Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. lius zu Frl. Sibyllen/ zu ihr sagend: Gn. Fräulein/ wo ich nicht irre/ so ist der junge Herrentweder ihr naher Anverwanter/ oder ihr liebster/ dem ich gerne ein Glük vor andern gön- nen möchte/ aber bißher solches von ihm nicht erhalten können/ daß ers annehme; seid demnach gebehten/ und beredet ihn hierzu/ welches ohn zweiffel zu eurem besten mit gerei- chen wird. Frl. Sibylla antwortete ihm schamhafftig; es währe dieser Herr zwar ihr gu- ter Freund von gestern her/ aber nicht weiters/ jedoch wolte sie sein Begehren durch ande- re versuchen; ging zu Fr. Sophien/ und taht es ihr zu wissen. Dieselbe nun baht Herku- les in Ladislaen Gegenwart/ er möchte sich dessen ferner nicht wegern/ damit kein Schaz untergeschlagen würde; zu geschweigen/ daß sie als die einige wahre Uhrheber dieses fast ungläublichen Sieges/ der Beute von rechts wegen zu geniessen hätten. Er aber ent- schuldigte sich/ um Geizes Verdacht zu meiden/ wolte auch nicht antworten/ biß der Stat- halter und sein Sohn zuvor Wissenschafft drumb hätten. Hernach ging er hin zu Servi- lius/ und sagte; Alter/ ihr habt euch wol vorzusehen/ daß ihr ja durch aus kein verborgenes oder beygelegtes verschweiget/ unter der Hoffnung/ ihr wollet solches schier heut oder Morgen nachhohlen; dann ich versichere euch/ daß nicht allein dieses Raubnest erstes ta- ges aus dem Grunde verstöret/ und ihr nicht wieder hieher gelassen werden sollet; sondern da sich ichtwas finden wird/ dürffte euch solches zu grosser Gefahr gereichen/ welches mir dann euret wegen Leid seyn würde/ und ich euch doch im geringsten nicht retten könte. Gn. Herr/ antwortete er/ diese Rechnung habe ich mir leicht zu machen/ und müste meiner Sin- nen wol beraubet seyn/ wann ich etwas zuverhehlen mich unterstünde; sondern ich suche Gelegenheit/ daß annoch ungemeldete euer Gn. absonderlich einzuhändigen. Euer Wil- le mag wol gut seyn/ sagte Herkules/ mir aber ist er nicht angenehm/ weil ich nichts in die- ser Welt habe/ welches ich mit diesen meinen Freunden nicht gerne teilen wolte. So mag ich euch/ sagte Servilius/ in diesem Stücke mit unsern gewesenen dreyen Fürsten/ Orge- torix/ und den beyden/ so im Ritterharnische gestritten/ wol vergleichen; massen dieselben ihres dinges so einig wahren/ daß keiner vor dem andern Gewalt/ Reichtuhm oder Ehre begehrete/ sondern alles gemein hatten/ auch vor einen Mann stunden. Aber doch folgen ih- re Gn. mir allein/ bitte ich sehr/ ob nicht ein oder etliche Stücke seyn möchten/ die er zu sich nehmen/ und einem guten Freunde oder Freundin zum Beutpfennige liefern könte. Gin- gen also beyde hin/ öffneten ein verborgenes Tührlein/ welches außwendig mit Brettern wunderlich vermacht wahr/ daß kein Mensch dessen inne werden mögen. Sehet/ sagte Servilius/ heut lebet kein Mensch als ich/ der dieses heimliche Gemach weiß; Ja unsere drey Fürsten und ich haben nur Wissenschafft darumb gehabt; führete ihn hinein/ und zei- gete ihm zwanzig Laden/ mit Kleinoten so reichlich außgefüllet daß ein König zu diesen zei- ten es nicht würde bezahlen können/ und fuhr er in seiner Rede also fort: Hier liefere meinen Herrn ich vorerst die gemeinen Kleinot/ vor Ritmeistere/ Häuptleute und Fähndriche hin- gelegt/ als 680 par Armbänder/ jedes par zu 140 Kronen am Wert; gleich so viel Halß- ketten/ jede von 125 Kronen; und so viel Ringe/ jeder zu 60 Kronen; auch 680 Kleinot auf dem Hute zu tragen/ jedes von 150 Kronen. Dabey liefere ich vor ihre Weiber dergleichen Sachen/ in eben der Zahl und dem Wert. Welches alles sechs Tonnen Goldes und 46000 Kronen außträget. Vors ander vor XII Obristen zu Roß/ deren jeder 1000 Reuter; und vor
Erſtes Buch. lius zu Frl. Sibyllen/ zu ihr ſagend: Gn. Fraͤulein/ wo ich nicht irre/ ſo iſt der junge Herrentweder ihr naher Anverwanter/ oder ihr liebſter/ dem ich gerne ein Gluͤk vor andern goͤn- nen moͤchte/ aber bißher ſolches von ihm nicht erhalten koͤnnen/ daß ers annehme; ſeid demnach gebehten/ und beredet ihn hierzu/ welches ohn zweiffel zu eurem beſten mit gerei- chen wird. Frl. Sibylla antwortete ihm ſchamhafftig; es waͤhre dieſer Herr zwar ihr gu- ter Freund von geſtern her/ aber nicht weiters/ jedoch wolte ſie ſein Begehren durch ande- re verſuchen; ging zu Fr. Sophien/ und taht es ihr zu wiſſen. Dieſelbe nun baht Herku- les in Ladiſlaen Gegenwart/ er moͤchte ſich deſſen ferner nicht wegern/ damit kein Schaz untergeſchlagen wuͤrde; zu geſchweigen/ daß ſie als die einige wahre Uhrheber dieſes faſt unglaͤublichen Sieges/ der Beute von rechts wegen zu genieſſen haͤtten. Er aber ent- ſchuldigte ſich/ um Geizes Verdacht zu meiden/ wolte auch nicht antwortẽ/ biß der Stat- halter und ſein Sohn zuvor Wiſſenſchafft drumb haͤtten. Hernach ging er hin zu Servi- lius/ und ſagte; Alter/ ihr habt euch wol vorzuſehen/ daß ihr ja durch aus kein verborgenes oder beygelegtes verſchweiget/ unter der Hoffnung/ ihr wollet ſolches ſchier heut oder Morgen nachhohlen; dann ich verſichere euch/ daß nicht allein dieſes Raubneſt erſtes ta- ges aus dem Grunde verſtoͤret/ und ihr nicht wieder hieher gelaſſen werden ſollet; ſondern da ſich ichtwas finden wird/ duͤrffte euch ſolches zu groſſer Gefahr gereichen/ welches mir dann euret wegen Leid ſeyn wuͤrde/ und ich euch doch im geringſten nicht retten koͤnte. Gn. Herr/ antwortete er/ dieſe Rechnung habe ich mir leicht zu machen/ uñ muͤſte meiner Sin- nen wol beraubet ſeyn/ wann ich etwas zuverhehlen mich unterſtuͤnde; ſondern ich ſuche Gelegenheit/ daß annoch ungemeldete euer Gn. abſonderlich einzuhaͤndigen. Euer Wil- le mag wol gut ſeyn/ ſagte Herkules/ mir aber iſt er nicht angenehm/ weil ich nichts in die- ſer Welt habe/ welches ich mit dieſen meinen Freunden nicht gerne teilen wolte. So mag ich euch/ ſagte Servilius/ in dieſem Stuͤcke mit unſern geweſenen dreyen Fuͤrſten/ Orge- torix/ und den beyden/ ſo im Ritterharniſche geſtritten/ wol vergleichen; maſſen dieſelben ihres dinges ſo einig wahren/ daß keiner vor dem andern Gewalt/ Reichtuhm oder Ehre begehrete/ ſondern alles gemein hatten/ auch vor einen Mann ſtunden. Aber doch folgen ih- re Gn. mir allein/ bitte ich ſehr/ ob nicht ein oder etliche Stuͤcke ſeyn moͤchten/ die er zu ſich nehmen/ und einem guten Freunde oder Freundin zum Beutpfennige liefern koͤnte. Gin- gen alſo beyde hin/ oͤffneten ein verborgenes Tuͤhrlein/ welches außwendig mit Brettern wunderlich vermacht wahr/ daß kein Menſch deſſen inne werden moͤgen. Sehet/ ſagte Servilius/ heut lebet kein Menſch als ich/ der dieſes heimliche Gemach weiß; Ja unſere drey Fuͤrſten und ich haben nur Wiſſenſchafft darumb gehabt; fuͤhrete ihn hinein/ uñ zei- gete ihm zwanzig Laden/ mit Kleinoten ſo reichlich außgefuͤllet daß ein Koͤnig zu dieſen zei- ten es nicht wuͤrde bezahlen koͤnnen/ und fuhr er in ſeiner Rede alſo fort: Hier liefere meinẽ Herrn ich vorerſt die gemeinen Kleinot/ vor Ritmeiſtere/ Haͤuptleute uñ Faͤhndriche hin- gelegt/ als 680 par Armbaͤnder/ jedes par zu 140 Kronen am Wert; gleich ſo viel Halß- ketten/ jede von 125 Kronen; und ſo viel Ringe/ jeder zu 60 Kronen; auch 680 Kleinot auf dem Hute zu tragen/ jedes von 150 Kronen. Dabey liefere ich vor ihre Weiber dergleichen Sachen/ in eben der Zahl und dem Wert. Welches alles ſechs Toñen Goldes uñ 46000 Kronen außtraͤget. Vors ander vor XII Obriſten zu Roß/ deren jeder 1000 Reuter; und vor
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> lius zu Frl. Sibyllen/ zu ihr ſagend: Gn. Fraͤulein/ wo ich nicht irre/ ſo iſt der junge Herr<lb/> entweder ihr naher Anverwanter/ oder ihr liebſter/ dem ich gerne ein Gluͤk vor andern goͤn-<lb/> nen moͤchte/ aber bißher ſolches von ihm nicht erhalten koͤnnen/ daß ers annehme; ſeid<lb/> demnach gebehten/ und beredet ihn hierzu/ welches ohn zweiffel zu eurem beſten mit gerei-<lb/> chen wird. Frl. Sibylla antwortete ihm ſchamhafftig; es waͤhre dieſer Herr zwar ihr gu-<lb/> ter Freund von geſtern her/ aber nicht weiters/ jedoch wolte ſie ſein Begehren durch ande-<lb/> re verſuchen; ging zu Fr. Sophien/ und taht es ihr zu wiſſen. Dieſelbe nun baht Herku-<lb/> les in Ladiſlaen Gegenwart/ er moͤchte ſich deſſen ferner nicht wegern/ damit kein Schaz<lb/> untergeſchlagen wuͤrde; zu geſchweigen/ daß ſie als die einige wahre Uhrheber dieſes faſt<lb/> unglaͤublichen Sieges/ der Beute von rechts wegen zu genieſſen haͤtten. Er aber ent-<lb/> ſchuldigte ſich/ um Geizes Verdacht zu meiden/ wolte auch nicht antwortẽ/ biß der Stat-<lb/> halter und ſein Sohn zuvor Wiſſenſchafft drumb haͤtten. Hernach ging er hin zu Servi-<lb/> lius/ und ſagte; Alter/ ihr habt euch wol vorzuſehen/ daß ihr ja durch aus kein verborgenes<lb/> oder beygelegtes verſchweiget/ unter der Hoffnung/ ihr wollet ſolches ſchier heut oder<lb/> Morgen nachhohlen; dann ich verſichere euch/ daß nicht allein dieſes Raubneſt erſtes ta-<lb/> ges aus dem Grunde verſtoͤret/ und ihr nicht wieder hieher gelaſſen werden ſollet; ſondern<lb/> da ſich ichtwas finden wird/ duͤrffte euch ſolches zu groſſer Gefahr gereichen/ welches mir<lb/> dann euret wegen Leid ſeyn wuͤrde/ und ich euch doch im geringſten nicht retten koͤnte. Gn.<lb/> Herr/ antwortete er/ dieſe Rechnung habe ich mir leicht zu machen/ uñ muͤſte meiner Sin-<lb/> nen wol beraubet ſeyn/ wann ich etwas zuverhehlen mich unterſtuͤnde; ſondern ich ſuche<lb/> Gelegenheit/ daß annoch ungemeldete euer Gn. abſonderlich einzuhaͤndigen. Euer Wil-<lb/> le mag wol gut ſeyn/ ſagte Herkules/ mir aber iſt er nicht angenehm/ weil ich nichts in die-<lb/> ſer Welt habe/ welches ich mit dieſen meinen Freunden nicht gerne teilen wolte. So mag<lb/> ich euch/ ſagte Servilius/ in dieſem Stuͤcke mit unſern geweſenen dreyen Fuͤrſten/ Orge-<lb/> torix/ und den beyden/ ſo im Ritterharniſche geſtritten/ wol vergleichen; maſſen dieſelben<lb/> ihres dinges ſo einig wahren/ daß keiner vor dem andern Gewalt/ Reichtuhm oder Ehre<lb/> begehrete/ ſondern alles gemein hatten/ auch vor einen Mann ſtunden. Aber doch folgen ih-<lb/> re Gn. mir allein/ bitte ich ſehr/ ob nicht ein oder etliche Stuͤcke ſeyn moͤchten/ die er zu ſich<lb/> nehmen/ und einem guten Freunde oder Freundin zum Beutpfennige liefern koͤnte. Gin-<lb/> gen alſo beyde hin/ oͤffneten ein verborgenes Tuͤhrlein/ welches außwendig mit Brettern<lb/> wunderlich vermacht wahr/ daß kein Menſch deſſen inne werden moͤgen. Sehet/ ſagte<lb/> Servilius/ heut lebet kein Menſch als ich/ der dieſes heimliche Gemach weiß; Ja unſere<lb/> drey Fuͤrſten und ich haben nur Wiſſenſchafft darumb gehabt; fuͤhrete ihn hinein/ uñ zei-<lb/> gete ihm zwanzig Laden/ mit Kleinoten ſo reichlich außgefuͤllet daß ein Koͤnig zu dieſen zei-<lb/> ten es nicht wuͤrde bezahlen koͤnnen/ und fuhr er in ſeiner Rede alſo fort: Hier liefere meinẽ<lb/> Herrn ich vorerſt die gemeinen Kleinot/ vor Ritmeiſtere/ Haͤuptleute uñ Faͤhndriche hin-<lb/> gelegt/ als 680 par Armbaͤnder/ jedes par zu 140 Kronen am Wert; gleich ſo viel Halß-<lb/> ketten/ jede von 125 Kronen; und ſo viel Ringe/ jeder zu 60 Kronen; auch 680 Kleinot auf<lb/> dem Hute zu tragen/ jedes von 150 Kronen. Dabey liefere ich vor ihre Weiber dergleichen<lb/> Sachen/ in eben der Zahl und dem Wert. Welches alles ſechs Toñen Goldes uñ 46000<lb/> Kronen außtraͤget. Vors ander vor <hi rendition="#aq">XII</hi> Obriſten zu Roß/ deren jeder 1000 Reuter; und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [143/0181]
Erſtes Buch.
lius zu Frl. Sibyllen/ zu ihr ſagend: Gn. Fraͤulein/ wo ich nicht irre/ ſo iſt der junge Herr
entweder ihr naher Anverwanter/ oder ihr liebſter/ dem ich gerne ein Gluͤk vor andern goͤn-
nen moͤchte/ aber bißher ſolches von ihm nicht erhalten koͤnnen/ daß ers annehme; ſeid
demnach gebehten/ und beredet ihn hierzu/ welches ohn zweiffel zu eurem beſten mit gerei-
chen wird. Frl. Sibylla antwortete ihm ſchamhafftig; es waͤhre dieſer Herr zwar ihr gu-
ter Freund von geſtern her/ aber nicht weiters/ jedoch wolte ſie ſein Begehren durch ande-
re verſuchen; ging zu Fr. Sophien/ und taht es ihr zu wiſſen. Dieſelbe nun baht Herku-
les in Ladiſlaen Gegenwart/ er moͤchte ſich deſſen ferner nicht wegern/ damit kein Schaz
untergeſchlagen wuͤrde; zu geſchweigen/ daß ſie als die einige wahre Uhrheber dieſes faſt
unglaͤublichen Sieges/ der Beute von rechts wegen zu genieſſen haͤtten. Er aber ent-
ſchuldigte ſich/ um Geizes Verdacht zu meiden/ wolte auch nicht antwortẽ/ biß der Stat-
halter und ſein Sohn zuvor Wiſſenſchafft drumb haͤtten. Hernach ging er hin zu Servi-
lius/ und ſagte; Alter/ ihr habt euch wol vorzuſehen/ daß ihr ja durch aus kein verborgenes
oder beygelegtes verſchweiget/ unter der Hoffnung/ ihr wollet ſolches ſchier heut oder
Morgen nachhohlen; dann ich verſichere euch/ daß nicht allein dieſes Raubneſt erſtes ta-
ges aus dem Grunde verſtoͤret/ und ihr nicht wieder hieher gelaſſen werden ſollet; ſondern
da ſich ichtwas finden wird/ duͤrffte euch ſolches zu groſſer Gefahr gereichen/ welches mir
dann euret wegen Leid ſeyn wuͤrde/ und ich euch doch im geringſten nicht retten koͤnte. Gn.
Herr/ antwortete er/ dieſe Rechnung habe ich mir leicht zu machen/ uñ muͤſte meiner Sin-
nen wol beraubet ſeyn/ wann ich etwas zuverhehlen mich unterſtuͤnde; ſondern ich ſuche
Gelegenheit/ daß annoch ungemeldete euer Gn. abſonderlich einzuhaͤndigen. Euer Wil-
le mag wol gut ſeyn/ ſagte Herkules/ mir aber iſt er nicht angenehm/ weil ich nichts in die-
ſer Welt habe/ welches ich mit dieſen meinen Freunden nicht gerne teilen wolte. So mag
ich euch/ ſagte Servilius/ in dieſem Stuͤcke mit unſern geweſenen dreyen Fuͤrſten/ Orge-
torix/ und den beyden/ ſo im Ritterharniſche geſtritten/ wol vergleichen; maſſen dieſelben
ihres dinges ſo einig wahren/ daß keiner vor dem andern Gewalt/ Reichtuhm oder Ehre
begehrete/ ſondern alles gemein hatten/ auch vor einen Mann ſtunden. Aber doch folgen ih-
re Gn. mir allein/ bitte ich ſehr/ ob nicht ein oder etliche Stuͤcke ſeyn moͤchten/ die er zu ſich
nehmen/ und einem guten Freunde oder Freundin zum Beutpfennige liefern koͤnte. Gin-
gen alſo beyde hin/ oͤffneten ein verborgenes Tuͤhrlein/ welches außwendig mit Brettern
wunderlich vermacht wahr/ daß kein Menſch deſſen inne werden moͤgen. Sehet/ ſagte
Servilius/ heut lebet kein Menſch als ich/ der dieſes heimliche Gemach weiß; Ja unſere
drey Fuͤrſten und ich haben nur Wiſſenſchafft darumb gehabt; fuͤhrete ihn hinein/ uñ zei-
gete ihm zwanzig Laden/ mit Kleinoten ſo reichlich außgefuͤllet daß ein Koͤnig zu dieſen zei-
ten es nicht wuͤrde bezahlen koͤnnen/ und fuhr er in ſeiner Rede alſo fort: Hier liefere meinẽ
Herrn ich vorerſt die gemeinen Kleinot/ vor Ritmeiſtere/ Haͤuptleute uñ Faͤhndriche hin-
gelegt/ als 680 par Armbaͤnder/ jedes par zu 140 Kronen am Wert; gleich ſo viel Halß-
ketten/ jede von 125 Kronen; und ſo viel Ringe/ jeder zu 60 Kronen; auch 680 Kleinot auf
dem Hute zu tragen/ jedes von 150 Kronen. Dabey liefere ich vor ihre Weiber dergleichen
Sachen/ in eben der Zahl und dem Wert. Welches alles ſechs Toñen Goldes uñ 46000
Kronen außtraͤget. Vors ander vor XII Obriſten zu Roß/ deren jeder 1000 Reuter; und
vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |