ſteiff vor-
genommen das ergangene zu verſchmerzen/ und keinem Menſchen zu melden/ nur daß ſie
gleichwol ſo einfaͤltig nicht angeſehen wuͤrde/ ob waͤhre ſie allerdinge merkloß/ wolte ſie nit
unterlaſſen/ die erſtkuͤnfftige Beleidigung jhr anzudeuten. Fr. Sophia wolte dieſes feur
lieber daͤmpffen als ſchuͤren/ und ſagte zu jhr; es koͤnte ſeyn/ daß falſche Maͤuler ſucheten/
einiges Mistrauen zwiſchen jhnen anzurichten/ oder eine ungegruͤndete Einbildung koͤnte
ſie verleiten; und wann ich nicht wiſſen darff/ ſagte ſie/ weſſen ſich meine Frl. Schweſter ei-
gentlich zubeſchweren hat/ waͤhre viel beſſer geſchwiegen/ als nichts gewiſſes ſagen; ſonſtẽ
kan ich wol aͤidlich bekraͤfftigen/ daß Frl. Sibylla der Art nicht iſt/ einigen Menſchen/ ge-
ſchweige jhre ſo nahe Anverwantin zuverhoͤhnen; ja Herꝛ Herkules ſelber verwundert ſich
jhrer frommen unbetrieglichen Einfalt/ daher er auch mit jhr mehr als mit einiger andeꝛn
gerne umgehet/ welches doch nicht aus Liebe zu jhrer Schoͤn heit/ ſondern wegen jhrer auf-
richtigkeit geſchihet/ als der ſchon an einem andern ſehr hohen Orte verbunden iſt. Helena
waͤhre dieſer lezten Rede ſchier zur Erden nider geſunken/ ſie verlohr alles jhr Gebluͤt unter
dem Angeſichte/ daß ſie einer neulich verſchiedenen Leiche nicht unaͤhnlich wahr/ und Frau
Sophia ſie fragete/ was dieſer gelingen Verenderung urſach waͤhre; worauff ſie antwor-
tete: Ich weiß ſelber nicht wie mir geſchihet/ es muͤſte mich dann ein gifftiger Wurm aus
dieſem Roſenpuſche anhauchen. Fr. Sophia merkete jhr Anliegen/ taht doch nicht deßglei-
chen/ ſondern faſſete ſie beym Arme/ und fuͤhrete ſie in die Laͤube/ da ſie bald wieder zurech-
te kam/ und jhr voriges Geſpraͤch folgender geſtalt wie der anfing: Es kan ſeyn/ daß von
meiner Waſen Sibyllen ich mir ein mehres eingebildet/ als an ſich ſelbſt iſt/ und da ſol-
ches
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |