Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 104. Parteieid und Eideshilfe.

Die Grösse des Eides hing in erster Linie von der Bedeutung der
Streitsache ab. Die Quellen drücken sich dahin aus, dass die Zahl
der Helfer sich abstufe secundum qualitatem pecuniae 65, nach der Höhe
des Schadens, den es zu bessern gilt, pro qualitate damni 66, oder nach
der Höhe der in Frage stehenden Busse 67. Doch sind die Zahlen der
Eidhelfer minder mannigfaltig als die Busszahlen, weil der unbe-
schränkten Verminderung und Erhöhung des Volleides die hergebrachte
Rücksicht auf die Gliederung der Sippe im Wege stand. Das bairische
Volksrecht verlangt bei Diebstahl einer Saiga einen Eineid, darüber
hinaus bis zu einem Solidus einen Eid mit einem Helfer, bis zu zwölf
Solidi einen Sechsereid, über zwölf Solidi einen Zwölfereid 68. Ein Zu-
satz zum alamannischen Volksrecht fordert einen ernannten Helfer bei
einem Streitobjekt bis zu 3 Solidi, zwei ernannte bis zu 6 Solidi, 5
darüber hinaus 69. Rotharis Edikt hat die Skala von zwei, fünf und
eilf Helfern, je nachdem die Streitsache weniger als zwölf oder zwölf
bis zwanzig oder mehr als zwanzig Solidi beträgt 70. Schematischer
verfährt das jüngere Recht. Ein Vertrag Lothars I. mit Venedig
v. J. 840 rechnet auf je ein Pfund einen Eidhelfer: 'quantae sint
librae, tanti sint etiam iuratores'. Doch geht die Zahl der Helfer
nicht über zwölf hinaus 71. Einen Eid vom Werte eines Pfundes kennt
das angelsächsische Recht 72.

Die Grösse des Eides gestaltete sich ferner verschieden je nach
der Art, wie die Schaar der Eidhelfer aufgebracht wurde, sofern das
Stammesrecht in dieser Beziehung dem Schwörenden freien Spielraum
offen liess. Wer mit ernannten Helfern schwur, brauchte eine geringere
Zahl von Schwurgenossen, da der ernannte zwei oder mehr nicht er-
nannte aufwog.

Auch die Beweislage des einzelnen Falles konnte massgebend
werden für die Grösse des Eides. Bot der Kläger einen verstärkten
Voreid an, so zwang er damit den Beklagten, wenn dieser die Beweis-

65 Lex Baiuw. IX 2. Lex Fris. II 11: prout qualitas pecuniae fuerit.
66 Lex Angl. et Werin. 52.
67 Lex Alam. 27, 3: secundum quod debuit solvere, ita iuret. Leges Henrici
primi 64, 7: iuxta pretium capitalis et witae.
68 Lex Baiuw. IX 2.
69 Lex Al. B. 6. Bis zu einem Betrage unter einem Solidus und zwei Saigae
genügt ein selbstgewählter Helfer.
70 Roth. 359.
71 Cap. II 135, c. 34.
72 Aethelred I 1, § 3. Das Keurboek (A) von Vollenhove (Overyssel), hrsg.
von Fockema Andreae, verlangt einen Eineid bei einem Pfund Brüche, einen Eid
selbfünft bei fünf Pfund, einen Eid selbzwölft bei zehn Pfund und mehr. A. O.
II 41 ff. Art. 1--4. 6--13. 24--28.
25*
§ 104. Parteieid und Eideshilfe.

Die Gröſse des Eides hing in erster Linie von der Bedeutung der
Streitsache ab. Die Quellen drücken sich dahin aus, daſs die Zahl
der Helfer sich abstufe secundum qualitatem pecuniae 65, nach der Höhe
des Schadens, den es zu bessern gilt, pro qualitate damni 66, oder nach
der Höhe der in Frage stehenden Buſse 67. Doch sind die Zahlen der
Eidhelfer minder mannigfaltig als die Buſszahlen, weil der unbe-
schränkten Verminderung und Erhöhung des Volleides die hergebrachte
Rücksicht auf die Gliederung der Sippe im Wege stand. Das bairische
Volksrecht verlangt bei Diebstahl einer Saiga einen Eineid, darüber
hinaus bis zu einem Solidus einen Eid mit einem Helfer, bis zu zwölf
Solidi einen Sechsereid, über zwölf Solidi einen Zwölfereid 68. Ein Zu-
satz zum alamannischen Volksrecht fordert einen ernannten Helfer bei
einem Streitobjekt bis zu 3 Solidi, zwei ernannte bis zu 6 Solidi, 5
darüber hinaus 69. Rotharis Edikt hat die Skala von zwei, fünf und
eilf Helfern, je nachdem die Streitsache weniger als zwölf oder zwölf
bis zwanzig oder mehr als zwanzig Solidi beträgt 70. Schematischer
verfährt das jüngere Recht. Ein Vertrag Lothars I. mit Venedig
v. J. 840 rechnet auf je ein Pfund einen Eidhelfer: ‘quantae sint
librae, tanti sint etiam iuratores’. Doch geht die Zahl der Helfer
nicht über zwölf hinaus 71. Einen Eid vom Werte eines Pfundes kennt
das angelsächsische Recht 72.

Die Gröſse des Eides gestaltete sich ferner verschieden je nach
der Art, wie die Schaar der Eidhelfer aufgebracht wurde, sofern das
Stammesrecht in dieser Beziehung dem Schwörenden freien Spielraum
offen lieſs. Wer mit ernannten Helfern schwur, brauchte eine geringere
Zahl von Schwurgenossen, da der ernannte zwei oder mehr nicht er-
nannte aufwog.

Auch die Beweislage des einzelnen Falles konnte maſsgebend
werden für die Gröſse des Eides. Bot der Kläger einen verstärkten
Voreid an, so zwang er damit den Beklagten, wenn dieser die Beweis-

65 Lex Baiuw. IX 2. Lex Fris. II 11: prout qualitas pecuniae fuerit.
66 Lex Angl. et Werin. 52.
67 Lex Alam. 27, 3: secundum quod debuit solvere, ita iuret. Leges Henrici
primi 64, 7: iuxta pretium capitalis et witae.
68 Lex Baiuw. IX 2.
69 Lex Al. B. 6. Bis zu einem Betrage unter einem Solidus und zwei Saigae
genügt ein selbstgewählter Helfer.
70 Roth. 359.
71 Cap. II 135, c. 34.
72 Aethelred I 1, § 3. Das Keurboek (A) von Vollenhove (Overyssel), hrsg.
von Fockema Andreae, verlangt einen Eineid bei einem Pfund Brüche, einen Eid
selbfünft bei fünf Pfund, einen Eid selbzwölft bei zehn Pfund und mehr. A. O.
II 41 ff. Art. 1—4. 6—13. 24—28.
25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0405" n="387"/>
              <fw place="top" type="header">§ 104. Parteieid und Eideshilfe.</fw><lb/>
              <p>Die Grö&#x017F;se des Eides hing in erster Linie von der Bedeutung der<lb/>
Streitsache ab. Die Quellen drücken sich dahin aus, da&#x017F;s die Zahl<lb/>
der Helfer sich abstufe secundum qualitatem pecuniae <note place="foot" n="65">Lex Baiuw. IX 2. Lex Fris. II 11: prout qualitas pecuniae fuerit.</note>, nach der Höhe<lb/>
des Schadens, den es zu bessern gilt, pro qualitate damni <note place="foot" n="66">Lex Angl. et Werin. 52.</note>, oder nach<lb/>
der Höhe der in Frage stehenden Bu&#x017F;se <note place="foot" n="67">Lex Alam. 27, 3: secundum quod debuit solvere, ita iuret. Leges Henrici<lb/>
primi 64, 7: iuxta pretium capitalis et witae.</note>. Doch sind die Zahlen der<lb/>
Eidhelfer minder mannigfaltig als die Bu&#x017F;szahlen, weil der unbe-<lb/>
schränkten Verminderung und Erhöhung des Volleides die hergebrachte<lb/>
Rücksicht auf die Gliederung der Sippe im Wege stand. Das bairische<lb/>
Volksrecht verlangt bei Diebstahl einer Saiga einen Eineid, darüber<lb/>
hinaus bis zu einem Solidus einen Eid mit einem Helfer, bis zu zwölf<lb/>
Solidi einen Sechsereid, über zwölf Solidi einen Zwölfereid <note place="foot" n="68">Lex Baiuw. IX 2.</note>. Ein Zu-<lb/>
satz zum alamannischen Volksrecht fordert einen ernannten Helfer bei<lb/>
einem Streitobjekt bis zu 3 Solidi, zwei ernannte bis zu 6 Solidi, 5<lb/>
darüber hinaus <note place="foot" n="69">Lex Al. B. 6. Bis zu einem Betrage unter einem Solidus und zwei Saigae<lb/>
genügt ein selbstgewählter Helfer.</note>. Rotharis Edikt hat die Skala von zwei, fünf und<lb/>
eilf Helfern, je nachdem die Streitsache weniger als zwölf oder zwölf<lb/>
bis zwanzig oder mehr als zwanzig Solidi beträgt <note place="foot" n="70">Roth. 359.</note>. Schematischer<lb/>
verfährt das jüngere Recht. Ein Vertrag Lothars I. mit Venedig<lb/>
v. J. 840 rechnet auf je ein Pfund einen Eidhelfer: &#x2018;quantae sint<lb/>
librae, tanti sint etiam iuratores&#x2019;. Doch geht die Zahl der Helfer<lb/>
nicht über zwölf hinaus <note place="foot" n="71">Cap. II 135, c. 34.</note>. Einen Eid vom Werte eines Pfundes kennt<lb/>
das angelsächsische Recht <note place="foot" n="72">Aethelred I 1, § 3. Das Keurboek (A) von Vollenhove (Overyssel), hrsg.<lb/>
von Fockema Andreae, verlangt einen Eineid bei einem Pfund Brüche, einen Eid<lb/>
selbfünft bei fünf Pfund, einen Eid selbzwölft bei zehn Pfund und mehr. A. O.<lb/>
II 41 ff. Art. 1&#x2014;4. 6&#x2014;13. 24&#x2014;28.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Grö&#x017F;se des Eides gestaltete sich ferner verschieden je nach<lb/>
der Art, wie die Schaar der Eidhelfer aufgebracht wurde, sofern das<lb/>
Stammesrecht in dieser Beziehung dem Schwörenden freien Spielraum<lb/>
offen lie&#x017F;s. Wer mit ernannten Helfern schwur, brauchte eine geringere<lb/>
Zahl von Schwurgenossen, da der ernannte zwei oder mehr nicht er-<lb/>
nannte aufwog.</p><lb/>
              <p>Auch die Beweislage des einzelnen Falles konnte ma&#x017F;sgebend<lb/>
werden für die Grö&#x017F;se des Eides. Bot der Kläger einen verstärkten<lb/>
Voreid an, so zwang er damit den Beklagten, wenn dieser die Beweis-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0405] § 104. Parteieid und Eideshilfe. Die Gröſse des Eides hing in erster Linie von der Bedeutung der Streitsache ab. Die Quellen drücken sich dahin aus, daſs die Zahl der Helfer sich abstufe secundum qualitatem pecuniae 65, nach der Höhe des Schadens, den es zu bessern gilt, pro qualitate damni 66, oder nach der Höhe der in Frage stehenden Buſse 67. Doch sind die Zahlen der Eidhelfer minder mannigfaltig als die Buſszahlen, weil der unbe- schränkten Verminderung und Erhöhung des Volleides die hergebrachte Rücksicht auf die Gliederung der Sippe im Wege stand. Das bairische Volksrecht verlangt bei Diebstahl einer Saiga einen Eineid, darüber hinaus bis zu einem Solidus einen Eid mit einem Helfer, bis zu zwölf Solidi einen Sechsereid, über zwölf Solidi einen Zwölfereid 68. Ein Zu- satz zum alamannischen Volksrecht fordert einen ernannten Helfer bei einem Streitobjekt bis zu 3 Solidi, zwei ernannte bis zu 6 Solidi, 5 darüber hinaus 69. Rotharis Edikt hat die Skala von zwei, fünf und eilf Helfern, je nachdem die Streitsache weniger als zwölf oder zwölf bis zwanzig oder mehr als zwanzig Solidi beträgt 70. Schematischer verfährt das jüngere Recht. Ein Vertrag Lothars I. mit Venedig v. J. 840 rechnet auf je ein Pfund einen Eidhelfer: ‘quantae sint librae, tanti sint etiam iuratores’. Doch geht die Zahl der Helfer nicht über zwölf hinaus 71. Einen Eid vom Werte eines Pfundes kennt das angelsächsische Recht 72. Die Gröſse des Eides gestaltete sich ferner verschieden je nach der Art, wie die Schaar der Eidhelfer aufgebracht wurde, sofern das Stammesrecht in dieser Beziehung dem Schwörenden freien Spielraum offen lieſs. Wer mit ernannten Helfern schwur, brauchte eine geringere Zahl von Schwurgenossen, da der ernannte zwei oder mehr nicht er- nannte aufwog. Auch die Beweislage des einzelnen Falles konnte maſsgebend werden für die Gröſse des Eides. Bot der Kläger einen verstärkten Voreid an, so zwang er damit den Beklagten, wenn dieser die Beweis- 65 Lex Baiuw. IX 2. Lex Fris. II 11: prout qualitas pecuniae fuerit. 66 Lex Angl. et Werin. 52. 67 Lex Alam. 27, 3: secundum quod debuit solvere, ita iuret. Leges Henrici primi 64, 7: iuxta pretium capitalis et witae. 68 Lex Baiuw. IX 2. 69 Lex Al. B. 6. Bis zu einem Betrage unter einem Solidus und zwei Saigae genügt ein selbstgewählter Helfer. 70 Roth. 359. 71 Cap. II 135, c. 34. 72 Aethelred I 1, § 3. Das Keurboek (A) von Vollenhove (Overyssel), hrsg. von Fockema Andreae, verlangt einen Eineid bei einem Pfund Brüche, einen Eid selbfünft bei fünf Pfund, einen Eid selbzwölft bei zehn Pfund und mehr. A. O. II 41 ff. Art. 1—4. 6—13. 24—28. 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/405
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/405>, abgerufen am 25.11.2024.