Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. von zuhandeln. Servilius taht solches ungerne/ hielt auch zurük/ nur daß er bat/ sie möch-ten mit ihm in die Höhle steigen/ da könte er seine worte wirklich leisten. Sie gingen samt den Stathalter und Frauenzimmer hinein/ und verwunderten sich zum höchsten über der Zierligkeit dieses verborgenen Gebäues/ in welchem alles so renlich und sauber wahr. Zu unterst wahr es mit Steinen übersetzet/ und ganz durch und durch gewölbet; der gemeine Platz drinnen war so weit begriffen/ daß 500 Mann sich daselbst auffhalten kunten. Das Gewölbe lag auff herlichen Pfeilern/ welche fünff Ellen lang/ und wahr mit dicker Erde ü- berschüttet/ und mit dornichten Hecken/ welche mit fleiß darauff gepflantzet/ so dichte be- wachsen/ daß kein Hase hindurch kriechen mögen/ daher man die runden Klaffter-weiten Löcher/ durch welche von oben herab das Liecht hinein fiel/ von aussen gar nicht sehen kunte. Die drey Eingänge wahren rund und zwo Klaffter weit/ in welchen starke Leitern stunden/ darauff man ein und auß steigen kunte. Inwendig wahr ein gegrabener Brunnen von kla- rem lieblichen Wasser/ worauß man mit der Hand schöpffen kunte. Vorne im ersten Ein- gange hing eine Messinges Taffel/ deren eingegossene Schrift meldete dieses Gebäues Al- ter/ daß es vor etliche und dreyssig Jahr/ nemlich im zwölfften Jahre Käysers L. Aurelius Commodus/ da zu Rom die Friedes-wie auch die Vesten-Kirchen abgebrant war/ erbauet währe. Die unsern besahen alles gar genaue/ verwunderten sich/ daß dieses Gebäu in sol- cher stille hätte können verfertiget werden/ daß kein Mensch dessen inne worden. Da Ser- vilius ihnen anzeigete/ es währe über Menschengedenken eine Mördergrube/ aber nit der- gestalt außgeführet gewesen/ biß man sich nach Außsage der Taffel unterwunden/ das Ge- mäuer zu legen; die Steine währen mehrenteils mit händen bey Nachtzeit herzugetragen; Bauleute hätte man hin und wieder auffgefangen/ mit verbundenen Augen herbey gefüh- ret/ und zeit wehrender Arbeit sie mit guter Speise und grossen Verheissungen auffgehal- ten/ aber nachgehends sie alle im Schlaffe erwürget. Ich/ sagte Servilius/ bin nun mehr 38 Jahr in dieser Geselschafft gewesen/ und drey Jahr vor Außführung dieses Gebäues zum Wund Arzt/ vor XX Jahren aber zum Schazmeister von ihnen bestellet; habe zwar ihrer Beute/ so viel das Maul verzehret/ mit genossen/ aber nie keinen Mord oder Raub volbringen oder befodern helffen/ dessen ich die Götter zu Zeugen ruffe. Herkules fragete ihn/ ob nicht Nebengemächer währen/ in welchen die Räuber ihre Waffen und Speisen hätten/ weil man in diesem grossen Platze dessen nichts fünde. Ja mein Herr/ antwortete er/ wir wollen alles besichtigen; führete sie an die seite ostwerz/ und öfnete eine Tühr zu einem langen und weiten Gemache/ woselbst ein solcher Vorraht an Früchten/ Meel/ gesalzenem Fleisch und gedorreten Fischen/ auch an Wein und eingewürzeten köstlichen sachen war/ dz 4000 Mann etliche Jahr damit zu aller Notturft wären versorgt gewesen/ sintemal er auß den Rechnungen darlegete/ dz dieser Vorraht sich auf 5 Tonnen Goldes belief. Hernach füh- rete er sie nach der seite gegen Westen; öfnete ein Gemach gleicher grösse/ und zeigete ihnen die treflichsten Harnische und Schwerter in so überflüssiger menge schimmern/ dz sie ein entsetzen darob hatten; dann ein Kriegs heer von 6000 Reutern und 44000 zu fusse kunte alhier außge- rüstet werden; und erstreckete sich seiner anzeige nach/ dieser Waffen ihr wert auf IX Tonnen Goldes. Nun mein Gott/ sagte Herkules/ wer hat jemahls eine solche Rüstung in Räuber- hölen gesuchet? aber ist man auch willens gewesen/ solche unter einer Mannschaft außzuteilen? Ja S iij
Erſtes Buch. von zuhandeln. Servilius taht ſolches ungerne/ hielt auch zuruͤk/ nur daß er bat/ ſie moͤch-ten mit ihm in die Hoͤhle ſteigen/ da koͤnte er ſeine worte wirklich leiſten. Sie gingen ſamt den Stathalter und Frauenzimmer hinein/ und verwunderten ſich zum hoͤchſten uͤber der Zierligkeit dieſes verborgenen Gebaͤues/ in welchem alles ſo renlich und ſauber wahr. Zu unterſt wahr es mit Steinen uͤberſetzet/ und ganz durch und durch gewoͤlbet; der gemeine Platz drinnen war ſo weit begriffen/ daß 500 Mann ſich daſelbſt auffhalten kunten. Das Gewoͤlbe lag auff herlichen Pfeilern/ welche fuͤnff Ellen lang/ und wahr mit dicker Erde uͤ- berſchuͤttet/ und mit dornichten Hecken/ welche mit fleiß darauff gepflantzet/ ſo dichte be- wachſen/ daß kein Haſe hindurch kriechen moͤgen/ daher man die runden Klaffter-weiten Loͤcher/ durch welche von oben herab das Liecht hinein fiel/ von auſſen gaꝛ nicht ſehen kunte. Die drey Eingaͤnge wahren rund und zwo Klaffter weit/ in welchen ſtarke Leitern ſtundẽ/ darauff man ein und auß ſteigen kunte. Inwendig wahr ein gegrabener Brunnen von kla- rem lieblichen Waſſer/ worauß man mit der Hand ſchoͤpffen kunte. Vorne im erſten Ein- gange hing eine Meſſinges Taffel/ deren eingegoſſene Schrift meldete dieſes Gebaͤues Al- ter/ daß es vor etliche und dreyſſig Jahr/ nemlich im zwoͤlfften Jahre Kaͤyſers L. Aurelius Commodus/ da zu Rom die Friedes-wie auch die Veſten-Kirchen abgebrant war/ erbauet waͤhre. Die unſern beſahen alles gar genaue/ verwunderten ſich/ daß dieſes Gebaͤu in ſol- cher ſtille haͤtte koͤnnen verfertiget werden/ daß kein Menſch deſſen inne worden. Da Ser- vilius ihnen anzeigete/ es waͤhre uͤber Menſchengedenken eine Moͤrdergrube/ aber nit der- geſtalt außgefuͤhret geweſen/ biß man ſich nach Außſage der Taffel unterwunden/ das Ge- maͤuer zu legen; die Steine waͤhren mehrenteils mit haͤnden bey Nachtzeit herzugetragẽ; Bauleute haͤtte man hin und wieder auffgefangen/ mit verbundenen Augen herbey gefuͤh- ret/ und zeit wehrender Arbeit ſie mit guter Speiſe und groſſen Verheiſſungen auffgehal- ten/ aber nachgehends ſie alle im Schlaffe erwuͤrget. Ich/ ſagte Servilius/ bin nun mehr 38 Jahr in dieſer Geſelſchafft geweſen/ und drey Jahr vor Außfuͤhrung dieſes Gebaͤues zum Wund Arzt/ vor XX Jahren aber zum Schazmeiſter von ihnen beſtellet; habe zwar ihrer Beute/ ſo viel das Maul verzehret/ mit genoſſen/ aber nie keinen Mord oder Raub volbringen oder befodern helffen/ deſſen ich die Goͤtter zu Zeugen ruffe. Herkules fragete ihn/ ob nicht Nebengemaͤcher waͤhren/ in welchen die Raͤuber ihre Waffen und Speiſen haͤtten/ weil man in dieſem groſſen Platze deſſen nichts fuͤnde. Ja mein Herr/ antwortete er/ wir wollen alles beſichtigẽ; fuͤhrete ſie an die ſeite oſtwerz/ und oͤfnete eine Tuͤhr zu einem langen und weiten Gemache/ woſelbſt ein ſolcher Vorraht an Fruͤchten/ Meel/ geſalzenem Fleiſch und gedorreten Fiſchen/ auch an Wein uñ eingewuͤrzeten koͤſtlichen ſachen war/ dz 4000 Mañ etliche Jahr damit zu aller Notturft waͤren verſorgt geweſen/ ſintemal er auß den Rechnungẽ darlegete/ dz dieſer Vorraht ſich auf 5 Toñen Goldes belief. Hernach fuͤh- rete er ſie nach der ſeite gegen Weſten; oͤfnete ein Gemach gleicheꝛ gꝛoͤſſe/ uñ zeigete ihnẽ die treflichſten Harniſche und Schwerter in ſo uͤberfluͤſſiger menge ſchim̃ern/ dz ſie ein entſetzẽ darob hattẽ; dañ ein Kriegs heer von 6000 Reutern uñ 44000 zu fuſſe kunte alhieꝛ außge- ruͤſtet werden; uñ erſtꝛeckete ſich ſeiner anzeige nach/ dieſer Waffen ihr wert auf IX Toñen Goldes. Nun mein Gott/ ſagte Herkules/ wer hat jemahls eine ſolche Ruͤſtung in Raͤuber- hoͤlẽ geſuchet? aber iſt man auch willens geweſen/ ſolche unteꝛ einer Mañſchaft außzuteilẽ? Ja S iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> von zuhandeln. Servilius taht ſolches ungerne/ hielt auch zuruͤk/ nur daß er bat/ ſie moͤch-<lb/> ten mit ihm in die Hoͤhle ſteigen/ da koͤnte er ſeine worte wirklich leiſten. Sie gingen ſamt<lb/> den Stathalter und Frauenzimmer hinein/ und verwunderten ſich zum hoͤchſten uͤber der<lb/> Zierligkeit dieſes verborgenen Gebaͤues/ in welchem alles ſo renlich und ſauber wahr. Zu<lb/> unterſt wahr es mit Steinen uͤberſetzet/ und ganz durch und durch gewoͤlbet; der gemeine<lb/> Platz drinnen war ſo weit begriffen/ daß 500 Mann ſich daſelbſt auffhalten kunten. Das<lb/> Gewoͤlbe lag auff herlichen Pfeilern/ welche fuͤnff Ellen lang/ und wahr mit dicker Erde uͤ-<lb/> berſchuͤttet/ und mit dornichten Hecken/ welche mit fleiß darauff gepflantzet/ ſo dichte be-<lb/> wachſen/ daß kein Haſe hindurch kriechen moͤgen/ daher man die runden Klaffter-weiten<lb/> Loͤcher/ durch welche von oben herab das Liecht hinein fiel/ von auſſen gaꝛ nicht ſehen kunte.<lb/> Die drey Eingaͤnge wahren rund und zwo Klaffter weit/ in welchen ſtarke Leitern ſtundẽ/<lb/> darauff man ein und auß ſteigen kunte. Inwendig wahr ein gegrabener Brunnen von kla-<lb/> rem lieblichen Waſſer/ worauß man mit der Hand ſchoͤpffen kunte. Vorne im erſten Ein-<lb/> gange hing eine Meſſinges Taffel/ deren eingegoſſene Schrift meldete dieſes Gebaͤues Al-<lb/> ter/ daß es vor etliche und dreyſſig Jahr/ nemlich im zwoͤlfften Jahre Kaͤyſers L. Aurelius<lb/> Commodus/ da zu Rom die Friedes-wie auch die Veſten-Kirchen abgebrant war/ erbauet<lb/> waͤhre. Die unſern beſahen alles gar genaue/ verwunderten ſich/ daß dieſes Gebaͤu in ſol-<lb/> cher ſtille haͤtte koͤnnen verfertiget werden/ daß kein Menſch deſſen inne worden. Da Ser-<lb/> vilius ihnen anzeigete/ es waͤhre uͤber Menſchengedenken eine Moͤrdergrube/ aber nit der-<lb/> geſtalt außgefuͤhret geweſen/ biß man ſich nach Außſage der Taffel unterwunden/ das Ge-<lb/> maͤuer zu legen; die Steine waͤhren mehrenteils mit haͤnden bey Nachtzeit herzugetragẽ;<lb/> Bauleute haͤtte man hin und wieder auffgefangen/ mit verbundenen Augen herbey gefuͤh-<lb/> ret/ und zeit wehrender Arbeit ſie mit guter Speiſe und groſſen Verheiſſungen auffgehal-<lb/> ten/ aber nachgehends ſie alle im Schlaffe erwuͤrget. Ich/ ſagte Servilius/ bin nun mehr<lb/> 38 Jahr in dieſer Geſelſchafft geweſen/ und drey Jahr vor Außfuͤhrung dieſes Gebaͤues<lb/> zum Wund Arzt/ vor <hi rendition="#aq">XX</hi> Jahren aber zum Schazmeiſter von ihnen beſtellet; habe zwar<lb/> ihrer Beute/ ſo viel das Maul verzehret/ mit genoſſen/ aber nie keinen Mord oder Raub<lb/> volbringen oder befodern helffen/ deſſen ich die Goͤtter zu Zeugen ruffe. Herkules fragete<lb/> ihn/ ob nicht Nebengemaͤcher waͤhren/ in welchen die Raͤuber ihre Waffen und Speiſen<lb/> haͤtten/ weil man in dieſem groſſen Platze deſſen nichts fuͤnde. Ja mein Herr/ antwortete<lb/> er/ wir wollen alles beſichtigẽ; fuͤhrete ſie an die ſeite oſtwerz/ und oͤfnete eine Tuͤhr zu einem<lb/> langen und weiten Gemache/ woſelbſt ein ſolcher Vorraht an Fruͤchten/ Meel/ geſalzenem<lb/> Fleiſch und gedorreten Fiſchen/ auch an Wein uñ eingewuͤrzeten koͤſtlichen ſachen war/ dz<lb/> 4000 Mañ etliche Jahr damit zu aller Notturft waͤren verſorgt geweſen/ ſintemal er auß<lb/> den Rechnungẽ darlegete/ dz dieſer Vorraht ſich auf 5 Toñen Goldes belief. Hernach fuͤh-<lb/> rete er ſie nach der ſeite gegen Weſten; oͤfnete ein Gemach gleicheꝛ gꝛoͤſſe/ uñ zeigete ihnẽ die<lb/> treflichſten Harniſche und Schwerter in ſo uͤberfluͤſſiger menge ſchim̃ern/ dz ſie ein entſetzẽ<lb/> darob hattẽ; dañ ein Kriegs heer von 6000 Reutern uñ 44000 zu fuſſe kunte alhieꝛ außge-<lb/> ruͤſtet werden; uñ erſtꝛeckete ſich ſeiner anzeige nach/ dieſer Waffen ihr wert auf <hi rendition="#aq">IX</hi> Toñen<lb/> Goldes. Nun mein Gott/ ſagte Herkules/ wer hat jemahls eine ſolche Ruͤſtung in Raͤuber-<lb/> hoͤlẽ geſuchet? aber iſt man auch willens geweſen/ ſolche unteꝛ einer Mañſchaft außzuteilẽ?<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [141/0179]
Erſtes Buch.
von zuhandeln. Servilius taht ſolches ungerne/ hielt auch zuruͤk/ nur daß er bat/ ſie moͤch-
ten mit ihm in die Hoͤhle ſteigen/ da koͤnte er ſeine worte wirklich leiſten. Sie gingen ſamt
den Stathalter und Frauenzimmer hinein/ und verwunderten ſich zum hoͤchſten uͤber der
Zierligkeit dieſes verborgenen Gebaͤues/ in welchem alles ſo renlich und ſauber wahr. Zu
unterſt wahr es mit Steinen uͤberſetzet/ und ganz durch und durch gewoͤlbet; der gemeine
Platz drinnen war ſo weit begriffen/ daß 500 Mann ſich daſelbſt auffhalten kunten. Das
Gewoͤlbe lag auff herlichen Pfeilern/ welche fuͤnff Ellen lang/ und wahr mit dicker Erde uͤ-
berſchuͤttet/ und mit dornichten Hecken/ welche mit fleiß darauff gepflantzet/ ſo dichte be-
wachſen/ daß kein Haſe hindurch kriechen moͤgen/ daher man die runden Klaffter-weiten
Loͤcher/ durch welche von oben herab das Liecht hinein fiel/ von auſſen gaꝛ nicht ſehen kunte.
Die drey Eingaͤnge wahren rund und zwo Klaffter weit/ in welchen ſtarke Leitern ſtundẽ/
darauff man ein und auß ſteigen kunte. Inwendig wahr ein gegrabener Brunnen von kla-
rem lieblichen Waſſer/ worauß man mit der Hand ſchoͤpffen kunte. Vorne im erſten Ein-
gange hing eine Meſſinges Taffel/ deren eingegoſſene Schrift meldete dieſes Gebaͤues Al-
ter/ daß es vor etliche und dreyſſig Jahr/ nemlich im zwoͤlfften Jahre Kaͤyſers L. Aurelius
Commodus/ da zu Rom die Friedes-wie auch die Veſten-Kirchen abgebrant war/ erbauet
waͤhre. Die unſern beſahen alles gar genaue/ verwunderten ſich/ daß dieſes Gebaͤu in ſol-
cher ſtille haͤtte koͤnnen verfertiget werden/ daß kein Menſch deſſen inne worden. Da Ser-
vilius ihnen anzeigete/ es waͤhre uͤber Menſchengedenken eine Moͤrdergrube/ aber nit der-
geſtalt außgefuͤhret geweſen/ biß man ſich nach Außſage der Taffel unterwunden/ das Ge-
maͤuer zu legen; die Steine waͤhren mehrenteils mit haͤnden bey Nachtzeit herzugetragẽ;
Bauleute haͤtte man hin und wieder auffgefangen/ mit verbundenen Augen herbey gefuͤh-
ret/ und zeit wehrender Arbeit ſie mit guter Speiſe und groſſen Verheiſſungen auffgehal-
ten/ aber nachgehends ſie alle im Schlaffe erwuͤrget. Ich/ ſagte Servilius/ bin nun mehr
38 Jahr in dieſer Geſelſchafft geweſen/ und drey Jahr vor Außfuͤhrung dieſes Gebaͤues
zum Wund Arzt/ vor XX Jahren aber zum Schazmeiſter von ihnen beſtellet; habe zwar
ihrer Beute/ ſo viel das Maul verzehret/ mit genoſſen/ aber nie keinen Mord oder Raub
volbringen oder befodern helffen/ deſſen ich die Goͤtter zu Zeugen ruffe. Herkules fragete
ihn/ ob nicht Nebengemaͤcher waͤhren/ in welchen die Raͤuber ihre Waffen und Speiſen
haͤtten/ weil man in dieſem groſſen Platze deſſen nichts fuͤnde. Ja mein Herr/ antwortete
er/ wir wollen alles beſichtigẽ; fuͤhrete ſie an die ſeite oſtwerz/ und oͤfnete eine Tuͤhr zu einem
langen und weiten Gemache/ woſelbſt ein ſolcher Vorraht an Fruͤchten/ Meel/ geſalzenem
Fleiſch und gedorreten Fiſchen/ auch an Wein uñ eingewuͤrzeten koͤſtlichen ſachen war/ dz
4000 Mañ etliche Jahr damit zu aller Notturft waͤren verſorgt geweſen/ ſintemal er auß
den Rechnungẽ darlegete/ dz dieſer Vorraht ſich auf 5 Toñen Goldes belief. Hernach fuͤh-
rete er ſie nach der ſeite gegen Weſten; oͤfnete ein Gemach gleicheꝛ gꝛoͤſſe/ uñ zeigete ihnẽ die
treflichſten Harniſche und Schwerter in ſo uͤberfluͤſſiger menge ſchim̃ern/ dz ſie ein entſetzẽ
darob hattẽ; dañ ein Kriegs heer von 6000 Reutern uñ 44000 zu fuſſe kunte alhieꝛ außge-
ruͤſtet werden; uñ erſtꝛeckete ſich ſeiner anzeige nach/ dieſer Waffen ihr wert auf IX Toñen
Goldes. Nun mein Gott/ ſagte Herkules/ wer hat jemahls eine ſolche Ruͤſtung in Raͤuber-
hoͤlẽ geſuchet? aber iſt man auch willens geweſen/ ſolche unteꝛ einer Mañſchaft außzuteilẽ?
Ja
S iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |